5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes

Ähnliche Dokumente
3. Übersicht über die Regionseinteilung und das

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1994/95

5. Witterung im Winter 1998/99

1. Witterung im Winter 1997/98

2. Witterung im Winter 1999/2000

2. Witterung im Winter 1995/96

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Klimatische Wasserbilanz

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014

Jahre mit außergewöhnlich geringen und außergewöhnlich starken Niederschlägen 1906 bis 2015

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im März 2008

WETTERWARTE SÜD - Wetterstation Bad Schussenried

Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium. Klimafibel - Edition 2016

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im April 2011

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Witterungsbericht. - Frühjahr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Der Lawinenlagebericht. Entstehung Relevanz Verteilung

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

Bereitstellung von historischen Klimadaten

Beiträge zum Winter 1995/1996

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Nochmals viel Schnee in den Tessiner Bergen. Ganze Schweiz sonnig. 09.

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

Daten zur Nürnberger Umwelt

Witterungsbericht. - Sommer

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016

Wetterstation Rudolfshütte Weißsee

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Stationsbeschreibung. Region. Erdbodentyp. Temperatur. Niederschlag. Niederschlagsart. Schneefall. Eisregen. Rekorde. Vergleich der letzten Jahre

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Lawinenwarndienst Tirol Nummer 9

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler

Landesstatistik Steiermark

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Model Output Statistics (MOS)

Landesstatistik Steiermark

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2014

Landesstatistik Steiermark

Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler

Klimabulletin Februar 2017

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015

Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst. Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG)

Der meteorologische Winter 2014/2015

Karola Kuhn, Uwe Langer

frühere Sturmperiode Windzeichen erkennen.

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017

4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Jahres- und Monatsübersicht Oktober verfügbar. Geordnet nach Jahresangaben, wurde der Bereich Bilder erweitert.

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Geografische und meteorologische Angaben

Lawinenwarndienst Tirol Nummer 10

Julia Harjung Konstanze Lasse

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben

Beschneiungsklimatologie

KLIMAWANDEL in Thüringen

4. Übung: Synop-Meldungen. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Landesstatistik Steiermark

Witterungsbericht. - Herbst

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Jahresmittelwerte der Station Stuttgart-Mitte Schwabenzentrum (Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abt. Stadtklimatologie)

Landesstatistik Steiermark

Wetterstation Bad Bayersoien e. V. i. Gr.

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017

Jänner 2016 der Winter kam doch!

Witterungsbericht. - Sommer

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Transkript:

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes 0 10 20 30 40 Km 76

5.2 Grafische Darstellung der Beobachterdaten Legende zu den Messparametern der Beobachterstationen: Schneehöhe [cm] Einsinktiefe [cm] Lufttemperatur [ C] Schneetemperatur [ C] Neuschneehöhe [cm] Größe und Zahl der Lawinenabgänge [Code 0-9] Gefahrenstufe [Code 1-5] Größe und Zahl der Lawinenabgänge Code 0-9 9... große Schadenslawine, Personen o. Sachschaden 8... Großlawine mit außergewöhnlicher Reichweite 7... große Lawinen: 3 und mehr 6... große Lawinen: 1 2 5... mittlere Lawinen: 3 und mehr 4... mittlere Lawinen: 1 2 3... kleine Lawinen: 3 und mehr 2... kleine Lawinen: 1 2 1... einzelne kleine, meist oberflächliche Schneerutsche Gefahrenstufe Code 1 5 1... gering 2... mäßig 3... erheblich 4... groß 5... sehr groß 01 Region Arlberg Außerfern Steeg (Beobachter: Adi Kerber) 77

Boden (Beobachter: Anton Friedl) 02 Region Nordalpen Nordkette (Beobachter: Bedienstete der Nordkettenbahn) 78

05 Region Nördliche Ötztaler und Stubaier sowie Tuxer Alpen Kaunertal Feichten (Beobachter: Reinhold Plankensteiner) Kühtai (Beobachter: Bedienstete der TIWAG) 79

Schlick (Beobachter: Gotthard Stern) 06 Region Südliche Ötztaler und Stubaier Alpen Penken (Beobachter: Bedienstete des Verbundes) 80

Obergurgl (Beobachter: Ronald Ribis) 08 Region Osttiroler Tauern Felbertauern Nord (Beobachter: Bedienstete der Felbertauern-Straße AG) 81

Felbertauern Süd (Beobachter: Bedienstete der Felbertauern-Straße AG) St. Veit i. D. (Beobachter: Vitus Monitzer) 82

Dolomitenhütte (Beobachter: Hans Wibmer) Obertilliach (Beobachter: Anton Schneider) 83

5.3 Grafische Darstellung der automatischen Wetterstationsdaten Bei den Daten der Wetterstationen in diesem Kapitel handelt es sich um automatisch gemessene Werte, welche einer groben Korrektur unterzogen wurden, wobei Ausreißer und offensichtlich fehlerhafte Daten entfernt wurden. Ferner möchten wir darauf hinweisen, dass der Standort sowie die umliegende Topographie entscheidend für die Messergebnisse einer Station sind. Speziell bei der Niederschlagsmessung können deshalb mitunter auch größere Abweichungen zwischen benachbarten Stationen auftreten. Ebenso kann das Abschmelzen von Schnee auf dem Messbehälter die Niederschlagsmessung im Winter beeinflussen. Unsere Wetterstationen liefern hochauflösende Daten im 10 Minuten-Takt. Dabei handelt es sich bei allen Parametern um 10-minütige Mittelwerte. Lediglich zur Erfassung der Windspitzen wird ein 2-Sekunden- Maximum während der 10-Minuten Periode registriert. Ausgehend von diesen hochauflösenden Daten werden diverse Berechnungen (Tagesmittel, Tagesmaximum,...) vorgenommen. Für die Parameter der Lufttemperatur und des Taupunktes (Feuchtemaß) wird dabei ein gleitendes Mittel über einen Zeitraum von 24 Stunden berechnet. Der Vorteil liegt darin, dass man sehr gut die Temperatur- und Feuchteverhältnisse während des Winters erfassen kann, wobei der natürliche Tagesgang nicht mehr sichtbar ist. Legende: LT [ C]... Lufttemperatur und Taupunkt... in Grad Celsius (gleitendes Mittel). GS [W/m 2 ]... Globalstrahlung in Watt.. pro Quadratmeter (hochauflösend) oder SD [min/d]... Sonnenscheindauer in Minuten pro Tag... (Tagessumme). WG [km/h]... Windgeschwindigkeit (Tagesmittelwert).. und Windböen (Tagesmaximum).. in Kilometer pro Stunde. WR [Grad]... Windrichtung von 0-360 Grad.. (hochauflösend). HS [cm]... Schneehöhe in cm... (Tagesmittelwert um 7 Uhr Früh). N [mm/d]... Niederschlag in mm pro Tag... (Tagesmenge gemessen von 7 Uhr bis... 7 Uhr MEZ). Die Niederschlagsmenge... wird dabei dem Messtag selbst... zugeordnet. 01 Region Arlberg Außerfern 84

85

86

87

02 Region Nordalpen 13

89

03 Region Kitzbühler Alpen 90

04 Region Silvretta Samnaun 91

92

05 Region Nördliche Ötztaler und Stubaier sowie Tuxer Alpen 93

94

95

06 Region Südliche Ötztaler und Stubaier Alpen 96

97

98

07 Region Zillertaler Alpen 99

100

101

08 Region Osttiroler Tauern 102

08 Region Osttiroler Tauern 103

104