Gegenstandsbeschreibung Rezept

Ähnliche Dokumente
Eigene Rechengeschichten schreiben

Betrag und Gegenzahl

Das Koordinatensystem

Frühblüher vorstellen

Ergänzungsaufgaben zur Subtraktion bearbeiten

Freies Erzählen zu Bildern

Das eigene Leseverhalten reflektieren

Längenangaben in andere Maßeinheiten umwandeln

Zahlengerade und Größenvergleich

Multiplikation und Division

Rechenstrategien wiederholen

Brüche und gemischte Zahlen

Unterrichtsstunden zur Addition und Subtraktion

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis

Kreuzworträtsel zur Wiederholung

Ein Plakat zu 1 Million herstellen

Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph

Zahlen vergleichen und ordnen

Flächeninhalte berechnen

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Maßeinheit Kilometer

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 20

Geometrische Körper in der Umwelt

Wörterbucharbeit. Deutsch. Fertige Unterrichtsstunden zum Bereich Diktate vorbereiten. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Susanne Wetzstein

Eigenschaften der Symmetrieachsen

Fertige Unterrichtsstunde zum Thema rationale Zahlen

Sach-Bildergeschichte präsentieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

Multiplikation handelnd nachvollziehen

Zeitungsbericht Klassenzeitung

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Addition und Subtraktion

Test Maße und Längen

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Parallelogramm, Raute und Trapez

Begriffe der Prozentrechnung

Plakatgestaltung zum Rotkehlchen

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Längen in Kommaschreibweise

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost.

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Wahlplakate. Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium

DOWNLOAD. Rechenstrategien: Verdoppeln und Halbieren. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

Fragen an einen Text stellen

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Große Zahlen lesen und schreiben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 100 Teil 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 10 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Löwenmähne. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

Fertige Unterrichtseinheiten zum Thema Sachtexte

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Trommeln in Gruppen. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 3. Kernschatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Dosendiktat und Partnerdiktat

DOWNLOAD. Materialien für den offenen Unterricht. Lukas Jansen Das Thema Fußball im Musikunterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz

Christlicher Festkreis

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Multiplikation. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Mathematik 5.

Darstellen von Zuordnungen

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Multiplizieren 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Multiplikation. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Geometrische Formen nachund

DOWNLOAD. Geometrie: Geometrische. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Gewicht von Gegenständen schätzen

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Dividieren. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

Fertige Unterrichtsstunde zur Multiplikation

Ein Lernplakat entwerfen

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Nachbaraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

Quadrat, Rechteck und Dreieck

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 1. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen. Nina Hensel

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

DOWNLOAD. Der Buchstabe I/i. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

Transkript:

Wolfram Karg Gegenstandsbeschreibung Rezept Fertige Unterrichtsstunden zum Thema Sachtexte Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch Gekonnt nachschlagen und recherchieren Sachtexte erstellen

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Sachtexte erstellen LS 03 LS 03 Gegenstände treffend beschreiben 1 Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 EA 5 Die S betrachten die Suchmeldungen auf M1 und treffen eine erste Einschätzung, welche Suchmeldungen gut sind. 2 PA 10 Im Doppelkreis stellen sich die Schüler ihre Einschätzungen vor, begründen sie und besprechen Unterschiede. 3 PL 10 Im Plenum werden die Einschätzungen vorgestellt und erste Tipps zur Gegenstandsbeschreibung an der Tafel festgehalten. 4 EA 5 Die S fertigen mithilfe der vorher formulierten Tipps eine Beschreibung des Rucksacks auf M1 an. Die Beschreibung wird ins Heft/auf ein Blatt geschrieben. 5 GA 10 Die S tragen sich ihre Beschreibungen gegenseitig vor, besprechen dabei Stärken und Schwächen und einigen sich auf eine gemeinsame Lösung. 6 PL 10 Einzelne S/Gruppen stellen ihre Ergebnisse e vor, die vom L ggf. korrigiert werden. Anschließend wird eine e Musterlösung sung auf dem Arbeitsblatt eingetragen. M1.A1 M1.A2 7 EA 15 Die S fertigen zu jedem Mäppchen eine Beschreibung an. M1.A3 8 GA 10 Die S tragen jeweils eine Beschreibung als Rätselaufgabe für die Gruppe vor und besprechen bzw. verbessern ggf. ihre Formulierungen. en. 9 PL 15 In einem Unterrichtsgespräch tsgespräch formulieren die S die wesentlichen Merkmale einer Beschreibung und notieren diese auf dem Arbeitsblatt. tt. M1.A4 Erläuterungen zur Lernspirale Ziel der Doppelstunde ist es, dass die Schüler wesentliche Merkmale eines Gegenstandes strukturiert beschreiben können. Zum Ablauf im Einzelnen: 1. Arbeitsschritt: In dieser Phase sollten die Schüler dazu angehalten werden, sich genaue e Gedanken zum Bild zu machen und sich Begründungen für ihre Einstellungen lungen zu überlegen (Stichwortzettel). 2. Arbeitsschritt: tt: Im Doppelkreis sollte darauf geachtet werden, dass immer nur eine Seite vorträgt, während die andere Seite zuhört, wiederholt und bewertet. 3. Arbeitsschritt: Im Plenum wird ein erster Gesamtüberblick hergestellt und Tipps für alle notiert. In dieser Phase kann der Lehrer nach Bedarf auch stark lenken. 4. Arbeitsschritt: Nun fertigen die Schüler eine erste eigene Beschreibung an. Sie sollten dabei immer wieder an die gemeinsamen Tipps der Phase 3 erin-nert werden. M1 5. Arbeitsschritt: ritt: In der Gruppe werden alle Einzel- beiträge vorgetragen, hinterfragt und ggf. korrigiert. Aus der Fülle der Vorlagen wird eine gemeinsame Gegenstandsbeschreibung erstellt. 6. Arbeitsschritt: In dieser Phase besteht für den Lehrer wieder die Möglichkeit, lenkend einzugreifen, falls dies erforderlich ist. 7. Arbeitsschritt: Nun fertigt jeder Schüler eine zweite eigene Gegenstandsbeschreibung an. Je nach Leistungsfähigkeit der Schüler kann hierbei quantitativ differenziert werden. 8. Arbeitsschritt: Der Vortrag wird als Rätsel gestaltet und anschließend kritisch gewürdigt. 9. Arbeitsschritt: In einem gelenkten Unterrichtsgespräch werden die wichtigsten Punkte einer Gegenstandsbeschreibung herausgearbeitet, in Merksätzen an der Tafel festgehalten und zum Schluss auf dem Arbeitsblatt eingetragen. Nach Phase 6 ist auch eine Zäsur möglich. Die Phase 7 kann beispielsweise auch als HA aufgegeben und dann am nächsten Tag besprochen werden. genaues Beobachten und Wahrnehmen Sprechbeiträge situationsangemessen planen Inhalte zuhörend verstehen Schreibsituation und Adressat klären verständlich und strukturiert schreiben Lernergebnisse geordnet festhalten Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen Texte auf die äußere und sprachliche Gestaltung hin optimieren Merkposten zur Vorbereitung 1. Halten Sie für die Bildung der Zufallspaare und Zufallsgruppen geeignete Losgegenstände bereit. 2. In den Phasen 2 und 7 benötigen die Schüler Konzeptpapier und Stifte, in der Phase 4 benötigen die Schüler ihr normales Heft oder Konzeptpapier und Stifte.

LS 03.M1 Sachtexte erstellen 3 Gegenstände treffend beschreiben! Wichtig bei einer Gegenstandsbeschreibung: Beschreibe die wichtigsten Merkmale des Gegenstandes. Dazu gehören: seine Form, die Farbe, die Größe, das Material, sein Alter, Besonderheiten n (wie Markierungen, Beschädigungen), die ihn von ähnlichen Gegenständen n unterscheiden. A1 Schau dir die Suchanzeigen an der Pinnwand an. Welche ist gut, welche weniger gut gelungen? Tausche dich mit einem em Partner darüber aus. A2 Bei Hausmeister ster Müller sind mehrere Rucksäcke abgegeben g ben worden. Deshalb fordert er Corinna auf, sie solle ihm ihren Rucksack genau beschreiben. Kannst du ihr dabei helfen? 2 Beschreiben bedeutet mit Worten zu zeichnen!

Sachtexte erstellen LS 03.M1 A3 Fertige auf getrennten nten Karten zu jedem Mäppchen eine genaue e Beschreibung an. Beim folgenden Ratespiel el sollst st du deinen Gruppenmitgliedern eines der Mäppchen beschreiben. Können diese den Besitzer herausfinden? Zusammenfassung 3 Aufgaben/Ziele einer Gegenstandsbeschreibung Aufbau einer Gegenstandsbeschreibung Sprachliche Form einer Gegenstandsbeschreibung

LS 04 Sachtexte erstellen LS 04 Ein eigenes Rezept schreiben Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 2 EA GA 10 25 Die S betrachten das Bild auf M1 und bearbeiten dazu die Auf-gaben 1 3. Die S diskutieren nach der Methode Eckengespräch jeweils M1.A1 3 M2 Inhalte zuhörend verstehen gezielt nachfragen Sachverhalte beschreiben die Aufgaben auf den Karten und tragen ihre gemeinsamen M3 Ergebnisse auf einem Plakat ein. 3 PL 10 In einem Museumsrundgang werden die vier Plakate gemeinsam betrachtet und besprochen. 4 EA 10 Die S schreiben ihr Rezept unter Verwendung der vier Plakate auf ein Konzeptblatt. 5 PA 10 In Zweiergruppen tragen sich die S ihre Ergebnisse vor und korrigieren sich gegenseitig. 6 GA 15 In Gruppen werden die korrigierten Ergebnisse der PA nochmals vorgestellt und besprochen. 7 EA 10 Die korrigierte Fassung wird nun in Reinform auf dem Ar- beitsblatt eingetragen. M4 Begründungen und Erklärungen geben Schreibabsicht und Verwendungszusammenhang klären sprachliche und gestalterische Mittel sammeln verständlich, strukturiert, adressaten- saten- und funktions- gerecht schreiben Merkposten zur Vorbereitung 1. Halten Sie für die Bildung der Zufallspaare und Zufallsgruppen geeignete Losgegenstände bereit. 2. In der Phase 2 sollten Sie an vier auseinanderlien Punkten genden große Plakate mit den Impulsfragen für die Gespräche aufhängen. 3. Die Plakate werden en für die folgenden Phasen für die Schüler gut sichtbar im Klassenzimmer aufgehängt. 4 Klippert Erläuterungen zur Lernspirale Ziel der Doppelstunde pelstunde ist es, dass die Schüler eine Vorgangsbeschreibung bung verständlich in schriftlicher Form darstellen können. Zum Ablauf im Einzelnen: 1. Arbeitsschritt: Ausgehend von den zwei Bildern sollen die Schüler für die Vorgangsbeschreibung sensibilisiert werden. Die Aufgaben 1 bis 3 geben dazu Strukturhilfen. 2. Arbeitsschritt: In einem Eckengespräch klären die Schüler vier Leitfragen zur Vorgangsbeschreibung und sammeln schriftlich Informationen. 3. Arbeitsschritt: Nachdem die Plakate gut sichtbar in der Klasse aufgehängt worden sind, hat der Lehrer bei einem Museumsrundgang noch die Möglichkeit, lenkend bzw. korrigierend einzugreifen. 4. Arbeitsschritt: Erste Fassung eines Rezepts entweder im Schulheft oder auf einem Konzeptblatt notieren. Notizen: Dazu kann n entweder zuvor mit den Schülern gemeinsam gekocht werden,,oder die Schüler entscheiden sich für ein Lieblingsrezept. Anbieten wür- de sich z. B. die Zubereitung eines Obstsalates oder Müslis. 5. Arbeitsschritt: Im geschützten Rahmen der Partnerarbeit werden die Rezepte vorgetragen und korrigiert. Hierfür ist der Verweis auf die Plakate vielleicht hilfreich. 6. Arbeitsschritt: Zweite Korrekturphase in neu zusammengestellten Gruppen. Dabei werden die Kinder aus der Partnerarbeit getrennt. 7. Arbeitsschritt: Die korrigierte Version wird nun auf dem Arbeitsblatt in Reinform eingetragen und schön gestal-tet. Je nach Stand der Klasse kann der Lehrer zuvor noch einzelne Lösungen vortragen lassen und mit der Klasse exemplarisch besprechen. Die Phase 7 kann auch als HA erledigt werden.

Sachtexte erstellen LS 04.M1 4 Ein eigenes Rezept schreiben A1 Schau dir die beiden Bilder an, und vergleiche eiche sie miteinander. Welche Unterschiede ede findest du? A2 Was kannst du tun, damit andere deine Lieblingsspeise genauso zubereiten eiten können wie du? A3 Was musst du beachten, wenn du für andere Schüler die Zubereitung deiner Lieblingsspeise beschreiben möchtest? Schreibe deine Ideen dazu hier auf. 5

LS 04.M2 3 Sachtexte erstellen LS 04.M2 Vorschläge für die vier Leitfragen 1 Welche Angaben/Informationen müssen in deinem Rezept vorkommen? 2 Wie kannst du die Angaben/Informationen in dem Rezept anordnen? 3 Welche Möglichkeiten kennst du, den Leser in deinem Rezept anzusprechen? Welche Formulierungen fallen dir dazu ein? 4 Wie kannst du dein Rezept übersichtlich und schön gestalten? LS 04.M3 Beschreibung der Methode Eckengespräch ch (bekannt auch unter dem Titel Corners ) Ziel: Intensive Auseinandersetzung mit einem Thema anhand von Leitfragen. Gruppengröße: Bei vier Gruppen: Schülerzahl geteilt durch vier, jedoch maximal 6 Schüler. Benötigtes Material: Pro Ecke ein großes Plakat (DIN A2 oder DIN A1), zwei Plakatstifte ats und eine Karte mit der jeweiligen Leitfrage (Aufgabe) 6 Durchführung: hrung: Die Schüler werden en auf die vier Ecken verteilt und lesen zuerst gemeinsam die Aufgabe/Frage ge auf der jeweiligen Karte. Danach diskutieren sie mögliche Lösungsmöglichkeiten und einigen sich auf 2 bis 3 gemeinsame e Lösungen. Diese tragen sie anschließend auf dem Plakat ein. Auf ein Zeichen der Lehrkraft wechseln sie so lange die Station, bis sie alle Stationen besucht haben. Am Schluss werden alle Plakate ausgehängt, sodass die Kinder einen Gesamtüberblick erhalten. Nach einer kurzen Besprechung stehen die Plakate allen Schülern als Anleitung zum Schreiben ihres Rezepts zur Verfügung.

Sachtexte erstellen LS 04.M4 Mein Lieblingsrezept: 7

Individuelle Förderung bei gleichzeitiger Lehrerentlastung Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Nachschlagen & recherchieren Sachtexte erstellen Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Produkt: www.klippert-medien.de/go/dl9215 Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des Programms ms von Klippert Medien finden Sie unter www.klippert-medien.de. ww.k 2016 Klippert Medien AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Autor: Wolfram Karg Illustrationen: Sylvia Wolf, Wiesbaden; Katja Wesner, Fellbach www.klippert-medien.de