Eine Analyse amtlicher Schneemessdaten von Damüls (1946/47 bis 2015/16)

Ähnliche Dokumente
Geht Frau Holle in Pension?

STUDIE. Analyse von Temperaturund Schneemessreihen. im Salzburger Land. Ein Vorschlag von Günther Aigner.

Geht Frau Holle in Pension?

Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16

3 Thesen zur Zukunft des alpinen Skisports

Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal und seiner Umgebung

Wintertemperatur- und Schneemessreihen

3 Thesen. zur Zukunft des alpinen Skisports

Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Zürs

Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen

Schneemessreihen aus dem PillerseeTal

FÜNF THESEN ZUR ZUKUNFT DES ALPINEN SKISPORTS

Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal

5 Thesen zur Zukunft des alpinen Skisports

Eine Analyse von Schneemessdaten aus Obertauern

Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken

Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken

Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen aus dem Ennspongau

Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen von der Schmittenhöhe und aus Zell am See


Die Kältewelle im Februar 2012 im langjährigen Vergleich

GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus

1. Witterung im Winter 1997/98

analyse:berg winter 2013/14

Die Fahrradhochburg Innsbruck im Licht neuer Untersuchungen

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Andreas Hoy TU Bergakademie Freiberg

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

2. Witterung im Winter 1995/96

2. Witterung im Winter 1994/95

5 Thesen. zur Zukunft des alpinen Skisports

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Entwicklung Sportwochen seit 1947 FI Prof. Mag. Wolfgang Oebelsberger

I N F O R M A T I O N

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

2. Witterung im Winter 1999/2000

Beschneiungsklimatologie

Aktuelles zum Wettergeschehen

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Autor: Mgr. Daniela Švábová

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011

Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen

Klima und Klimawandel

5. Witterung im Winter 1998/99

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

newsletter 8 september 2006

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Fachinformation Dr. Hans Penner

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

"Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Ist die Erwärmung der Erde hausgemacht?

Mein Lern-Tagebuch Wetter

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

2. Witterung im Winter 1996/97

KLARSICHT. Klimawandel. Klima Umwelt - Energie. Klimaänderungen seit Jahrmillionen. Titelbild: S. Michelbach Ausgabe 2 Februar 2017

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

M 1.6 Ordnen und vergleichen von positiven und negativen Zahlen (rationale Zahlen)

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Wetter auf der Zugspitze

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Deutscher Wetterdienst

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Südtirol Sommer Mai bis 31. Oktober

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

Gletscher-Re-Produktion

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre

Hospitality Management. Urlaub in den Bergen* A. Ausgewählte Themenschwerpunkte. Tourismus-Marktforschung

Die Winter in den USA und ihre Propheten

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Seit 30 Jahren sinken die Vorfrühlingstemperaturen in Deutschland trotz

Seit 30 Jahren sinken die Vorfrühlingstemperaturen

TIROL führendes Skisportland

Transkript:

Eine Analyse amtlicher Schneemessdaten von Damüls (1946/47 bis 2015/16) Damüls Donnerstag, 01. Dezember 2016 MMag. Günther Aigner www.zukunft-skisport.at

Schneemessreihen Auf der Basis von amtlichen Messreihen (Hydrographischer Dienst Vorarlberg) kann bewiesen werden dass sich die jährlich maximalen Schneehöhen in Damüls in den letzten 30 Jahren nicht signifikant verändert haben. dass sich die jährliche Anzahl der Tage mit Schneebedeckung in Damüls innerhalb der letzten 70 Jahre nicht signifikant verändert hat. Ein Grundfundament des touristischen Erfolges in Damüls kann damit gestärkt werden: Das Vertrauen in den Damülser Schneereichtum und seine Schneesicherheit! www.zukunft-skisport.at

www.zukunft-skisport.at

www.zukunft-skisport.at

www.zukunft-skisport.at

Über die Schneehöhen Die jährlich maximalen Schneehöhen in Damüls variieren von Jahr zu Jahr sehr stark, und zeigen innerhalb der letzten 30 Jahre einen gleichbleibenden Trend. Zwischen 1965 und 1973 erfolgte eine Häufung außergewöhnlich schneereicher Winter, welche vorher und nachher nicht mehr beobachtet werden konnte. MMag. Günther Aigner Skitourismus-Forscher, Plattform Zukunft Skisport

Tage mit Schneebedeckung Die jährliche Anzahl der Tage mit Schneebedeckung ist seit 1946/47 (70 Jahre) ohne statistische Veränderung. MMag. Günther Aigner Skitourismus-Forscher, Plattform Zukunft Skisport

Anzahl der Tage mit Skibetrieb Damüls www.zukunft-skisport.at

www.zukunft-skisport.at

Konstante Saisonlängen Die Länge der Skisaisonen (Tage mit Skibetrieb) in Damüls ist weitgehend konstant. Es ist kein signifikanter Trend bei der Saisonlänge feststellbar. MMag. Günther Aigner Skitourismus-Forscher, Plattform Zukunft Skisport

Temperatur-Messreihen (Winter) Säntis Charts www.zukunft-skisport.at

Temperaturmessreihen Säntis Auf der Basis von amtlichen Messreihen (MeteoSchweiz) kann bewiesen werden dass die Winter am Säntis seit 1895/96 (Beginn des Skisports in Vorarlberg) im 30-jährigen Schnitt um etwa 1,2 Grad Celsius wärmer geworden sind, und zwar von minus 7,8 auf minus 6,6 Grad C. dass diese Erwärmung die Schneegrenze in den letzten 121 Jahren um etwa 180 Höhenmeter hat ansteigen lassen. dass die Winter am Säntis in den letzten 30 Jahren KÄLTER geworden sind (dies ist kein Widerspruch zu den Punkten 1 und 2!). www.zukunft-skisport.at

www.zukunft-skisport.at

www.zukunft-skisport.at

Winterliche Abkühlung Die Wintertemperaturen sind auf den Bergstationen der Ostalpen, wie auch am Säntis, innerhalb der letzten 30 Jahre um etwa 1 Grad Celsius gesunken. Die Sommertemperaturen sind in den letzten 30 Jahren auch in Vorarlberg markant angestiegen. Heißere Sommer sind kein Hinweis auf ein mögliches baldiges Ende des Skisports. Jedoch sind sie verantwortlich für die aktuelle Gletscherschmelze. MMag. Günther Aigner Skitourismus-Forscher, Plattform Zukunft Skisport

www.zukunft-skisport.at

Die Gletscher reagieren hauptsächlich auf die hochalpine Temperaturentwicklung zwischen Mai und September. Kann es also sein, dass die Winter auf Österreichs Bergen kälter geworden sind, obwohl die Gletscher als Folge des allgemeinen (vor allem sommerlichen) Temperaturanstieges signifikant an Masse verloren haben? Die Antwort lautet: JA! Man muss die Temperaturentwicklung auf den Bergen also sehr differenziert beobachten. Pauschalaussagen helfen nicht und führen zu Missverständnissen. www.zukunft-skisport.at

Fachlicher Austausch Klima und Schnee :: Univ.-Prof. em. Dr. Michael Kuhn, Universität Innsbruck, Meteorologe :: Dr. Stephan Bader, Klimatologe bei MeteoSchweiz :: Mag. Christian Zenkl, Innsbruck, selbständiger Meteorologe :: Gudrun Mühlbacher, DWD, Leiterin des Regionalen Klimabüros München :: Dipl.-Met. Gerhard Hofmann, Deutscher Wetterdienst, langjähriger Leiter des Regionalen Klimabüros München (bis 12/2014) :: Ing. Ralf Grabher, Hydrographischer Dienst des Landes Vorarlberg :: HR Dr. Wolfgang Gattermayr, langjähriger Leiter Hydrograph. Dienst Tirol :: Univ.-Prof. i.r. Dr. Heinz Slupetzky, Universität Salzburg, Glaziologe :: Univ.-Prof. em. Dr. Christian Schlüchter, Universität Bern, Glazialgeologe :: Dipl.-Forstw. Christian König, deutscher Wetter- und Klimaberater

Günther Aigner Kontakt: Bichlnweg 9a / 9 A-6370 Kitzbühel g.aigner@zukunft-skisport.at +43 676 5707136 www.zukunft-skisport.at Der Tiroler Skitourismus-Forscher Günther Aigner (* 1977 in Kitzbühel) absolvierte die Diplomstudien der Sportwissenschaft und der Wirtschaftspädagogik an der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck und an der University of New Orleans ( UNO, USA). Diplomarbeit (2004): Zur Zukunft des alpinen Skisports. Einflussfaktoren und ihre Auswirkungen. Nach weiterführenden Forschungstätigkeiten am Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck bei Univ.-Prof. Dr. Elmar Kornexl folgte der Wechsel ins Tourismusmarketing. Von Juni 2008 bis Juli 2014 koordinierte er für den Tourismusverband Kitzbühel Tourismus das Veranstaltungsportfolio und leitete das Wintermarketing der Destination Kitzbühel. Seit August 2014 ist Aigner hauptberuflich als Skitourismus-Forscher tätig und führt die Plattform Zukunft Skisport. Seine Fünf Thesen zur Zukunft des alpinen Skisports stellte der Tiroler erstmals beim Europäischen Forum in Alpbach vor. Es folgten zahlreiche Fachvorträge im In- und Ausland sowie Beiträge und Interviews in TV-, Hörfunk- und Printmedien. Gastlektorate und Gastvorträge führten Aigner bis dato an Hochschulen in Innsbruck, Salzburg, Kufstein, Krems, Seekirchen, Belgrad und Baku sowie als Referenten zum Ausbildungslehrgang der Österreichischen Staatlichen Skilehrer. Weitere Informationen zum Thema: www.zukunft-skisport.at