Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof: Ergebnisse einer schweizerischen Zeitbudgetstudie. Ruth Rossier Linda Reissig

Ähnliche Dokumente
Gestaltung der Lebenszeitsphären von Frauen und Männern in der Landwirtschaft Eine schweizerische Zeitbudgeterhebung

Beitrag der Bäuerinnen für die landwirtschaftlichen Familienbetriebe in der Schweiz

Zwischen Betrieb und Familie: landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen in der Schweiz

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit

Einkommen und Verbrauch. Daten und Formulare Ausgabe 2017

SAKE-Tabellen 2010 Statistische Eckdaten zur Haus- und Familienarbeit. (c) HAVE/REAS

Arbeitsvoranschlag Bauernhaushalt. Formulare Ausgabe 2012

Wirtschaftlichkeit der Paralandwirtschaft am Beispiel der Direktvermarktung

Medienmitteilung. 3 Arbeit und Erwerb Nr Hohe zeitliche Belastung für Eltern

SAK neue Faktoren und Berücksichtigung landwirtschaftsnaher Tätigkeiten

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

Dienstleistungen im Haushalt. Daten und Formulare Ausgabe 2015

Fragebogen zur Darstellung des Haushaltsführungsschadens

Statistischer Bericht

Dienstleistungen im Haushalt. Daten und Formulare Ausgabe 2017

Evaluation des SAK-Systems Wichtigste Elemente

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik

3 Agrarstruktur. 3.1 Betriebsgrößen und -formen. Agrimente 2009

Fragebogen zur Studie Häusliche Arbeitsteilung von homo- und heterosexuellen Paaren

Inhalt. Einleitung. Einleitung. Umfrage Maschinenkosten. Übersicht über den Maschinenpark. Zusammenhang Betriebsstruktur und Maschinen

SR Zoologie, 15. März Jahrestreffen Forschungszentrum Berglandwirtschaft

AusgabeNr.8 Mai2012

DER FRAGEBOGEN 1EINE KLEINE SELBSTEINSCHÄTZUNG

Die Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) als Datenbasis für die Berechnung der Stundenansätze im Rahmen des Haushaltschadens

Das gehetzte Geschlecht

Zeitverwendung privater Haushalte

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)

Ruedi Bigler. Landwirt, Moosseedorf. 4. Agroscope Nachhaltigkeitstagung, 19. Januar 2017 Aadorf, Tänikon

Zürich HB Triemli Uetliberg û (S-Bahn Zürich, Linie S10)

Der Wert der Arbeit. Christian Gazzarin. SBV Fachtagung, Schaden und Schadenbemessung, I gutes Essen, gesunde Umwelt

Seite 1/6 Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Statistische Datengrundlagen zur Berechnung des Haushaltschadens - Werkstattbericht

Beruf ist nicht alles Wer sorgt für Haushalt und Familie?

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr).

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung

Die Familie nach wie vor Eckpfeiler der Schweizer Landwirtschaft

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Auswertung Umfrage: Lage der Landwirtschaft Amt für Landwirtschaft und Umwelt 1

Ergebnisse der Umfrage Geschlechterrollenverteilung PARTNERSCHAFTLICHEN HAUSHALTSFÜHRUNG

Agrarische Diversifikation aus ökonomischer Sicht

Gute landwirtschaftliche Einkommen 2014

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt

Löhne familienfremder landwirtschaftlicher Angestellter. Frühjahr 2000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Fragebogen Freiwillige

Ausbezahlte Löhne an familienfremde landwirtschaftliche Angestellte im Jahr 1994 Brugg, Mai 1995

Umfrage Wohn- und Lebensformen im Alter in Hasliberg

Aufgabenfelder und Arbeitstätigkeiten der Heilpädagogischen Früherziehung

Hohe Qualifikation und niedriger Lohn? Einblicke in das Berufsfeld der Erwachsenenbildung. SVEB-Einzelmitgliederevent, 12.

Zu Hause sein und nicht allein Pro Senectute für Hilfe und Betreuung zu Hause

Wo hört für Frauen die Arbeit auf und wo beginnt das Privatleben?

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family)

Fragebogen zur Ermittlung des Haushaltsführungsschadens

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

1/6. Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen

Fragebogen als Kinderbetreuer/in

(c) HAVE/REAS. Die IV-Haushaltabklärung. Anwendungsbereich, Methode und Verhältnis zum haftpflichtrechtlichen Haushaltschaden

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Das Unternehmen und sein Umfeld

Beratung/Lebenshilfe. Computer / Internet. Büro / Verwaltung. Einkaufs- u. Fahrdienste, Mitfahrgelegenheiten, Begleitung, Besuchsdienste

Die Menschen wollen / müssen immer Essen. Landwirtschaft und Agronomen braucht es also immer!

Trennungsbegehren nach Art. 175 ZGB mit Vereinbarung

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos

Teilzeitbeschäftigung

Tiefe Einkommen und hohe Arbeitsbelastung prägen die Obwaldner Landwirtschaft

Mütterliche Erwerbstätigkeit. Egalitäre Partnerschaften?

Was bedeutet Au Pair? Wer sind Au Pairs? Unsere Au Pairs

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache. Die Schweizer Bevölkerung ist mehrsprachig

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Arbeitsintegration. Die Jobkarte Informationen für Teilnehmende

vom 11. November 1952 (Stand am 28. Dezember 2001)

Jahresübersicht der Schwäbischen Post, Gmünder Tagespost, Wochenpost, Gmünder Anzeiger und gmuender-tagespost.

Bedarfsanalyse Seniorenbetreuung für

KLEINGARTENVEREINE IM BEZIRK SPANDAU VON BERLIN GENDERORIENTIERTE UNTERSUCHUNG

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

2 Das kostbarste Gut der Menschheit und eine Vielzahl an Themen und Tipps, um dieses Gut zu erhalten. Freizeit, Reise und Urlaub

Seniorennetzwerke im Landkreis Schwandorf

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Rückblick auf das HdM-Studium

I. Personen. Der Haushalt umfasst Personen, darunter Kinder. Ehemann ausgeübter Beruf:, wöchentliche Arbeitszeit Stunden; Wegezeit Stunden/Tag

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien 2012

Telefon: Telefax:

FRAGEBOGEN I. PERSONENDATEN 1. DATEN DES AUFTRAGGEBERS / DES ANSPRECHPARTNERS 2. DATEN DER ZU BETREUENDEN PERSON.

Zu- und Nebenerwerb am Bauernhof

Zunächst benötigen wir persönliche Angaben der zu betreuenden Person oder des Paares. Vorname/n PLZ / Wohnort. Geburtsdatum Telefon

Ressourcen oder Geschlechterrolle? Wie teilen Familienernährerinnen und ihre Partner die Hausarbeit?

Karriere! - Kinder, Küche?

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof: Ergebnisse einer schweizerischen Zeitbudgetstudie Ruth Rossier Linda Reissig 28.07.2013

Ziel der Zeitbudgetstudie Arbeitsbeanspruchung der Frauen von bäuerlichen Familienbetrieben aufzeigen (Agroscope) Arbeitsteilung der Geschlechter und Generationen in der Landwirtschaft ermitteln (Agroscope/nfp60 AgriGenre) 2

Methodisches Vorgehen Erfassung der Tätigkeiten (vorgegeben) der Frauen und anderer Haushaltmitgliedern (Partner, Söhne, Töchter, etc.) auf bäuerlichen Familienbetrieben (Haushalt, Familie, Betrieb, Paralandwirtschaft, ausserbetriebliche Erwerbstätigkeit) mittels Arbeitsrapporten (d, f, i) alle 8 Tage vom 1. Jan 31. Dez 2011 (in 8 Gruppen, zeitlich innerhalb einer Region gestaffelt) Teilnehmerin notiert Zeitaufwand an diesem Stichtag (für alle Personen) Einmaliger Fragebogen (d, i, f ) zur Erfassung von Haushaltund Betriebsdaten Online Erfassung ca. 80%, schriftliche Erfassung ca. 20% (Auswertung 223 Betriebe (49%) der ursprünglich 451 Zusagen) Deskriptive statistische Auswertungen (u.a. Clusteranalyse) 3

Arbeitsrapport: Tätigkeiten Haushaltsarbeit Wäsche- und Kleiderpflege (waschen, bügeln, flicken usw.) Reinigung (Wohnungspflege, Reparaturen, Renovation Wohnhaus, Heizen) Verpflegung (einkaufen, kochen, Vorratshaltung, abwaschen, Küche aufräumen) Garten- und Umgebungsarbeiten (Nahrungsmittel, Blumen, Rasen etc.) Familien- und Pflegearbeit Erziehungsarbeit (Kinderbetreuung) Pflegearbeit (alte und kranke Personen in der Familie) Administration Administrative Tätigkeiten (Verkehr mit Bank, Versicherungen, Post, Steuern etc.) Haushalt + Betrieb (schwer trennbar) 4

Arbeitsrapport: erhobene Tätigkeiten Landwirtschaft (Betriebsarbeit) Stallarbeiten (Innenwirtschaft), Renovieren, Reparieren Feldarbeiten (Aussenwirtschaft) Waldarbeiten, Zäunen Aufbereitung Produkte für Handel, Industrie Paralandwirtschaft (landwirtschaftsnahe Produktion) Direktverkauf (ab Hof, Wochenmarkt etc.) Agrotourismus (Ferien auf dem Bauernhof, Schlafen im Stroh etc.) Events auf dem Hof / Gastronomie (Partyservice, Besenbeiz, Hofcafé usw.) Soziale Betreuung auf dem Hof Andere Tätigkeiten Ausserbetriebliche / nichtlandwirtschaftliche Erwerbstätigkeit Unselbständige Tätigkeit Selbständige Tätigkeiten und bezahlte Mandate NICHT ERFASST: PRIVATSPÄHRE (Schlafen, Essen, Körperpflege, Freizeit, etc. ) 5

Datengrundlage für Auswertung Total 9 597 Stichtage (jeden 8. Tag) für das Jahr 2011 von 223 Betrieben (im Mittel 43 Stichtage, Minimum 23, Maximum 46 Stichtage) davon Werktage: 7911 Stichtage (82%) davon Sonn- und Feiertage: 1596 Stichtage (18%) 6

Stichprobe Agrarstatistik Charakteristik Stichprobe / Probanden Zeitbudgetstudie Schweiz 2011 (BFS) 9597 Stichtage Alter Teilnehmerin 46.12 Jahre GG unbekannt Herkunft Teilnehmerin 58.8% bäuerlich GG unbekannt Anz. Personen im Haushalt 4.24 GG unbekannt Anz. Kinder im Haushalt 2.05 GG unbekannt Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) 23.5 ha 18.3 ha Biobetriebe 17.2% 10% Lage Betrieb Talregion 35.3% 44% Hügelregion 28.7% 28% Bergregion 35.6% 28% keine Angabe 0.4% 0% Erwerbsform (Anteil Haupterwerbsbetriebe) 72.1% 70% Grössenklassen 0-3 ha 4.1% 11% 3-10 ha 20.8% 21% 10-20 ha 34.9% 32% > 20 ha 39.7% 36% Sprachregion Deutsch/Räto-R. 83.2% 78% Französisch 7.8% 20% Italienisch 9.1% 2% 7

Stichprobe Charakteristik Stichprobe / Probanden Zeitbudgetstudie 9597 Stichtage Familienphase jüngstes Kind < 6 J. 14.6% jüngstes Kind 6-16 J. 41.1% jüngstes Kind > 16 J. 27.1% Agrarstatistik Schweiz 2011 (BFS) GG unbekannt ohne Kind/keine Angabe 17.2% Betriebsform Milchwirtschaft 39.8% 44% Spezialkulturen 7.1% Ackerbau-, Mast- und Mutterkuh 29.1% kombiniert 23.7% Ausbildung keine 15.1% GG unbekannt Bäuerin/Landwirtin 12.8% Nichtlandwirtschaftlich 55.4% beides 16.7% Betriebsleitung Teilnehmerin 20.3% 5% Partner 69.0% Beide 9.8% 95% Nicht erfasst 8

Ergebnisse Zeitaufwand aller Tätigkeitsbereiche (Werktag) Teilnehmerin Partner Töchter Söhne Schwiegermutter/Mutter Schwiegervater/Vater Grossmütter Grossväter Weitere Personen weiblich Weitere Personen männlich Haushalt Garten- und Umgebungsarbeit Erziehungsarbeit Pflegearbeit Administration Landwirtschaft Paralandwirtschaft Ausserbetriebliche Erwerbsarbeit 0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 Minuten 9

Ergebnisse Zeitaufwand aller Tätigkeitsbereiche (Sonntag) Teilnehmerin Partner Töchter Söhne Schwiegermutter/Mutter Schwiegervater/Vater Grossmütter Grossväter Weitere Personen weiblich Weitere Personen männlich Haushalt Garten- und Umgebungsarbeit Erziehungsarbeit Pflegearbeit Administration Landwirtschaft Paralandwirtschaft Ausserbetriebliche Erwerbsarbeit 0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 Minuten 10

Ergebnisse Prozentualer Zeitaufwand aller Personen (Werktag) 0% 0% 2% 3% 1% 5% Teilnehmerin 5% 7% 39% Partner Töchter Söhne Schwiegermutter/Mutter Schwiegervater/Vater Grossmütter Grossväter 38% Weitere Personen weiblich Weitere Personen männlich 11

Ergebnisse Prozentualer Zeitaufwand aller Personen (Sonntag) 1% 2% 0% 5% 5% 0% 1% 3% Teilnehmerin Partner Töchter 44% Söhne Schwiegermutter/Mutter Schwiegervater/Vater Grossmütter 39% Grossväter Weitere Personen weiblich Weitere Personen männlich 12

Ergebnisse Anteil geleisteter Arbeit nach Tätigkeitsfeld, Werktag, Teilnehmerin und Partner 5% 8% 19% 17% 31% 86% 81% 74% 73% 68% Haushalt Garten- und Umgebungsarbeit Erziehungsarbeit Pflegearbeit Administration 58% 23% Landwirtschaft 15% 53% Paralandwirtschaft 43% 39% Ausserbetriebliche Erwerbstätigkeit -0.8-0.6-0.4-0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 Teilnehmerin Partner 13

0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 660 720 0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 660 720 Ergebnisse Zeitaufwand der Teilnehmerin, Werktag, nach Familienphase* Ohne Kinder Kleinkindphase Schulkindphase Haushalt Erziehung/Pflege Administration Betriebsarbeit Erwachsene Kinder Zeitaufwand Partner, Werktag, nach Familienphase* Paralandwirtschaft Ausserbetriebliche Erwerbsarbeit Ohne Kinder Kleinkindphase Schulkindphase Erwachsene Kinder Haushalt Erziehung/Pflege Administration Betriebsarbeit Paralandwirtschaft Ausserbetriebliche Erwerbsarbeit * Kleinkindphase: Jüngstes Kind<6Jahre / Schulkindphase: Jüngstes Kind 6-16 Jahre / Erwachsene Kinder: Jüngstes Kind>16Jahre 14

Clusteranalyse Cluster 1 Cluster 2 Cluster 3 Cluster 4 Cluster 5 Teilnehmerin Partner Haushalt Betriebsarbeit Ausserbetriebliche Erwerbsarbeit 75% 68% 1% 15.00% 9% 82% Teilnehmerin 88% 35% 10% Partner 4% 44% 71% Teilnehmerin 74% 15% 50% Partner 10% 70% 42% Teilnehmerin 84% 18% 62% Partner 6% 61% 25% Teilnehmerin 90% 38% 53% Partner 1% 53% 47% - N = 5 - Sehr kleine Betriebe (Ø LN = 8ha). - N = 48 - Sehr viele Nebenerwerbsbetriebe (75%) - Ackerbau- und Mastbetriebe oder Mutterkuhbetriebe (46%) - N = 21 - Viele Ackerbau- und Mastbetriebe oder Mutterkuhbetriebe (43%) - N = 140 - Vorwiegend Haupterwerbsbetriebe (91%) - Viele Milchwirtschaftsbetriebe (51%) - N = 5 - Nur Haupterwerbsbetriebe - Keine Familien mit Kleinkindern 15

Fazit Etwa gleich lange Arbeitstage (W 10h, So 6h), aber unterschiedliche Tätigkeitsfelder von Teilnehmerin und Partner Höchster Zeitaufwand in Familienphase mit Kleinkindern und verstärkte klassische Rollenteilung (sie drinnen, er draussen) Administrative Arbeiten: 2/3 Teilnehmerin, 1/3 Partner Auf dem Betrieb: Partner erledigt gut die Hälfte der Arbeiten, Teilnehmerin gut ein Fünftel, Rest andere (männliche) Personen Paralandwirtschaft: viele Personen involviert, davon erledigt Teilnehmerin prozentual gut die Hälfte der Arbeit Teilnehmerin wie Partner verwenden gut einen Drittel ihres Gesamtzeitaufwand für ausserbetriebliche Erwerbsarbeit auf Arbeitsteilung auf dem Hof (Clusteranalyse): Sie kombiniert Haushalt mit auswärtiger Erwerbstätigkeit und er macht Betriebsarbeit (Haupterwerbsbetriebe) oder sie macht Haushalt und er arbeitet auswärts und den Betrieb erledigen sie gemeinsam (Nebenerwerbsbetriebe) 16

Herzlichen Dank! Agroscope Forschung für Landwirtschaft und Natur 17