Differenzierte Lesespurgeschichte

Ähnliche Dokumente
Einfache Lesespurgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

u Annette Weber Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse 2 Grundschule Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kriminell gut lesen

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Weihnachten. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Differenzierte Lesespurgeschichte

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der Schwimmunterricht

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Einfache Lesespurgeschichten

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Differenzierte Lesespurgeschichte

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Wortlängen- Übungsheft

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Reime- Übungsheft

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesemalbild: Bei den Schweinen. Sinnentnehmendes Lesen üben auf Wort-, Satz- und Textebene. Christine von Pufendorf

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Einfache Lesespurgeschichten

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

DOWNLOAD. Schlittenfahrt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 3. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand der Geschichte Das neue Kleid. Klaus Vogel

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Grundrisse und Pläne. 11 Stationen zum Thema Deutschland & Europa. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Subtraktion. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

55 Methoden Mathematik

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Differenzierte Lesespurgeschichte

DOWNLOAD. Dezimalzahlen 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

DOWNLOAD. Die Geburtstagstorte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Kriminell gut schreiben Klasse 3 und 4

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Matheschüler - 1. Klasse

Download. Das Meer. aunen lernen und. 1./2. Klasse. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

DOWNLOAD. Tageszeiten. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Verkehrserziehung Radfahren: Verkehrszeichen. Arbeitsblätter und Klammerkarten zur. sonderpädagogischen Förderung

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Differenzierte Lesespurgeschichten Sachunterricht

Selbstkontrollaufgaben. für die Klasse

Flächen- und Körperformen

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Mitmenschen beleidigen. Zusatzaufgaben bei Fehlverhalten für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Regelkarten für die Grundschule Grammatik

DOWNLOAD. Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen können. Grundlegende Fähigkeiten üben. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Buchstaben, Wörter, Sätze: Reihenfolgen erkennen. Vorübungen zum Leseerwerb. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sätze formulieren. Einfache Sätze sicher schreiben

Das Silben- Übungsheft

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Mit Brüchen rechnen. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Körper. Würfel, Quader und Pyramiden zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Orientierungslauf für die Schule. Orientierungsspiel für Zwischendurch: Zoo-Spiel. Bayerische Landesstelle für den Schulsport

DOWNLOAD. Online-Spiele. Machen Sie Online-Spiele und Spielsucht zum Thema in Ihrem Unterricht! Frauke Steffek

DOWNLOAD. Der Zahlenstrahl bis Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

Uhrzeiten-Training in der Grundschule

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Größen. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathematik 1. Lerninhalte selbstständig erarbeiten. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung. Grundschule.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer/Markus Sommer

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 3. Grundlegende Übungen rund um die Schule. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transkript:

S. Angermeyer, M. Maier, S. Rook, A. Rosenwirth, J. Schlimok Differenzierte Lesespurgeschichte Klasse 2 4 Sinnentnehmendes Lesen fördern: Wo ist Simon? Differenzierte Grundschule u S. Angermeyer/M. Maier/S. Rook/ ok/ A. Rosenwirth/J. Schlimok LESESPURGESCHICHTEN Deutsch 7 9 Downloadauszug aus dem Originaltitel: 21 23 8 25 2 11 17 26 22 16 27 15 12 4 5 24 3 14 20 18 10 19

Differenzierte Lesespurgeschichte Klasse 2 4 Sinnentnehmendes Lesen fördern: Wo ist Simon? Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl7446

Liebe Kollegin, lieber Kollege, liebe Leseförderin, lieber Leseförderer, wir sind fest davon überzeugt, Ihnen mit den vorliegenden Lesespurgeschichten modernes, kompetenzorientiertes und praxiserprobtes Material für Ihren Unterricht an die Hand geben zu können. Bei Lesespurgeschichten geht es darum, verborgenen Hinweisen im Text auf einer Landkarte zu folgen und die richtige Ziffernfolge bis zum Ziel aufzuschreiben. Dabei gibt es nur einen korrekten Weg und viele Sackgassen. Die Sackgassen bzw. Irrwege verweisen stets auf die letzte richtige Spur, sodass der Lesefortschritt gesichert ist. Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse 2 4 Leitfaden zum Lesen von Lesespurgeschichten: 1. Zuerst liest man die Einleitung und sucht auf der Karte das Bild mit der Ziffer 1. 2. Dann versucht man, durch den in Textabschnitt 1 versteckten Hinweis, den nächsten Ort auf der Lesespurlandkarte zu finden. 3. Hat man den richtigen Ort auf der Karte gefunden, notiert man die zugeordnete Lesespur (Ziffer) auf der dafür vorgesehenen Linie und liest anschließend bei dieser Ziffer weiter. 4. Hat man den Hinweis falsch umgesetzt und liest bei einer verkehrten Spur weiter, verweist einen diese falsche Lesespur zur letzten en richtigen Lesespur. Grundsätzlich halten wir es für sinnvoll in einer ersten Unterrichtseinheit eine Lesespurgeschichte gemeinsam zu erarbeiten. Sobald die Kinder Einsicht in die Funktionsweise nsweise gewonnen haben, können die anderen Geschichten chten komplett selbstständig erlesen werden. Zeitlich sind die Texte so ausgelegt, gt, dass s sie in n45 Minuten leicht bewältigbar sein sollten. Vorrangiges Ziel ist die Förderung des sinnentnehmenden n Lesens, ein weiteres Augenmerk liegt auch auf der Entwicklung von Lesefreude. Durch das kleinschrittige Vorgehen, die eingebauten Rätsel und die Möglichkeiten zur Selbstkontrolle trolle sind die Geschichten für die Kinder hoch motivierend. Zielgruppe sind vorrangig Leselernende ernen ab dem Ende der 2. Jahrgangsstufe gsst bis zur r4. Jahrgangsstufe. Einige Geschichten sind problemlos auch noch in der 5. Klasse einsetzbar. Alle Lesespurgeschichten liegen in differenzierter ierter Form, d.h. einmal für eher schwache (gekennzeichnet mit ) und einmal für eher starke Leser (gekennzeichnet mit ) vor. Die leichteren Geschichten haben einen kürzeren Text, eine einfachere Wortwahl, eine größere Schrift, keine zusätzlichen Rätselaufgaben. Für beide Versionen n gibt es eine gemeinsame Lösungsseite. Es sind folgende Möglichkeiten der Kontrolle vorstellbar: im Nachhinein durch die Lehrkraft. gemeinsam einsam im Klassenverband mithilfe einer Folie am Tageslichtprojektor. nach Abschluss der Geschichte selbstständig durch die Schüler mithilfe der Lösungsseite. selbstständig während des Leseprozesses durch die Schüler. Dazu werden die Lesespuren an die Tafel geschrieben und jeweils einzeln abgedeckt. Es darf immer nur bis zur aktuellen Lesespur aufgedeckt werden. Auch methodisch bieten sich verschiedenste Möglichkeiten. Es kann sowohl im Klassenverband, in Einzelarbeit, in Partnerarbeit oder in Gruppenarbeit gelesen werden. Besonders bewährt hat sich unserer Meinung nach das gemeinsame Lesen in Partnerarbeit. Hierbei können sich die Kinder gut gegenseitig unterstützen und durch das Gespräch über das Gelesene werden weitere kommunikative Kompetenzen geschult. Viel Vergnügen wünschen Sandra Angermeyer, Michaela Maier, Sven Rook, Anke Rosenwirth, Julia Schlimok 1

Lesespurlandkarte Wo ist Simon? Name: Datum: 6 Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse Deutsch 2 4 7 2 15 4 3 9 13 1 14 10 8 11 5 12 2

1 Name: Datum: Wo ist Simon? Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse 2 4 Frau Fischer hat einen Termin beim Friseur. Ihre beiden Kinder haben keine Lust mitzukommen. Deshalb soll die neunjährige Leonie auf ihren kleinen Bruder Simon aufpassen. Eigentlich kein Problem, weil Simon friedlich im Sandkasten spielt. Aber plötzlich klingelt das Telefon und Leonie rennt schnell ins Haus. Als sie zurückkommt, steht das Gartentürchen offen und Simon ist weg. Hilf Leonie bei ihrer Suche nach Simon und beginne bei der Nummer 1! Schreibe die weiteren Nummern deiner Lesespur am Ende der Geschichte e auf. 1 Am Gartentürchen schaut Leonie die Straße auf und ab. Vielleicht eicht ist er nach links zum Spielplatz plat gegangen?, überlegt sie. Simons Kindergarten liegt auf der rechten en Seite. e. Leonie fällt ein, dass dort gerade ein neues Klettergerüst gebaut wird. Da wird Simon wohl sein. 2 Leonie bedankt sich bei Frau Huber und geht zum übernächsten Haus, in dem Felix wohnt. Felix Mutter öffnet ihr, nachdem sie geklingelt hat. Guten Tag, Frau Pauli, haben Sie vielleicht eicht meinen kleinen Bruder gesehen?, fragt Leonie. Frau Pauli antwortet: Ja, Simon war da. Die beiden Jungs und Felix große Schwester er Katrin wollten sich in ein Eis kaufen. Sie sind wahrscheinlich h zur Bäckerei gegangen, die rechts neben dem Teich ist. Ich gehe ihnen n entgegen!, ruft Leonie und rennt los. 3 Auf der Baustelle e stehen viele große Maschinen herum. Das ist genau das Richtige für Simon, denkt Leonie und ruft laut nach ihrem kleinen Bruder. Einer der rbauarbeiter sagt: Suchst du einen kleinen Jungen? Leonie nickt. Den haben wir weggeschickt, weil es hier zu gefährlich für ihn ist. Ich habe ihn naber später noch bei den drei großen Tannen da drüben gesehen. 4 Drei Kinder kommen gerade mit einem großen Eis in den Händen aus der Eisdiele Venezia. Es sind Katrin, Felix und Simon. In diesem Moment entdeckt auch Simon seine Schwester und ruft: Hallo, Leo! Was machst du denn hier? Das Schokoeis schmeckt super! Willst du mal probieren? Erleichtert gesellt sich Leonie dazu und schließt ihren kleinen Bruder herzlich in die Arme. Zum Glück ist die Geschichte noch einmal gut gegangen! Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch 3

2 Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse Deutsch 2 4 5 Hier ist die Metzgerei und nicht der Friseursalon. Geh noch einmal zurück auf den Holzsteg am Teich und lies die Wegbeschreibung erneut! 6 Kurz darauf steht Leonie vor der Bäckerei und schaut durch das große Schaufenster. Von Katrin, Felix und Simon ist nichts zu sehen. Ist sie schon wieder zu spät gekommen oder haben die drei einen Umweg genommen? Leonie entscheidet sich, noch einmal zum Teich zurückzugehen. Vielleicht beobachten die drei dort die Fische und Enten. 7 Auf dem Bauernhof trifft Leonie die Bäuerin Frau Huber. Hallo, Frau Huber! War Simon vielleicht bei ihnen? Frau Huber antwortet: t: Ja, der ist vorhin hier vorbeigelaufen. Er hat mir erzählt, dass er seinen Freund Felix besuchen will. Der wohnt doch gleich zwei Häuser weiter in Richtung Teich. 8 Aber auch am Teich fehlt von Simon und den anderen leider jede e Spur. Erschöpft weint Leonie ein bisschen. Ich muss Mama Bescheid sagen, überlegt sie. Am besten gehe ich gleich zum Friseursalon und erzähle ihr, was passiert ist. Um zum Friseursalon zu kommen, muss Leonie die Blumenstraße bis zum Bauernhof Huber zurückgehen und dann links abbiegen. biege Es ist das zweite Haus nach der Kurve. Die drei großen Tannen nen stehen en schräg gegenüber. 9 Auf dem Spielplatz sucht Leonie nicht nach Simon. Wenn du Nummer 1 noch einmal sorgfältig liest, erfährst du, wo sie als erstes hingeht. 10 Das sind die falschen Bäume. Geh noch einmal zurück zur Baustelle und lies genau, was der Bauarbeiter beobachtet hat. 11 Nach wenigen n Minuten steht Leonie vor dem Friseursalon. Sie macht sich Sorgen, dass Mama mit ihr schimpfen wird. Nützt ja nichts, denkt sie und will in den Laden gehen. Da hört sie hinter sich bekanntes Gelächter. Sie dreht sich um und schaut zu dem Geschäft am Ende der Straße. Es befindet sich auf der anderen Straßenseite links neben den drei großen Tannen. 12 Unter einer Tanne findet Leonie Simons Spielzeugschaufel. Er war also hier. Aber wo ist er jetzt? Da hört sie das Muhen einer Kuh. Vielleicht ist er ja zum Bauernhof gegangen?, denkt Leonie. Dort gibt es ein neugeborenes Kälbchen. Der Bauernhof ist nicht weit von hier. Auf der Vorderseite hat er ein großes Tor, eine kleine Tür und vier Fenster. 13 Auf der Weide gibt es zwar auch jede Menge Kühe, aber das Kälbchen, das Simon so gerne mag, ist nicht hier. Wo du es findest, erfährst du, wenn du bei den großen Tannen noch einmal nachliest. 4

3 14 In wenigen Minuten ist Leonie beim Kindergarten. Sie schaut über den Zaun, aber Simon ist nicht hier. Deshalb fragt sie einen der Handwerker, der am Klettergerüst arbeitet: Haben Sie einen kleinen Jungen gesehen? Er ist 5 Jahre alt und hat blonde Haare. Der Mann antwortet: Der war kurz da. Dann ist er aber dort hinüber zur Baustelle gegangen. 15 Das ist das falsche Haus. Lies noch einmal genau bei der letzten richtigen Nummer. Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse 2 4 Meine Lesespur: 1,,,,,,,,,. Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch 5

1 Name: Datum: Wo ist Simon? Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse Deutsch 2 4 An einem schönen sonnigen Nachmittag in den Sommerferien hat Frau Fischer einen Termin beim Friseur. Ihre beiden Kinder Leonie und Simon spielen im Garten und haben keine Lust mitzukommen. Nach einigem hin und her lässt Frau Fischer sich überreden, eden die beiden für eine Stunde alleine zu Hause zu lassen. Da der fünfjährige Simon es faustdick hinter den Ohren hat, bittet Mama Leonie, ihn keine Minute aus den Augen zu lassen. Kein Problem, sagt Leonie. Ich bin doch schon fast 10 Jahre alt. Geduldig setzt sie sich zu Simon in den Sandkasten, als plötzlich das Telefon klingelt. Leonie saust schnell ins Haus. Es ist ihre Freundin Anja, die sich mit ihr verabreden möchte. Als Leonie nach einer Weile zurück in den Garten kommt, ist der Sandkasten leer und das Gartentürchen n steht t offen. Hilf Leonie bei ihrer Suche nach Simon und beginne bei der Nummer 1! Schreibe e die weiteren eren Nummern deiner Lesespur am Ende der Geschichte hte auf. 1 Wie der Blitz rennt Leonie zum Gartentürchen. Voller Sorge schaut sie den Gehweg entlang nach links und nach rechts. Aber Simon ist nicht zu sehen. Leonie e überlegt: Nach links geht es zum S pielplatz. Auf der rechten Seite liegt Simons Kindergarten. Vielleicht wollte er nachschauen, chaue ob das neue Klettergerüst dort im Garten schon fertig ist. 2 In der Zwischenzeit ist Leonie schon ziemlich entnervt. Sie muss Simon unbedingt finden, bevor Mama wieder vom Friseur zurück ist! Wenn sie ehrlich ist, plagt sie auch ihr schlechtes Gewissen, weil sie vielleicht doch ein bisschen zu lange mit Anja telefoniert hat. Sie winkt Frau Huber noch einmal kurz zu und steht schon gleich darauf vor dem Haus, in dem Felix wohnt. Felix Mutter öffnet ihr, nachdem sie geklingelt hat. Guten Tag, Frau Pauli! Haben Sie vielleicht meinen kleinen Bruder gesehen?, fragt Leonie. Frau Pauli lächelt und antwortet: Ja, Simon war da. Die beiden sind aber zusammen mit Felix großer Schwester Katrin gleich wieder losgezogen. Sie wollten sich in ein Eis kaufen. Wahrscheinlich in der Bäckerei, die rechts neben dem Teich ist. Bestimmt sind sie in ein paar Minuten wieder da. Du kannst gerne auf sie warten. Nein, danke. Simon und ich müssen gleich nach Hause. Ich gehe ihnen entgegen, ruft Leonie und rennt los. 3 Hier soll ein neues Haus gebaut werden. Eine Menge Baumaschinen und sogar ein großer Kran stehen herum. Das ist genau das Richtige für Simon, denkt Leonie. Bagger findet er doch im Moment total super! Suchend blickt sie sich um. Ein Bauarbeiter kommt lächelnd auf sie zu. Suchst du den jungen Mann, der unbedingt Bagger fahren wollte? Leonie nickt. Den haben wir vor kurzem wieder weggeschickt, weil es hier eindeutig zu gefährlich für ihn ist. Er war ziemlich enttäuscht, aber ich habe gesehen, dass er in Richtung der drei großen Tannen gegangen ist. 6

2 Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse 2 4 4 Drei Kinder kommen gerade mit einem großen Eis in den Händen aus der Eisdiele Venezia. Es sind Katrin, Felix und Simon. In diesem Moment entdeckt auch Simon seine Schwester und ruft: Hallo, Leo! Was machst du denn hier? Das Eis schmeckt super! Willst du mal probieren? Bestimmt willst du wissen, welche Sorte Eis sich Simon gekauft hat. Trage die im Text fett gedruckten Buchstaben nacheinander in die Kästchen unter der Überschrift ein! Folge dabei der Lesespur! 5 Hier ist die Metzgerei und nicht der Friseursalon. Geh noch einmal zurück auf den Holzsteg und lies die Wegbeschreibung noch einmal! 6 Ohne nach links oder rechts zu schauen saust Leonie zur Bäckerei. Dort angekommen schaut sie durch das gr oße Schaufenster. Dort drängen sich zwar jede Menge Kunden, aber von Katrin, Simon und Felix ist nichts zu sehen. Ist sie schon wieder zu spät gekommen oder haben die drei einen Umweg genommen? me Weil die Verkäuferin in der Bäckerei immer so unfreundlich ist, will Leonie sich nicht vordrängeln rängeln und nach den dreien fragen. Stattdessen beschließt eßt sie, noch einmal zum Teich zurückzugehen. Vielleicht sind sie ja auf dem kleinen Ho l z steg und beobachten dort die Fische und Enten. Male in das Schaufenster der Bäckerei eine schöne Torte! 7 Auf dem Bauernhof trifft Leonie Frau Huber, die gerade ihre Hühner füttert. t. Hallo, Frau Huber! Ich suche Simon. War er vielleicht bei ihnen? Die Bäuerin antwortet: Ja, der ist vorhin hier vorbeilaufen. Ich habe mich noch gewundert, dass er so alleine unterwegs ist. Er hat mir aber erzählt, dass er seinen Freund Felix besuchen will. Der wohnt doch gleich im übernächsten Haus, wenn du in Richtung Teich gehst. 8 Wenig später steht Leonie auf dem Holzsteg. Eine Entenmama ist mit ihren fünf Jungen ganz in der Nähe unterwegs, aber von Simon und den anderen fehlt leider jede Spur. Erschöpft lässt Leonie sich auf den Steg plumpsen. Was wird Mama sagen, wenn ich ohne Simon nach Hause komme? me? Bei diesem Gedanken schießen ihr die Tränen in die Augen. Ich muss Mama Bescheid sagen, überlegt sie. Am besten gehe ich gleich zum Friseursalon und erzähle ihr, was passiert ist. Um zum Friseursalon nzu kommen, muss Leonie die Blumenstraße bis zum Bauernhof Huber zurückgehen und dann links abbiegen. Das Geschäft befindet sich im zweiten Haus nach der Kurve und liegt schräg gegenüber von den drei großen Tannen. Male rechts neben den Holzsteg ein Schild und schreibe Baden verboten! darauf! 9 Auf dem Spielplatz sucht Leonie nicht nach Simon. Wenn du Nummer 1 noch einmal sorgfältig liest, erfährst du, wo sie als erstes hingeht. 10 Hier bei den Laubbäumen bist du nicht richtig. Geh noch einmal zurück zur Baustelle und lies genau, was der Bauarbeiter beobachtet hat. 11 Als Leonie vor dem Friseursalon steht, zögert sie noch kurz. Sie fürchtet, dass Mama enttäuscht sein wird. Dabei wollte Leonie doch so gerne zeigen, dass sie schon groß ist und dass man sich auf sie verlassen kann. Gerade als sie ihre Hand auf den Türgriff legen will, um den Laden zu betreten, hört sie hinter sich fröhliches Gelächter. Dieses Lachen kennt sie doch! Sie dreht sich um und schaut zu dem Geschäft auf der anderen Straßenseite hinüber, das sich links neben den drei großen Tannen befindet. Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch 7

3 12 Bei den großen Tannen liegt Simons Schaufel, mit der er vorhin im Sandkasten gespielt hat. Er war also hier. Aber wo ist er jetzt? Dieser Lauser!, schimpft sie vor sich hin. Sie hat absolut keine Ahnung, wo sie jetzt weitersuchen soll. Da hört sie in einiger Entfernung das Muhen einer Kuh. Das bringt Leonie auf eine neue Idee: Vielleicht wollte er nach dem neugeborenen Kälbchen Liselotte auf Bauer Hubers Hof sehen. Der Bauernhof ist gar nicht weit entfernt. Er hat auf der Vorderseite, die zur Straße zeigt, ein großes Tor, eine kleine Tür und vier Fenster. Male noch Simons rote Schaufel unter die Tannen! 13 Auf der Weide gibt es zwar auch jede Menge Kühe, aber das Kälbchen Liselotte, das Simon so gerne mag, ist nicht hier. Wo du es findest, erfährst du, wenn du bei den großen Tannen noch einmal nachliest. 14 Beim Kindergarten angekommen, schaut Leonie über den Zaun in den großen Garten. Jetzt am Nachmittag ist er ganz verlassen. Keine Kinder sind zu sehen. Nur zwei Handwerker sind gerade damit beschäftigt, ihr Werkzeug einzuräumen. Leonie spricht einen davon an: Haben Sie vielleicht einen kleinen blonden Jungen gesehen? Mit einer blauen Hose und einem Mäuse-T-Shirt?, fragt der Mann zurück. Als Leonie nickt, sagt er: Der war kurz hier und hat uns zugesehen. Als hier aber nichts mehr los war, ist es ihm wohl zu langweilig geworden. Ich glaube, dass er dort hinüber zur Baustelle gegangen ist. Male hinter das Klettergerüst er einen Sandkasten auf das Grundstück des Kindergartens! 15 Das ist das falsche Haus. Lies noch einmal genau bei der letzten en richtigen Nummer. Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse Deutsch 2 4 Meine Lesespur: 1,,,,,,,,,. 8

Lösung Wo ist Simon? 6 13 Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Klasse 2 4 1 10 14 8 7 15 2 4 3 12 9 11 5 Lesespur: 1, 14, 3, 12, 7, 2, 6, 8, 11, 4. Lösungswort: S C H O K O L A D E Angermeyer/Maier/Rook/Rosenwirth/Schlimok: Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch 9

Impressum 2015 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage age GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autoren: Sandra Angermeyer, Michaela Maier, Sven Rook, Anke Rosenwirth, Julia Schlimok Illustrationen: Katharina Reichert-Scarborough www.auer-verlag.de