Die Energie-Diät Arbeit und Leistung von Mensch und Maschine Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente



Ähnliche Dokumente
Die Energie-Diät - 1 -

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Übungspraktikum 3 Physik II

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Lichtbrechung an Linsen

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

EMIS - Langzeitmessung

Persönliches Adressbuch

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

Leichte-Sprache-Bilder

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Batterie richtig prüfen und laden

Experimentiersatz Elektromotor

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Was ist Leichte Sprache?

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Alle gehören dazu. Vorwort

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Das Leitbild vom Verein WIR

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

GeoPilot (Android) die App

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Internet online Update (Internet Explorer)

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Manfred Ludwig. Spielmaterial

teamsync Kurzanleitung

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Unsere Ideen für Bremen!

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Inhalt. Inhalt Voraussetzungen Liegenschaften und Adressen auswählen Abgleich mit Internet-Office Dokumente...

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Transkript:

Die Energie-Diät - 1 - Die Energie-Diät Arbeit und Leistung von Mensch und Maschine Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente Die Schüler führen ein bis zwei einfache Experimente aus; bei zwei Experimenten wird im Stationenbetrieb gearbeitet. Nachfolgend sind insgesamt vier Experimente beschrieben wählen Sie diejenigen aus, die Ihnen passend erscheinen. Da bei den Experimenten zum Sägen bzw. Bohren die Leistung nur indirekt ermittelt werden kann, wird empfohlen, wenigstens eines der beiden zuerst genannten Experimente (Gewicht-Heben bzw. Auto anschieben) mit einzusetzen. Beachten Sie schon bei der Planung auch die fachlichen Anforderungen für die Auswertung der Experimente! Die Auswertung des Auto-Anschiebens erfordert physikalisches Wissen, das in Deutschland erst in Klasse 10 vermittelt wird; wenn Sie dieses in der praktischen Durchführung sehr gut geeignete Experiment mit einbeziehen, müssen Sie sich darauf einstellen, diese Grundlagen bei der Auswertung zumindest ansatzweise mit zu vermitteln. Lernziel ist in allen Fällen, ein Maß für die eigene körperliche Leistungsfähigkeit zu finden. Gut ausgestattete Bildungseinrichtungen, die über andere geeignete Ausrüstung verfügen, können das Lernziel auch damit erreichen. In Deutschland sind z.b. Energiefahrräder üblich, bei denen Schüler über eine Lichtmaschine / einen Dynamo elektrische Energie erzeugen und damit elektrische Geräte wie z.b. eine Glühlampe antreiben. Die Aufgaben für die Schüler sind im Arbeitsbogen 350_3 beschrieben. Die Auswertung ist im Teil 2 dieser Lehrerinformationen beschrieben. Bereiten Sie die Stationen so vor, wie hier beschrieben! Legen Sie an jede Station einen Arbeitsbogen für Schüler. Teilen Sie die Klasse ggf. in Kleingruppen ein, und lassen Sie die Gruppen die Stationen absolvieren. Achten Sie darauf, dass Ihre Schüler die in dem Arbeitsbogen enthaltenen Sicherheitshinweise beachten und prüfen Sie, ob entsprechend der Situation vor Ort evtl. zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind. Das Experiment bzw. die Experimente sollten in ca. 25 Minuten absolviert werden. Gewicht-Heben Arbeitsauftrag für die Schüler: Heben eines 10 kg-gewichts mit fester Rolle bzw. Flaschenzug feste Rolle bzw. Flaschenzug mit geeigneter Befestigung geeigneter stabiler und frei zugänglicher Aufhängungspunkt in 2 5 m Höhe, z.b. an einer Schaukel oder einem Torbogen stabiles Seil von z.b. 8-10 m Länge (bei Flaschenzug evtl. längeres Seil notwendig) Gewicht von ca. 10 kg, z.b. Wassereimer voll Sand, Kanister voll Wasser oder Sack mit 2-3 Medizinbällen Waage Maßband

Die Energie-Diät - 2 - kleine elektrische Seilwinde oder kräftige Bohrmaschine mit einer geeigneten stationären Verankerung und einer Achse zur Aufnahme des Seils Stromversorgung Amperemeter bzw. (besser:) Energiekostenmessgerät mit integriertem Amperemeter Versuchsaufbau: Die Rolle wird sicher aufgehängt; das Seil wird über die Rolle gelegt. An einem Ende des Seiles wird das Gewicht befestigt. Unter der Rolle wird eine Markierung angebracht; wenn der untere Teil des Gewichts diese Markierung erreicht, ist das Anheben des Gewichts beendet (ausreichend Abstand zur Rolle halten; der obere Teil des Gewichts soll nicht in die Rolle kommen). Der Abstand zwischen dem Erdboden und der Markierung wird ausgemessen. Mit Hilfe des Arbeitsbogens sollten die Schüler ihre eigene Leistungsfähigkeit weitgehend selber austesten. Die Leistung der Maschine sollten Schüler und Lehrer gemeinsam untersuchen. Dazu wird die Seilwinde / Bohrmaschine fest verankert. Das Seil wird an der Seiltrommel / Achse befestigt. Die Maschine wird an das Strometz angeschlossen, dabei wird auch das Amperemeter / das Energiekostenmessgerät angeschlossen. Die Maschine wird gestartet. Wie auch bei den Schülern, wird die Zeit gemessen, die zum Hochziehen des Gewichts benötigt wird. Zudem wird an dem Messgerät die Stromstärke abgelesen. Anschließend wird das Gewicht auf geeignete Weise (z.b. mit dem Rückwärtsgang ) wieder abgelassen. Auto-anschieben Arbeitsauftrag für die Schüler: Auto-Anschieben bis zu einer bestimmten Maximalgeschwindigkeit Kraftfahrzeug (PKW) mit bekannter Masse und bekannter Leistung Fahrer mit bekannter Körpermasse geeignete Teststrecke: gut 50 m lang, verkehrsberuhigt, waagerecht, glatt (Asphalt bzw. Beton) und geradlinig Maßband Kreide Versuchsaufbau: Auf der Teststrecke werden der Startpunkt und 25 m weiter der Zielpunkt durch Kreidestriche markiert. Ein Schüler bekommt den Arbeitsbogen für Schüler zum Protokollieren. Der PKW wird am Startpunkt aufgestellt. Der Fahrer nimmt am Steuer Platz; er löst die Handbremse und nimmt den Gang raus. Ein Schüler mit Stoppuhr postiert sich am Zielpunkt. Drei Schüler nehmen hinter dem PKW Aufstellung. Der Schüler mit Stoppuhr gibt das Zeichen zum Start und startet seine Stoppuhr. Daraufhin schieben die drei Schüler den PKW so kräftig wie möglich bis zum Zielpunkt. Wenn der PKW

Die Energie-Diät - 3 - am Zielpunkt angekommen ist, stoppt der dort stehende Schüler die Zeit. Die drei Schüler lassen den PKW los, dieser bremst allmählich ab. Die Zeit wird protokolliert. Der PKW fährt zurück zum Startpunkt, und drei weitere Schüler führen das Experiment durch. Wenn alle beteiligten Schüler das Experiment absolviert haben, findet ein letzter Durchlauf statt. Dabei startet der Fahrer den Motor, tritt auf die Kupplung und legt bereits den ersten Gang ein. Der Schüler mit Stoppuhr gibt das Startzeichen. Der Fahrer fährt möglichst schnell die Strecke ab, möglichst ohne den Gang zu wechseln. Die Zeit wird gemessen und protokolliert. Sägen Arbeitsauftrag für die Schüler: Sägen: Zersägen eines Brettes mit Hand- bzw. Elektrosäge dickes Brett, z.b. 20 cm breit und 3-5 cm stark, mit glatten Kanten (Das Brett soll an allen Stellen die gleichen Maße haben) Werkbank oder andere geeignete robuste Auflage Handsäge, z.b. Fuchsschwanz oder Handbügelsäge kleine Elektrosäge, z.b. Stichsäge, Elektrofuchsschwanz oder ggf. auch Handkreissäge ggf. Schraubzwinge Schutzbrille, ggf. auch Handschuhe Stromversorgung Amperemeter bzw. (besser:) Energiekostenmessgerät mit integriertem Amperemeter Versuchsaufbau: Die Materialien werden bereitgestellt. Bevor die Schüler mit dem Sägen beginnen, weisen Sie sie auf die Sicherheitsvorschriften hin und erklären Sie die Funktionsweise und Bedienung der Sägen. Nicht nur die Elektrosäge muss erläutert werden, sondern auch die Handsäge es macht z.b. einen Unterschied, ob diese auf Druck oder auf Zug sägt. Dann führen die Schüler das Experiment aus wie im Arbeitsbogen beschrieben. Bohren Arbeitsauftrag für die Schüler: Sägen: Bohren eines Brettes mit Handbohrer / Handbohrmaschine bzw. Elektrobohrmschine dickes Brett, z.b. 3-5 cm stark (Das Brett soll an allen Stellen gleich stark sein) Werkbank oder andere geeignete robuste Auflage

Die Energie-Diät - 4 - Handbohrer bzw. mechanische Handbohrmaschine sowie Bohrmaschine (jeweils mit ausreichend scharfen Bohrern mit dem gleichen Durchmesser) ggf. Schraubzwinge Schutzbrille, ggf. auch Handschuhe Stromversorgung Amperemeter bzw. (besser:) Energiekostenmessgerät mit integriertem Amperemeter Versuchsaufbau: Die Materialien werden bereitgestellt. Bevor die Schüler mit dem Bohren beginnen, weisen Sie sie auf die Sicherheitsvorschriften hin und erklären Sie die Funktionsweise und Bedienung der Bohrer. Dann führen die Schüler das Experiment aus wie im Arbeitsbogen beschrieben. Teil 2 Auswertung der einzelnen Experimente Die Auswertung erfolgt im Klassenverband. Es sollen folgende Fragen geklärt werden: Welche Leistung erbringt ein Mensch (Kurzzeit-Höchstleistung, Dauerleistung)? Welche Leistung erbringen Maschinen, die wir alltäglich nutzen? Lassen Sie die Schüler berichten, was sie bei den Experimenten beobachtet haben und welche Schlussfolgerungen sie ziehen. Ermitteln Sie für jedes Experiment soweit möglich die Leistung der Schüler und die der Maschine. Gewicht-Heben Die Schüler verrichten Arbeit, in dem sie die potenzielle Energie des Gewichts erhöhen. Es gilt W = Epot = m*g*h Je schneller ein Schüler diese Arbeit verrichtet, umso höher ist seine Leistung. Es gilt P = W/t Für die von der Maschine verrichtete mechanische Arbeit gilt genau das gleiche. Für die Maschine können zudem der Energieverbrauch sowie die Leistungsaufnahme ermittelt werden, wenn die Spannung des elektrischen Netzes eingesetzt und die Stromstärke gemessen wurde: W = U * I * t P = W/t = U * I Zudem kann der Quotient aus der abgegebenen / mechanischen Leistung und der aufgenommenen / elektrischen Leistung berechnet und somit Wirkungsgrad der Maschine ermittelt werden. η = Pmech/Pel * 100%

Die Energie-Diät - 5 - Auto anschieben Näherungsweise soll davon ausgegangen werden, dass das Auto sich ohne Reibungsverluste fortbewegt. Unter diesen Voraussetzungen wird die Arbeit der Schüler in die kinetische Energie des Autos transformiert: W = Ekin = 0,5 * m * v² (m = Masse des Fahrzeugs + Masse des Fahrers) Die gemeinsame Leistung der Schüler ergibt sich nach: Pgesamt = W/t Wenn drei Schüler gemeinsam angeschoben haben, ergibt sich die Leistung eines einzelnen Schülers demnach aus: Peinzeln = Pgesamt / 3 Um Arbeit und Leistung zu berechnen, wird nun noch die Geschwindigkeit des Autos am Zielpunkt benötigt. Diese kann am Tachometer abgelesen werden, was aber keine optimale Variante darstellt, dieses Verfahren recht ungenau ist. Sinnvoller ist daher, die Bewegung des Autos in einer zweiten Näherung als gleichmäßig beschleunigte Bewegung anzusehen. Dann gilt: s = ½ a * t² bzw. umgestellt: a = 2 s / t² wobei s und t als Messwerte vorliegen. Nun kann die Geschwindigkeit am Zielpunkt nach v = a * t ermittelt werden. Zur Ermittlung der Leistung der Maschine wird genauso vorgegangen. Die somit ermittelte Leistung kann mit der Leistungsangabe des Herstellers (Autopapiere) verglichen werden. Sägen Bei diesem Experiment können die Arbeit und die Leistung der Schüler nicht direkt ermittelt werden; Ausgangspunkt ist daher die Maschine. Wenn die Spannung des elektrischen Netzes eingesetzt wird und die Stromstärke während des Sägens gemessen wurde, gilt: W = U * I * t P = W/t = U * I Wenn nun ein Schüler das gleiche Brett an einer anderen Stelle (mit den gleichen Ausmaßen) durchsägt, verrichtet er die gleiche Arbeit wie die Maschine. Es gilt WSchüler = WMaschine Die Leistung des Schülers ergibt sich dann aus: P = W/t Bohren Bei diesem Experiment können die Arbeit und die Leistung der Schüler nicht direkt ermittelt werden; Ausgangspunkt ist daher die Maschine.

Die Energie-Diät - 6 - Wenn die Spannung des elektrischen Netzes eingesetzt wird und die Stromstärke während des Bohrens gemessen wurde, gilt: W = U * I * t P = W/t = U * I Wenn nun ein Schüler das gleiche Brett an einer anderen Stelle (mit den gleichen Ausmaßen) durchbohrt, verrichtet er die gleiche Arbeit wie die Maschine. Es gilt WSchüler = WMaschine Die Leistung des Schülers ergibt sich dann aus: P = W/t Hinweis Je nach dem Leistungsniveau der Schüler kann zu jedem Experiment noch eine Fehlerdiskussion durchgeführt werden. So ist z.b. die real erbrachte Leistung der Schüler beim Auto-Anschieben höher als der nach der oben stehenden Anleitung ermittelte Wert, denn die Schüler mussten zusätzlich auch die Rollreibung und den Lufwiderstand überwinden. - Für das Lernziel dieser Veranstaltung ist eine solche Fehlerdiskussion jedoch nicht zwingend erforderlich. Teil 3 Zusammenfassung Ergebnis: Die vom Menschen erbrachte Dauerarbeitsleistung ist erstaunlich gering; sie liegt nur bei z.b. 100 W; nur kurzzeitig können auch höhere Leistungen erbracht werden. Schon einfache Maschinen, die wir täglich nutzen, erbringen ein Vielfaches von der Leistung, zu der wir selber fähig sind. Dazu einige Beispiele 1 : menschliches Herz 1,5 W Mensch (Dauerleistung) 80W-100W Pferd (Dauerleistung) ca. 400 W Mensch (kurzzeitige sportliche Höchstleistung) 1,5 kw Bohrmaschine (mittlere) 530 W ICE (Antriebsleistung) 6 MW Würdigen Sie diese Maschinen entsprechend! Erarbeitet von Tilman Langner, Umweltbüro Nord e.v., www.umweltschulen.de im Rahmen des Projekts INSPIRE, www.inspire-project.eu 1 nach http://www.uni-muenster.de/physik.td/elektrische_systeme.html