Mehrwert.Streuobst.Kommunikation:

Ähnliche Dokumente
Streuobsttage Streuobst & Genuss

Die Ergebnisse: Nachhaltige Kosmetik im Handel

Vortrag am in Dürrenmettstetten. Streuobstbau. Landratsamt Rottweil Beratungsstelle f. Gartenbau u. Grünordnung Peter Keller

Streuobstförderung im Zollernalbkreis

Friedrichshafen Streuobstfest in Weilermühle: Apfelsaft schmeckt frisch gepresst am besten

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Nachhaltigkeit im SH-Tourismus: Die neue Nachhaltigkeitsinitiative des Tourismus-Clusters

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

I N F O R M A T I O N

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Landschaft à la Carte

Vorstellung ARGE Streuobst Grundzüge einer Streuobstdefinition für Österreich

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Der Selfkant - Eine Regionalmarke entsteht

Geschenke und Präsente aus der Region Hesselberg. Genuss und Gesundheit zum Schenken

Ist ein Naturpark Allgäu/Tannheimer Tal eine Chance für die Region? 17. Oktober Dieter POPP

Die Nachhaltigkeitsinitiative des Tourismus-Clusters für touristische Betriebe in Schleswig-Holstein. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Apfel macht Schule: eine Kampagne im Land Brandenburg

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Anforderungen. LEADER-Workshop Main4Eck Markt- Verbraucherverhalten- Standort

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Chancen integrierter Ansätze für die Umsetzung der nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt

Vor welchen Herausforderungen steht die Pflanzenbauberatung in Schleswig-Holstein?

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Planungsebenen in NÖ

Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark

Gläserne Molkerei: Regionale Bioprodukte und biologische Vielfalt in der Milchwirtschaft

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Europas schönste Streuobstlandschaft

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Schlechte Aussichten für Baden-Württembergs Streuobstwiesen

Biodiversität in Baden-Württemberg 1 Paare Weißstorch (freifliegende Paare) Wanderfalke 2 Bildquellen: 1: Weißstorch

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Das grüne Klassenzimmer. Leitfaden für ein Schuljahr mit Obstwiesen

Nachhaltiger Tourismus: Zustandsbericht der Alpenkonvention

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe

Teil 1: Fördervoraussetzungen

LEADER-Strategietreffen 2017

Gliederung - Anstatt einer Einleitung - Kennzeichen, Leistungen/Probleme der Berglandwirtschaft - Strukturdaten der Berglandwirtschaft - Berglandwirts

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Förderung Baumschnitt Streuobst Baden-Württemberg Antragsformular 07. November 2014

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Der perfekte Mix! LINDAUER Ihr zuverlässiger Partner in der Gastronomie. Saft-Genuss vom Bodensee.

Bewegen Sie etwas in NRW und werden Sie Mitglied im Förderverein!

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Vermarktung von und Marketing für Streuobst Märkte, Produkte, Bildung Teil 2

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL, Tier- und Naturschutz. Lukas Weber-Hajszan

hesselberger Streuobsterhalt durch Regionalgewerbe

RAMSEIER Anbauvertrag Die Chance für meinen Betrieb? November 2016, Andreas Forrer

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

Bericht der AG Streuobst innerhalb des BUND Kreisverbandes Bergstraße für die JHV 2016

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Tourismus und Nachhaltigkeit

Regionaler Genuss im Ganzen Land: Instrumente des Landes für Produzenten, Großhandel und Gastronomie

Die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN)

HERZLICH WILLKOMMEN. Herzlich willkommen in der neuen LEADER. Periode zur 7. Vorstandssitzung der LAG Weinviertel Manhartsberg 24. Nov.

Arbeitsplatz. Unterschätzte Wertschöpfung. Impressum

Städte besser gestalten Baukultur

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Agrarallianz - IGAS Qualitätsstrategie. Pius Odermatt Bern, 2. März 2010

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Flurneuordnung und Naturschutz

TOURISMUSCARD. als grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt. Mag. Melitta Trunk

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

Obstbau in Oberösterreich Stand und Perspektiven. Heimo Strebl Abteilung Pflanzenproduktion, Referat Obstbau

Innovation mit regionalen Produkten und biologischer Vielfalt in der Spitzengastronomie der Region Berlin-Brandenburg

Kundenbefragung Textilsiegel 2006

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?

I N F O R M A T I O N

NACHHALTIGKEIT ALS VERKAUFSARGUMENT. Wintertagung /Tanja Dietrich-Hübner

Regionaler Mehrwert für Landwirtschaft und Natur

Naturschutz in Deutschland - Europäischer Musterschüler oder Schlusslicht? Prof. Dr. Hartmut Vogtmann NABU Berlin, Berliner Naturschutztag 2009

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Transkript:

Mehrwert.Streuobst.Kommunikation: Aktuelle Ansätze im Gemeinschaftsmarketing 10. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Streuobst & Genuss Ludwigsburg, 7. Mai 2016

Hochstamm Alleinstellungsmerkmal Apfelsaft Kooperationen Sortenvielfalt Baumpflege Naturschutz Obstalleen Blumen-Wiesen Aufpreismodelle Kein Pflanzenschutz Aufsitzmäher Albtrauf Biodiversität Kulturlandschaft Unterwuchs Totholz Biologisches Erbe Wertschöpfungspotenzial Hochstamm Schnittgutentsorgung Haseles-Opa Freizeit Lebenslüge Birnenbrände Genuss Most Bienenweide Grünspecht Streuobstkonzeption Innere Werte Streuobstparadies Heimat

Gliederung 1. Grundsätzliche Herausforderungen für Marketingansätze 2. Grundanforderungen für Maßnahmen des Gemeinschaftsmarketings 3. Aktuelle Ansätze in Baden-Württemberg landesweit 4. Blick in die Schweiz

Quelle: privat 2016

Quelle: privat 2016

Quelle: privat 2016

Quelle: privat 2016

November 2007 Kaufen... weder Apfelsaft noch Apfelschorle Apfelsaft 66 Apfelschorle 31 27 Frage 7: Kaufen Sie - zumindest ab und zu...

/ Käufer Apfelsaft n= 329 November 2007 Frage 12: Sagen Sie mir jetzt bitte: Wie wichtig sind für Sie folgende Punkte, wenn Sie Apfelsaft einkaufen: 1= sehr wichtig - 5= überhaupt nicht wichtig

November 2007 Geschätzter Anteil an Streuobst in Apfelsaft von Streuobstwiesen... (spontane Nennungen) 28% 18% 10% 3% 21% 32% 11% 100% 80 bis unter 100% 50 bis unter 80% 30 bis unter 50% weniger als 30% k.a. 37% Frage 16: Wie hoch ist Ihrer Meinung nach der %-Anteil an Streuobst, wenn auf der Flasche steht: Apfelsaft von Streuobstwiesen? / Käufer Apfelsaft n= 329

Grundanforderungen für ein erfolgreiches Gemeinschaftsmarketing Verbreitete Erhältlichkeit Alleinstellungsmerkmal Gleichbeliebende Qualität (Produkt, Prozess) Bekanntheit Aktualität Ständige Weiterentwicklung Quelle: BR24 2016

Aktuelle Ansätze im Gemeinschaftsmarketing in Baden-Württemberg landesweit: 1. Entwicklung eines Konzepts WIESENOBST 2. Entwicklung einer Kampagne Saft mit Mehrwert (Arbeitstitel) 3. Kampagne Natürlich mit Saft!

Quelle: Arge Heumilch

g.t.s Heumilch auch Basis für Individuelle Angebote Quelle: Genuss Regionen Österreich 20120156

Ziele/Grundgedanken des Konzepts WIESENOBST (I) (Auszug) - Inwertsetzung der für den extensiven (Streu-)Obstbau charakteristischen Inhaltsstoffe, Arten und Sorten. - Weiterentwicklung des Arten- und Sortenspektrums auch auf Grund der Auswirkungen des Klimawandels und des züchterischen Fortschritts (z. B. Resistenzen). - Schaffung von neuen Märkten und Marktanreizen durch Produktentwicklung und Innovation - Sicherung und Wiederbelebung der Attraktivität dieser Nutzungsform für die Menschen im Hinblick auf ökonomische, ökologische und sozialen Wohlfahrtswirkungen. -

Ziele/Grundgedanken des Konzepts WIESENOBST (II) (Auszug) - Entwicklung von zukunftsfähigen Kooperationsmodellen entlang den Wertschöpfungsketten. - Sicherstellung des regionalen kulturellen Erbes und Traditionen. - Aufbau und Nutzung überregionaler Kooperationen als Grundlage für gemeinsame "Marketingaktivitäten" und Projekte (einschl. Akquise von regionalen/nationalen/eu- Fördermitteln). - Sensibilisierung und Bildung im Rahmen von Maßnahmen der Natur- und Umweltpädagogik. - Einbeziehung des Tourismus.

Konzept WIESENOBST Grundkonzept mit obligatorischen Anforderungen - sog. Kern-Kriterien und fakultative Anforderungen sog. Bonus-Kriterien. Das "Herzstück" individuelles Bewirtschaftungskonzept der jeweiligen Teilnehmer. Erforderlich bzw. in Arbeit: Trägerverein/Finalisierung Konzept/Word-Bildmarke/Zeichensatzung/Dokumentation/Kontrollen.

Entwicklung einer Kampagne Saft mit Mehrwert (Arbeitstitel) Bezüge herstellen! Es geht um Mehrwert im Sinne gepflegter Landschaft und im Sinne des Aufpreises für den Obstbau! Hans-Martin Flinsbach 15.03.2016

Kriterien und Eckpunkte für eine Realisierung eines Marketingkonzepts Saft mit Mehrwert (I) "Absender" der Botschaft und Produkte - Streuobstaufpreisinitiativen? Welche Produkte stehen im "Mittelpunkt"? Welche Zielgruppen/Käuferschichten? Welche Absatzmittler? Für welchen Mehrwert steht die (Kern-)Botschaft? Ökologische Leistungen, soziale Aspekte, Nachhaltigkeit generell, Austauschbarkeit? Wie kann der Mehrwert "garantiert" werden?

Kriterien und Eckpunkte für eine Realisierung eines Marketingkonzepts Saft mit Mehrwert (II) Dachmarke oder Aktionsslogan? Mindestbeteiligung (Anzahl, Menge, Regionen)? Welche Strukturen sind erforderlich (z. B. Finanzierung)? Teilnahmebedingungen? Zusätzliche Qualitätssicherung erforderlich? Weiterentwicklung des Streuobstbaus? Erforderliche Ressourcen, Bündnispartner, Finanzierungsmöglichkeiten?

Stand der Entwicklung - Ergebnisse der Beratungen des Aktionsbündnis Streuobst-Aufpreis-Initiativen BW (April 2016) 1. 100% Streuobst = Direktsaft aus Äpfeln, Birnen, Zwetschgen 2. Fairer Preis für Obst von bunten Wiesen und gepflegten Bäumen 3. Regional- 100% aus dem Ländle 4. Tiere/Pflanzen/Sorten- Vielfalt statt Einfalt 5. Umweltschonend bewirtschaftet ohne chemischsynthetische PSM 6. Top-up: Bio-zertifiziert 7..

Aktionswochenende 17. und 18. September 2016 Quelle: VdF EU-Absatzförderprogramm: Natürlich mit Saft 2015/17

Quelle: EU-Absatzförderprogramm: Natürlich mit Saft 2015

STOLZE BÄUME MIT TRADITION

Genussforum "Von Hohenlohes Blumenwiesen: Heumilchkäse trifft Streuobstbrände" Quelle: Genussgipfel 2015 Autenrieth Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!