Berufliche Abklärung. Seite 1 / 8

Ähnliche Dokumente
Susanne Aerni, Abteilungsleitung Eingliederung Wässermattstrasse 8, 5001 Aarau Tel / susanne.aerni@trinamo.ch

Zielpublikum Anzahl der angebotenen Plätze Arbeitsbereiche Ziele Berufliche Massnahme nach Supported Employment...

IN Kurzkonzept. Supported Education (unterstützte externe Ausbildung) Änderungen: August 2014, generelle Überarbeitung

IN Kurzkonzept. betreutes Wohnen. Änderungen: August 2014, generelle Überarbeitung

IV-Programm zur beruflichen Eingliederung. (IVG III, Art )

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Das Potenzial entdecken

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Koch EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Mobilität

Angebot. Kurzbeschreibung. Kontakt

Workshop. SEdu. Beurteilung der Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Ein Fallbeispiel

firstep Berufliche Abklärung umfassend

Take off bietet eine Tagesstruktur für

Hof Mayenfels 4133 Pratteln

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen

Integration und Förderung Einblick in die Praxis

Berufe erkunden und erleben

BrockiShop Thun. Blaues Kreuz Schweiz. Blaues Kreuz Schweiz Arbeitsintegrationsprogramm Chancen für Flüchtlinge

Koch/Köchin Ausbildungsvoraussetzungen Ausbildungsdauer Ausbildungsinhalte Berufsschule Berufsaussichten

PassParTous Dezentrale Ausbildungsstandorte, Stiftung Bühl

PrimaJob modular. Ziel Arbeitsmarkt

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Psychische Erkrankungen und Arbeitsalltag was jetzt? Eine interdisziplinäre Herausforderung. Die Sicht der IV

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH

BrockiShop Brocki. BrockiSolution. Blaues Kreuz Schweiz Arbeitsintegrationsprogramm Chancen für Flüchtlinge. Blaues Kreuz Schweiz

Marktstand Geschäft Horw

Aufbau- und Abklärungsprogramm

Anton Henneka Haus & Gelbersdorfer Werkstätten Gelbersdorf Gammelsdorf

Die IV als Partnerin bei psychischen Erkrankungen. Dieter Widmer

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Stellenprofil Alleinkoch 100%

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

Standardisiertes Testverfahren im Eingangsverfahren zur Eingliederung der HW

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Workshop Job Coach Placement Gestaltung des Workshops

Klärungsbericht work first:

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Das MitarbeiterInnengespräch

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Unsere Auftraggeber sind vornehmlich Sozial- und Privatversicherungen sowie Unternehmen.

Erleben Sie die ganze Vielfalt eines der abwechslungsreichsten Berufe überhaupt!

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Integration konkret für Menschen mit Behinderung

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest)

Arbeiten außerhalb der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen

Bei uns wird. individuell. groß geschrieben. Region Süd - Kärnten. Beruflich wieder am Ball.

Berufsbildung in sechs Schritten

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Wo erhalten Sie Unterstützung?

Berufliche Rehabilitation für Menschen mit neurologischen Erkrankungen

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

BEGLEITUNG UND KOORDINATION

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

FERRY4YOU. Aktivierungshilfen für Jüngere

51/01. Friseur/in. Jobnummer. gesucht wird ein/e Friseur/in. Umfang: Teilzeit

Säntisblick Sozialpsychiatrische Angebote

Mein erster Job, meine Chance unsere Zukunft Arbeitgeber geben jungen Menschen eine Perspektive

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

PROFESSIONELLES COACHING NACH KRANKHEIT INTEGRATION PLUS SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Berufliche Integration. Integriert. Lernen und arbeiten. Alexandro Prizio Gastronomiemitarbeiter Flughafen Zürich

Konzeption. Arbeitsbereich. Stand 03.03

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration, schafft Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt!

Ausbildungsdokumentation

Arbeitsvermittlung Möglichkeiten und Grenzen..

Willkommen in der BBRZ Gruppe

Konzept Wohnen Lindli-Huus

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Wohnen im Alter Flexibel und komfortabel

Kennen Sie Ihre Berufschancen?

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Albrecht Konrad Betriebsleiter we-care/winterthur

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

WTS Wittgensteiner Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

für alle Integrationsmassnahmen im Industrie- und Dienstleistungsbereich mit Job Coaching

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Jobs der Woche. In Zusammenarbeit mit den ARGEn Dortmund, Duisburg und dem JobCenter Hamm (27. September bis 3. Oktober)

Aktueller Stand und Herausforderungen

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Gemeinsam weiterkommen. Mit Mentoring zurück in den Arbeitsmarkt.

5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung

«aktiv in sozialer und beruflicher Integration»

Transkript:

Berufliche Abklärung Seite 1 / 8

Berufliche Abklärung Inhaltsverzeichnis Zielpublikum...3 Anzahl der angebotenen Plätze...3 Arbeitsbereiche...3 Ziele...5 Berufliche Abklärung nach Supported Employment (SE)...6 Dauer...7 Betreuung...7 Setting...8 Abbruchkriterien...8 Evaluation...8 Kontakt...9 Seite 2 / 8

Zielpublikum Zielpersonen für berufliche Massnahmen bei der TRINAMO AG sind jugendliche und erwachsene Menschen mit psychischen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen. Anzahl der angebotenen Plätze Unseren Klienten/innen stehen insgesamt 80-85 Einsatzplätze zur Verfügung. In folgenden Bereichen sind berufliche Abklärungen möglich: Arbeitsbereiche Aarau Elektromontage - Montage- und Bestückungsarbeiten von elektrischen und mechanischen Bauteilen - Verdrahtungsarbeiten an Architekturleuchten, Kabelrollen und Steckleisten KV/Bürobereich - Modular aufgebaute Übungsordner, welche sämtliche kaufmännische Aufgabenbereiche abbilden - Lern-CD mit ECDL-Modulen Multimedia - Bildbearbeitung, erstellen von Webseiten, Grafiken und Werbedrucksachen - Arbeiten mit der Adobe Palette und Webtools wie Firebug, usw. Schreinerei - Herstellen und restaurieren von Möbelstücken wie Tische, Schränke, Korpusse usw. - Holzplatten oder Bretter zuschneiden, leimen und schleifen Nahrungsmittellieferung - Zubereitung von Teigen, Massen und Broten sowie von Gebäck, Patisserie und Teigwaren - Abfüllen und einpacken der produzierten Waren sowie deren Verkauf Kantine - Zubereiten von warmen und kalten Speisen sowie der Pausenverpflegung - Gemüse rüsten, mise en place und Auffüllarbeiten - Bedienen der Kasse und des internen Kiosks Näherei - Zuschneiden und nähen von Stoff und anderen Materialien zur Herstellung von Necessaire, Taschen u. v. m. - Bügeln und Änderungsarbeiten, wie kürzen, Löcher flicken usw. Öko (März bis Oktober) - Rebbau, Ernteservice, Naturschutzpflege, Heckenpflege, Baum- und Strauchschnitt, Uferpflege, Waldarbeiten, Gartenservice, Littering usw. Seite 3 / 8

Hausdienst - Gebäudereinigung, Umgebungsreinigung, Abfallbewirtschaftung, Entsorgung und Wäscherei Take Away Mojo - Zubereiten von warmen und kalten Speisen, sowie Snacks - Mise en place, Auffüllarbeiten, Reinigungsarbeiten - Umsetzen des Hygienekonzeptes - Bedienen der Kasse, Verkauf mit externen Kundenkontakt Baden, Restaurant Roter Turm Küche - Rüsten, kochen, mise en place, abwaschen, Teller anrichten - Mithilfe in der kalten Küche - Mithilfe in der warmen Küche - Umsetzen des Hygienekonzeptes Service - Gästebetreuung - Aufdecken von Tischen - Mithilfe bei Banketten - Getränke zubereiten Baden, Spule 1 Küche - Rüsten, kochen, mise en place, abwaschen, Teller anrichten - Mithilfe in der kalten Küche - Mithilfe in der warmen Küche - Umsetzen des Hygienekonzeptes Service - Gästebetreuung - Aufdecken von Tischen - Mithilfe bei Banketten - Getränke am Buffet zubereiten Wettingen Zentralwäscherei - Waschen, bügeln und mangeln von Privat- und Restaurantwäsche - Unterstützung im Bereich der chemischen Reinigung - Mithilfe beim Auslieferdienst - Kleinere Näharbeiten Seite 4 / 8

Wohlen Kantine - Zubereiten von warmen und kalten Speisen sowie der Pausenverpflegung - Gemüse rüsten, mise en place und Auffüllarbeiten - Bedienen der Kasse und des internen Kiosks Wohlen Restaurant/Kiosk Freibad Wohlen (Saisonbetrieb) Küche - Zubereiten von warmen und kalten Speisen, sowie Snacks - Mise en place, Auffüllarbeiten, Reinigungsarbeiten - Umsetzen des Hygienekonzeptes - Bedienen der Kasse, Verkauf mit externen Kundenkontakt Möhlin Schlosserei - Produkte erstellen nach Zeichnungen oder nach Muster - Auftrag Entgegennehmen, Zeichnung, Skizze oder Muster - Zuschneiden, bohren, schleifen, schweissen und wenn notwendig Schweissnähte nachbearbeiten Facility Management - Gebäudereinigung, Umgebungsarbeiten, Abfallbewirtschaftung - Pflege und Wartung der Maschinen Ziel Ziel ist die Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Wo dies nicht möglich ist, suchen wir gemeinsam mit dem Auftraggeber nach Alternativen. Seite 5 / 8

Berufliche Abklärung nach Supported Employment (SE) In einem Vorstellungsgespräch erfolgt die Auftragsklärung zusammen mit dem/der Klienten/in und der fallführenden Person der zuweisenden Stelle. Gemeinsam werden die Zielvereinbarungen definiert und es wird festgelegt, in welchem Arbeitsbereich die berufliche Massnahme durchgeführt wird. Für eine umfassende Abklärung besucht der/die Klient/in bei Bedarf verschiedene Werkstätten. Während der beruflichen Massnahme erfolgen regelmässige Standortbestimmungen, an denen die Ergebnisse aus der Arbeitspraxis besprochen werden. Auf dieser Grundlage wird das weitere Vorgehen geklärt. Arbeitspraxis und Testverfahren gewährleisten, dass die erarbeiteten Ergebnisse nachvollziehbar, überprüfbar und realitätsnah sind. Die Integrationscoachs arbeiten dabei in Anlehnung an das Modell Supported Employment: Die Durchführung der individuellen Berufsplanung erfolgt auf der Grundlage persönlicher Interessen, sowie Fähigkeits- und Kompetenzprofile der Klienten/innen. - Anhand von Arbeitsproben, Tests (z.b. U-Profil-Motorik-Test), Messungen und spezifischen Aufträgen wird in der Arbeitspraxis die Leistungsfähigkeit gemessen und die Schlüsselqualifikationen werden beobachtet. In Arbeitsbesprechungen erhalten die Klienten/innen von den Arbeitsbegleitern regelmässig Rückmeldungen. Dabei werden ihnen auch die Rahmenbedingungen und Anforderungen im ersten Arbeitsmarkt aufgezeigt. - Während der beruflichen Abklärung werden bei Bedarf ein oder mehrere interne Tests (Hamet2, KLT-R, PACT, DRT, AZUBI-BK, ABAT-R, AZUBI-TH) oder ein externer Test (z.b. Multicheck) durchgeführt. Die Ergebnisse werden mit den Klienten/innen besprochen und dem Auftraggeber zugesandt. - Die Klienten/innen setzen sich intensiv mit den beruflichen Eingliederungsmöglichkeiten auseinander. Während diesem Prozess werden sie durch den Integrationscoach und/oder die Arbeitsbegleitung sowie die Personalberatung begleitet. Die gemeinsam erarbeiteten beruflichen Eingliederungsmöglichkeiten werden dem Auftraggeber vorgeschlagen. Support am Arbeitsplatz durch die Integrationscoachs umfasst je nach Bedarf und Auftrag die Unterstützung bei der Einarbeitung, die Beratung bei der sozialen Integration im Betrieb sowie bei weiteren auftretenden Fragen. - Mit dem Integrationscoach besprechen die Klienten/innen Fragen und Anforderungen aus dem Arbeitsalltag sowie die Schwierigkeiten zwischen dem Arbeits- und dem Privatleben. Gemeinsam werden Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, welche die Klienten/innen danach im Alltag ausprobieren und umsetzen. - Unabhängig davon, ob die Klienten/innen an einem internen oder externen Einsatzplatz arbeiten, steht diese Unterstützung sowohl den Klienten/innen als auch dem betrieblichen Umfeld zur Verfügung. Seite 6 / 8

In einem standardisierten Bericht gemäss Vorgaben des Auftraggebers, werden die Abklärungsergebnisse differenziert festgehalten. Dieser beinhaltet Tätigkeit, Zusammenfassung, Auswertung, Zusatzauftrag, Empfehlung, Beurteilung der Arbeitsleistung, Befindlichkeit und Belastbarkeit, Fach- und Methodenkompetenzen, Sozialkompetenzen, Selbstkompetenzen, Stand Bewerbungsdossier, erreichtes Pensum und Absenzen. Dauer 3 Monate Betreuung Während der gesamten beruflichen Abklärung werden die Klienten/innen von qualifizierten Fachleuten begleitet. Ein Integrationscoach (soziale Begleitung) und eine Arbeitsbegleitung betreuen gemeinsam 12 Klienten/innen. Dies entspricht einem Betreuungsverhältnis von 1:6. Für die Personalberatung wird zum geeigneten Zeitpunkt zusätzlich der Personalcoach beigezogen. Arbeitsbegleitung Wöchentliche oder individuell auf die Klienten/innen abgestimmte Arbeitsbesprechungen mit spezi- fischen Rückmeldungen. Soziale Begleitung Wöchentliche oder individuell auf die Klienten/innen abgestimmte Gespräche mit dem Integrations- coach bezüglich Zielsetzungen, beruflichen sowie privaten Themen mit Einfluss auf die berufliche In- tegration. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den involvierten internen und externen Fachstellen. Kriseninterventionen. Personalberatung Bei genügender Stabilität, Motivation und Belastbarkeit der Klienten/innen, plus ausreichenden Abklärungsergebnissen, wird die interne Personalberatung (Personalcoach) hinzugezogen. Spezielles Berufliche Abklärungen dauern im kaufmännischen Bereich mind. 8 Wochen à 50% (besser 100%). In den anderen Einsatzbereichen kann bei Bedarf alle 4 Wochen der Bereich gewechselt werden. Vorteile 4-Augen-Prinzip. Gegenseitiger Austausch der Fachpersonen. Kombination bzw. Wechsel der Einsatzgebiete möglich, wobei der zuständige Integrationscoach bestehen bleibt. Seite 7 / 8

Setting Ein Einsatz ist an den Standorten Aarau, Wohlen, Möhlin, Baden und Wettingen in diversen Arbeitsbereichen durchführbar. Der Eintritt ist im Normalfall jederzeit an einem Montag möglich, richtet sich jedoch nach den Möglichkeiten der Werkstatt. Das Pensum kann von 50% bis 100% flexibel gestaltet werden (gemäss Vereinbarung mit der zuweisenden Stelle). Dieses wird mit einer elektronischen Zeiterfassung kontrolliert. Abbruchkriterien Übertritt in eine andere Massnahme, die als geeigneter erachtet wird Weiterführung aus gesundheitlichen Gründen zu belastend Die vereinbarten Ziele können nicht erreicht werden Evaluation Der Erfolg wird gemessen an folgenden Kriterien: Das Pensum/die Leistungsfähigkeit konnte erhalten/gesteigert werden Die gesetzten Ziele wurden erreicht Integration in den ersten Arbeitsmarkt ist erfolgt. Unsere Auftraggeber sind zufrieden mit den Ergebnissen Die TRINAMO AG ist seit 2003 ISO 9001:2000, BSV-IV 2000 und eduqua zertifiziert und wird von der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme SQS auditiert. Seite 8 / 8

Kontakt Abteilungsleitung Eingliederung Susanne Aerni Wässermattstrasse 8, 5001 Aarau Telefon 062 834 51 27/079 217 98 20 E-Mail susanne.aerni@trinamo.ch Bereichsleitung FSI (Fachstelle für Soziales und Integration) Christina Fahr Wässermattstrasse 8, 5001 Aarau Telefon 062 834 51 07 E-Mail christina.fahr@trinamo.ch Seite 9 / 8