Infobrief Ausgabe 1, Dezember 2012

Ähnliche Dokumente
Infobrief Ausgabe 3, Dezember 2013

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Leben bis zuletzt. Infobrief

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

In Würde und ohne Angst...

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Befragung der Mitarbeitenden

Leben und Sterben in Würde

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Begleitung in der Trauer

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Unheilbar krank und jetzt?

Leben und Sterben in Würde

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Ambulanter Hospiz- und Palliativer Beratungsdienst

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

WIR STELLEN UNS VOR. einfühlung respekt begleitung geborgenheit

nsere ambulanten Pflegeangebote

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Leben bis zuletzt. Infobrief

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leben ein Leben lang.

Konzept des Vorbereitungskurses für die ehrenamtliche Mitarbeit im Katharinen Hospiz am Park ( Stand: Mai 2013 )

ST. GALLEN Hospiz-Dienst


SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Altenwohnanlage Rastede

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander

IBB Integrative Behinderten- Begleitung. 4. April 2016

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Leitbild. der Hospizbewegung im Rhein-Erft-Kreis

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Gradmann Haus. Zentrum für Menschen mit Demenz. Auch wenn ich deine Worte nicht verstehe deine Augen sagen mir, dass du es gut mit mir meinst.

Gedanken zur Abschiedskultur insbesondere im Pflegeheim. Hospiz- und Palliativnetz Werra-Meißner 27. August 2008

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Hansestadt. Senioren. Begleitung & Unterstützung im Landkreis Uelzen. Seniorenservicebüro Uelzen.

Gründung des Vereins

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Trost & Stärkung. Im Ernstfall

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v.

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Arbeitskreis. Sachsen-Anhalt e.v.

Julie-Hausmann-Haus. Miteinander den Alltag gestalten

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

ACURA Pfege.

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Stationäres Hospiz. Raphael. Ein guter Engel begleitet ihn und seine Reise wird ein gutes Ende nehmen. (Tob. 5,22)

Qualifikation zur Begleitung trauernder Menschen im Rahmen der Hospizarbeit

Palliative Basisversorgung

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Zu Hause sein und nicht allein Pro Senectute für Hilfe und Betreuung zu Hause

Auszeichnung menschenwürdige Pflege. A Miteinander. Pflege-Selbsthilfeverband e.v. Pflege-SHV

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Angehörige begleiten und unterstützen

Pflege nach Maß! tut gut!

Das Martinsheim ist ein öffentliches Altenund Pflegeheim. Wir sind konfessionell und politisch neutral.

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Wie ist das wenn ich sterbe?

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Hygiene und Menschlichkeit, auf ganzer Linie. HEIM & KLINIK

Jahresbericht. SKFM Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Kreis St. Wendel e.v. Luisenstr St. Wendel

Hoffnung. im Abschied

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Ehrenamtliche Arbeit im Hospiz. Dr. Christine Pfeffer Leitung Ambulantes Erwachsenenhospiz

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Menschen mit einer Demenz im palliativen Setting Humor als Pflegeintervention? Manuela Galgan, MScN

JAHRESBERICHT Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Sterben im Kulturellen Kontext

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS GRAF TILLY. Ingolstadt

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg

Praxisaufgabe 2: Religion am Lebensende Ressource und Last? Praxisaufgabe für Auszubildende in Pflegeberufen

Begleitung von Menschen mit Demenz

Transkript:

Infobrief Ausgabe 1, Dezember 2012

Grußwort Liebe Mitglieder und Förderer des Hospizvereins Landshut! Vor gut einem Jahr konnten wir das 15jährige Bestehen unseres Vereins feiern und mit unserer Festbroschüre viele Informationen rund um den Werdegang des Hospizvereins Landshut anschaulich darstellen. Viel hat sich inzwischen getan so unterstützen neben unserer Sekretärin seit Mitte des Jahres zwei hauptamtliche Koordinatoren die Ehrenamtlichen in ihrem Dienst. Dadurch gestaltet sich die Arbeit noch professioneller und effektiver für die Ehrenamtlichen. Über den jeweils aktuellen Stand, unsere Aktivitäten und Wissenswertes rund um den Hospizverein möchten wir Sie ab sofort zwei Mal im Jahr mit einem Infobrief informieren. Die erste Ausgabe halten Sie hiermit in Händen und wir hoffen, sie gefällt Ihnen. Für Anregungen, Kritik und Lob sind wir jederzeit dankbar. Ich wünsche Ihnen auf diesem Weg von Herzen alles Gute für Ihre persönliche Zukunft, ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest 2012 und ein gutes Neues Jahr 2013! Werner Ehlen 1. Vorsitzender

Neuer Vorstand im Hospizverein Landshut Turnusgemäß fanden im Mai diesen Jahres bei der alljährlichen Mitgliederversammlung Vorstandswahlen statt. Nachdem Charlotte Girod nicht mehr als erste Vorsitzende kandidierte, erklärte sich der bisherige zweite Vorsitzende Werner Ehlen bereit, für den Posten des ersten Vorstands zu kandidieren. Werner Ehlen wurde mit großer Mehrheit gewählt. Neben seiner Arbeit als Klinikseelsorger kümmert er sich jetzt auch hauptverantwortlich um die Geschäfte des Hospizvereins in Landshut. Für den nun vakanten zweiten Vorsitz kandidierte Kunibert Dietmaier, der bisher als Hospizbegleiter für den Verein aktiv war und dies auch weiter bleibt. Zum neuen Schatzmeister wurde der bisherige Kassenprüfer Johann Buck und als Schriftführerin Manuela Berghäuser gewählt. In ihrem Amt als Beisitzerinnen bestätigt wurden Sabine Haberberger und Dorothea von der Heydte. Frau Haberberger kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit, Frau von der Heydte betreut das monatliche Trau-Dich-Café. Zwei neue Mitglieder im Vorstand sind als Beisitzerinnen Hannelore Haage und Maggie Dost. Frau Haage wirkt mit bei der Ausbildung der neuen Hospizbegleiter und Frau Dost kümmert sich um die Neugestaltung und Betreuung der hauseigenen Bibliothek. Als Kassenprüfer wurden gewählt: Dr. Wolfgang Häring und Bernd Heinze. Dem neuen Vorstand danken wir für die Bereitschaft, die jeweiligen Ämter zu übernehmen, wünschen viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit. Kunibert Dietmaier von links: Kunibert Dietmaier, Manuela Berghäuser, Hannelore Haage, Dorothea von der Heydte, Maggie Dost, Werner Ehlen, Sabine Haberger, Johann Buck

Daten und Fakten für 2010/ 2011 2010 2011 Anzahl der Mitglieder 398 405 Anzahl der aktiven Hospizbegleiter 59 69 Einsatzstunden der Hospizbegleiter Ca. 4700 h Ca. 4800 h Anzahl der Begleitungen/ Sterbebegleitungen Anzahl Beratungsgespräche zur Patientenverfügung Einsatzstunden des Vorstandes 551/ davon 193 Sterbebegleitungen Noch nicht statistisch erfasst Ca. 2760 h 525/ davon 195 Sterbebegleitungen 35 Beratungsgespräche Ca. 3390 h Gefahrene Kilometer 32566 Km 33651 Km

16. Ausbildungskurs zur Hospizbegleiterin/ zum Hospizbegleiter Nach intensiven Einzelgesprächen zur Klärung wichtiger Voraussetzungen unserer Aktiven wie Eignung, Motivation, Belastbarkeit und Einsatzmöglichkeit begann die Hospizbegleiterausbildung mit 13 Teilnehmern im Januar 2012. Die Ausbildung umfasste vier Wochenendseminare, ein Praktikum in einer Senioreneinrichtung und zehn thematische Abende in den Räumen des Vereins. Erfreulich war, dass wiederum einige Kooperationspartner Mitarbeiter für die Ausbildung delegierten. Unter den wohltuenden Klausurbedingungen an der Hospizakademie Bamberg und der Leitung durch einfühlsame und kompetente Referentinnen wurde das notwendige Wissen für die zukünftige Hospizbegleitertätigkeit vermittelt. Das Wachrufen und die Festigung eigener Einstellungen zum Thema Trauer, Tod und Sterben war intensiv, forderte ehrliches Bekenntnis heraus und trug maßgeblich dazu bei, sich in der Gruppe Gleichgesinnter aufgehoben und wertgeschätzt zu fühlen. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung gegeben, sich mit entsprechender Empathie auf die schwere Arbeit hospizlicher Begleitung einlassen zu können. Gegenwärtig sind im Hospizverein Landshut knapp 65 ehrenamtliche Hospizbegleiter aktiv tätig und es ist selbstverständlich, dass sie durch anspruchsvolle Fortbildungsmaßnahmen fortlaufend geschult werden. Charlotte Girod 12.07.2012 Feierliche Aufnahme der Absolventen des 16. Ausbildungskurses

Fortbildungstag der Hospizbegleiter 2012 Schon zur Tradition geworden ist der jährliche Fortbildungstag unser Aktiven im Januar. In den letzten drei Jahren beschäftigten sich die Ehrenamtlichen in drei Arbeitsgruppen mit den Themenbereichen Demenz, Trauer und Liebe. Die Teilnehmer konnten sich jedes Jahr für eine andere Gruppe anmelden. So hatte jeder die Gelegenheit, sich mit jedem der Themen zu beschäftigen. Auch die jedes Jahr neu hinzukommenden frisch ausgebildeten Hospizbegleiter konnten sich so noch über einige Themen informieren. In der Arbeitsgruppe Menschen mit Demenz verstehen und betreuen erhielten die Teilnehmer von Maria Kammermeier Basisinformationen und Hinweise zur personenzentrierten Betreuung von Menschen mit Demenz. Sie lernten auch, spezielle Verhaltensweisen von Dementen zu entschlüsseln und dieses Wissen in Kommunikation und eigenes Verhalten umzusetzen. Ein besonderes Augenmerk galt auch der Unterstützung der Angehörigen Dementer. Beim Besinnungstag Liebe setzte Angelika Pinzer-Pascalino den Schwerpunkt auf den Austausch, Übungen und Einzelreflexionen zu Liebe und Geborgenheit, die jeder im Leben erfahren kann und die das eigene Handeln tragen. Die Fürsorge für andere setzt einen sorgsamen Umgang mit sich selbst und seinen eigenen Reserven voraus. Harmonie entsteht durch ein ausgewogenes Verhältnis der Bedürfnisse von Körper, Geist und Seele. Jeder Mensch braucht Kraftquellen, aus denen er die Energie zur Bewältigung seiner Aufgaben bezieht. Der Themenkomplex Trauer ergreift mein Herz. Ich fürchte mich vor dem Tod unter der Leitung von Eva-Maria Müller ging der Frage nach, welche Stärken und Schwächen den Umgang mit den eigenen

Gefühlen wie Freude, Zufriedenheit und eben auch Angst, Trauer, Ärger und Enttäuschung beeinflussen. Trauer begegnet einem nicht erst beim Tod eines Menschen, sondern in zahlreichen Lebenssituationen. Die Annäherung an und der ehrliche Umgang mit den eigenen Gefühlen sind elementare Voraussetzung für die Tätigkeit als Hospizbegleiter. Am 26. Januar 2013 beginnt nun eine neue Veranstaltungsreihe, die sich voraussichtlich wieder über drei Jahre erstrecken wird. Monika Lackner widmet sich mit ihrer Arbeitsgruppe der Basalen Stimulation, einer Methode, mit Schwerstkranken und Sterbenden in Kontakt zu treten, die zur verbalen Kommunikation nur noch bedingt oder gar nicht mehr in der Lage sind. Brigitte Stölb führt ihre Teilnehmer in die Atemtherapie ein, einen natürlichen Weg zu Entspannung, Gesundheit und körperlich-seelischem Gleichgewicht, geeignet für Menschen in allen Lebenslagen, nicht erst am Lebensende. Christine Lösel beschäftigt sich mit ihrer Gruppe mit der Validation, der wertschätzenden Kommunikation mit Demenzerkrankten. Sabine Haberberger

Meine Arbeit als Hospizbegleiterin übe ich ambulant, ggf. in Kombination auf der Palliativstation und im Altenheim aus. Bei der ambulanten Begleitung betreue ich Menschen, die in naher Zukunft wegen einer schweren Krankheit sterben werden. Oft gehe ich schon Monate oder Wochen vorher dorthin, damit ich mit dem Patienten und dessen Angehörigen ein Vertrauensverhältnis aufbauen kann. In der Anfangsphase komme ich 1-2 mal wöchentlich zu Gesprächen, zur Basalen Stimulation (Sanfte Massage mit ätherischen Ölen), zum Vorlesen, zum Gebet u.v.m. Verschlechtert sich der Zustand des Patienten, komme ich in kürzeren Abständen, falls nötig täglich oder im Ausnahmefall bleibe ich auch mal über Nacht. Die Patienten besprechen mit mir Dinge und Fragen, die sie ihren Familienangehörigen nicht zumuten wollen bzw. sich nicht fragen trauen. Insbesondere sind das Fragen zum Sterbeprozess, Tod, Zukunftsängste usw. Den Familienangehörigen geht es umgekehrt ebenso. Sie suchen das Gespräch mit mir, um ihre Ängste, Fragen, Wünsche aussprechen zu können. Manchmal kann ich zwischen den Beteiligten vermitteln, natürlich auf ausdrücklichen Wunsch, da ich ja der Schweigepflicht unterliege. Sollte ein Patient zeitweise oder auch am Ende auf die Palliativstation verlegt werden, besuche ich ihn dort natürlich weiter. Wir sind uns nähergekommen, das Vertrauen ist gewachsen und so begrüßen es Patient und Angehörige, neben dem Fremden, Neuen, mich sozusagen als Vertrautes wieder anzutreffen. Ist der Patient verstorben, bleibe ich auf Wunsch, bis der Arzt zur Leichenschau kommt. Ich helfe auch beim Waschen und Umkleiden, falls ein Angehöriger das selbst machen möchte. Ist ein Angehöriger allein, begleite ich ihn auch zum Bestatter oder Pfarrer oder zum Kaufen von Trauerkleidung.

Ich biete dem Hinterbliebenen Trauergespräche an, die eigentlich immer angenommen werden. Dazu kommt der Trauernde anfangs öfter zu einer festgelegten Stunde zum Gespräch. Nach und nach werden die Abstände zwischen den Terminen größer. Mancher meldet sich noch nach Monaten telefonisch, wenn es ihm schlecht geht. Bei der Begleitung im Altenheim gibt es zwei Varianten. Einmal den Besuchsdienst, d.h. ich besuche Menschen, die z.b. keine Angehörigen mehr haben. Ich lese ihnen vor, gehe bzw. fahre mit ihnen spazieren oder erledige kleine Besorgungen für sie. Wenn sie mal ins Krankenhaus verlegt werden, besuche ich sie dort ebenfalls. Einen Bewohner besuche ich z.b. seit 5 Jahren. Zum anderen meldet sich das Heim, wenn es einem Bewohner schlechter geht, er im Sterben liegt und/oder auch auf Wunsch der Angehörigen. Ich begleite dann diesen Bewohner bis zum Schluss. So oft wie möglich besuche ich ihn, spreche (soweit noch möglich) mit ihm, verwöhne ihn mit Basaler Stimulation und passenden Ölen, lese vor oder bete mit ihm. Auch für die Angehörigen bin ich Ansprechpartner. Neben den Angehörigen bin ich auch offen für das Personal. So manche Schwester oder Pfleger suchen das Gespräch mit mir über die verschiedensten Fragen. Sollte es arbeitsbedingt vor Ort nicht möglich sein, dürfen sie mich auch privat anrufen. Ansonsten besuche ich mehrmals jährlich allein oder mit einer Kollegin eine Schulklasse im Religionsunterricht, wenn das Thema Tod und Sterben im Unterricht bearbeitet wird. Dort stellen wir den Hospizverein und die Arbeit der Hospizbegleiter vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Um belastende Situationen besser verarbeiten zu könne, besuche ich ca. alle 6 Wochen die Supervision. Dort können wir uns unter fachlicher Leitung Rat und Hilfe holen und uns austauschen. Wenn möglich, nehme ich an jeder angebotenen Fortbildung teil, denn dazulernen kann man immer etwas! Mein Motto ist Wir Hospizbegleiter kommen zwar kostenlos sind aber eigentlich unbezahlbar! Rosi Behmer

Liebe Wissbegierige und Leser! Unsere Bücherei schlummert nicht mehr im Verborgenen, sie zeigt sich jetzt zugänglich und gut sortiert. Ihr findet eine feine Auswahl an Aktuellem und Vergriffenem (z.b. Videos) zum kostenlosen Ausleihen. Die Themen umfassen u.a. die Bereiche Sterben aus philosophischer, religiöser und naturwissenschaftlicher Perspektive, Trauerbegleitung, Patientenrechte, Elisabeth Kübler-Ross und vieles mehr. Interessante Biografien, eine Riesenauswahl für Kinder zum Thema und viel Besinnliches erwarten euch. Diese Bücher sind euer Schatz im Hintergrund, stöbert doch mal, und macht es euch in unserer neuen Sesselecke gemütlich. Maggie Dost

Neue Reinigungskraft zum Januar 2013 gesucht! Für viele Jahre hat unsere Hospizbegleiterin Renate Kaindl unentgeltlich in unseren Büroräumen für Sauberkeit gesorgt und so erheblich dazu beigetragen, dass wir uns dort immer wohlfühlen. Ab Januar 2013 suchen wir nun Nachfolger für dieses Ehrenamt. Die Reinigung der Büroräume in der Theaterstraße 61 sollte mindestens einmal monatlich erfolgen. Wer sich vorstellen könnte, den Hospizverein auf diese Weise zu unterstützen, wird gebeten, sich im Büro zu melden unter Telefon 0871/ 66635. Auf diesem Wege noch einmal ein sehr herzliches Dankeschön an Frau Renate Kaindl für ihr langjähriges Engagement! Vorstandschaft Impressum Der Infobrief erscheint zweimal jährlich. Herausgeber V.i.S.d.P. Redaktionsteam Layout Druck Auflage Hospizverein Landshut e.v. Theaterstraße 61, 84028 Landshut Werner Ehlen, 1. Vorsitzender Rosi Behmer, Kunibert Dietmaier, Maggie Dost, Werner Ehlen, Johannes Elas, Charlotte Girod, Sabine Haberberger, Nicole Schäfer Virginia Elas www.gemeindebriefdruckerei.de 700 Stück

Termine und Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013 Januar 08.01. Trau-Dich- Café 10.01. Treffpunkt 23.01. Themenabend 26.01. Fortbildungstag für die Hospizbegleiter April 03.04. Themenabend 09.04. Trau-Dich- Café 11.04. Treffpunkt 22.04. Mitgliederversammlung 24.04. Themenabend Februar 06.02. Themenabend 12.02. Trau-Dich- Café 14.02. Treffpunkt entfällt 20.02. Themenabend 28.02. Auf in den Frühling Frühjahrsfeier der Hospizbegleiter März 06.03. Themenabend 12.03. Trau-Dich- Café 14.03. Treffpunkt 20.03. Themenabend Terminänderungen vorbehalten! Mai 08.05. Themenabend 09.05. Treffpunkt entfällt 14.05. Trau-Dich- Café Juni 05.06. Themenabend 11.06. Trau-Dich- Café 13.06. Treffpunkt 19.06. Themenabend Bayerischer Hospiz- und Palliativtag genauen Termin bitte erfragen Treffpunkt: Jeden zweiten Donnerstag im Monat findet von 18.00 bis 20.00 Uhr der Treffpunkt in unseren Büroräumen für Mitglieder und Gäste mit einem thematischen Schwerpunkt statt. Die Themen werden auf der Homepage des Hospizvereins, in der Landshuter Zeitung sowie im Schaukasten vor dem Büro bekanntgegeben. Trau-Dich- Café: Jeden zweiten Dienstag im Monat von 18.30 bis 20.00 Uhr findet das Trau-Dich-Café in den Räumen des Hospizvereins statt. Dieser offene Treff ist für alle Menschen, die trauern. Themenabend: Die thematischen Abende sind Teil der Hospizbegleiterausbildung. Sie finden in unseren Büroräumen von 18.00 bis 20.00 Uhr statt und Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Die Themen sind der Homepage zu entnehmen.