1. Motivation 1. Genauigkeitsabschätzung 2. Maßeinheit Pixel [PX] 3. Richtwerte für Vorhersagen 4. Aufräumen mit Illusionen: 1/5 1/10PX realistisch [1

Ähnliche Dokumente
Messen mit Subpixel-Genauigkeit:

Verzeichnung und Messgenauigkeit aufgrund der Verzeichnung. Tutorial

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Objektiv dank Objektiv. Neue telezentrische Messobjektive für Objektfelddurchmesser bis 57 mm

Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Vision Simone Weber

ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016

Herausforderung Messen mit Bildverarbeitung. Ronny Walther

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

EINFLUSS VARIABLER APERTURBLENDEN IN

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Praktikum MI Mikroskop

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

FOKUSVARIABLE TELEZENTRISCHE OBJEKTIVE -

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Farb CIS Sensoren für die Bildverarbeitung 07./ Dr. Nikolaus Tichawa. Managing Director Tichawa Vision GmbH

Exposé zum Aufbaukurs Machine Vision Optik und Beleuchtung

Inspektor FOV Messstation

ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Bi-Telezentrische Objektive

a 1 a = 1 f HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) f = f 1 f 2 f 1 H 2 H 1 H =e f H = e f f 2 Grundlagen:

vicotar Optiken Herausforderung Präzision. OPTIKEN FÜR MACHINE VISION Pioneering vision.

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Bildwinkel & Auflösung

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Koaxiale Beleuchtungen. Tutorial

Bildwinkel & Auflösung

Anleitung Ranger 3D-Kalibrierung

Flexible und einfache Integration Integrierte Feldbusse Leistungsstarke Software Umfangreiches Zubehör

C 6 der unbekannte Korrekturfaktor?

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen

2D-Geometrieprüfung und -messung, Projektierung von Durchlicht und Auflichtanwendungen, Messung mit Subpixelgenauigkeit

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop

Fachartikel. Titel. Erschienen in: elektronikpraxis.de Ausgabe: 11 / Autorin: Dr.-Ing. Claudia Brückner, Entwicklungsingenieurin Optik

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager

Emitec Group Gegründet 1993

Optiken für Machine Vision

Übungsblatt 11 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g

GLOBAL SHUTTER CMOS KAMERAS & BI-TELEZENTRISCHE HOCHLEISTUNGSOBJEKTIVE FÜR MEHR PRÄZISION

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren

Linsen-Auswahlhilfe. Inhaltsverzeichnis

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

Handbuch zu SpyderLENSCAL

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren

WHITE PAPER. Wie viele Pixel braucht man wirklich? Ist Auflösung wirklich so wichtig?

Anleitungen fotografische Technik Zusammenfassung Anhang. Mikrofotografie Th.

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung

Industrielle Bildverarbeitung

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Exposé zum Fortgeschrittenenkurs Messen mit Bildverarbeitung

Das menschliche Sehsystem besteht aus

Geometrische Optik Versuch P1-31,40,41

1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Einflussgrößen für die Schärfentiefe

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

Anterior Segment Modul. Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge

So funktioniert eine Digitalkamera Lehrerinformation

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

Optronik. 3. Vorlesung: Wdhg. Bildkonstruktion Bündelbegrenzung Wellenoptik, Beugungsbegrenzung Dimensionierung von Systemen

LEICA SUMMARIT-M 1:2,4/90 mm

Von der Makro- zur Mikrofotografie. Auch ohne Mikroskop zu enormen Abbildungsmaßstäben Mikrofotografie

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Ausleihe und Verwendung der Spyder LensCal Autofokus-Justierhilfe

Infrarot-Temperatur- Messgerät

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Telezentrische Meßtechnik

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/100 mm 1

Einführung Fehlerrechnung

Beste Bildqualität mit 6 Megapixeln!

Verwendungszweck elektronischer Kameras

Sägeblätter präzise und zeitminimiert justieren Hightech mit bildverarbeitendem Sensor

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Objektive von SCHNEIDER KREUZNACH

Astronomical Bulletin Wischnewski

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes

Klimatische Wasserbilanz

Aufnahmeplanung. 1. Geben Sie im Bereich Objektgröße / Bildgröße die vor Ort gemessene Breite [m] und Höhe [m] Ihres Objektes ein.

Analyse der Messfehler einer Mikrowaage bei der Inline-Schichtdickenbestimmung auf Silizium-Wafern

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras

Messtechnik. Rainer Parthier

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Inline µm genaues optisches Messen von Kolbenringen für reduzierten Treibstoff- und Ölverbrauch

Messen von Strecken, Flächen und Winkeln in Fotografien mit MB-Ruler Pro

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Transkript:

Messung mit Subpixel-Genauigkeit: Anforderungen und Wirklichkeit von Norbert Schuster Gliederung 1. Motivation 2. Prinzip der berührungslosen Messung 3. Quantifizierung der Genauigkeit 4. Antastfehler 5. Kalibrierfehler 6. Schlussbemerkung 1

1. Motivation 1. Genauigkeitsabschätzung 2. Maßeinheit Pixel [PX] 3. Richtwerte für Vorhersagen 4. Aufräumen mit Illusionen: 1/5 1/10PX realistisch [1] 2

2. Prinzip der berührungslosen Messung 1 Messobjekt, 2 Kalibrierobjekt, 3 Bildaufnehmer, 4 Messobjektiv, 5 Beleuchtung Die Längen l, c werden als Anzahl von N Pixeln auf dem Bildaufnehmer registriert. 3

2. Prinzip der berührungslosen Messung Messgröße sind gequantelte Kantenübergänge 250 Gutmütige Kante: 200 Kein Überschwingen Kein Rauschen SNR m m Anzahl der Messwerte Kante 1 GW 150 100 50 0 346 353 Pixelnum m er 361 4

3. Quantifizierung der Genauigkeit Gemessene Objektlänge l mit N Pixelanzahl, p Pixelabstand objektseitig, ß - Abbildungsmaßstab l=n p=n p' ß' Fehlerfreie Referenz: p Pixelabstand auf der Matrix p' ß ' + N p' Messfehler am Objekt in mm δl = N ß' ß '² Messfehler am Objekt in PX δn = N + N ß ' = N + N c ß' Antastfehler Kalibrierfehler 5

4. Antastfehler Beeinflusst durch die Abstimmung von Objektiv und Kamera (Farbe oder monochrom, Objektivauflösung und Pixelabstand) Beeinflusst durch Antastrichtung Beeinflusst durch die Beleuchtungsart 6

4. Antastfehler 4.1 Messeinrichtung 2/3 -Kameras: Oscar F810-C ( p = 2,7 µm) oder Pictor M1018 ( p = 6,7 µm) Telezentrisches Messobjektiv T240/0,13 Telezentrische Beleuchtung TZB60 in W, G, R, B Diffuses Backlight FDL11-W 7

4. Antastfehler 4.2 Definition des Messfehlers Mittlere absolute Abweichung von der Regressionsgeraden 1612,0 Messwerte aus Mehrfachmessung (7x, 10x) Edge Detection in PXg 1611,8 1611,6 l l0 1611,4 1611,2 1611,0 1610,8 1610,6 40 45 50 55 60 Gauge bloc displacement in 1/10 PX 1 m N = l l0 i m i =1 8

4. Antastfehler 4.3 Wirkung der Öffnungsblende Oscar 1609,0 Edge Detection in PXg T240/0,13 Nmax = 0,061 PX 1608,0 1607,0 TZB60-W Nmid = 0,058 PX 7 Messreihen 1606,0 1605,0 Nmin = 0,035 PX 1604,0 1603,0 0 10 20 30 40 Gauge bloc displacement in 1/10 PX Maximum aperture Middle aperture Minimum aperture 9

4. Antastfehler 4.4 Wirkung der Farbe Oscar, T240/0,13 @ mittlerer Blende, TZB60-W, G, R, B Weiß: alle Pixel aktiv Nw = 0,052 PX Grün: 50% der Pixel Ng = 0,074 PX Rot: 25% der Pixel Nr = 0,076 PX Blau: 25% der Pixel Nb = 0,081 PX Bayer-Pattern Bayer-Pattern-Kamera nur mit weißem Licht 10

4. Antastfehler 4.5 Antastrichtung Oscar, T240/0,13 @ mittlerer Blende, TZB60-W Nx = 0,040 PX Ny = 0,046 PX N45 = 0,051 PX Messen mit CCD am besten in x -Richtung 11

4. Antastfehler Edge detection in PX X 4.6 Effekt der zu scharfen Abbildung 197 M1018 196 T240/0,13 Nmin = 0,173 PX 196 TZB60-B 195 10 Messreihen Nmax = 0,242 PX 195 Nout = 0,052 PX 194 194 0 7 14 21 Gauge bloc displacement in 1/10PX Maximum aperture Minimum aperture out of focus 12

4. Antastfehler 4.6 Effekt der zu scharfen Abbildung Effekt im Messprozess nicht bemerkbar Nur mit <1/10PX-Verstelleinheit nachzuweisen Umgehen mit TZB60-W: Nb = 0,173 0,242PX Nwhite = 0,049 PX Edge detection in PX X 197 196 Nmin = 0,173 PX 196 195 Nmax = 0,242 PX 195 Nout = 0,052 PX 194 194 0 7 14 21 Gauge bloc displacement in 1/10PX Maximum aperture Minimum aperture out of focus 13

4. Antastfehler 4.7 Zusammenfassung 1. Unter Laborbedingungen für Endmaße sind Antastfehler von 1/20 1/25 PX erreichbar 2. Weichzeichnung durch - Interpolationsalgorithmen (z. B. auf BayerPattern-Kameras) oder durch - polychrome Abbildung verringern den Antastfehler 14

5. Kalibrierfehler ß ' δn = N + N = N + N c ß' Antastfehler Kalibrierfehler Beeinflusst durch Perspektivitätsfehler, durch Variation der Verzeichnung zwischen Kalibrierung und Messung, durch die Beleuchtungsart 15

5. Kalibrierfehler 5.1 Messung des Kalibrierfehlers Oscar, T240/0,13 @ mittlerer Blende, weiße Beleuchtungen Endmaße im Abstand 30 mm als Kalibrierteil Lage im Objektfeld variieren wie die Objekte liegen können Abb.-Maßstab messen, c = STABW Mittel 16

5. Kalibrierfehler 5.1 Messung des Kalibrierfehlers Oscar, T240/0,13 @ mittlerer Blende, weiße Beleuchtungen 1000 cx = 0,179 1000 cy = 0,242 1000 cx = 0,124 1000 cy = 0,164 Auswirkung auf den Messfehler am Objekt von 1600 PX: δν = 0,392 PX TZB δν = 0,274 PX um Faktor 1,4 genauer 17

5. Kalibrierfehler 5.2 Berechnen des Perspektivitätsfehlers z c p = a 1. Zu messender Durchmesser 2. Kalibrierdurchmesser 3. Bildaufnehmer 5. Diffuse Beleuchtung 4. Normales entozentrisches Objektiv (EZO) 18

5. Kalibrierfehler 5.2 Berechnen des Perspektivitätsfehlers z z ß' c p = = a f ' 1 ß' 1000 cp für z = 10 mm -1/30 ß' -1/20-1/10 f ' in mm 12 16 25 35 50 75 100 26,9 20,2 12,9 9,2 6,5 4,3 3,2 39,7 29,8 19,0 13,6 9,5 6,3 4,8 75,8 56,8 36,4 26,0 18,2 12,1 9,1 Vgl. Telezentrisches Objektiv [5.1]: 1000 c < 0,25 19

5. Kalibrierfehler 5.2 Berechnen des Perspektivitätsfehlers TZO für Subpixelgenauigkeit zwingend erforderlich, wenn Messobjekt mit endlicher Dicke z Kalibrier- und Messobjekt in unterschiedlicher Entfernung vom Objektiv 20

5. Kalibrierfehler 5.3 Verzeichnung Vr (h' ) < 0% Vr (h' ) > 0% TZO und EZO haben gewisse Restverzeichnung Angabe in % verschleiert die Auswirkung Zusätzliche Konfusion durch TV-distortion 21

5. Kalibrierfehler 5.3 Verzeichnung h ' h' 100% h' Verzeichnung in Pixeln traditionell Vr (h' ) = V ( h' ) h' VP = r 100 p ' TZO: <1 (2) PX EZO: 1...6 (20) PX 22

5. Kalibrierfehler 5.3 Verzeichnung Mit TZO und VP < 2 PX Subpixelgenauigkeit möglich, weil Kalibrierung ebenfalls mit Verzeichnung Verschiedene Kompensationsverfahren Exceltabelle zur Abschätzung der Auswirkung von VP [2] 23

5. Kalibrierfehler 5.3 Verzeichnung Software-Kompensation 1. Verzeichnung als Polynom hinterlegen Feldsymmetrie, Nv > 0,15 PX 2. Verzeichnung als Polynom aus Kontrollmessung berechnen Feldsymmetrie oder Abschnitte: Nv = 0,1 0,2 PX 3. Bilineare Kompensation in Maschen nach Kontrollaufnahmen Berücksichtigung asymmetrischer Fertigungsfehler: Nv < 0,1 PX @ VP > 20 PX 24

5. Kalibrierfehler 5.4 Zusammenfassung 1. Der gemessene Kalibrierfehler berücksichtigt Perspektivfehler und Verzeichnung des Objektivs sowie deren Kompensation per software. 2. Für die oft verheerende Wirkung des Perspektivitätsfehlers wird eine einfache Formel angegeben 3. Einzelnen Fehleranteile überlagern sich nicht korreliert: ( c) 2 = ( c p ) 2 + ( cv ) 2 25

6. Schlussbemerkung 1. Der Messfehler am Objekt unter Laborbedingungen mit TZO wird nicht kleiner als 1/4 PX, wenn das Messobjekt den halben Bildaufnehmer ausfüllt 2. Messfehlerangaben am Objekt von 1/20 PX und kleiner berücksichtigen nicht die Unwägbarkeiten bei der Entstehung des digitalen Bildes 26

Weiterführende Literatur 1. C. Demand, B. Streicher-Abel, P. Waskewitz: Industrielle Bildverarbeitung, Springer Heidelberg 1998. 2. N. Schuster, A. Schmidt: Legende und Wirklichkeit: Messgenauigkeit mit Subpixelinterpolation, in: Automatisierungsatlas 2006/07, S. 536-542. 3. N. Schuster, T. Schönheit, Influence of the machine vision lens to the accuracy in contactless 2D-metrology, in: Optomechatronic Systems III, Proc. SPIE No. 4902 (2002), pp. 295 305. 27