Stundenverlaufsplan. Datum:

Ähnliche Dokumente
Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Selbstevaluation - Beispiele für die Förderung selbstständigen Arbeitens

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Unterrichtsskizze zum 1. (beratenden) Unterrichtsbesuch

Schulung der elementaren Grundformen Laufen und. Springen an niedrigen Hindernissen

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Spielerisches Ausdauertraining mit Kindern

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Thema: Wir lernen den Positionswurf durch Stationen!

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

DIE VERMITTLUNG VON BADMINTON NACH EINEM TAKTIK-SPIEL-MODELL

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik

Unterrichtsskizze zur 1. unbewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Argumentation & Erörterung - Stationenlernen

LERNZIRKEL BADMINTON HOHER AUFSCHLAG / VORHAND-ÜBERKOPF-CLEAR

Ausarbeitung zum Referat Spiel- und Übungsformen in Großgruppen

Strategien zur Förderung der Arbeitsbereitschaft von Lerngruppen an Beispielen aus dem Sportunterricht

Name: Matthias Arnold, Benjamin Friedrich, Moritz Frisch, Gregor Greß, Tim Moser Datum: Zeit: Uhr

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Koordinationstraining im Tennis

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

1. Südthüringer Sportlehrerkonferenz Referent: Jan Zablowski. Tischtennis für Anfänger und Könner

... Inhalt. 1 Liebe Badmintonspieler!... 9 Hinweise von den Autoren, der kleine Badmintonball Benny stellt sich vor

Hinweise zur Trainingshospitation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Sport an Stationen 9/10

TENNIS TECHNIKTRAINING leicht gemacht! Methodische Hilfen

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am

Ausbildung zum C-Trainer (gültig ab 2017)

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3

Badminton. I. Erwärmung und Geschicklichkeitsübungen mit dem Schläger. II. Grundschläge Clear Drop Drive Smash Spiel am Netz

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurzgefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch.

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Institut für Sport und Sportwissenschaft. Im Neuenheimer Feld Heidelberg. Ihre Ansprechpartnerin:

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsplanung zum 3. Unterrichtsbesuch in Sport

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Stundenentwurf für den sechsten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze

Mentoren testen. Inhalt. Zusammenfassung 1. Materialbedarf 2. Aufbaupläne 3. Ablaufplan 4. Anhang 7. Zusammenfassung. Seite 1

Trainer C-Breitenfußball. Name: Kurs: Thema der Lehrprobe:

Phase Inhalt Organisation

Weisung für die Organisatoren der J+S-Kaderbildung für die Durchführung des Angebotes

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen-

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling von Jörg Daniel ( )

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation Erstauflage November 2011.

Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK

Kursankündigung Sport

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis

Musterstunde Bewegung und Sport

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik)

Vorwort Einleitung... 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

2. Hausarbeit. Ausarbeitung einer lehrpraktischen Übung zum Thema Nr. 20. Pre- & Postshot Routine

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am 1.

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN PASS-UND LAUFSTRECKE

Schriftliche Ausarbeitung der B-Trainer-Lehrprobe

1.) Welcher Großgruppe der Spiele ordnet man Badminton zu? a) den Zweikampfsportarten b) den Rückschlagspielen c) den Feldsportarten

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Badminton (2009) Special Olympics Sportregeln

UNTERRICHTSENTWURF GEMÄß 59 (5) OVP ZUR STAATSPRÜFUNG UNTERRICHTSPRAKTISCHEN PRÜFUNG IM RAHMEN DER ZWEITEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ballschule Das freudbetonte ABC für Sportspiele

Kooperative Arbeitsformen

Kreative Bewegungsschulung mit Alltagsgeräten Hier: Zeitungsbotentraining in einem 2. Schuljahr

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING.

Transkript:

Stundenverlaufsplan Schule: Referendarin: Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Fachlehrer: Lerngruppe: 21 SuS (11m/ 10w) Datum: Fach: Schwerpunkt: Kurs: Zeit: Sport Badminton 12 GK 15.00 16.30 Uhr Thema: Verbesserung und Festigung der Schlagtechnik des Vorhand Überkopfclears im Badminton anhand von Stationentraining mit schwerpunktmäßigen Übungen zur Schulung des Bewegungsablaufes, der Schlagpräzisisierung und technik. Phase Inhalt Organisation Didaktisch-methodischer Kommentar Stundenbeginn Versammeln der SuS in der Halle, Begrüßung, Vorstellung des Stundeninhalts Stationentraining Sitzkreis Transparenz für Sus Aufbau SuS bauen Netze und Stationen auf; Aufgaben werden z. T. konkret zugeteilt Ein Hallenaufbauplan steht zur Verfügung Stationenbegehung Vorstellen der jeweiligen Stationen: - auszuführende Bewegung, - Funktion/ Position der Gruppenmitglieder, - Hilfen/ Differenzierung - Hinweis auf Stationskarten Erwärmung Lockerung des Schultergürtels durch Armkreisen Stehkreis Demonstration durch einen Schüler, L. erklärt Organisation I Austeilen der Laufzettel Sitzkreis; Lehrerinfo Je 3 SuS bilden eine Gruppe; Einteilung SuS erhalten konkrete Vorstellung des zu absolvierenden Bewegungsablaufs Die Laufzettel dienen zur Orientierung über die Stationen, auf einer Skala wird individuell eingetragen, wie hilfreich die jeweilige Station war. Die meisten Stationen sind so 1

Organisation II Gruppeneinteilung teilweise durch Lehrer (Zuteilung eines fortgeschrittenen Schülers) Stationentraining Kognitive Phase SuS durchlaufen die Stationen; Dokumentation auf Laufzetteln Besprechung der Laufzettel welche Station hat sehr/weniger geholfen? SuS entscheiden selbständig über Reihenfolge der Stationen; Bei Wartezeiten steht die Pufferstation (4b) zur Verfügung Sitzkreis, Unterrichtsgespräch aufgebaut, dass sich je ein Schüler auf die Bewegungsausführung konzentriert, während die anderen 2 den Ball zu-/ zurückspielen oder die Bewegung korrigieren. In jeder Gruppe befindet sich möglichst ein spielstärkerer Schüler SuS sollen differenziert die Station mit höchstem Förderungspotential erkennen Didaktische Reserve Erneutes Üben an bevorzugter Station Gezieltes Stationentraining SuS können ein weiteres Mal an der Station üben, die sie am hilfreichsten eingestuft haben 2

Didaktisch-methodischer Kommentar Der Grundkurs Sport des zwölften Jahrgangs erweist sich bislang in der Sportart Badminton als ein relativ leistungsheterogener Kurs. In den vorangegangen zwei Doppelstunden, in denen der Vorhand Überkopf- Clear thematisiert wurde, waren einige Schüler bereits in der Lage, den Schlag mit dem Partner mit mehreren Ballwechseln von Grundlinie zu Grundlinie durchzuführen, während andere noch große Defizite bezüglich des reinen Bewegungsablaufes aufwiesen. Infolge erscheint eine differenzierende Lernform sinnvoll, das Stationentraining bietet hierzu ein großes Potential, dem unterschiedlichen Könnensstand der Schüler gerecht zu werden. An den einzelnen Stationen werden sowohl taktile, als auch visuelle Aspekte zur Steigerung der Schlagfestigkeit, zur Bewegungsschulung, -festigung und präzisierung gefördert. Auf ein themenspezifisches Aufwärmen wird aufgrund des komplexen und zeitlich recht umfangreichen Stationentrainings verzichtet. Ferner werden keine bewegungs-, kraftintensiven oder verletzungsanfälligen Übungen durchgeführt, die dies erfordern würden. Eine kurze Lockerungsphase des Schultergürtels durch Armkreisen sollte die Schüler auf die im Folgenden durchzuführenden Schlagbewegungen ausreichend vorbereiten. Eine Gruppenstärke von drei SuS erscheint bei allen Stationen als sinnvoll. Im optimalen Fall kann jeder Gruppe jeweils ein leistungsstärkerer Schüler zugeteilt werden. An Stationen, an denen jeweils nur ein Schüler üben kann, übernehmen die anderen die Korrektur, sorgen für das Rück- oder Zuspielen der Bälle. Einige Stationen ermöglichen auch das gleichzeitige Üben, eine größere Gruppenstärke würde jedoch eine gegenseitige Behinderung auf der Übungsfläche bedeuten. Bei Partnerübungen übernimmt der Dritte jeweils die Korrektur. Die SuS sollten selbständig auf eine ausgeglichene Verteilung der Rollen achten. Zu den Stationen: Station 1 ( Clear über Hochmatte) Der übende Schüler soll den Ball mit einem möglichst hohen weiten Schlag über die Matte schlagen. Das Erkennen der optimalen Flugbahn des Vorhand Überkopf Clears erfährt durch die Matte eine visuelle Unterstützung, der Anreiz für den Schüler über diese den Ball zu schlagen, fördert die Schlagkraft und das Gespür für die Wichtigkeit den Clear möglichst hoch und lang zu spielen. Dies wird im späteren Spiel wichtig, um den Gegner nach hinten 3

zu treiben. Ein Gruppenmitglied postiert sich zwischen Netz und Matte und spielt dem Übenden den Ball zu. Dieser muss möglichst hoch und gut positioniert gespielt sein, so dass ein Clear weitergespielt werden kann. Der Mitschüler muss sich also auf ein sehr sauberes Zuspiel konzentrieren. Der dritte Schüler sorgt dafür, dass die geschlagenen Bälle wieder zurück zum Zuspieler gelangen, im optimalen Fall kann er ferner die Bewegung des Übenden beobachten und Feedback geben. Durch Variieren des Abstandes zum Netz kann der Schwierigkeitsgrad individuell beeinflusst werden. Station 2 (Ball einsargen) An dieser Station wird der Vorhand-Überkopf- Clear nicht direkt geübt. Vielmehr steht die Präzisierung des Schlages im Vordergrund. Die optimale Flugkurve ähnelt jedoch der des Claers, lediglich die Ausgangsposition differiert. Das Ballgefühl, Sensibilität für Schlagfestigkeit und geschwindigkeit werden hier geschult. Durch Veränderung des Abstands zur Zielposition kann auch hier wiederum der Schwierigkeitsgrad variabel gestaltet werden. Station 3 (Ballon schlagen) Aufgrund der verlangsamten Flugeigenschaft des Luftballons bleibt dem Schüler mehr Zeit, seine Schlagbewegung vorzubereiten. Dadurch soll eine Sensibilisierung für den Bewegunsgablaufs und eine Festigung der Knotenpunkte der Schlagbewegung erfolgen. Station 4 (Clear von Grund- zu Grundlinie) Hier sollen die SuS möglichst mehrere lange hohe Clears, jeweils von der Grundlinie aus, schlagen. Es wird sowohl ein sauberes Hin- wie Rückspielen des Balles gefordert. Zusätzlich ist die richtige Positionierung zum Ball wichtig, hohe Schlagkraft und Antizipation der Flugbahn werden dieser Übung abverlangt. Station 4 b (Pufferstation) Da die Teilnehmerzahl des Kurses sich stets recht variabel gestaltet, bleibt diese Station voraussichtlich eine sogenannte Pufferstation. Sollten ausnahmsweise tatsächlich alle 21 SuS anwesend sein, wäre diese Station auch von Beginn an integriert. Ansonsten kann sie von den SuS im fortgeschrittenen Betrieb genutzt werden, falls alle andern noch zu absolvierenden 4

Stationen derzeit belegt sind. Es kann frei ohne zusätzlichen Geräteeinsatz geübt werden (vgl. Station 4). Station 5 (aufgehängter Ball) Der an Ringen bzw. Basketballkorb aufgehängte Ball (variable Höhe je nach Körpergöße) ermöglicht den SuS sich voll und ganz auf die Bewegungsausführung des Schlages zu konzentrieren, Störgrößen wie zu tief oder zu kurz zugespielte Bälle beeinflussen viele Schüler erheblich, so dass sie hier die Möglichkeit erhalten, sich in völliger Ruhe auf den Bewegungsablauf des Schlages zu konzentrieren. Station 6 (Videoanalyse) Mittels der Videoanalyse erhalten die SuS in direktes visuelles Feedback ihres Bewegungsablaufs. Mittels des zusätzlich ausliegenden Phasenbildes können sie zusätzlich ihre Bewegung überprüfen und ggf. korrigieren. Der Fachlehrer des Sportkurses, Herr Bittmann, betreut freundlicherweise diese Station, da laut des Fachkonferenzbeschlusses keine Schüler die Videoanlage bedienen dürfen. Die SuS erhalten einen Laufzettel, der ihnen zum Einen hilft zu erkennen, welche Stationen bereits absolviert wurden, zum Anderen kreuzen sie auf einer Skala an, wie hilfreich sie die jeweilige Station fanden. Dieses Feedback wird in einer kognitiven Phase besprochen, je nach Zeitbudget erhalten die SuS noch die Möglichkeit, an ihrer bevorzugten Station in einem weitern Durchlauf zu üben. 5