Brandschutz/Evakuierungshelfer

Ähnliche Dokumente
Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Brandschutzordnung Teil B nach DIN 14096

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

Brände verhüten. Offenes Feuer verboten. Verhalten im Brandfall. Ruhe bewahren

Unterweisung vom Betriebspersonal

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum. 2 Hamburg (Fassung vom ) Teil B Seite 6. Teil C Seite 7.

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Verhalten im Brandfall

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Brandschutzordnung nach DIN 14096

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße Hamburg (Fassung vom ) Teil A Seite 1

Brandschutz. Kurz-Instruktion 7 ABZ

Unterweisungskurzgespräch Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz in Schulen

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Notruf an der Hochschule Fulda

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

Einführung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Studierende im ersten Semester. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Brandschutzordnung (Teil A,B,C) des Beruflichen Schulzentrums Grimma

Verhalten im Brandfall / Alarmfall

BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE

Brandschutzinformationen für Veranstaltungen

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Brandschutzordnung DIN Teil B für EC-Landesjugendverband Hessen-Nassau e.v. Knüll-House Heimbachweg Neukirchen

Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beginn an Grundunterweisung für die Studierenden im ersten Semester

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

VERHALTEN BEI BRÄNDEN UND UNFÄLLEN

Allgemeine Sicherheitsunterweisung. Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Alle Personen können sich im Brandfall rechtzeitig in Sicherheit bringen bzw. gebracht werden.

Die Brandschutzordnung nach DIN besteht aus den Teilen A, B und C

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Brandschutzordnung. der Hochschule Weserbergland Am Stockhof Hameln

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen

FKT- OWL-Fortbildung Kassel 2015

Notruf an der Hochschule Fulda

Brandschutzordnung. für die Bewohner(innen) des Studentenheimes der Akademikerhilfe in der Universitätsstraße 68, 9020 Klagenfurt

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg

Sonderlöschanlagen wer braucht denn sowas?

Teil C Gebäudekomplex 4116/4136

Verhalten im Brandfall

Merkblatt für den Alarmfall. Alarmierung bei...

Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802

Brandschutzordnung IB Internat Haus Einstein

Brandschutz- und Notfallmanagement. Ihre Sicherheit ist wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. Name der Firma Strasse der Firma Ort der Firma. Frommershäuserstr Vellmar.

Brandschutzordnung des Zentrums für Aus- und Fortbildung

Leibniz Universität Hannover. Gebäude 3408 Hochhaus Appelstraße Appelstraße 9A. Brandschutzordnung DIN Teil C Gebäude 3408

Sicherheitsunterweisung

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Brandschutzordnung für Gebäude mit hoher Personendichte

Brandschutzordnung nach DIN 14096

Teil B Anhang Gebäude 1138

ili -fi_ Staatsanwaltschaft Hamburg Brandschutzordnung Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dienstgebäudes Kaiser-Wilhelm-Str.

Verhalten im Brandfall

Personalausbildung. Konzept

Brandschutzordnung. Wässa & Schuster GmbH & Co. KG. Industriestraße Speyer Brandschutzordnung Seite 1 von 17

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

BRANDSCHUTZORDNUNG nach DIN 14096

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Beschäftigte

Krems 3500 Rechte Kremszeile 50. Brandschutzordnung

Inhaltsverzeichnis alphabetisch

Rechtliche Grundlagen

Brandschutzordnung. für das. Jade - Gymnasium Jaderberg

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. gemäß DIN Teil C

13. vbbd Fachtagung Mai Die neue BGI / GUV-I 5182 Brandschutzhelfer

Verhalten bei Brand Lehrerinformation

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

BGI/GUV-I-5182 Brandschutzhelfer

Herzlich willkommen! Grundunterweisung zum Thema allgemeine Sicherheit, Verhalten im Notfall an der Westfälischen Hochschule

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Für die Erstellung und Umsetzung der Brandschutzordnung ist [ ] verantwortlich. Sie wird von der Brandschutzfachkraft unterstützt.

(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben)

Brandschutzordnung (Teil B, DIN 14096)

Evakuierungskonzept ...

Brandsicherheit in Hochhäusern

Arbeitsschutz. Was Sie wissen sollten!

Brandschutzordnung. Teil B nach DIN für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben. Objekt: TechBase Franz-Mayer-Straße Regensburg

Dieses Merkblatt dient dem Betreiber als Hilfestellung bei der Aufstellung eines Räumungskonzeptes.

Brandschutzordnung. für die Ikarus-Schule in Lachendorf. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben

BfB-Ringwald I Brandschutzhelfer-Ausbildung. BfB-Ringwald I Brandschutzhelfer-Ausbildung

Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. für alle Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler

Brandschutzordnung nach DIN Teil A / B / C der

Transkript:

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Programm 1. Einführung 2. Ziele 3. Organisation an der KU (Brandschutzordnung) 4. Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer 5. Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen 6. Löschgeräte, richtiges Löschen 7. Brandrisiken 8. Vorbeugender Brandschutz 9. Verhalten im Brandfall

Warum Brandschutz/Evakuierungshelfer? Ausbildung gesetzlich vorgeschrieben, lt. 10 ArbSchG, DGUV V1 Der Unternehmer, d.h. die Hochschulleitung ist dafür verantwortlich Der Brandschutzhelfer hingegen hat lediglich eine unterstützende Funktion im vorbeugenden Brandschutz, und zwar im Rahmen seiner Möglichkeiten.

Bewusstsein für Gefahren im Betrieb entwickeln

Zur Verhütung von Bränden beitragen

Gefahren richtig beurteilen 90% der Brandopfer sterben durch Rauch Brandrauch: Fünf Atemzüge reichen zum Sterben Brandbekämpfung mit Feuerlöscher nur bei Entstehungsbränden!

Programm 1. Einführung 2. Ziele 3. Organisation an der KU (Brandschutzordnung) 4. Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer 5. Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen 6. Löschgeräte, richtiges Löschen 7. Brandrisiken 8. Vorbeugender Brandschutz 9. Verhalten im Brandfall

Ziele der Schulung zum Brandschutz/Evakuierungshelfer Bewusstsein für Gefahren im Betrieb entwickeln Zur Verhütung von Bränden beitragen Der Brandschutzhelfer soll Gefahren frühzeitig erkennen, richtig beurteilen und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen einleiten können. Praktische Fähigkeiten durch Löschübung Thema Evakuierung von Bereichen

Programm 1. Einführung 2. Ziele 3. Organisation an der KU (Brandschutzordnung) 4. Aufgaben Brandschutzhelfer 5. Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen 6. Löschgeräte, richtiges Löschen 7. Brandrisiken 8. Vorbeugender Brandschutz 9. Verhalten im Brandfall

Organisation des Brandschutzes an der KU Der bauliche Brandschutz wird an der KU über das Referat III/4 sichergestellt (Brandschutzkonzepte für Gebäude, Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrzufahrten ) Der organisatorische Brandschutz ist in der Brandschutzordnung der KU dargelegt:

Organisation des Brandschutzes an der KU Der organisatorische Brandschutz ist in der Brandschutzordnung der KU dargelegt: Teil A richtet sich an alle Personen, die sich an der KU aufhalten Teil B richtet sich an Personen, die sich regelmäßig an der KU aufhalten (mit Ortskenntnis, z.b. Beschäftigte) Teil C richtet sich an Brandschutz/Evakuierungshelfer sowie an Leiter/Leiterinnen von Lehr und anderweitigen Veranstaltungen

Teil A der Brandschutzordnung

Programm 1. Einführung 2. Ziele 3. Organisation an der KU (Brandschutzordnung) 4. Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer 5. Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen 6. Löschgeräte, richtiges Löschen 7. Brandrisiken 8. Vorbeugender Brandschutz 9. Verhalten im Brandfall

Aufgabe Brandschutz/Evakuierungshelfer Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer generell (bereichsbezogen): Überprüfung der Brandschutzeinrichtungen Überprüfung der Funktion der Brandschutztüren und Feuerlöscher Überprüfung der Flucht- und Rettungswege / Kennzeichnung Wenn etwas im Bereich auffällt, z.b. ein Feuerlöscher entwendet wurde, dann bitte an Abteilung III melden

Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer im Brandfall Brandbekämpfung bei Entstehungsbränden (z.b. Feuerlöscher) Bedienung der Brandschutzeinrichtungen (z.b. Wandhydranten) Kann der Entstehungsbrand nicht gelöscht werden, ist eine Evakuierung des Bereichs durchzuführen

Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer im Evakuierungsfall Veranlassen im Gefahrenfall die schnelle Räumung ihres Zuständigkeitsbereiches. Überprüft bei der Evakuierung, ob alle Personen den betreffenden Bereich verlassen haben. Personen, welche sich dort noch aufhalten, werden zum Verlassen des Gebäudes aufgefordert. Auf Personen mit Behinderung achten Alle Fenster und Türen schließen (nicht abschließen) Die Evakuierungshelfer verlassen als letzte ihren Bereich (sofern dies das eigene Leben nicht gefährdet) Kommunikation mit der eintreffenden Feuerwehr

Leiter von Lehr- und anderweitigen Veranstaltungen Neben der Organisation mit Brandschutz- und Evakuierungshelfern ist es besonders wichtig, dass sich alle Leiter von Lehr- und anderweitigen Veranstaltungen mit der jeweiligen Lage der Flucht- und Rettungswege vertraut machen und sich über die Brandschutzeinrichtung (z.b. Standort der Feuerlöscher) informieren. Sie unterstützen im Brandfall die Evakuierungshelfer, indem Sie die Evakuierung Ihrer Versammlungsstätte koordinieren. Ihnen kommt eine entscheidende Rolle zu, um eine schnelle und geordnete Evakuierung durchzuführen.

Programm 1. Einführung 2. Ziele 3. Organisation an der KU (Brandschutzordnung) 4. Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer 5. Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen 6. Löschgeräte, richtiges Löschen 7. Brandrisiken 8. Vorbeugender Brandschutz 9. Verhalten im Brandfall

Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen

Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen

Programm 1. Einführung 2. Ziele 3. Organisation an der KU (Brandschutzordnung) 4. Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer 5. Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen 6. Löschgeräte, richtiges Löschen 7. Brandrisiken 8. Vorbeugender Brandschutz 9. Verhalten im Brandfall

Löschgeräte

Richtiges Löschen (1/2)

Richtiges Löschen (2/2)

Programm 1. Einführung 2. Ziele 3. Organisation an der KU (Brandschutzordnung) 4. Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer 5. Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen 6. Löschgeräte, richtiges Löschen 7. Brandrisiken 8. Vorbeugender Brandschutz 9. Verhalten im Brandfall

Brandursachen

Programm 1. Einführung 2. Ziele 3. Organisation an der KU (Brandschutzordnung) 4. Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer 5. Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen 6. Löschgeräte, richtiges Löschen 7. Brandrisiken 8. Vorbeugender Brandschutz 9. Verhalten im Brandfall

Vorbeugender Brandschutz

Brandschutztüren sollen Ihren Zweck erfüllen können!

Programm 1. Einführung 2. Ziele 3. Organisation an der KU (Brandschutzordnung) 4. Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer 5. Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen 6. Löschgeräte, richtiges Löschen 7. Brandrisiken 8. Vorbeugender Brandschutz 9. Verhalten im Brandfall

Feuerwehr alarmieren (0-112), Feuermelder Evakuierung des Bereichs veranlassen Verhalten im Brandfall 1. Grundsatz: Ruhe bewahren! 2. Situation einschätzen Entstehungsbrand, Kleinbrand, Mittelbrand, Großbrand Löschversuch unternehmen

Evakuierung: Gefährdete Personen warnen, Evakuierung koordinieren Hilflose mitnehmen Türen und Fenster schließen Gekennzeichneten Fluchtwegen folgen Keine Aufzüge benutzen! Sammelplatz aufsuchen Auf Selbstschutz achten!