Industrie 4.0: ein Megatrend und seine Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen und die Nutzung von estandards



Ähnliche Dokumente
Industrie 4.0: ein Megatrend und seine Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen und die Nutzung von estandards

Modulare Lösungen für den Mittelstand zur Stärkung der eigenständigen Integration von ebusiness Standards in komplexe Lieferketten-Prozesse

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Einsatz von CPS und Bedeutung von Big Data in der Produktionspraxis

3 Gründe, warum sie müssen!

Sind Sie fit für neue Software?

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.


Standardisiert und doch flexibel Optimierung von Geschäftsprozessen mit PROZEUS

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH.

SIRIUS virtual engineering GmbH

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

IT-Asset-Management in der Cloud

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

SICK ebusiness Lösungen EFFIZIENT, ÜBERSICHTLICH, UMFASSEND

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Innovationsmanagement

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

StandardsVorschau. Die NVE und das GS1-Transportetikett in der Anwendung Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur NVE (SSCC)

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Ihr kompetenter Partner für die IT im Kino

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

FRAGEBOGEN Webseite. Ihre Daten helfen uns und Ihnen bei der Erfüllung unseres Auftrages. Bitte nehmen Sie sich etwas

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht!

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Internet Explorer Version 6

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

E-Procurement besser elektronisch einkaufen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Vorstellung Projekt Nr. 9. Berlin,

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Checkliste Webauftritt

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Industrie 4.0 in Deutschland

Webinar: Sales Productivity in Microsoft Dynamics CRM

QLZ - Qualifikationen für die Logistik der Zukunft. Chancen und Vorteile für teilnehmende Betriebe

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Die Wasser App.

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Auswirkungen des Internets der Dinge auf betriebliche Unternehmensprozesse und IT-Dienstleistungen

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

Fachpressekonferenz der IT & Business Von Mobility bis Industrie Trends im ERP-Umfeld

NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Soziale Netze (Web 2.0)

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

ACCOUNTS. Wer ist marken mehrwert und was passiert mit den Daten? Wozu brauche ich einen Account bei marken mehrwert?

Mit Sicherheit CRM. Wir schenken Ihnen Kundenbindung mesonic WinLine CRM-Kampagne 2013

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung?

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

BVDW: Trend in Prozent

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede

Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Cloud Computing für Logistik Die Logistics Mall als neue Generation der logistischen IT- Unterstützung?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Übersicht Beratungsleistungen

Februar Newsletter der all4it AG

Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?

Transkript:

Industrie 4.0: ein Megatrend und seine Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen und die Nutzung von estandards M-Days Expertenforum Industrie 4.0 und estandards Frankfurt, den 14. Mai 2014 Ansprechpartner: Dipl.-Inf. Martin Birkmeier

Das FIR an der RWTH Aachen An-Institut der RWTH 1953 gegründet 130 Mitarbeiter (Stand April 2014) Geschäftsführer Prof. Dr. Volker Stich Direktor Prof. Dr. Günther Schuh Projekt estep 01MS13002A

Industrie 4.0 Ein Megatrend? Achja und estandards! 3

Die vierte industrielle Revolution Was und wann waren eigentlich die ersten drei Revolutionen? 4

Was ist die vierte Industrielle Revolution? Beschreibendes Kennzeichen: Kollaboration IT-Software: Truth IT-Hardware: Speed Cyber PLM-Systems Software- Agenten Speichern in der Cloud 4. Industrielle Revolution High Speed Computing Lokale Speicher ERP-Systems Social Behaviour: Cooperation Kollaborationsproduktivität Physical Systems: Automation Physical Internet der Dinge Business Communities Social Communities Cognitive Systems Software Hardware 5

Was war eigentlich ein Cyber Physical System? Anwendung in der Produktion Selbstregelung für einen Produktionsbereich Kontextadaptive und autonom handelnde Systeme Kontrollierter Verbund mit dynamischen Grenzen Umfassende, durchgängige Kontextwahrnehmung Festlegung von Zielen und Handlungsschritten Lernen veränderter Abläufe und Anpassung Historie der Plan- Zugangskontrolle Simulation systemeigener Daten und Bitte Produzent atmen sie einmal bewusst Dienste ein und aus. und Rückmeldedaten Interpretation der Daten in mehreren Iterationen Selbstorganisation SCM-Ebene ERP-Ebene AP 4 Danke! AP 5 AP 6 MES-Ebene You Are Now Breathing Manually Lokal / global vernetzte und echtzeitfähige Sensoren Sensorrückmeldungen Parallele Erfassung, Fusionierung, Verarbeitung, physikalischer Daten Global verteilte, vernetzte Echtzeitsteuerung und Regelung Mensch- Maschine- Interaktion Umfassende Mensch-System-Kooperation Intuitive, multimodale, aktive und passive MMI- Unterstützung Produktion Integrierte und interaktive Entscheidung von System und Mensch SCM Supply Chain Management ERP Enterprise Ressource Planing MES Manufacturing Execution System 6

Und was war ein estandard? Überblick estandards aus der Berlecon Studie Anwendungsbereich Fachliche Standards Technische Standards Geschäftsprozesse Prozessmanagement (ECR, VMI, CM, SCOR) Prozessstandards (RosettaNet, ebxml, UBL) Workflow (BPEL 4 WS, WSCI, UML, ) Transaktionen Katalogaustausch EDI-basiert (EDIFICE, VDA, EANCOM, ANSI X12, Odette, Sap-iDocs) XML-basiert(openTrans, cxml, GS1 XML) BMEcat, DATANORM, cxml Nachrichten (SOAP, JMS,...) Transportprotokolle (HTTP, FTP, SMTP, ) Klassifikation/ Beschreibung ecl@ss, ETIM, UNSPSC Sicherheit (SSL, ACL/LDAP, ) Identifikation GTIN, EPC, DUNS, Basisformate (ASCII, UNICODE, XML, ) Quelle: Berleconstudie 2003 und 2010 7

Zurück zur Industrie 4.0 Ein Kunde benötigt ein Produkt Und so weiter Ich benötige Material y in Menge z, bis wann könnt ihr zu welchen Konditionen liefern? Produzent & Dienstleister Ich benötige 30 mal Ich benötige?? mal Produkt x, ist das Produkt x, bis wann könnt vorhanden und zu ihr liefern? welchem Preis?? Lieferanten Lieferant Kunden Endkunde Geschäftsprozessebene Ausführungsebene Ressourcenebene 8

Kollaboration durch Interoperabilität Wie sieht Industrie 4.0 den nun im Unternehmen und in der Wertschöpfung aus? Produzent & Dienstleister Lieferanten Lieferant Kunden Endkunde Geschäftsprozessebene Ausführungsebene Ressourcenebene Informationsfluss Material-/Leistungsfluss Einsatz von Standards 9

Was bedeuten estandards für mein Unternehmen? Ein Adapter für jede Schnittstelle? Ich benötige keinen Standard! - Die wenigen Informationen trage meine Mitarbeiter manuell zusammen - Wenn nötig basteln wir uns eine Adapter eine individuelle Schnittstellen zu den Systemen Für alle Systeme und alle geschäftlichen Interaktionen? Quelle Bilder: Vortrag Silja Eckartz - Daten- und Informationsaustausch Die Rolle von Standards 12.02.2014 10

Wie funktioniert Interoperabilität? Welche Handlungsfelder gibt es? Standards Politische Dimension Visionen, Ziele, Roadmaps Strategische Entscheidungen Organisatorische Ebene Synchrone und kompatible Geschäftsprozesse Semantische Ebene Gemeinsames Verständnis der Bedeutung von ausgetauschten Daten (und Informationen) Rechtliche Dimension Synchrone und kompatible Rechtssysteme (Auslandshandel) Technische Ebene Verknüpfung von IT-Systemen und Diensten Grafik basierend auf: Zentrum für Interoperabilität bei Fraunhofer FOKUS 2013 11

Erster Schritt ist die Erarbeitung einer Zielsetzung Handlungsempfehlung am Beispiel Industrie 4.0 Unternehmensstrategie für Industrie 4.0 Abschätzung der Bedeutung der Industrie 4.0 für das eigene Unternehmen (Nutzenpotenziale) Kollaborationsproduktivität als Wettbewerbsfaktor Synchronisation von Unternehmens- und IT-Strategie IT-Strategie Richtet sich die IT-Strategie an der Unternehmensstrategie aus und ermöglicht sie das Ziel der Kollaborationsproduktivität? Welche technischen Grundlagen und welche Bereitschaft besteht für den Einsatz von innovativen Informationstechnologien, die sich für die Umsetzung von Industrie 4.0 eignen? Haben die Fachbereiche und die IT gemeinsam die Nutzenpotenziale von Industrie 4.0 durch die IT ermittelt? Besteht eine systematische IT-Umsetzungsplanung in Form eines IT-Bebauungsplans zur Umsetzung der Vision Industrie 4.0 und ist dieses mit allen Betroffenen und Beteiligten abgestimmt? Quelle: Computerwoche 6/2014 12

Forschungsprojekt estep Mittelstand Gerne erläutern wir Ihnen unser Projekt Projektziele allgemein Reduktion des unternehmerischen Risikos für KMU bei der Nutzung von e-business- Standards. Eigenständigkeit bei der Einführung von e-business-standards durch eine toolbasierte Lösung und dadurch Unabhängigkeit von Insellösungen und deren Anbietern. Reduzierte Einführungskosten von e-business-standards und verbesserte Investitionssicherheit. Produzent Lieferant Lieferant Kunde Endkunde SCM-Ebene ERP-Ebene MES-Ebene Shopfloor Materialfluss horizontal / vertikal Informationsfluss horizontal / vertikal 13

Kontakt: www.fir.rwth-aachen.de Oder an den Ständen Projekt estep und ebusiness Lotse Aachen Dipl.-Inf. Univ. Martin Birkmeier Bereich Informationsmanagement Leiter Fachgruppe Informationslogistik Telefon: +49 (0)241 477 05-510 Fax: +49 (0)241 477 05-199 Mobil: +49 (0)177 579 02 74 E-Mail: Martin.Birkmeier@fir.rwth-aachen.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 14