Frühe Diagnose Demenz

Ähnliche Dokumente
Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Logopädie in der Geriatrie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Kunsttherapeutische Aspekte in der Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen

Depressive Kinder und Jugendliche

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Psychosomatische Rehabilitation

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

Depressive Kinder und Jugendliche

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Entwicklung autistischer Störungen

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Inhaltsübersicht. Vorwort

Stadienspezifisches retrogenetisches Training für Personen mit Demenz. Yvonne Donabauer M.A.S Alzheimerhilfe

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Hilfsangebote in Düsseldorf

Inhaltsverzeichnis. I Einführung Themenrelevante theoretische Aspekte und Auswahl empirischer Befunde... 7

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Psychosomatische Rehabilitation

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie!

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

Zwangsstörungen bewältigen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Prävention in der stationären Pflege

Selbsterhaltungstherapie (SET) Konzept und Anwendungen

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion

Gerontopsychiatrische ambulante Versorgung

Onkologische Schulung

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Nichtmedikamentöse Therapien bei Demenz Informationen für Betroffene und Angehörige

2.1 Allgemeine Lebensthemen und Fragestellungen je nach Dezennium 2.2 Faktoren, die die Lebensqualität beim Älter-Werden beeinflussen

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Danksagung 11 Vorwort 15. Teil I: Hunde und ihre heilende Wirkung 17

Psychosomatische Grundversorgung

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

8. ICF-Anwenderkonferenz

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

Angebote zur Primärprävention nach 20 SGB V

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Überwindung der Sektoren in der psychotherapeutischen Versorgung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Ökologische Psychotherapie Wie persönliche Entwicklung und Lebenssituation sich wechselseitig beeinflussen

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Einführung in die Sportpsychologie

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Demenz eine Herausforderung des Alter(n)s

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

David G. Myers. Psychologie

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Transkript:

Esme Moniz-Cook Jill Manthorpe Frühe Diagnose Demenz Rechtzeitige evidenzbasierte psychosoziale Intervention bei Menschen mit Demenz Aus dem Englischen von Sabine Umlauf-Beck Verlag Hans Huber

Inhaltsverzeichnis Danksagungen 11 1 Einführung: Individuelle Konzeption von psychosozialen Interventionen nach Bedarf und Kontext 13 1.1 Überblick 14 1.2 Gründe für dieses Buch 14 1.3 Das Stigma von Demenz verstehen 19 1.4 Die Stigmatisierung von beginnender Demenz thematisieren 20 1.5 Psychosoziale Interventionen bei beginnender Demenz 24 1.5.1 Aufzeigen von Möglichkeiten 24 1.5.2 Intensive Gesprächsführung 24 1.5.3 Standardisierte Psychotherapien 24 1.5.4 Therapien zur Verbesserung der Lebensqualität 25 1.6 Individuell gestaltete psychosoziale Interventionen 28 1.6.1 Praktische Fragen 29 1.6.2 Psychosoziale Interventionen in Gruppen 30 1.7 Aus einer Fülle von Angeboten das Richtige wählen 31 1.8 Fazit 36 Teill Unterstützung zur Zeit der Diagnosestellung 43 2 Werden Menschen mit Demenz über ihre Diagnose informiert undwenn ja, in welcher Form? 45 2.1 Überblick 46 2.2 Hat sich die Situation verändert? 46 2.3 Wie viele Menschen mit Demenz werden über ihre Diagnose informiert? 48 2.4 Wonach entscheiden Betreuungspersonen, ob sie den Betroffenen über die Diagnose informieren? 49 2.5 Wie bewältigen Betroffene das Wissen um ihre Diagnose? 50 2.6 Bietet die Offenlegung der Diagnose Möglichkeiten zur Unterstützung der Betroffenen? 52 2.7 Fazit 54

Frühe Diagnose Demenz 3 Frühzeitige psychosoziale Interventionen in einer Memory Klinik... 57 3.1 Überblick 58 3.2 Hintergrund: Studien über frühzeitige psychosoziale Interventionen in Memory Kliniken 58 3.3 Warum sollten psychosoziale Interventionen frühzeitig eingeleitet werden? 60 3.3.1 «Prävention» und Gesundheitsförderung bei beginnender Demenz 61 3.3.2 «Prävention» und psychosoziale Störungen in Memory Kliniken 62 3.4 Protokolle frühzeitiger Interventionen in der Hüll Memory Clinic... 63 3.4.1 Eine Sprache zur Unterscheidung zwischen neurologischen Störungen und Lebensqualität 64 3.4.2 Gesundheitsförderung bei beginnender Demenz 69 3.4.3 Förderung von Autonomie und Lebensfreude bei beginnender Demenz 70 3.4.4 Kognitionsorientierte Aktivitäten 70 3.4.5 Zielgerichtete angenehme und soziale Aktivitäten 73 3.4.6 Unterstützung des betreuenden Angehörigen 74 3.5 Fazit 74 Teil II Unterstützung von Kognition und Gedächtnis 79 4 Behandlung von Gedächtnisproblemen - kognitive Rehabilitation bei beginnender Demenz 81 4.1 Überblick 82 4.2 Kognitive Rehabilitation 82 4.3 Auf verbliebenen Gedächtnisfunktionen aufbauen 83 4.4 Gedächtnisprobleme kompensieren 84 4.5 Umsetzung von kognitiven Rehabilitationsmaßnahmen 85 4.6 Fazit 86 5 Kognitive Stimulation für Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und beginnender Demenz 89 5.1 Überblick 90 5.2 Das Konzept: Definition, Ziele und Methoden 90 5.3 Empirische Belege für die Wirksamkeit der kognitiven Stimulation als therapeutische Methode in Frankreich 94 5.4 Neue Entwicklungen für Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung 95

Inhaltsverzeichnis 5.5 Entwicklung eines kognitiven Stimulationsprogramms für Menschen mit MCI 96 5.6 Fazit und künftige Forschung 98 6 Das computerbasierte kognitive Trainingsprogramm GRADIOR 103 6.1 Überblick 104 6.2 Hintergrund 104 6.3 Die Entwicklung von GRADIOR 108 6.4 Die Anwendung von GRADIOR 110 6.5 Fazit 112 7 Gedächtnistherapeutische Gruppenschulung bei beginnender Demenz 117 7.1 Überblick 118 7.2 Ziel der Gedächtnis-Gruppentherapie 119 7.3 Gedächtnistherapeutische Gruppenschulung 119 7.3.1 Organisation einer gedächtnistherapeutischen Gruppenschulung 120 7.3.2 Auswahl der Teilnehmer 122 8 Technische Hilfsmittel für Menschen mit beginnender Demenz - das ENABLE-Projekt 127 8.1 Überblick 128 8.2 Hintergrund 128 8.3 Die Situation in Irland 129 8.3.1 Grundlagen der Studie 130 8.3.2 Ein- und Ausschlusskriterien 130 8.3.3 Beschreibung der in Irland evaluierten technischen Hilfsmittel 131 8.3.4 Rekrutierung der Teilnehmer 133 8.3.5 Demografische Daten der Teilnehmer 133 8.3.6 Ergebnisse 134 8.4 Inwieweit nutzen die Menschen mit Demenz das ihnen zugeordnete Hilfsmittel? 134 8.5 Inwieweit nutzen die Betreuungspersonen das Hilfsmittel? 136 8.6 Wie nimmt der Mensch mit Demenz die Zweckmäßigkeit des Produkts wahr? 136 8.7 Wie nimmt die Betreuungsperson die Zweckmäßigkeit des Hilfsmittels wahr? 137 8.8 Fallbeispiele 138 8.9 Diskussion und Fazit 140

Frühe Diagnose Demenz I Teil III Psychologische, emotionale und soziale Unterstützung 145 9 Gruppenpsychotherapie für Menschen mit beginnender Demenz... 147 9.1 Überblick 148 9.2 Person-zentrierte Pflege und Gruppenpsychotherapie 149 9.3 Allgemeine Fragen zum Aufbau von Gruppen 150 9.3.1 Fähigkeit der Teilnehmer zur Reflexion 150 9.3.2 Gruppenarbeit innerhalb einer Institution 151 9.3.3 Zusammenarbeit der Moderatoren 152 9.3.4 Einbindung von Betreuungspersonen 152 9.4 Das Dementia Voice Group Psychotherapy Projekt 152 9.4.1 Teilnehmer 153 9.4.2 Therapeutische Ziele 153 9.4.3 Aufgaben der Teilnehmer und Therapeuten 153 9.4.4 Analyse der Ergebnisse 153 9.4.5 Veränderungen im psychischen Zustand der Teilnehmer 154 9.5 Fazit 155 10 Kunsttherapie - in Kontakt mit dem inneren Selbst und der äußeren Welt 159 10.1 Überblick 160 10.2 Kunsttherapie und Demenz 160 10.3 In Kontakt mit dem inneren Selbst und der äußeren Welt 162 10.4 Ohne Worte 162 10.5 Der Tanz um das innere Wesen 164 10.6 Stärkung des Selbst durch Wiederholung 164 10.7 Handeln nach spontanem Impuls und Gespür 165 10.8 Sich ausdrücken und darstellen 166 10.9 Fazit 167 11 Ein Meer von golden Erinnerungen - Erinnerungsarbeit im Familienkontext und als Gruppenprogramm für Paare 169 11.1 Überblick 170 11.2 Gestaltung von Lebensbüchern und Collagen 173 11.3 Sind Lebensbücher und Collagen für jeden Menschen mit Demenz geeignet? 175 11.4 Fallbeispiele 176 11.5 Validation früherer Erfahrungen und gegenwärtigen Personseins 178 11.6 Gruppenprogramm für Paare: «Die Vergangenheit aufleben lassen - der Gegenwart Impulse geben» 179 11.7 Fallstudie zu einem Gruppenprogramm für Paare 181 11.8 Praktischer Leitfaden zur Gestaltung von Lebensbüchern und Collagen 183 11.9 Fazit 185

Inhaltsverzeichnis 12 Gruppenarbeit mit Männern mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und beginnender Demenz 189 12.1 Überblick 190 12.2 Gründe für den Aufbau einer Gruppe für Männer 190 12.3 Demenz und Depression 192 12.4 Entwicklung von sozialen Gruppen für Männer 193 12.5 Die Testgruppe 195 12.5.1 Evaluation der Testgruppe 195 12.5.2 Ergebnisse 196 12.5.3 Verbesserungsmöglichkeiten 197 12.6 Fazit 199 13 Psychoedukative Gruppeninterventionen für Betreuungspersonen.. 203 13.1 Überblick 204 13.2 Hintergründe und Argumente für die Entwicklung des Programms... 206 13.2.1 Das Programm 207 13.3 Teilnehmer und Ergebnisse 208 13.3.1 Messinstrumente 209 13.3.2 Ergebnisse 210 13.4 Fazit 213 Teil IV Entwicklung von evidenzbasierten psychosozialen Hilfsangeboten 217 14 Das Hilfsprogramm der Meeting Centres in den Niederlanden 219 14.1 Überblick 220 14.2 Theoretischer Hintergrund 221 14.2.1 Rekrutierung und Einschlusskriterien 222 14.2.2 Forschung 222 14.3 Umsetzung des Programms 223 14.3.1 Aktivitäten für den Menschen mit Demenz 223 14.3.2 Aktivitäten für betreuende Angehörige 224 14.4 Fazit 225 15 Individuelles Disease-Management für Menschen mit Demenz - Hilfsprogramm für primäre Betreuungspersonen 229 15.1 Überblick 230 15.2 Gründe für die Entwicklung eines Hilfsprogramms für primäre Betreuungspersonen 231 15.3 Theoretischer Hintergrund 232

I 0 Frühe Diagnose Demenz 15.4 Beschreibung des Programms 233 15.5 Durchführung des Programms 234 15.6 Fallbeispiele 235 15.7 Wer profitiert von was und wie kann das Ergebnis maximiert werden? 236 15.8 Fazit 238 16 Ehrenamtlich organisierte Interventionen für Betreuungspersonen 241 16.1 Überblick 242 16.2 Theorie und Praxis der sozialen Unterstützung 242 16.3 Projekt 1: Positive Caring Programme 243 16.4 Projekt 2: BECCA Befriending Scheme 246 Mitarbeiterverzeichnis 251 Sachwortverzeichnis 257