Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Ähnliche Dokumente
Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL:

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Ag + lässt sich leicht reduzieren: Ag + + e - Ag 0 Dadurch bildet Ag im Ag-Cl eine starke kovalente Bindung aus hohe Gitterenergie

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Trennungsgang der Kationen

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010

Fällungsreaktionen. Allgemeine Chemie I - Anorgan. Teil

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie,

Chemische Nachweise. 30. September 1991

Chemie: Nachweisreaktionen

Der qualitative Trennungsgang

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Biologie

Oxidation und Reduktion

Redox - Übungsaufgaben:

Analytisches Praktikum: Qualitative Analyse

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen:

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

H Wasserstoff. O Sauerstoff

7.4 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen

Der Trennungsgang der Qualitativen Analyse liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für...

Analyse 3 NO 3 SO 4. Cl - Urotropin-Gruppe. (NH 4 ) 2 S-Gruppe. Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe. Lösliche Gruppe. TiO 2+ Al 3+ Cr 3+ VO 2+

Allgemeine Grundlagen 2

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Einführungskurs 7. Seminar

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Anorganisch-chemisches. Grundpraktikum

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw.

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch. Führen Sie die Einzelnachweise für die verschiedenen Kationen und Anionen durch!

Einführungskurs 3. Seminar

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Kapitel 21: Analytik und Ionennachweise

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Anorganisch-chemisches Praktikum, Qualitatives Praktikum Analysen

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Praktikum Kolloquiumsscript 2 & 3

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Qualitative anorganische Analyse

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Protokolle zu den Analysen

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

2. Qualitativer Nachweis von Kationen durch Trennungsgang und Spektralanalyse

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Übungsaufgaben zur Qualitativen Analyse

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

Trennungsgang. 0. Allgemeiner Überblick. Optische Analyse : (Farbe, Kristallformen, Anzahl der Substanzen)

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

6,

1.11 Welcher Stoff ist es?

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Wasseranalyse - Prüfbericht

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analyse einer unbekannten Substanz

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Analysenplan Praktikum Anorganische Chemie, Modul 5, MN-C-AC, SS 2015

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Hilfsstoffe. Hilfsstoffe. Organische Träger. Anorganische Träger. Fructose Glucose Lactose Saccharose Sorbit Stärke Cellulose

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

Hilfsstoffe. Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug Monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester AAppO 2000

Transkript:

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs (für die Laborprüfung 771105, LBT) Stand: 23.9.2011 Natrium Na + gelbe Flammfärbung Kalium K + 1. mit Perchlorsäure im sauren Auszug der Urprobe: K + + ClO - 4 KClO 4 (s) (weiß) 2. violette Flammfärbung 3. mit Natriumhexanitrocobaltat(III)-Lösung aus dem angesäuerten Sodaauszug: beim Tüpfeln gelboranger Niederschlag bei Vorhandensein von Kalium Ammonium NH4 + Durch Zugabe einer starken Base wird die schwächere Base (NH 3 ) ausgetrieben und mit Indikatorpapier nachgewiesen: NH 4 + + OH - NH 3 (g) + H 2 O Blei Pb 2+ 1. als PbI 2 : 2. als PbCrO 4 : Pb 2+ + 2I - PbI 2 (gelb) Pb 2+ + CrO 4 2- PbCrO 4 (gelb) Der Nachweis als Bleichromat erfolgt im Acetatpuffer, da bei zu hoher Säurekonzentration Chromat zu Dichromat reagiert. Die CrO 4 2 Konzentration wäre dann zu niedrig: 2CrO 4 2- + 2H + Cr 2 O 7 2- + H 2 O

Quecksilber (I) Hg2 2+ 1. Amalgamprobe: Durch metallisches Kupfer (Cu) werden Hg 2 2+ und Hg 2+ zu metallischem Hg reduziert. Hg 2+ + Cu (s) Hg (s) + Cu 2+ Hg 2 2+ + Cu (s) 2Hg (s) + Cu 2+ 2. Disproportionierung: Hg 2 Cl 2 (Kalomel) wird durch Ammoniak in Quecksilber(II)-Amidchlorid umgewandelt, das durch metallisches Hg grauschwarz gefärbt ist. Dabei findet eine Disproportionierungsreaktion (Stoff wird teilweise reduziert, teilweise oxidiert) von Hg 2 2+ statt. Hg 2 Cl 2 + 2NH 3 Hg (s) + Hg(NH 2 )Cl (s) + NH 4 + + Cl - Silber Ag+ 1. mit KI als Iodid: [Ag(NH3)2] + + I - AgI (s) + 2NH 3 (gelb) 2. mit HCl als Chlorid: [Ag(NH3)2] + + 2H + + Cl - AgCl (s) + 2NH + 4 (weiß) Barium Ba 2+ 1. grüne Flammenfärbung 2. als Sulfat: Ba 2+ + SO 4 2- BaSO 4 (s) Strontium Sr 2+ 1. rote Flammenfärbung 2. als Sulfat: Sr 2+ + SO 4 2- BaSO 4 (s) 3. Tüpfeln mit Rhodizonat: rotbraune Verbindung

Calcium Ca 2+ 1. rote Flammenfärbung 2. in essigsaurer Umgebung mit Oxalat: Ca 2+ + C 2 O 4 2- CaC 2 O 4 (s) (weiß) 3. als Sulfat: Gipskristalle (CaSO 4. 2H 2 O) im Mikroskop nachweisbar. Ca 2+ + SO 4 2- + 2H 2 O CaSO 4. 2H 2 O (weiß) Quecksilber (II) Hg 2+ 1. Amalgamprobe: s. Quecksilber (I) 2. mit SnCl 2 : Zinn(II)chlorid reduziert Hg 2+ zu Hg + bzw. weiter zu metallischem Hg: Hg 2+ + Sn 2+ + 8Cl - Hg 2 Cl 2 (s) + [SnCl 6 ] 2- Hexachlorostannat (weiß) Hg 2 Cl 2 + Sn 2+ + 4Cl - Hg (s) + [SnCl 6 ] 2- (grau) Kupfer Cu 2+ Der Kupfertetraminkomplex [Cu(NH 3 ) 4 ] 2+ ist blau und gilt als Kupfernachweis. Cu 2+ + 4NH 3 [Cu(NH 3 ) 4 ] 2+ Bismut Bi 3+ 1. mit Tetrahydroxostannat: 2Bi(OH) 3 (s) + 3[Sn(OH) 4 ] 2-2Bi (s) + 3[Sn(OH) 6 ] 2- (schwarz) Tetra-/Hexahydroxostannat 2. mit Diacetyldioxim und HCl: in ammoniakalischen Lösung gelber, feinkristalliner Niederschlag

Antimon Sb 3+ Antimon und Zinn liegen nach der Trennung als [SbCl 4 ] - und [SnCl 6 ] 2- vor. 1. Als Sb 2 S 3 : Durch Zugabe von Oxalat C 2 O 4 2- und H 2 S wird Zinn als [Sn(C 2 O 4 ) 3 ] 2- maskiert und Sb 2 S 3 fällt aus: Sn 4+ + 3C 2 O 4 2- [Sn(C 2 O 4 ) 3 ] 2- Sb 3+ + 3S 2- Sb 2 S 3 (s) (orange) 2. Metallisches Eisen (z.b. in Form von Nägeln) reduziert Sb 3+ zu Sb (s) (schwarz) und Sn 4+ nur zu Sn 2+ : 2[SbCl 4 ] - + 3Fe 2Sb (s) + 3Fe 2+ (schwarz) Sn 4+ + Fe Sn 2+ + Fe 2+ Zinn Sn 4+ 1. mit HgCl 2 : Sn 2+ + 2Hg 2+ + 2Cl - Sn 4+ + Hg 2 Cl 2 (s) (weiß) 2. Leuchtprobe: Die Leuchtprobe bei Anwesenheit von Zinn ist sehr empfindlich. Das Zink hat den Zweck, etwa vorhandene schwerlösliche Sn(IV)-Verbindungen wie (SnO 2 ) durch Reduktion zu Sn(II) in Lösung zu bringen. Die benetzte Stelle an der Eprouvette zeigt in der Bunsenbrennerflamme eine blaue Fluoreszenz herrührend von SnCl 2 : Sn 4+ + Zn Sn 2+ + Zn 2+ Aluminium Al 3+ 1. mit Alizarin S: Bildung eines roten Farbstoffs. An der Oberfläche des Al(OH) 3 -Niederschlags sind Al 3+ -Ionen mit Alizarin S komplex gebunden. 2. mit Eriochromcyanin: Bildung eines violetten Farblacks in acetatgepufferter Lösung

Chrom Cr 3+ 1. als Bleichromat: Pb 2+ + CrO 4 2- PbCrO 4 (s) (gelb) 2. als Bariumchromat: Ba 2+ + CrO 4 2- BaCrO 4 (s) (gelblich) In beiden Fällen soll der Nachweis in schwach saurer Umgebung stattfinden (+ CH 3 COOH). ph-abhängiges Chromat/Dichromat-Gleichgewicht: 2CrO 4 2- + 2H + Cr 2 O 7 2 + H 2 O 3. mit H 2 O 2 /Ether/H 2 SO 4 (blau/violett in der Etherphase) Eisen Fe 3+ 1. als Thiocyanatkomplex: Fe 3+ + 3SCN - [Fe(SCN) 3 ] (blutrot) Dieser Komplex ist durch Zugabe von F - löslich (es bildet sich das stabilere Hexafluoroferrat): [Fe(SCN) 3 ] + 6F - [FeF 6 ] 3- + 3SCN - (farblos) 2. als Berlinerblau: 4Fe 3+ + 3[Fe(CN) 6 ] 4- Fe 4 [Fe(CN) 6 ] 3 (s) ( Berlinerblau ) Nickel Ni 2+ mit Diacetyldioxim und NH 3 : schwerlösliches rosarotes Innerkomplexsalz Kobalt Co 2+ + SCN - + Ether/Butanol Co 2+ + 2SCN - [Co(SCN) 2 ] (Blaufärbung von Ether/Butanol) Auch Fe 3+ bildet mit SCN - einen roten Komplex der durch Zugabe von F - in farbloses Hexafluoroferrat umgewandelt wird (s. Eisennachweis). Dadurch wird [Co(SCN) 2 ] wieder sichtbar.

Mangan Mn 2+ zunächst Bildung von Braunstein MnO(OH) 2 durch Zugabe von NaOH und H 2 O 2 : Mn 2+ + H 2 O 2 + 2OH - MnO(OH) 2 (braunschwarz) Nachweis durch weitere Oxidation zu Permanganat: 2MnO(OH) 2 + 3PbO 2 + 4H + 2MnO 4 - + 3Pb 2+ + 4H 2 O (violett) Magnesium Mg 2+ 1. mit Titangelb + NaOH: Rotfärbung, nach einiger Zeit roter Niederschlag 2. mit Chinalizarin + NaOH: Blaufärbung, nach einiger Zeit blauer Niederschlag 3. mit Natriumhydrogenphosphat + NH 3 : Mg 2+ + NH 3 + Na 2 HPO 4 MgNH 4 PO 4 (s) + 2Na + (weiß, feinkristallin) Quelle: Arbeitsunterlagen 771105, Auflage 2009, G. Stingeder, C. Haberhauer-Troyer, G. Köllensperger, M. Schwanninger