Einführung in die Programmierung (IN5002)

Ähnliche Dokumente
Algorithmische Bioinformatik I (IN5000)

Programmierpraktikum Bioinformatik (IN5032)

Grundlagen zur Biochemie (IN5167)

Biologie (IN5113) Vorlesung Credits 6. Arbeitsaufwand Präsenzstunden 60 Stunden

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik

Knowledge Discovery in Datenbanken I (IN5042)

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Modulbeschreibung für FND1 Fundamentals of Algorithms and Datastructures

Informatik 1. Informatik 1. Wolfgang Schreiner Engineering für Computer-basiertes Lernen Fachhochschule Hagenberg

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Einführung in die Programmierung

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Algorithms for graph visualization

Unternehmensweite IT Architekturen

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GAZETTE 24. AUGUST 2017 // NR 74/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Programmieren 2 - Java

Vorlesung Programmieren

Einführung in die Informatik

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Dieser ist nur als ein Beispiel anzusehen. Es gibt viele andere Möglichkeiten, wie man sein Studium gestalten kann.

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link:

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Einführung in die Informatik

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Diploma Supplement. (2) Qualification. Bezeichnung der Qualifikation und der verleihenden Institution (Standardtext für Studiengang)

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link:

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/

Evaluationsstelle der Fakultät für BWL FIN 540 Corporate Finance I Vorlesung - Professor Ernst Maug, Ph.D. (342a HWS2012) Erfasste Fragebögen = 83

Mock Exam Behavioral Finance

Seminar: Advanced Internet Technology. Lehrveranstaltungsnummer: 12ws Lehrveranstaltungstyp: Seminar engl. Erfasste Fragebögen: 9

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

FEM Isoparametric Concept

Funktionale Konzepte in objektorientierten Sprachen LAMBDAS / CLOSURES

Immigration Studying. Studying - University. Stating that you want to enroll. Stating that you want to apply for a course.

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.):

Deutsch Herbst 2014 Introductory German III. Comenius 405 Phone:

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Overview: Module Business Process Management

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Angeben, dass man sich einschreiben will. I want to apply for course.

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Angeben, dass man sich einschreiben will. I want to apply for course.

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Old People and Culture of Care.

Klassische Themen der Computerwissenschaft

SYLLABUS COURSE DESCRIPTION

Grundlagen der Datenbanksysteme II. WiSe 2017

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Level 1 German, 2014

ISO Reference Model

Syllabus Course description

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

Artefakte, Linktypen und Besonderheiten von OOSE/RUP

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

Level 2 German, 2013

Software-Architecture Introduction

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

LEARNING AGREEMENT FOR STUDIES

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Sveučilište u Splitu Sveučilišni odjel za stručne studije GERMAN LANGUAGE B I COURSE SYLLABUS ACADEMIC YEAR 2013/2014

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

German translation: technology

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Einführung in die Informatik

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

DPM_flowcharts.doc Page F-1 of 9 Rüdiger Siol :28

Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

SARA 1. Project Meeting

Transkript:

Einführung in die Programmierung (IN5002) Title Introduction to Programming Typ Vorlesung mit Übungen Credits 9 Lehrform/SWS 4V + 2Ü Sprache Deutsch Modulniveau Bachelor Arbeitsaufwand Präsensstunden 90 Stunden Eigenstudium 180 Stunden Gesamtaufwand 270 Stunden Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, Lösungen für kleinere und überschaubare Probleme algorithmisch umzusetzen und mit einer höheren Programmiersprache als ausführbare Programme zu realisieren. Dabei sind sie in der Lage, integrierte Entwicklungsumgebungen (wie z.b. Eclipse) für die Programmentwicklung fachkundig einzusetzen. Des Weiteren entwickeln die Studierenden ein Verständnis für die allgemeinen Prinzipien der Programmierung und der Programmiersprachen, das den Grundstein dafür legt, dass die Studierenden sich (nach weiteren Erfahrungen im Laufe des Studiums) in beliebige Programmiersprachen schnell und präzise einarbeiten können. Intended Learning Outcomes Inhalt The students are able to implement solutions for small and manageable problems algorithmically and to realize them with a high level programming language as executable programs. They are able to professionally use an integrated development environment for the program development. Furthermore, students develop an understanding of the general principles of programming and programming languages. This lays the foundation to ensure that the students (after further experiences in the course of study) may become familiar quickly and accurately with any programming language. Dieses Modul gibt eine Einführung in die imperative, objektorientierte und nebenläufige Programmierung anhand einer höheren Programmiersprache, z.b. Java. Neben Kenntnissen in der Programmierung, die vermittelt werden, werden allgemeine Grundlagen, Konzepte, Methoden und Techniken zur Darstellung,

Strukturierung und Verarbeitung von Daten sowie zur Entwicklung von Algorithmen behandelt. Dabei wird auf begriffliche Klarheit und präzise mathematische Fundierung mit formalen Methoden Wert gelegt. Im Einzelnen werden vermittelt: Grundbegriffe zu Programmen und ihrer Ausführung, Syntax von Programmiersprachen und ihre Beschreibung, Grunddatentypen und imperative Kontrollstrukturen, Komplexität und Korrektheit imperativer Programme, Rekursion, Einfache Sortierverfahren, Einführung in den objekt-orientierten Programmentwurf, Klassen, Schnittstellen und Pakete, Vererbung und Ausnahmebehandlung, Objektorientierte Realisierung von Listen- und Baumstrukturen, Grundkonzepte der nebenläufigen Programmierung: Threads, Synchronisation und Verklemmung, Einführung in UML-Diagramme, Benutzung einer Entwicklungsumgebung, wie z.b. Eclipse. Contents This module provides an introduction to the imperative, object-oriented and concurrent programming using a high level language. In addition to the knowledge of general programming principles, concepts, methods and techniques for displaying, structuring and processing of data and the development of algorithms are discussed. Particular emphasis is set on conceptual clarity and precise mathematical foundation with formal methods. The main topics of the module are as follows: basic concepts about programs and their implementation; syntax of programming languages and their description; basic data types and imperative control structures; complexity and correctness of imperative programs; recursion; simple sorting methods;

introduction to the object-oriented program design; classes, interfaces and packages; inheritance, and exception handling; object-oriented implementation of lists and tree structures; basic concepts of concurrent programming: threads, synchronization and deadlock; introduction to UML-Diagrams; programming with an Integrated Development Environment (e.g., Eclipse). Prüfung Prüfungsleistung (benotet): Klausur (90 min) Wiederholungsklausur zu Ende des Semesters oder im Folgesemester. Details werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben. In der Klausur weisen die Studierenden nach, dass sie die Grundkonzepte imperativer und objektorientierter Programmierung (inklusive Rekursion) wiedergeben und auf einfache Problemstellungen anwenden können. Konkret werden in der Klausur Aufgaben bearbeitet, die eine eigenständige Anwendung der imperativen und objektorientierten Konzepte auf einfache Problemstellungen erfordern. Beispielsweise wird die Korrektheit bzw. Komplexität von einfachen Programmen nachgewiesen bzw. bestimmt und für einfache Problemstellungen ein imperatives oder objektorientiertes Programm entworfen. Examination Examination requirements (graded): written exam (90-120 min) A makeup exam will be offered at the end of the semester or in the following semester. Details will be announced at the beginning of the module. Within the written exam, students demonstrate that they are able to reproduce fundamental concepts of imperative and object-oriented programming (including recursion) and to apply these to simple problems. The written exam consist of assignments, which require independent application of imperative and object-oriented concepts to solve simple problems. For instance, correctness and complexity of a given algorithm has to be determined as well as imperative or object-oriented programs have to be designed for simple problems.

Literatur Literature Medienformen Media Lehr- und Lernmethode Teaching and Learning Methods Es gibt eine Vielzahl von einführenden Büchern und insbesondere zu Java. Ein umfangreiches Buch über Java, welches es auch online gibt ist: Java ist auch eine Insel, Christian Ullenboom, Gilileo Computing, ISBN 978-3-8362-1802-3 Ein leichtes einführendes Buch ist: Java kompakt, Hölzl, Raed, Wirsing, Speinger Verlag, ISBN 978-3-642-28503-5 There is a multitude of introductory books about Computer Science and Java in particular. A comprehensive Java book, which is also online available, is: Java ist auch eine Insel, Christian Ullenboom, Gilileo Computing, ISBN 978-3-8362-1802-3 An easier introductory book is: Java kompakt, von Hözl, Read, Wirsing, Springer Vieweg, ISBN 978-3-642-28503-5 Folienpräsentation, Tafelanschrieb slide show, blackboard Vorlesung, Tutorübung, Aufgaben zum Selbststudium. Das Modul besteht aus einer Vorlesung sowie Übungen in kleinen Gruppen. In den Hausaufgaben, die freiwillig abzugeben sind, wird das Verständnis der imperativen und objektorientierten Programmentwicklung, die in der Vorlesung vorgestellt werden, anhand von konkreten Beispielen und Problemen vertieft. Mit Hilfe der in der Vorlesung vorgestellten Konzepte entwickeln die Studierenden neue Programme für einfache Problemstellungen und analysieren gegebene Programme auf ihre Korrektheit und Komplexität hin. In den Hausaufgaben werden selbständig anspruchsvolle Übungsaufgaben bearbeitet, die ähnlich wie die Klausuraufgaben sind und daher zur Vorbereitung darauf dienen. In den Übungen werden mögliche Lösungsansätze der Aufgaben zum Selbststudium diskutiert. Lecture, tutorial, assignments for individual study. The module consists of a lecture and tutorials in small groups. Within the assignments (submission is optional), concepts for imperative and object-oriented programming (presented in the lecture) will be applied to examples and problems. Using the concepts presented in the lecture, students develop programs for simple problems and analyze given programs with

respect to their correctness and complexity. The assignments consist of demanding problems similar to the assignments in the written exam and thus serve as a preparation for the exam. Within the tutorials possible approaches for solutions will be discussed. Turnus Modulverantwortlicher Dozenten Wintersemester Prof. Dr. Hans Jürgen Ohlbach Professoren der Informatik (LMU)