Smart City Hartberg Informationstag zu den Energie- und Mobilitätsforschungsprogrammen des Klimafonds. Alois Kraußler, Wien,

Ähnliche Dokumente
SMART CITY Hartberg: Smart city development on small-town scale

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Energieforschung Smart Cities, 9. AS Förderungsupdate Graz,

Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Förderung Geothermie in Österreich Informationsveranstaltung Geothermie

Energieforschungsprogramm 2016 Demoanlagen in der Umweltförderung

Rückblick erste Ausschreibung und Abwicklung zweite Ausschreibung NER300-Förderprogramm

Förderungshinweise zur 5. Neue Energien Inhalt. Thomas Trink. Linz, 22. Juni Ausschreibung Neue Energien 2020

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Fabrik der Zukunft. Projektarten und Einreichhinweise der 5. Ausschreibung DI (FH) Katrin Saam Donnerstag, 3. April 2008, 17:00 19:30 Uhr, TU Wien

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008

Accelerating user-centric integrated solutions for the renewable energy system of tomorrow.

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Technologie Roadmap Smart Grids 2020 Angela Berger Technologieplattform Smart Grids Austria

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

ECONGRID Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids- Lösungen

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Diskussionsstand zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Aufbau von Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe Dr. Daphne Frankl-Templ, bmvit

Klima- und Energie-Modellregionen ein Rezept aus Österreich für eine erfolgreiche Bottom-Up Bewegung im Bereich Klima und Energie

Aspern Smart City Research (ASCR)

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe

Werden wir alle zu Bequemen Modernen?

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Städte besser gestalten Baukultur

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft im Burgenland außerhalb des Förderregimes

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Umweltförderprogramme des Bundes

Energieeffizienz im urbanen Raum Das Projekt Aspern Smart City Research

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Wunsiedler Weg Energie

TECHNISCHE HACKGUTTROCKNUNG ALS ENABLER FÜR EIN NACHHALTIGES ENERGIESYSTEM

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Smart bauen, günstig wohnen Wohnen in der Smart City

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Grazer Energieagentur. Welche smart city kennen Sie? Welche smart city kennen Sie? Megatrend Urbanisierung. Klimawandel ist real

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Gernot Wörther, Klagenfurt,

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Förderungen für Erdgasfahrzeuge

Der Mensch im Mittelpunkt!

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Leitfaden Smarte Quartiere

OpenStack & Security Prof.(FH) Dr. Markus Tauber Philipp-Michael Radl

INVESTITIONSFÖRDERUNG,,MUSTERSANIERUNGEN In Klima- und Energiemodellregionen. Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig ARCH+MORE ZT GmbH

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

ENTWICKLUNGSTENDEZEN DER EUROPÄISCHEN STADT- KONSEQUENZEN FÜR WIEN. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Förderung für Öko-Innovationen Kommunalkredit Public Consulting

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

EnergieCheck. Dem Verbrauch auf der Spur.

Neue E-Business Modelle zwischen sozialer Utopie und Wirklichkeit. TransactiveEnergy das Ende der zentralen Energiesysteme

Wege zu konsensfähigen Lösungen bei Energieprojekten SAEE Jahrestagung November 2011

Keine Angst vor dem Businessplan!

Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

NER300-Förderprogramm

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011

Kooperations-und Internationalisierungsstrategie im Bereich der Forschung

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

KLIMASTADTWERK - Klimaschutzstrategien für Stadtwerke als Baustein der lokalen CO 2 -Minderung

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten

Solarstrom- Förderungen

und was FFG- Förderprogramme zu bieten haben

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Energieinformatik 2013 Wolfgang Prüggler

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

Bürgerbeteiligung in der Altlastensanierung Rückblick und Perspektiven Dipl.-Geogr. Jochen D. Blecher. Ausgangssituation

klima:aktiv Programm nawaro markt Ziele und Aufgabenstellung, Übersicht der Fördermöglichkeiten für Betriebe

5. Ausschreibung Neue Energien 2020 Förderungshinweise

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Smart Community. Ein Unternehmenskonzept zur Unterstützung der Energiewende und fossil-energie-freien Städten. von Stephan Juen

Smart City Living LAB Villach

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

Innovative Mobilität. Eveline Steinberger, Klima- und Energiefonds 21. November 2008

Unterstützung und Förderungsmöglichkeiten zur Ressourceneffizienz

Energieträger-übergreifende Flexibilitäten Hybridnetze/Synergiepotentiale mit kommunalen Infrastrukturen

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Leitfaden Smarte Quartiere

Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance?

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für f Österreichs Gemeinden

Smart Data for Smart Cities

Transkript:

Smart City Hartberg Informationstag zu den Energie- und Mobilitätsforschungsprogrammen des Klimafonds Alois Kraußler, Wien, 03.06.2015

Inhalte 1. Besonderheiten 2. Kombination der Forschungsförderung mit UFI 3. Projektentwicklung gemeinsam mit der Stadt und durch Bürgerbeteiligung 4. Fazit 2

Besonderheiten Kleinstadt in der Oststeiermark Verfolgt ambitioniert Umweltaktivitäten (> 20 Jahre) Hartberg ist mit hunderten Kleinstädten vergleichbar befindet (hohe Multiplizierbarkeit) Positionierung als Kleinstadt: unterschiedliche Rahmenbedingungen gegenüber Großstädten Umfangreicher Beteiligungs-Prozess unter Einbindung der Bevölkerung, ExpertInnen und PolitikerInnen 3

Besonderheiten Ergebnisse: Vision für 2050 Roadmap und ein Maßnahmenplan für eine CO 2 -Neutralität bis 2050 Über 200 identifizierte Maßnahmen 3 Smart City Projekte seit 2010 Und weitere Projekte und Initiativen 4

Besonderheiten 1. Projekt: Città Slow Hartberg meets Smart City Sondierung (abgeschlossen) 7 Partner + 40 Interessensbekundungen + weitere 30 informelle Beteiligungen Basis für alle weiteren Projekte 5

Besonderheiten 2. Projekt: Città Slow Hartberg demonstrates Smart City Demo-Projekt (laufend) 10 Partner Holistischer & integrativer Ansatz 10 verschiedene Maßnahmen Aktueller Umsetzungsstand: 90 % 6

Besonderheiten 3. Projekt: Hybrid Grids DEMO Demo-Projekt (laufend) 6 Partner Demonstration eines Hybridnetzes für Wärme, Strom, Gas und Kälte 7

Forschungsförderung & UFI UFI: Umweltförderung im Inland (Demonstrationsanlagen) Förderkombination von F&E-Tätigkeiten & Investitionen Vorab-Beratung besonders wichtig Wesentlich mehr Investitionskosten notwendig Es werden nur umweltrelevante Mehrkosten gefördert Gute Vorbereitung von Ökologischen Effekt Technische Beschreibung der Demonstrationsanlagen Wirtschaftlichkeitsberechnung Realisierbarkeit und Marktpotenzial 8

Forschungsförderung & UFI F&E-Arbeiten sind Voraussetzung Antragstellung: Erfordert plausible Prognose Budget wird reserviert und muss noch einmal beantragt werden Konkrete Kosten und Auswirkungen erarbeiten Erfolgt zusammen mit Meilenstein über tatsächliche Demonstration 9

Projektentwicklung Start mit Sondierung sehr sinnvoll Unmittelbar nach Ausschreibungsbeginn starten Identifikation aller relevanter Stakeholder Von Beginn an auf Realisierbarkeit bewerten Kommitment von Stadt einfordern Besonderheiten und Rahmenbedingungen berücksichtigen 10

Projektentwicklung Besonders großer Aufwand Vertrauen zur Stadt aufbauen Nutzen eines F&E-Projektes erklären Umgang mit F&E-Unerfahrenen Viele Zusatzinformationen notwendig Aufbauend arbeiten Beratungsgespräche mit Förderstelle(n) durchführen 11

Projektentwicklung & Partizipation BürgerInnenbeteiligung im 1. Projekt: Città Slow Hartberg meets Smart City Ca. 100 Gespräche / Besprechungen öffentliches Umweltforum (www.umwelt.hartberg.at) Facebook Zukunftsboxen (= Briefkästen) Schreibwettbewerb in Schulen ExpertInnen- und Gemeinderatsworkshop ( Wold Cafés ) 12

Projektentwicklung & Partizipation BürgerInnenbeteiligung im 2. Projekt: Città Slow Hartberg demonstrates Smart City 3 Befragungswellen (2 Voll- und eine Teilerhebung) 2 Workshopwellen zur Beteiligung Stakeholderinterviews Zusätzlich auf Maßnahmenebene: z. B. Anrainer-Workshops Laufende regionale Kommunikation 13

Projektentwicklung & Partizipation BürgerInnenbeteiligung im 3. Projekt: Hybrid Grids DEMO Abhaltung von 3 Partizipationsworkshops mit den NutzerInnen Installation einer laufenden Feedbackmöglichkeit für die NutzerInnen Laufende regionale Kommunikation 14

Fazit Smart Energy Demo bedarf viel Erfahrung Verständnis einer Stadtgemeinde für Forschung schaffen Kombination mit UFI sehr sinnvoll Im kommunalen Umfeld ändern sich Realisierungswahrscheinlichkeiten (äußere Einflüsse) Zeitplan schwer zu halten Alle Stakeholder einbinden 15

Fazit Vorbereitungsaufwand wurde unterschätzt Umfassende Projektentwicklungsarbeit Partizipativer und integraler Ansatz sehr wichtig Enger Schulterschluss zur Stadt Sehr starkes Kommittent der Stadt erforderlich Übersetzungsarbeit notwendig Beratung durch Klimafonds, FFG und KPC sehr wichtig 16

Besonderheiten Diese Projekte werden aus Mittel des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms SMART ENERGY DEMO durchgeführt. 17

Kontakt: Alois Kraußler 4ward Energy Research GmbH Impulszentrum 1, A-8250 Vorau e: alois.kraussler@4wardenergy.at t: +43 664 88 500 33 9 w: