Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Ähnliche Dokumente
Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Vorlesung Morphologie Flexion

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Relativsätze, Teil I

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Grammatikbingo Anleitung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Flexionsmerkmale und Markiertheit

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten


KAPITEL I EINLEITUNG

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

Groß- und kleinschreibung

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Deklarative Formen der Wissensrepräsentation

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Lösungen zum Aufgabenblatt 1 Syntax natürlicher Sprachen

Nomen Überblicksübung Lösungsansätze

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Einführung in die Computerlinguistik

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Vorwort 1.

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Inhalt.

PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

ABSCHNITT I EINLEITUNG

Merkmalstrukturen. Merkmalstrukturen. Morphologische Typologie. Merkmalstrukturen - Serialisierung. (du) sagtest. (du) sangst. Kindes Kategorie Nomen

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Flexionsmerkmale / Tempus und Modus

Morphologie I. Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie. Morphologie I 1

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Lexikalische Morphologie. Flexionsmorphologie und lexikalische Morphologie Derivation Konversion Komposition Flexion vs.

1 Einführung Morphologie Phonologie Semantik

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut.

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert:

BayDat Die bayerische Dialektdatenbank Abschlussbericht

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Artikelwörter. Jason Rothe

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Die konjunktierbare Wortart: Verben

Themenübergreifende Dialoge

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Am Anfang war das Wort!

Grundlagenartikel zu: Flexion

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Morphologie Einleitung. System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Genus

Grammatische Terminologie

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Einführung in die Linguistik

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Grundlagen der Grammatik. Mathilde Hennig

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Transkript:

Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft' und bezieht sich auf die individuellen Attribute, die ein bestimmtes Objekt aufweist, z.b. Farbe, Form, Größ öße, Aggregatzustand (fest, flüssig, gasförmig) etc Objekte können über Mengen von Merkmalen beschrieben werden, und wenn bestimmte Objekte dieselben Merkmale aufweisen, kann man sie möglicherweise m in einer Klasse zusammenfassen. Die Verwendung von Merkmalen erlaubt es, Objekte miteinander zu vergleichen und sie dabei entweder voneinander zu differenzieren oder Klassen von Objekten mit denselben Merkmalen zu bilden.

Merkmale von Objekten

Merkmale von Objekten: Form Zylinder Quader Kreis

Merkmale von Objekten: Farbe Gelb Rot Grün Blau

Merkmale von Objekten: Größe Groß Mittel Klein

Objekte, Attribute, Werte Objekte sind entweder physische Entitäten ten oder begriffliche Einheiten. Attribute sind allgemeine Charakteristika oder Eigenschaften, die mit Objekten assoziiert werden. Größ öße, Form und Farbe sind typische Attribute von physischen Objekten. Der Wert eines Attributs kennzeichnet die spezifische Beschaffenheit (Ausprägung) eines Attributs in einer bestimmten Situation.

Merkmale von Objekten Z1 Z2 Q2 Q3 Q4 Z3 K3 Q1 K1 K2

Objekt-Attribut Attribut-Wert-Tripel: Beispiele Objekt Attribut Wert Z1 Farbe rot Z1 Form Zylinder Z1 Größe mittel Q3 Farbe gelb Q3 Q3 Form Größe Quader klein K3 Farbe grün K3 K3 Form Größe Kreis groß Z1 Q3 K3

Merkmale in der Linguistik Auch in der Linguistik dienen Merkmale dazu, Objekte zu charakterisieren und Klassen von Objekten zu bilden. Dabei ist klar, daß die Merkmale und die Objekte, um die es geht, im weitesten Sinne linguistischer Natur sind. In den folgenden Abschnitten soll dargestellt werden, wie solche Merkmale aufgebaut sind, und welche Funktionen sie für r die Repräsentation von linguistischer Information auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen (Phonetik( Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik) ) haben können. k

Objekt-Attribut Attribut-Wert-Tripel: Beispiele Objekt Attribut Wert Kindes Kategorie Nomen Kindes Genus Neutrum Kindes Numerus Singular Kindes Kasus Genitiv Kindes Person 3

Objekt-Attribut Attribut-Wert-Tripel Attribut-Wert Wert-Paar Objekt Attribut Wert Kindes Kategorie Nomen Genus Numerus Kasus Neutrum Singular Genitiv Person 3

Attribut-Wert Wert-Paare Objekt Attribut Wert Kindes Kategorie Nomen Genus Numerus Kasus Neutrum Singular Genitiv Person 3

Attribut-Wert Wert-Paare: Merkmalstrukturen singt Kategorie Verb Kongruenz Person 3 Numerus Singular Tempus Modus Präsens Indikativ

Merkmale in der Morphologie Dieses der Wortform singt zugeordnete Merkmalsbündel besteht aus Angaben über die lexikalische Kategorie (also die Wortart, hier: Verb) der entsprechenden Wortform, und über deren Markierung hinsichtlich Person, Numerus, Tempus und Modus.

Merkmale in der Morphologie Ein Merkmal wie beispielsweise [Kasus: Genitiv],, welches man sich gut für f r ein Substantiv wie z.b. Wetters in wegen des schlechten Wetters vorstellen kann, besteht aus der Zuordnung eines Attributes und eines bestimmten Wertes für f dieses Attribut. Dieser Wert entstammt einem festgelegten Wertebereich oder Wertevorrat. Für r das Attribut Kasus umfaßt t der Wertebereich in der deutschen Sprache die Elemente {Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ},, für f r das Attribut Numerus umfaßt t der Wertevorrat die Elemente {Singular, Plural} usw.

Attribut Attribute Wertebereiche Wertebereich Kategorie {Nomen (N), Verb (V), Adjektiv (A), Präposition (P), } Person {1, 2, 3} Numerus {Singular, Plural,...} Kasus Genus Tempus Modus Aspekt Diathese {Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ} {Maskulin, Feminin, Neutrum} {Präsens, Präteritum, Futur} {Indikativ, Konjunktiv, Optativ} {perfektiv, imperfektiv} {aktiv, passiv}

Morphologische Merkmalstrukturen 1. Hans öffnete die Tür 2. Ich öffnete die Tür 3. Theodor kaufte einen neuen Computer 4. Das ist der/ein neue(r) Computer 5. Sie tauften ihn auf den Namen Theodor 6. Ich kenne keinen besseren Menschen als Theodor 7. Der Plural von Genus lautet Genera 8. Sie gedachten seiner Worte