Einführende Literatur: Martina Löw: Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. 2001

Ähnliche Dokumente
Soziologische Theorie und Stadtforschung

Soziologie im Nebenfach

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Winter-Semester 2004/ 2005

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Soziologische Theorien

Humanismus und Sozialwissenschaft

Land Gesundheits Studie

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Zur Messung residentieller Segregation von Migranten auf Basis des Mikrozensus

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Landschaft in der Postmoderne

Soziologie in Deutschland

Gerhard Schmied. Das Rätsel Mensch - Antworten der Soziologie

Kämpfe um soziale Ungleichheit

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Allgemeine Soziologie

Veröffentlichung der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S

Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel

Soziologische Theorien kompakt

Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag

Migration, Fremdheit und die kulturelle Vielfalt der Städte Dr. Norbert Gestring

Pädagogische Soziologie

vorläufiger Seminarplan

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Thesen zur Soziologie der Stadt revisited Kommentar zu Häußermann & Siebels Thesen zur Soziologie der Stadt

Habitus, Handeln und die Eigenlogik der Städte Norbert Gestring

Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive

Vorwort Einleitung 14

Universität Bamberg Wintersemester 2007/08 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Einleitung Generationenbeziehungen im Kontext des Verwandtschaftssystems als Erfahrungsraum für Erziehungs- und Lernprozesse

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls:

Sozialraumforschung als Beitrag zur Analyse, Erhaltung und Stärkung menschlicher Lebens- und Wohnqualität Prof. Dr.

ACHIM SCHRADER DIE SOZIALE BEDEUTUNG DES BESITZES IN DER MODERNEN KONSUMGESELLSCHAFT

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Soziale Ungleichheit in Deutschland

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Workshop: Professionalität in der Sozialen Arbeit

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha-

Kein Ass kein Trumpf kein Heimspiel?

Beispielvorlage zum Essay

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Seminar: Humanistische Soziologie

Uwe Wilkesmann Zur Logik des HandeIns in betrieblichen Arbeitsgruppen

KUNST STADT WERBUNG 14 WERBEGROSSFLÄCHEN IN KASSEL VON STUDIERENDEN DER KUNSTHOCHSCHULE KASSEL UND DER UNIVERSITÄT KASSEL

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren

Soziale Institutionen: Herrschaft

Hartmut Häußermann, Walter Siebel: Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M., New York S.

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Politik der Nachhaltigkeit

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Eliten und Demokratie

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit

Detlef Baum (Hrsg.) Die Stadt in der Sozialen Arbeit

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Seminar: Regionale Ungleichheiten Donnerstag Uhr, Raum AR-A 1012

Heinz Abels Alexandra König. Sozialisation

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Kulturelle Differenz?

Habitus und Feld. Ariane Basler und Andrea Jaberg

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Gesellschaft als Handeln und Struktur

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

Referat und Ausarbeitung:

SS Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Gesundheit / Krankheit

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Logik der Sozialwissenschaften

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Logik der Sozialwissenschaften

Transkript:

Prof. Dr. Eva Barlösius Wintersemester 2006/7 Soziologie sozialer Räume Als Körper und als biologische Wesen sind Menschen wie die Dinge, die sie umgeben, an einem Ort situiert. Sie nehmen einen Platz im physischen und im sozialen Raum ein. Tendenziell übersetzt sich der soziale Raum mehr oder weniger verzerrt in den physischen Raum. Wer einen unteren Platz in der sozialen Hierarchie einnimmt, wohnt mit großer Wahrscheinlichkeit beengt, wenig komfortabel und in keinem prunkvollen Wohnviertel. Wer dagegen einen oberen Rang innehat, lebt voraussichtlich großzügig, luxuriös und in einem wohlangesehenen Bezirk. In der Vorlesung soll die Korrespondenz von physischem und sozialem Raum beispielhaft veranschaulicht und gezeigt werden, mit welchen sozialräumlichen Theorien sie erklärt und mit welchen sozialräumlichen Methoden sie erfasst werden kann. Einführende Martina Löw: Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. 2001 1. Werden Räume sozial hergestellt? Entwicklung der soziologischen Fragestellung 17.10.06 Vorlesung These: In einer hierarchisierten Gesellschaft gibt es keinen Raum, der nicht hierarchisiert wäre und nicht Hierarchien und soziale Abstände zum Ausdruck brächte (Bourdieu) Stichworte: Zum Raumbegriff in der Soziologie, Verräumlichung sozialer Prozesse und Verhältnisse, soziale Konstruktion von Räumen, die Gesellschaft und ihre räumliche Ordnung René König: Grundformen der Gesellschaft. Die Gemeinde. Hamburg 1958. Karl Dieter Keim: Das Fenster zum Raum. Traktat über die Erforschung sozialräumlicher Transformation. Opladen: Leske + Budrich 2003. Martina Löw: Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. 2001 Georg Simmel: Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft. In: Georg Simmel: Soziologie. Untersuchungen über Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992, S. 687-790. 24.10.06 fällt aus, wird nachgeholt

2. Sinnliche und räumliche Wahrnehmung. Versinnlichung und Verräumlichung als zwei parallele Orientierungs- und Gestaltungsweisen 31.10.06 Vorlesung Leitmotiv: Zwei parallele Orientierungsweisen: sinnliche Wahrnehmung und soziales Gespür. Eva Barlösius Über den gesellschaftlichen Sinn der Sinne. In: Cornelia Koppetsch (Hg.): Körper und Status. Zur Soziologie der Attraktivität. Konstanz: UVK 2000, S. 17-39. Eva Barlösius Die Macht der Repräsentation: Common Sense über soziale Ungleichheiten Opladen: VS 2005. Pierre Bourdieu: Körperliche Erkenntnis. In: Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/M: Suhrkamp 2001, S. 165-209. Pierre Bourdieu: Ortseffekte. In: Pierre Bourdieu et. al.: Das Elend der Welt. Konstanz: UVK, 1997, S. 159-168. Georg Simmel: Exkurs über die Soziologie der Sinne. In: Georg Simmel: Soziologie. Untersuchungen über Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992, S. 722-742. 3. Das Modell des sozialen Raums von Pierre Bourdieu 07.11.06 Vorlesung Raum der Positionen, Raum der Perspektiven Eva Barlösius: Pierre Bourdieu. Frankfurt/M.: Campus 2006 14.11.06.1 Lesetext: Pierre Bourdieu: 1. Sozialer Raum, symbolischer Raum. In: Pierre Bourdieu: Praktische Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998, S. 13-27 4. Etablierte und Außenseiter eine Gemeindestudie 21.11.07 Vorlesung

Norbert Elias, John L. Scotson: Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992. Eva Barlösius: Kämpfe um soziale Ungleichheit. Grundfragen und Perspektiven. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften 2004. Jürgen Friedrichs: Ethnische Segregation im Kontext allgemeiner Segregationsprozesse in der Stadt. In: Annette Harth, Gitta Scheller, Wulf Tessin (Hrsg.): Stadt und soziale Ungleichheit. Opladen: Leske + Budrich 2000, S. 174-196. 5. Womit beschäftigt sich die Regional- und Stadtsoziologie? Spezielle theoretische Zugänge 28.11.06 Vorlesung 05.12.06 Stichworte: Chicago-Schule (Robert E. Park) Soziographie Humanökologie Lebensweisen, Lebensstile und Lebenswelten Rainer Mackensen: Humanökologie: Die Entdeckung für die anwendungsorientierte Sozialforschung. In: Wolfgang Serbser (Hg.): Humanökologie. Ursprünge Trends Zukünfte. Münster: LIT-Verlag 2000, S. 139-166 Jürgen Friedrichs: Human Ecology in der Soziologie Was ist geblieben? In: Wolfgang Serbser (Hg.): Humanökologie. Ursprünge Trends Zukünfte. Münster: LIT-Verlag 2000, S. 167-179. Hartmut Häußermann, Jan Kemper: Die soziologische Theoretisierung der Stadt und die New Urban Sociology. In: H. Berking; M. Löw (Hg.), Die Wirklichkeit der Städte. Soziale Welt, Sonderband 16, 2005, S. 25-54. Peter Atteslander, Bernd Hamm: Grundzüge einer Siedlungssoziologie. In: Peter Atteslander, Bernd Hamm (Hrsg.): Materialien zur Siedlungssoziologie. Sonderband der KZfSS, Köln: kiepenheuer und Wisch 1974, S. 11-31 Robert E. Park: Die Stadt als räumliche Struktur und als sittliche Ordnung. In: Peter Atteslander, Bernd Hamm (Hrsg.): Materialien zur Siedlungssoziologie. Sonderband der KZfSS, Köln: kiepenheuer und Wisch 1974, S. 90-100 12.12.06 Lesetext: Hartmut Häußermann, Walter Siebel: Gemeinde- und Stadtsoziologie. In: Harald Kerber, Arnold Schmieder (hg.): Spezielle Soziologien. Hamburg: rororo, 1994, S. 363-387. 6. Qualitative Untersuchungsmethoden des Sozialraums

19.12.06 Vorlesung Marlo Riege, Herbert Schubert (Hrsg.): Sozialraumanalyse. Opladen: VS-Verlag 2005 09.01.07 Lesetext: Heiko Geiling: Integrations- und Ausgrenzungsprobleme in einer städtischen Großstadtsiedlung Zur Theorie und Methode der Stadtteilanalyse. In: In: Marlo Riege, Herbert Schubert (Hrsg.): Sozialraumanalyse. Opladen: VS-Verlag 2005, S. 223-240. 7. Stadt-Land-Region 16.01.07.1 Vorlesung These: Angleichung der Lebensverhältnisse als Leitorientierung des 20. Jahrhunderts: Nachholende Modernisierung oder konservierte Ländlichkeit Stadt: Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben. In: Georg Simmel: Brücke und Tor. Stuttgart: K. F. Koehler 1957, S. 208-226. Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991. Bernd Schäfers: Historische Entwicklung der Sozialstruktur in Städten. In: In: Annette Harth, Gitta Scheller, Wulf Tessin (Hrsg.): Stadt und soziale Ungleichheit. Opladen: Leske + Budrich 2000, S. 64-78. Siedlung: Peter Atteslander, Bernd Hamm (hrsg.): Materialen zur Siedlungssoziologie. Köln: Kiepenheuer & Wisch 1974. Dorf: Stephan Beetz: Dörfer im Wandel. Ein Jahrhundert sozialer Wandel und räumliche Mobilität in einer ostdeutschen ländlichen Region. Hamburg: Krämer 2004. Wege übers Land. Berliner Debatte Initial 6(2001) Richard Dewey: Das Stadt-Land-Kontinuum, in: Peter Atteslander, Bernd Hamm (Hrsg.): Materialien zur Siedlungssoziologie. Sonderband der KZfSS, Köln: kiepenheuer und Wisch 1974, S. 45-54 8. Ordnungskonzepte - Regional-, Stadt- und Landplanungssoziologie

16.01.07 Vorlesung Stichworte: Raumordnung, Regional- und Strukturförderung, städtisches Management, Governance bei raumbildenden Prozessen Dietrich Fürst: Aufwertung der Region als Ebene gesellschaftlicher Selbststeuerung. In: Barbara Zibell (hrsg.): Zur Zukunft des Raumes. Frankfurt/M: Peter Lang. 2003, S. 49-69 Karl Dieter Keim: Das Fenster zum Raum. Traktat über die Erforschung sozialräumlicher Transformation. Opladen: Leske + Budrich 2003 Nikolaus Pfaffenholz: Raumordnung und Regional- und Strukturförderung. Münster: Zentralinstitut für Raumplanung, 2002. 9. Peripherisierung als neue sozialräumliche Kategorie 23.01.07 Vorlesung Leitmotiv: Peripherisierung überall: auf dem platten Land wie in städtische Agglomerationen Wandel der Daseinsvorsorge Kommunale Daseinsvorsorge im Ruhrgebiet bei rückläufiger Bevölkerung. Einnahmeseitige Handlungsspielräume, aufgabenbezogene Bedarfsverschiebungen, kommunalpolitische Handlungsoptionen. Essen: Regionalverband Ruhr 2005. Eva Barlösius, Claudia Neu: Die Wildnis wagen? In: Berliner Debatte Initial 12(2001)6, S. 65-76. Stephan Beetz, Claudia Neu, Tobias Plieninger: Zwischen Berlin und Stettiner Haff. Materialen der interdisziplinären Arbeitsgruppe: Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume LandInnvovation. Materialien Nr. 3, Berlin, November 2005 Ludger Gailing, Karl-Dieter Keim: Analyse von dezentralen Institutionen und Public Governance mit kulturlandschaftlichem Hintergrund in der Beispielregion Barnim. Materialen der interdisziplinären Arbeitsgruppe: Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume LandInnovation. Materialien Nr. 6, Berlin, Januar 2006 Karl-Dieter Keim: Akteur-Netzwerke und die Konstruktion von Handlungsfähigkeit in ungleichen städtischen Lebenslagen. In: A. Harth, G. Scheller, W. Tessin (Hrsg.): Stadt und soziale Ungleichheit. Opladen: Leske + Budrich, S. 274-292. Ländliche Räume, Aus Politik und Zeitgeschichte, 2006

30.01.07.1 Lesetext: Eva Barlösius: Gleichwertig ist nicht gleich. Aus Politik und Zeitgeschichte. 37/20006. 11.September 2006, S. 16-22. 06.02.07 Zusammenfassung