Aufbau und Funktion eines Wasserschutzgebietes

Ähnliche Dokumente
Wasserrecht; Trinkwasserversorgung der Gemeinde Antdorf. Anlage: 1 Lageplan M 1 : I. Aufhebung der Allgemeinverfügung vom

SONDERBEILAGE. zum AMTSBLATT Nr. 52 für den Regierungsbezirk Köln. Ausgegeben in Köln am 28. Dezember 2015

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Herausforderungen an den Wasserschutz

Ziele heute. Sie kennen verschiedene Rohwasser- Ressourcen Sie können die Eignung für die Trinkwasserherstellung einschätzen

Fortschreibung Konzept Diffuse Nährstoffeinträge

Vereinbarung über Ausgleichsleistungen

Im Einzelnen sind folgende zentrale Regelungen vorgesehen:

vom 7. Januar 2014 (Heidelberger Stadtblatt vom 29. Januar 2014)

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Merkblatt: Stand 05/2015

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche

vom 1. Januar 2009 (Heidelberger Stadtblatt vom 21. Januar 2009)

vom Räumlicher Geltungsbereich

Bezirksregierung Detmold WSGV Detmold-Pivitsheide/Heidenoldend Seite 1

f ü r d e n L a n d k r e i s M i e s b a c h Amtsblatt 06 vom

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Übernutzung (overpumping) Gefährdung durch vielfältige Kontaminationen Lebenszeit von Grundwasserkontaminationen

Biologie Referat für Felix

Veröffentlicht am 25. März 2010 im Staatsanzeiger für das Land Hessen S. 1150

Raumansprüche aus Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens. Dipl.-Geol. Ulrich Peterwitz GELSENWASSER AG

Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden 1

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

RECHTSVERORDNUNG. des Landratsamtes Bodenseekreis Vom... zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes Deisendorf (WSG-Nr )

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

vom 1. Januar 2014 (Heidelberger Stadtblatt vom 22. Januar 2014)

ÖDruöualtsveorzeDchoos

4.1 Standort Baustelleneinrichtung, Baubetrieb Gründung Anlagentyp und Betrieb Transformatortyp 8

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Satzung der Stadt Ratingen über die Entsorgung privater Abwasseranlagen (AbwAnlEntSR) Inhaltsverzeichnis

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Pflanzenschutzamt Berlin

Fracking. Vortrag: Matthias Miersch

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Dr. Gero Hocker (FDP), eingegangen am

Erweiterung der Gärrestlagerung

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

80/ I 80/68/EWG

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

Hygienische Anforderungen. an Trinkwasser im österreichischen Lebensmittelbuch. Hygienische Anforderungen. Hygienische Anforderungen

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Dr. Gero Hocker (FDP), eingegangen am

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen

RICHTLINIE DES RATES vom 17. Dezember 1979 über den Schutz des Grundwassers gegen Verschmutzung durch bestimmte gefährliche Stoffe (80/68/EWG)

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 29. Umweltrelevanz von PFT aus Sicht des Boden-, Oberflächengewässerund Grundwasserschutzes

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7.

Wasserschutzgebiete für unser Trinkwasser. Keine Angst vor Wasserschutzgebieten Gemeinsam handeln für unser Trinkwasser

Merkblätter der Wasserwirtschaft für Gülle und Biogas

P o l i z e i v e r o r d n u n g

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Verwendung von Recycling-Materialien (RCL) im Erd- und Straßenbau

Merkblatt über Anforderungen des Gewässerschutzes an geothermische Anlagen

S E M I N A R A R B E I T. Thema der Arbeit: Die Probleme mit der Wasserversorgung von Magnetsried

Koordinierung Förderung/Haushalt

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Bayerisches Landesamt für Umwelt

(1) Die Veranstaltungszeit ist der Zeitraum, in dem der Aschaffenburger Weihnachtsmarkt

Hinweis: Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Dachauer Moos im Gebiet der Gemeinden Ober- und Unterschleißheim

13.5. vom 26. Juni 1992

Qualitative Einflüsse auf das Quellwasser Ressourcenmanagement bei Quellwasserversorgungsanlagen

Erdwärmenutzung in Hessen

Verordnung über das Halten von Hunden im Markt Stadtbergen. S 1 Begriffsbestimmungen

S a t z u n g. der Gemeinde Wadersloh über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Klärschlammbeseitigungssatzung) vom

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Gesetz- und Verordnungsblatt

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Nachhaltige Sanitärversorgung. NWT Nord, Okt Viva con Agua unterstützt Wasserprojekte der

geändert durch die 1. Euroanpassungsatzung vom (Amtsblatt Verl S. 135/2001)

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen

- 1a und 18a des Wasserhaushaltsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 1529, ber. S. 1654)

Wasserverschmutzung kostenfrei? Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Gemeingut Wasser

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Hinweise und Hilfestellungen aus den CC-Kontrollen der letzten Jahre

Landwirtschaft und wassergefährdende Stoffe

Windkraft und Trinkwasserschutz

Beeskow, 7. Januar 2013 Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen. Fracking Rechtlicher Rahmen: Genehmigung, Beteiligung und Schutzmöglichkeiten

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation.

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Abwasserfachtagung 2013

Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften

Transkript:

Aufbau und Funktion eines Wasserschutzgebietes Andreas Dietrich 11.09.2013

Auf die Verschmutzung des Grundwassers hat die Natur die Todesstrafe gesetzt. Max von Pettenkofer, Begründer der wissenschaftlichen Hygiene

Wasserversorgung in Bayern Wasserwirtschaftsamt Förderung von knapp einer Mrd. m³ Trinkwasser pro Jahr Davon ca. 93% aus Grundwasser, 3,5% aus Oberflächengewässern und 3,5% aus Uferfiltrat Der Anschlußgrad an die öffentl. Wasserversorgung in Bayern liegt bei 99,1%

Hydrogeologische Räume Bayerns Zweiteilung

Grundwasserleitertypen Karstgrundwasserleiter Porengrundwasserleiter Kluftgrundwasserleiter Größe und Form der Hohlräume sind entscheidend für die Speicherfähigkeit des Gesteins

Grundwasser-Stockwerke in der Iller-Lech-Schotterplatte Wasserwirtschaftsamt

Allg. Grundwasserschutz Wasserwirtschaftsamt Folie: 7

Rechtliche Grundlagen des Allg. Grundwasserschutzes Die rechtlichen Grundlagen ergeben sich aus Gesetzen und Verordnungen, wie z. B. Wasserhaushaltsgesetz -WHG(insbesondere 1a; 2 Abs.1 i. V. m. 3 Abs. 2; 19a-l; 21 Abs. 2; 22, 34, 41) Bayer. Wassergesetz - BayWG (insbesondere Art. 34, 37, 41, 68, 70) Düngemittelgesetz - DMG (insbesondere 1a) Düngeverordnung - DüngeV Pflanzenschutzgesetz -PflSchG(insbesondere 6 Abs. 1 und Abs. 2; 10; 15; 40) Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung - PflSchAnwV (insbes. 1; 2 Abs. 1; 3 Abs. 3; 8) Anlagenverordnung - VAwS (insbesondere 3; 10) Klärschlammverordnung -AbfKlärV Strafgesetzbuch -StGB ( 324; 326 Abs. 1 Ziff. 3)

Rechtliche Grundlagen zu WSG Für WSG ewird eine eigene Rechtsverordnung erlassen; in dieser sind neben der Beschreibung des jeweiligen WSG u.a. verbotene und beschränkt zulässige Handlungen beschrieben Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen Entschädigungen Ordnungswidrigkeiten

Grundwassereinzugsgebiet und Trinkwasserschutzgebiet Besondere Vorsorgen in den Schutzzonen Einzugsgebiet I II IIIA IIIB Allgemeiner Gewässerschutz I Fassungsbereich II Engere Schutzzone IIIA Weitere Schutzzone A IIIB Weitere Schutzzone B

Prinzipdarstellung WSG Gw-Zustrom

Definition der Zonen (I) Die Zone I der Fassungsbereich eines Trinkwasserschutzgebietes ist eingezäunt und darf nicht betreten werden. Sie soll die unmittelbare Umgebung der Fassung (Brunnen, Quelle) vor jeglicher Verunreinigung schützen.

Definition der Zonen (II) Wasserwirtschaftsamt Die Zone II die engere Schutzzone reicht von der Zone I bis zu einer Linie, von der aus das Grundwasser etwa 50 Tage Fließzeit bis zu den Wasserfassungen benötigt. In dieser Zeitspanne werden etwaige mikrobiologische Verunreinigungen im Grundwasserleiter abgebaut. Um neuerliche Verkeimungen auszuschließen, sind hier jegliche Bodeneingriffe, Bebauung und Abwasserkanäle untersagt. Zum Schutz vor Krankheitserregern ist außerdem die organische Düngung mit Gülle, Jauche und Festmist verboten. Hauptaufgabe der Schutzzone III der weiteren Schutzzone ist es, die Grundwasserüberdeckung im näheren Einzugsgebiet weitestgehend zu erhalten. Deshalb werden dort keine größeren Eingriffe im Boden erlaubt; der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ist auf ein Minimum beschränkt. Einrichtungen mit größerem Risikopotenzial Industrieanlagen, Öl-Pipelines oder Tanklager dürfen dort gar nicht erst gebaut werden. In besonderen Fällen kann diese Zone noch in die Zonen IIIA und IIIB unterteilt werden.

Inhalt 3 der WSG-VO Wasserwirtschaftsamt 3 der Schutzgebietsverordnung -der Schutzgebietskatalog-enthält Verbote und Handlungsbeschränkungen bzw. -pflichten, die situationsgerecht und zielführend entwickelt wurden, rechtlich bestandsfähig und vollziehbar sind, dem Schutzziel (ohne Übermaß) genügen, ausreichend bestimmt, aber nicht überdifferenziert sind. Im Schutzgebietskatalog geregelt sind 1. landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und gärtnerische Nutzungen 2. sonstige Bodennutzungen 3. Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 4. Abwasserbeseitigung und Abwasseranlagen 5. Verkehrswege, Plätze mit besonderer Zweckbestimmung, Untertage-Bergbau 6. bauliche Anlagen allgemein 7. Betreten des WSG

Folie: 15

Folie: 16

WSG-Augsburg/Kissing Übersicht Wasserwirtschaftsamt Folie: 17

WSG-Augsburg/Kissing Wasserwirtschaftsamt

Fl.km 50,4 Wasserwirtschaftsamt Folie: 19

Bodeneingriffe im WSG Verbot gem. 3 Punkt 2. der WSG-VO: jede Maßnahme ist per Einzelfallentscheidung bzgl. Vertretbarkeit im WSG zu überprüfen durch (GwModell-) Berechnungen sind die Auswirkungen auf die Trinkwasserentnahme darzustellen Folie: 20

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Folie: 21

Wasserwirtschaftsamt WSG-Augsburg Übersicht

Schutzzonen im WSG Die Weitere Schutzzone (Zone III)In der Regel soll diese Zone das gesamte Einzugsgebiet eines Brunnens oder einer Quelle umfassen. Wenn z. B. mächtige Erdschichten über dem Grundwasser einen guten Schutz gewährleisten oder der Grundwasserleiter eine gute Reinigungswirkung besitzt, kann das Wasserschutzgebiet entsprechend kleiner dimensioniert werden. bietet Schutz vor schwer abbaubaren Verunreinigungen, zum Beispiel durch Chemikalien, im großräumigen Umfeld der Wassergewinnungsanlage. Sie ermöglicht auch eine ausreichende Reaktionszeit bei Unfällen. Bei großen Wasserschutzgebieten kann die Weitere Schutzzone (Zone III) in eine Zone IIIA und eine Zone IIIB aufgeteilt sein mit unterschiedlichen Geboten und Auflagen. Die Engere Schutzzone (Zone II) Für die Bemessung wird eine Fließzeit von 50 Tagen angesetzt, bevor das Grundwassers die Wasserfassung erreicht, da in dieser Zeit ein ausreichender Abbau von Bakterien und Viren gewährleistet ist. stellt vor allem den Schutz vor Verunreinigungen durch Krankheitserreger sicher. Deshalb dürfen hier zum Beispiel auf keinen Fall Abwasser und Gülle in den Boden eindringen. Die Zone II muss so groß sein, dass das Grundwasser von der Außengrenze bis zu den Brunnen oder Quellen 50 Tage im Untergrund unterwegs ist, da es in dieser Zeit von Krankheitserregern ausreichend gereinigt wird. Der Fassungsbereich (Zone I) schützt die Brunnen und Quellen sowie ihre unmittelbare Umgebung vor jeglicher Verunreinigung. Diese Fläche wird deshalb eingezäunt.

Porengrundwasserleiter (Quartär und Tertiär) Vorkommen: im voralpinen Moränengürtel auf den Schotterflächen und in den Flusstalfüllungen im Tertiärhügelland

Karstgrundwasserleiter (Jura) Wasserwirtschaftsamt Vorkommen: im der Schwäbischen und Fränkischen Alb in den Nördlichen Kalkalpen

Folie: 28