Praxiskonzept. Pädagogik der Kindheit

Ähnliche Dokumente
Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

4. Modulbeschreibungen: Bachelor Lehramt für Sonderpädagogik

Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

BA Elementarpädagogik Informationen zum Praxissemester und zu Modul 16 Praxisforschung und. Modulhandbuch 2013

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Praxisordnung Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 17 Studienbegleitendes Praktikum/Praxisprojekt

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Überblick Praxisphasen

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

SPB als Arbeitsmittel

Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Praxisordnung der Evangelischen Hochschule Dresden

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual

Verbindung von Forschung und Praxis

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

S t u d i e n o r d n u n g

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Hinweise zur Anerkennung von Studienleistungen

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

PRAKTIKUMSORDNUNG FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN DES INSTITUTS FÜR ISLAMISCHE THEOLOGIE

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52,

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Studiengang Kindheitspädagogik Praxis, Leitung, Forschung (BA)

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Allgemeine Informationen

1 Aufgaben der Studienordnung

Überblick Praxisphasen

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

UNTERNEHMENSPROJEKTE

Wirtschaftsinformatik

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Bürgerservice BAYERN-RECHT Online - BaySozKiPädG Landesnorm Bayern B...

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Praktikumsordnung für den Master of Education Berufspädagogik Gewerblich- Technische Wissenschaften

A u s b i l d u n g s p l a n für das 6-Wochen-Praktikum im 2. Semester. Zwischen:....

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Vermessung/Geoinformatik und Kartographie/Geoinformatik

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

FakS. Zukunft gestalten. Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Aschaffenburg

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Kita und Grundschule

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

(Termine, Daten, Inhalte)

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Bachelor of Arts Kindheitspädagogik der PH Schwäbisch Gmünd, Prüfungsübersicht der Module,

Transkript:

Praxiskonzept für den Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit mit besonderer Profilierung bewegungsorientierter, gesundheitsfördernder und integrativer Entwicklung der DPFA Hochschule Sachsen vom 15.07.2015 Stand: 15.07.2015 1 von 5

Präambel Grundlage dieses Praxiskonzeptes ist die Praktikumsordnung des Vollzeit-Bachelorstudiengangs Pädagogik der Kindheit mit Stand vom 15.07.2015. Sie regelt verbindlich die formalen Voraussetzungen und Umsetzungsmodalitäten für jedes im Vollzeit-Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit zu absolvierende Praktikum. Die DPFA Hochschule Sachsen legt dabei besonderen Wert auf eine enge Theorie-Praxis Verknüpfung. Diese gewährleistet eine inhaltliche Umsetzung der Praktika entlang der im Modulhandbuch beschriebenen hochschulischen Lehrinhalte. Insofern dient dieses Praxiskonzept als inhaltliche Orientierung für die Studierenden, Praxispartner und die Lehrenden der DPFA Hochschule Sachsen in den entsprechenden Modulen mit integrierten Praxisanteilen bzw. dem Praxismodul M23, welches das große Berufspraktikum fasst. Jährlich im September findet an der DPFA Hochschule Sachsen ein Treffen für die PraxisanleiterInnen statt. Zu diesem werden die Fachkräfte mit MentorInnenfunktion über die formalen und inhaltlichen Anforderungen an die jeweiligen Praktika informiert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eines intensiven fachlichen Austausches zwischen den Praxisstellen und der Hochschule über das Praxisamt der Hochschule sowie die Lehrenden, welche die Studierenden während ihrer Praktika begleiten. Aus den Anregungen dieser Kooperationen erwachsen die Inhalte für die folgenden PraxisanleiterInnen-Schulungen an der DPFA-Hochschule Sachsen. Stand: 15.07.2015 2 von 5

1. Semester M5/SF 201 Integriertes Erkundungspraktikum Institutionen/Arbeitsfelder Die Studierenden absolvieren ihr erstes Praktikum einzeln in mindestens 1 Einrichtung der Kinderund Jugendhilfe. Sie lernen dabei hospitierend typische institutionelle Rahmenbedingungen und Strukturen sowie organisatorische Abläufe in den Bereichen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern kennen und dokumentieren diese. Lehrformen: Die Beobachtungsaufgaben werden aus dem Modul M5 gestellt oder gemeinsam mit der/dem Praxisanleiter/in entwickelt. An eine Beobachtungseinheit schließt sich eine Reflexionseinheit am Lernort Praxis an. Reflexions- und Praxisübungen erfolgen in den Seminaren des Modul M5. Abschluss: Praktikumsbericht 2. Semester M 10/SF 302 Integriertes Übungspraktikum Beobachtung/Dokumentation In diesem Modulbestandteil erweitern und vertiefen die Studierenden ihre Grundkenntnisse im Handlungsfeld hier insbesondere die vorangegangenen Ausbildungsbestandteile im Bereich Beobachtung und Dokumentation des Verhaltens von Kindern in ihren Gruppen. Systematische Entwicklungsbeobachtung eines Kindes über einen Zeitraum von einem wöchentlichen Praxistag an den Einrichtungen der Kindertageserziehung oder auch in Einrichtungen der Jugendhilfe. Anwendung von Kenntnissen im Umgang mit Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumenten, Gesprächsführung Beobachtung von Kindern in ihrer Auseinandersetzung mit Bildungsangeboten, beim selbstbestimmten Lernen und Dokumentation von Entwicklungsfortschritten Beobachtung und Dokumentation der physischen, motorischen und der kindlichen Gesundheitsentwicklung sowie kognitiver und Sprachentwicklungen Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung von Sozialverhalten und emotionaler Steuerung Führung von Elterngesprächen Interpretation von Beobachtungs-, Befragungs- und anderen anamnestischen Daten Formulierung von Entwicklungszielen und Ableitung von Förderschwerpunkten durch Operationalisierung pädagogischer Ziele Interpretation von beobachteten Veränderungen im Rahmen der Darstellung im Verlaufsmodells Entwicklung familiensystemischer Wahrnehmung, Befähigung zur Kooperation mit Eltern Abschluss: Praktikumsbericht Stand: 15.07.2015 3 von 5

3. Semester M 15/SF 304 Integriertes Elementardidaktisches Praktikum Projektarbeit und Bildungsbereiche Während dieses Praktikums prüfen die Studierenden, unter Anleitung qualifizierter Fachpraktiker/innen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Anwendung elementardidaktischen Wissens und Handelns aus den Modulen M7, M8, M9, M12, M13, M14 und M15. Die Studierenden führen selbstständig Bildungsangebote in einer Kindergruppe durch und dokumentieren deren Verlauf und die Ergebnisse. Sie wählen geeignete und entwicklungsadäquate Methoden aus den Spektren der o.g. Module und entwickeln entsprechend Angebote in Bezug auf definierte Bildungs- bzw. Förderziele der Kinder. Die Studierenden analysieren die Ressourcen und berücksichtigen die einrichtungsspezifischen Raum-, Gruppen- und Entwicklungssituationen und können die organisatorischen und institutionellen Aspekte des Handlungsfeldes tiefgründig erfassen. Die Studierenden sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen auf ihre Klientel in der beruflichen Praxis anzuwenden und konkrete Bildungssituationen (z.b. auch in Form von Projekten) zu gestalten. Die Studierenden erweitern und vertiefen die Kenntnisse ganzheitlicher Entwicklungsförderung mit einem umfassenden Bildungsverständnis als paradigmatischen Ausgangspunkt für das pädagogische Handeln. Die Studierenden gestalten eigene Lernsituationen und aktivieren dabei grundlegende Lernund Spieltheorien. Die Studierenden setzen bewusst das eigene Gestalten, das Einüben von Methoden (insbesondere situationsbezogener Handlungsmethoden) und die Reflexion als Mittel der Elementarpädagogik ein. Abschluss: Praktikumsbericht zu den initiierten Bildungsangeboten bzw. Bildungsprojekten 4. Semester M 18/SF 502 Integriertes Fachpraktikum Leitung/Management Im Rahmen dieses Praktikums in einer Kindertageseinrichtung, Einrichtung der Jugendhilfe oder Grundschule werden komplexe Bildungs- und Erziehungsangebote geplant, durchgeführt und evaluiert. Die Studierenden wenden hier Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hinblick auf Tätigkeiten, betreffend die Leitung bzw. das Management frühpädagogischer Einrichtungen an bzw. erweitern die an der Hochschule erworbenen Kenntnisse. Die Studierenden erfassen gesellschaftliche, rechtliche und trägerspezifische Rahmenbedingungen, welche die Umsetzung der Leitungsfunktion bedingen und dokumentieren diese. Die Studierenden deuten sozial- und pädagogische Theorien an einem konkreten Beispiel aus der Leitung bzw. dem Management und übersetzen diese in lösungsorientierte Verfahren. Die Studierenden erlernen, mit Unterstützung der anleitenden Fachkräfte, Einrichtungsstrukturen durch konzeptionelles Vorgehen effektiv zu gestalten und aktiv zu beeinflussen und wenden hierfür ihre Kenntnisse aus den Modulen M5, M6, M16 und M18 aktiv an. Stand: 15.07.2015 4 von 5

Abschluss: Praktikumsbericht (Entsprechend der Absprachen mit der anleitenden Fachkraft zur Entwicklung eines konzeptionellen Vorgehens aus dem Spektrum der Leitungstätigkeit) 5. Semester M 23/SF 307 Theorie-Praxis-Projekt Dieses Modul dient der Erprobung ganzheitlicher pädagogischer Prozesse und der umfassenden Einarbeitung in das Handlungsspektrum des gewählten Arbeitsbereiches. Berufsethische und persönliche Kompetenzen werden durch die Übernahme von Verantwortung sowohl in der Förderung und Betreuung im Individualbereich als auch auf Gruppenebene entwickelt. Inhalte/Ablauf: Das Praxissemester beginnt mit einer Vorbereitungswoche, in der ein Theorieinput zum pädagogischen Handeln im System erfolgt. Am letzten Tag der Vorbereitungswoche erfolgt die Gruppeneinteilung für die Praktikumsbegleitung, letzte praktische Absprachen zum Ablauf des Begleitseminars, Aufgabenstellungen, Dokumentation des Praktikums evtl. Arbeits- und Unfallsschutz. Die Praktikumszeit beträgt 55 Tage. Etwa 14-tägig kommen die Studierenden in der Hochschule zu einem Begleitseminar zusammen. Im Rahmen dieses von Professoren der Hochschule betreuten Tages wird der Fortgang des Praxisprojektes in Form kollegialer Fallberatung bzw. Supervision reflektiert. Die Praxiserfahrungen der Studierenden werden theoretisch-wissenschaftlich und methodisch-didaktisch reflektiert und evaluiert. In der letzten Woche erarbeiten die Studierenden ihren Praktikumsbericht und dessen Präsentation. Die Hochschullehrer stehen in diesem Prozess für Konsultationen zur Verfügung. Das Praxissemester endet mit einem Abschlusskolloquium (in der Prüfungszeit), in dem die Studierenden ihre Praxisprojekte präsentieren. Abschluss: Praktikumsbericht und Darstellung im Kolloquium Dieses Praxiskonzept tritt zum Wintersemester 2015/2016 in Kraft. Zwickau, den 15.07.2015 Dr. paed. Peter Jogschies Gründungsrektor Stand: 15.07.2015 5 von 5