Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz



Ähnliche Dokumente
Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Fitnessplan: Wochen 7 12

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Rückenschmerzen. kennt jeder.

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Übungsprogramm Rumpf

Die Rückenschule fürs Büro

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Übungen die fit machen

DEHNUNG UND MOBILISATION

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

Übungen für Bauch, Beine und Po

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Stabilisationsprogramm

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Hinweise und Übungen

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Allgemeine Infos: Dehnung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Artikel Nr.: Rückentrainer

Übungen zur Aktion Parcours

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

OUTDOOR-KRÄFTIGUNGSPROGRAMM

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Regelmässige Kräftigung zur Pflege der Haltungs- und Bewegungsfunktionen

Aktive Pause am Arbeitsplatz

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Fit am Arbeitsplatz! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Back-check by Dr. WOLFF

Kurzprogramm zur Dehnung

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle

Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Das Fitness-Studio für unterwegs

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

RÜCK HALT. Übungen für Ihren Rücken

Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

Gymnastik - Die furchtbaren 20!

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Stufe 1, acht Übungen zur Aktivierung

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm

Übung I Äpfel pflücken

Übungskatalog zum Dehnen

1 Krafttraining.

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

TIEMU Brasil Seite 1

Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule

Transkript:

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Die dargestellten Ausgleichsübungen können Sie regelmäßig zwischendurch am Arbeitsplatz durchführen. Nehmen Sie die jeweils beschriebene Ausgangsposition ein und folgen Sie den Anleitungen neben den Bildern. Achten Sie dabei stets auf die Signale Ihres Körpers, die Dehnung sollte bei den einzelnen Übungen immer als angenehm empfunden werden. Und nun viel Spaß dabei! A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum Boden gestreckt; Dehnung ca. 20 Sekunden halten, Anmerkung: Der Dehnreiz in der seitlichen Hals-/ Nackenmuskulatur sollte noch A2: Kräftigung der Nackenmuskulatur Die Hände hinter dem Kopf falten. Das Kinn nach hinten schieben (Doppelkinn machen). Langsam durch Druck des Kopfes gegen den Widerstand der Hände Spannung aufbauen, ca. 5 Sekunden halten und dann wieder langsam reduzieren Anmerkung: Blickrichtung geradeaus, es findet keine Bewegung statt! Es empfiehlt sich anschließend die Übung A3 durchzuführen. 2-5 Wdh. A3: Dehnung der Nackenmuskulatur Die Hände hinter dem Kopf falten. Kinn nach hinten schieben (Doppelkinn machen). Langsam durch Druck der Hände den Kopf nach vorn unten ziehen; Dehnung ca. 20 Sekunden halten Anmerkung: Nur den Kopf und NICHT den Oberkörper einrollen, Dehnreiz in der Hals-/Nackenmuskulatur sollte noch Seite 1 von 5

A4: Dehnung der seitlichen Rumpfmuskulatur Beide Arme in Hochhalte im Wechsel kraftvoll nach oben schieben 5 Wdh. A5: Lockerung der Schulter-/Nackenmuskulatur Beide Schultern rückwärts kreisen oder nach oben ziehen und fallen lassen Anmerkung: Rückwärts Kreisen ist besser als vorwärts! 3-5 Wdh. A6: Dehnung der hinteren Oberarmmuskulatur u. der oberen seitlichen Rückenmuskulatur Ein Arm wird aus der Hochhalte nach hinten unten gebeugt, die freie Hand fasst den Ellenbogen des übenden Arms und drückt ihn behutsam nach unten; Dehnung ca. 20 Sekunden halten, Anmerkung: Arme am Kopf vorbei führen; Kopf nicht zur Seite drücken; Dehnreiz sollte noch A7: Dehnung der hinteren Schultermuskulatur Arm vor dem Körper zur gegenüberliegenden Schulter führen, die freie Hand fasst von vorn den Ellenbogen des übenden Armes und drückt ihn nach hinten; Dehnung ca. 20 Sekunden halten, Anmerkung: Der Dehnreiz sollte noch Seite 2 von 5

A8: Dehnung der Brustmuskulatur Beide Arme nach hinten unten ziehen, die Schulterblätter nähern sich an, Hände/Daumen nach außen drehen; Dehnung ca. 20 Sekunden halten Anmerkung: Schultern nicht hochziehen, Hohlkreuz durch Anspannen der Bauchmuskeln vermeiden; Dehnreiz sollte noch A9: Dehnung der Brustmuskulatur Schrittstellung seitlich zur Wand/Regal oder im Türrahmen Unterarm ca. in Schulterhöhe an Wand/Regal oder Türrahmen anlegen, vorderes Knie beugen und Hüfte nach vorn schieben; Dehnung ca. 20 Sekunden halten, anschließend Seite wechseln Anmerkung: Der Arm kann in unterschiedlichen Höhen angelegt werden (Stellung mit stärkstem Dehnungsgefühl suchen), in der Schrittstellung nicht in Hohlkreuz fallen; Dehnreiz sollte noch A10: Dehnung der Rückenmuskulatur (Oberkörper aufgerichtet, Beine gegrätscht) Der Rücken wird, beginnend mit dem Kopf, Wirbel für Wirbel nach vorn zusammengerollt, so dass der Rücken rund wird, Stellung kurz halten und wieder langsam nach oben aufrollen Anmerkung: Bei Schwindelgefühl die Übung nicht durchführen; Dehnreiz sollte noch 1-2 Wdh. A11: Entlastung der Wirbelsäule Im Stand vor dem Arbeitstisch; Beine hüftbreit und parallel Mit beiden Händen auf dem Arbeitstisch aufstützen und Oberkörper nach oben drücken, die Füße bleiben auf dem Boden; ca. 5 Sekunden halten Seite 3 von 5

A12: Entlastung der Rückenmuskulatur Im Stand (Füße parallel, Knie leicht gebeugt) Gesäß leicht nach hinten unten absenken, den Oberkörper mit gerader Wirbelsäule nach vorn beugen, gestreckte Arme auf Knien abstützen und Gewicht des Oberkörpers auf die Arme verlagern; ca. 5 Sekunden halten Anmerkung: Knie nicht über 90 beugen A13: Dehnung der seitlichen Rumpfmuskulatur In Schrittstellung (beide Fußspitzen nach vorn ausgerichtet) Die Arme in Brusthöhe vor dem Körper halten, Oberkörper langsam so weit wie möglich in Richtung des vorderen Beines verdrehen; Dehnung ca. 20 Sekunden halten, anschließend Schrittstellung und Seite wechseln Anmerkung: Der Kopf dreht mit; Dehnreiz sollte noch A14: Dehnung der vorderen Beinmuskulatur Im Stand (enge Fußstellung, Knie leicht gebeugt) Das Fußgelenk mit der Hand fassen und die Ferse zum Gesäß ziehen, dabei bleiben die Knie zusammen, Hüfte nach vorn schieben/strecken; Dehnung ca. 20 Sekunden halten, Anmerkung: Nicht mit dem Knie zur Seite ausweichen oder ins Hohlkreuz gehen; falls die Arme zu kurz sind: Handtuch als Schlinge zu Hilfe nehmen; Dehnreiz sollte noch angenehm sein A15: Dehnung der Wadenmuskulatur In Schrittstellung (beide Fußspitzen nach vorn ausgerichtet), eventuell die Hände auf Tisch, Oberschenkel oder an Wand abstützen Das vordere Knie beugen und das Gewicht nach vorn verlagern, das hintere Bein bleibt gestreckt und die Ferse auf dem Boden; Dehnung ca. 20 Sekunden halten, anschließend Seite wechseln Anmerkung: Falls der Dehnreiz nicht ausreicht: Schritt-stellung vergrößern; Dehnreiz sollte noch Seite 4 von 5

A16: Dehnung der rückseitigen Beinmuskulatur In Schrittstellung (beide Fußspitzen nach vorn ausgerichtet), beide Hände hinter dem Rücken verschränken Das hintere Bein anbeugen, das vordere Bein gestreckt auf die Ferse stellen und die Fußspitze hochziehen, der Oberkörper wird gerade nach vorn gebeugt; Dehnung ca. 20 Sekunden halten, Anmerkung: Das Gewicht auf das hintere Bein verlagern, Rücken gerade halten und nur in der Hüfte beugen; Dehnreiz sollte noch A17: Durchblutungsförderung und Kräftigung der Beinmuskulatur Im Stand (parallele Fußstellung) Das Körpergewicht durch Abrollen des Fußes abwechselnd auf Zehenspitzen und Fersen verlagern ( Fußwippe ) Anmerkung: Mit höheren Absatzschuhen nicht möglich; dann besser ohne Schuhe A18: Lockerung und Durchblutungsförderung der Handmuskulatur Eine Hand reibt und massiert die andere; ca. 10 Sekunden Anmerkung: Die Übung kann in Kombination mit Hautschutz und -pflege durchgeführt werden 10-20 Wdh. 1-2 Wdh. A19: Dehnung der Handbeuge-/Streckmuskulatur Die Arme nach vorn strecken, die Innenflächen der Finger beider Hände bzw. Innenfläche einer und den Handrücken der anderen Hand aneinanderlegen und die zu dehnende Hand durch Druck der anderen Hand beugen; Dehnung ca. 20 Sekunden halten, Anmerkung: Der Dehnreiz sollte noch Texte mit freundlicher Genehmigung der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststättengewerbe Seite 5 von 5