IT-Projekte effektiv steuern durch Integration von Modellierung und ALM bzw. Änderungsmanagement



Ähnliche Dokumente
IT-Projekte effektiv steuern durch Integration von Modellierung und ALM bzw. Änderungsmanagement

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

.. für Ihre Business-Lösung

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

DGQ Regionalkreis Hamburg ISO Konfigurationsmanagement

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz

plain it Sie wirken mit

Software Gesamtlösung für den Bau

UML-DSLs effizient eingesetzt. Insight 07, Klaus Weber

Analyse und Toolevaluierung

Microsoft SharePoint 2013 Designer

ASS_Mobile Service erhöht Kundendienstqualität und steigert Umsatz

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee Berlin. Telefon 030/ Telefax 030/

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Die Makler System Club FlowFact Edition

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

ebiv und GPM GPM-Consulting in einem Software-Entwicklungsprojekt am Beispiel der elektronischen Beihilfe

PS4B - Professional Solutions for Business. Geschäftsprozesse optimieren und realisieren

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Anforderungen an die HIS

Requirements Engineering für IT Systeme

SOFTWARELÖSUNG. Wolfram Ott & Partner GmbH Brennereistrasse 1 D Hemmingen. P-see ist ein Produkt der Wolfram Ott & Partner GmbH, Hemmingen

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement


Comparing Software Factories and Software Product Lines

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Content Management System mit INTREXX 2002.

VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Vermögensberatung. Inhalt

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester Übung

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Den Unterschied machen Ein Leitfaden für IT- Entscheider in Versicherungsunternehmen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

masventa Profil und Portfolio

your engineering partner boost your development

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie!

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Projektplan(ung) zu CYOUTOO

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Skills-Management Investieren in Kompetenz

COI-Competence Center MS SharePoint

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

MOBILE ANLAGENINVENTUR: NUR ZEITERSPARNIS?

Stolpersteine für den erfolgreichen Einsatz

Projektcontrolling in der Praxis

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses!

Die codecentric AG ist Ihr Premium-Partner, wenn es um die Entwicklung massgeschneiderter

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Die Coaching-Lösung der Nächsten Generation

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Strategien eine Software- Dienstleisters

Die strategische Entscheidung für moderne IT-Strukturen macht Unternehmen zukunftsfähig. Prof. Dr. Manfred Broy

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

etracker Academy Das Kompetenzzentrum für Web-Controlling.

Solvency II. Komplexität bewältigen

07. November, Zürich-Oerlikon

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Transkript:

IT-Projekte effektiv steuern durch Integration von Modellierung und ALM bzw. Änderungsmanagement

Basierend auf einem zentralen SOA-Projekt wird die Integration von Änderungsmanagement aus dem ApplicationLifeCycle Management (ALM) und Engineering vorgestellt. Die unterschiedlichen Werkzeuge integrieren durchgängig die Modellierung für alle beteiligten Rollen. Dieses Vorgehen ermöglicht, die Fertigungstiefe auch für Lieferanten und Hersteller der IT-Services zu optimieren, auch in Hinblick auf den Einsatz von Offshore. Messbarkeit und Transparenz von Kosten und Qualität werden über den gesamten Herstellungsprozess erhöht.

IT-Projekte effektiv steuern durch Integration von Modellierung und ALM bzw. Änderungsmanagement. Der standardisierte Entwicklungsprozess IT-Prozessgesteuertes integriertes ALM Voraussetzung Vorstellung des Projektes Eingesetzte Werkzeuge Integrationsstrategie der Werkzeuge Ergebnisse und Erfahrungen Ausblick Fragen und Antworten 3

Der standardisierte Entwicklungsprozess. Projekteröffnung Projektplanung Projektkontrolle Pro.-Durchführung Pro.-Abschluss Projektmanagement Anforderungsanalyse Spezifikation Systementwurf Integration Programmierung Einführung Konfigurationsmanagement Qualitätssicherung Softwareentwicklungsumgebung 4

IT-Prozessgesteuertes integriertes ALM. entwurf Programmierung Integration Einführung Kennzahlen System- Spezifi- Kation Anforderungsanalyse Ziel ist die Integration aller benötigten Werkzeuge während des gesamten Entwicklungsprozesses unter Berücksichtigung der jeweiligen Rollen. Die unterschiedlichen Prozesse der Kundeseite werden optimal in den Entwicklungsprozess integriert. Dabei sollen alle Kennzahlen über den gesamten Prozess transparent sein, wodurch die Fertigungstiefe optimiert wird. Zusätzlich stehen dem Management alle validen Daten und Metriken zur Steuerung zur Verfügung. 5

Voraussetzung. Prozess Management Stabiles Anforderungs- management Rollenbas. Änderungs nderungs- management ALM Über ber- greifende DSL Fachliche System- analyse Definierte System- architektur Engineering Modell- getriebene Entwicklung TDF- Strategie definierte Technische Architektur Realisierung 6

Voraussetzung. DSL. Eigenschaften Stereotyp UML-Metamodell Metamodell UML-Profil Einschränkungen nkungen Anhand einer einheitlichen konzernweiten DSL, in der etablierte Begrifflichkeiten und Vorgehensweisen des Konzern berücksichtigt werden, können Modelle anhand einer graphischen Notation erstellt und weiterentwickelt werden. Dabei werden fest zu definierende eindeutige Spezifikationsmöglichkeiten definiert, so dass auch Zusammenhänge zwischen Geschäftsprozess, IT-System und den dazu passenden Daten modellieren und dokumentiert werden. Im Rahmen der industrialisierten Software-Entwicklung müssen nicht nur alle beteiligten Rollen mit einer eigenen DSL versorgt werden, sondern die DSL sollte maschinell auswertbar sein, um Automatisierungspotentiale aktivieren zu können. Die jeweiligen Stereotypen der einzelnen Rollen sind durch die DSL im gesamten Lebenszyklus verbunden. 7

Vorstellung des Projektes. Businesslogik für den Technischer Kundendienst. SOA-basierte Businesslogik mit 18 interagierenden Modulen mit den Aufgaben: Grundsätzliche Optimierung der Service-Angebote des Technischen Kundendienstes der T-Com. Reduzierung von Anrufen und Vermeidung von Rückfragen in den Call- Centern zu Entstörungs- und Bereitstellungsaufträgen. Verringerung der Datenerfassung bei den Call-Center-Mitarbeitern im Bereich des Entstörprozesses. Homogenisierung der IT-Landschaft. Moderner integrativer Entwicklungsprozess. 8

Vorstellung des Projektes. Businesslogik für den Technischer Kundendienst. Randbedingungen: Modellgetriebene Entwicklung. Gesamte Entwicklung mit Offshore Partner. Viele Schnittstellenpartner. Gefordert wurde eine hohe Skalierbarkeit. Homogene Anbindung von Altanwendungen. TDF-Strategie. Automatisierte Testanbindung. 9

Eingesetzte Werkzeuge. Innovator (Modellierung) Polarion (ALM) AndroMDA (MDA) Rational Application Developer for WebSphere Software (Entwicklung und Test) Interne Werkzeuge des Kunden (diverses) Interne Werkzeuge der T-Systems (diverses) 10

Eingesetzte Werkzeuge. Projekteröffnung Projektplanung Projektkontrolle Pro.-Durchführung Pro.-Abschluss Anforderungsanalyse Spezifikation Systementwurf Integration Programmierung Einführung Konfigurationsmanagement Qualitätssicherung Softwareentwicklungsumgebung 11

Integrationsstrategie der Werkzeuge. DSL erstreckt sich über alle Systeme und Prozesse Daten werden nicht redundant gehalten Werkzeuge werden nur lose gekoppelt Rollen sind übergeordnet definiert Lückenlose Nachvollziehbarkeit über die verwendeten Werkzeugen hinweg Teamfähigkeit muss werkzeugübergreifend etabliert sein. Metriken müssen in die einzelnen Werkzeuge überführbar sein. 12

Ergebnisse und Erfahrungen. Zu den Erfolgsfaktoren von Software-Entwicklungsprojekten gehört neben einem standardisierten und gut dokumentierten Vorgehen eine dazu passende und professionelle Software-Entwicklungsumgebung. Die Integration der Werkzeugumgebung muss jeweils individuell auf das zugrunde liegende Projekt angepasst werden. Eine durchgängige Nachverfolgbarkeit von textuellen Anforderungen bis ins Modell ist entscheidend für ein erfolgreiches Erstellen der Anwendung und insbesondere für das Änderungsmanagement. Die Sprachbarriere kann durch die Verwendung genormter visueller Darstellungen minimiert werden. Durch die Nachverfolgbarkeit des gesamten Prozesses ist die Steuerung und Planung effizienter zu gestalten. 13

Ausblick. Überführung der projektbezogenen Erweiterungen der DSL in eine zentrale DSL- Erweiterungen Optimierung der Dokumenterstellung Entwurf von Schulungsprojekten für den effizienten Umgang der Mitarbeiter mit den einzelnen Werkzeugen Reduzierung der Fertigungstiefe durch verstärkte Automatisierungen Erhöhung der Qualität durch Definition übergeordneter Qualitätsmetriken Industrialisierung des Vorgehensmodells 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 15