Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Ähnliche Dokumente
Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Schweredruck. p S =ρ g h

Grundlagen Physik für 7 I

FACHCURRICULUM PHYSIK (SEK I) Detlefsengymnasium Glückstadt JAHRGANG 7

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

8 Physik I (2-stündig)


Grundwissen Physik 8. Klasse II

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Multiple Choice. Testat Hydrostatik MS. Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten. Aufgabe 1 Punkte: 1. Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu?

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s:

2 Masse, Kraft und Gewicht

Tauchphysik. Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Schulcurriculum für das Fach Physik

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physikalische Aufgaben

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Fach: Physik (mündlich: 15 Minuten)

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

2. Physikschulaufgabe

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Basiskenntnistest - Physik

Cartesischer Taucher

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

m = 500 g m = 400 g m = 600 g

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden.

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Lehrplan-Befragung Physik. Ergebnisse der geschlossenen Fragen


Schulinternet Curriculum im Fach Physik

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Kraft, Energie, Leistung

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom:

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Mechanik: Körpereigenschaften. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

Wie entsteht ein Gewitter?

Experimentalphysik E1

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

MCG Physik Einführungsphase

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Transkript:

MEHR ERFAHREN

Inhalt Vorwort Grundlagen der Mechanik 1 Physikalische Größen und Einheiten; Länge... 1 2 Kraft... 12 3 Addition und Zerlegung von Kräften *... 18 4 Gravitation und Gewichtskraft... 21 5 Masse und Trägheit... 25 6 Teilchenmodell und Aggregatzustände... 28 7 Volumen... 30 8 Dichte... 33 9 Reibung... 36 10 Reibungsgesetz... 39 11 Kraftwandler *... 42 12 Arbeit und Energie... 49 13 Leistung... 57 14 Wirkungsgrad... 60 15 Bewegungen *... 64 Mechanik der Flüssigkeiten und Gase 16 Druck Grundlagen... 69 17 Hydraulische Kraftwandler *... 74 18 Schweredruck in Flüssigkeiten... 78 19 Luftdruck... 82 20 Druckmessgeräte... 86 21 Gesetz von Boyle-Mariotte *... 89 22 Auftrieb... 93 23 Sinken, Schweben, Steigen... 96 * Diese Teilkapitel sind für dich nur wichtig, wenn du in der Wahlpflichtfächergruppe I bist. Ansonsten kannst du diese Teilkapitel auslassen.

Optik 24 Ausbreitung des Lichts... 99 25 Schatten... 103 26 Sonnenfinsternis und Mondfinsternis... 106 27 Reflexion *... 110 28 Brechung und Totalreflexion *... 113 29 Dispersion *... 118 30 Linsen und Abbildungen... 121 31 Das Auge... 126 32 Optische Instrumente... 130 Akustik 33 Schwingungen und Schall *... 133 Astronomie 34 Weltbilder, Sonnensystem, Universum *... 145 Lösungen... 151 Stichwortverzeichnis... 227 Autor: Lorenz K. Schröfl

Grundlagen der Mechanik r 25 5 Masse und Trägheit Von der physikalischen Größe Masse war bereits in Kapitel 4 die Rede. Du hast gelernt, dass auf alles, was Masse hat, die Gravitation wirkt. Doch wie ist diese Größe eigentlich definiert? Die Masse m ist eine grundlegende Eigenschaft von Materie und eine physikalische Basisgröße. Einheit: [m] = 1 kg Die Masse ist ortsunabhängig. 1 kg auf der Erde entspricht 1 kg auf dem Mond oder an jedem beliebigen anderen Ort im Weltall. Als SI-Einheit wird 1 Kilogramm verwendet, also nicht 1 Gramm. Damit ist die Masse die einzige physikalische Größe, in der ein Präfix in der SI-Einheit vorkommt. Die folgenden Teile und Vielfachen von 1 kg werden häufig benötigt: 1 µg = 10 9 kg 1 mg = 10 6 kg 1 g = 10 3 kg 1 t = 10 3 kg Die Masse eines Körpers ist die Ursache für die Trägheit (jeder Körper widersetzt sich der Änderung seiner Bewegung) und die Gravitation (Körper ziehen sich aufgrund ihrer Massen gegenseitig an). Hinweis: Der Begriff Gewicht wird in der Physik nicht verwendet. Er wird im Alltag mehrdeutig benutzt, z. B. für Masse, Gewichtskraft und Gewichtsstück. Als Beifahrer im Auto ist dir bekannt, dass man beim Losfahren etwas in den Sitz gedrückt und beim Bremsen etwas nach vorne bewegt wird. Wie lässt sich das erklären? In beiden Fällen kann man davon ausgehen, dass die Bewegung zuvor gleichförmig war (konstante Geschwindigkeit). Beim Beschleunigen und Bremsen versucht jeder Körper, in dem bisherigen Bewegungszustand zu bleiben. Trägheitssatz Jeder Körper bleibt in seinem Bewegungszustand (Ruhe; konstanter Geschwindigkeit und Richtung), solange keine äußere Kraft auf ihn einwirkt.

26 r Grundlagen der Mechanik Der Trägheitssatz gilt für feste, flüssige und gasförmige Körper. Die Trägheit eines Körpers ist umso größer, je größer seine Masse ist. Mit den Erfahrungen aus dem Alltag scheint der Trägheitssatz auf den ersten Blick nicht allgemeingültig: Fährt ein Auto mit konstanter Geschwindigkeit, dann wird es langsamer, wenn nicht ständig für weiteren Antrieb gesorgt wird. Ist das ein Widerspruch zum Trägheitssatz? Nein, denn das liegt an der Reibung. Die auf das Auto wirkenden Reibungskräfte sorgen dafür, dass das Fahrzeug langsamer wird. (Die Reibung wird ausführlich in Kapitel 9 behandelt.) Der Trägheitssatz gilt also auch hier, denn in ihm ist die Einschränkung solange keine äußere Kraft auf ihn einwirkt zu lesen. Ohne diese Kräfte müsste man das Auto nur anfangs mithilfe der Antriebskraft auf die gewünschte Geschwindigkeit bringen und es würde dann für immer mit dieser Geschwindigkeit fahren. Im Weltall ist das tatsächlich möglich, da hier fast keine Reibung auftritt. Ein Raumschiff müsste also nur zu Beginn des Raumflugs auf die Geschwindigkeit gebracht werden und könnte dann beliebig lange mit dieser Geschwindigkeit fliegen. Beispiel Erkläre, warum die Sicherheitsmerkmale Gurt und Airbag bei einem Unfall, bei dem das Auto plötzlich zum Stehen kommt, das Leben der Insassen retten können. Lösung: Das Auto fährt vor dem Unfall mit konstanter Geschwindigkeit. Durch einen Aufprall wird das Auto gestoppt. Der Bewegungszustand der Insassen bleibt jedoch erhalten. Dadurch werden sie im Auto nach vorne bewegt. Ohne den Gurt und den Airbag würden sie gegen Teile des Fahrzeugs (Lenkrad, Windschutzscheibe, Vordersitze) prallen. 28 a) Gib die Einheit der Masse in der formalen Schreibweise an. b) Die Masse von Körpern ist die Ursache für zwei physikalische Phänomene. Gib deren Bezeichnungen an. c) Sven behauptet: 1 kg auf dem Mond ist viel leichter. Gehe auf diese Behauptung ein. Welche physikalischen Größen hat Sven durcheinandergebracht?

96 r Mechanik der Flüssigkeiten und Gase 23 Sinken, Schweben, Steigen Um zu verstehen, warum ein Körper sinkt, schwebt oder steigt, ist es sinnvoll, sich zu überlegen, welche Kräfte auf den Körper wirken. Zum einen wirkt, wie auf jeden Körper mit Masse auf der Erde, die Gewichtskraft. Aufgrund der Masse des verdrängten Mediums wirkt außerdem die Auftriebskraft. (Wir gehen davon aus, dass keine weiteren Kräfte am Körper angreifen.) Je nachdem, ob eine der beiden Kräfte einen größeren Betrag hat oder beide Kräfte gleich groß sind, ergeben sich drei Fälle. Welche Bedingungen bestimmen, ob die Auftriebskraft oder die Gewichtskraft größer ist? Der Vergleich der Dichten von Körper und Medium entscheidet darüber, ob der Körper steigt (und schwimmt), schwebt oder sinkt. Steigen Schwimmen Schweben Sinken F G < F A ρ K < ρ M F G = F A ρ K = ρ M F G > F A ρ K > ρ M Die beschriebenen Phänomene treten nicht nur bei Flüssigkeiten auf, sondern ebenso bei Gasen. Der Zusammenhang mit den Dichten soll am Beispiel des Steigens hergeleitet werden. In diesem Fall gilt: F G < F A Die Gewichtskraft F G des Körpers kann auf bekanntem Weg berechnet werden: F G = m K g Die Auftriebskraft F A entspricht der Gewichtskraft des verdrängten Mediums: F A = m verdrm g Durch Einsetzen in die Ungleichung erhält man: m K g < m verdrm g

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase r 97 Der Ortsfaktor kann gekürzt werden und man erhält den direkten Vergleich der Massen: m K < m verdrm Anstatt der beiden Massen können ebenso die Produkte von Dichte und Volumen eingesetzt werden: ρ K V K < ρ M V verdrm Da der Körper das Medium verdrängt, gilt: V verdrm = V K Damit können die Volumina auf beiden Seiten gekürzt werden und man erhält: ρ K < ρ M Somit schwimmt ein Körper genau dann, wenn seine Dichte kleiner ist als die des ihn umgebenden Mediums. Auf ähnliche Weise lassen sich die anderen Fälle untersuchen. Gehe auf die Link-Seite der Stark-Homepage und verfolge den dort aufgeführten Link zum Thema Sinken, Schweben, Steigen. Im Auftriebslabor kannst du das Verhalten verschiedener Körper in Wasser und Öl überprüfen. 116 a) Ein Körper befindet sich in einem Medium. Welche Größen müssen miteinander verglichen werden, um zu prüfen, ob der Körper steigt, schwebt oder sinkt? b) Eine Eisenschraube sinkt in Wasser. Eine Eisenschraube in flüssigem Quecksilber schwimmt jedoch. Gib eine Erklärung hierzu an. kg kg 117 Ein Flummi ( ρ F = 0,25 ) und ein Stein ( ρ dm3 S = 4,9 ) werden unter Wasser dm3 kg ( ρ W = 1,0 ) gedrückt und dann losgelassen. Was passiert? Begründe. dm3 118 In einem Becherglas befinden sich Wasser und ein rohes Ei. Die Konzentration von Kochsalz wird schrittweise erhöht. Bei einer bestimmten Salzkonzentration schwebt das Ei. Gib eine Erklärung dafür an, warum dieser Trick funktioniert.

STARK Verlag www.stark-verlag.de info@stark-verlag.de Der Datenbestand der STARK Verlag GmbH ist urheberrechtlich international geschützt. Kein Teil dieser Daten darf ohne Zustimmung des Rechteinhabers in irgendeiner Form verwertet werden.