Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Ähnliche Dokumente
Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutz in Stralsund

Stromspar-Check PLUS Klimatag Garmisch-Partenkirchen Projektinformation, Michael Buchweitz, Projektkoordinator

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Thermographie Spaziergänge im Fünfseenland

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien

Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis

Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Stadtverordnetenversammlung,

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Energiewende in Niederösterreich

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

2. Arbeitsforum Energie

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Masterplan 100% Klimaschutz in Rostock Beweggründe, Aktivitäten und Hemmnisse

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

fifty/fifty PLUS fifty/fifty Plus fifty/fifty mit dem Plus an Unterstützung Gefördert durch Ein Projekt von:

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

1. Fachtagung Kommunale Finanzierung Probleme und Lösungsansätze in der Energiewende

Klimaschutz-Management Stormarn. Green Day Klimaschutz-Management kennen lernen. Klimaschutz beim Kreis Stormarn. Isa Reher Kreis Stormarn

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

Auftaktveranstaltung Klimaschutzmanagement

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

OFFENBACH. Klimaschutz in Offenbach machen sie mit! Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Klimaschutz in Düsseldorf

Mit Gremienarbeit den Weg aus der Umweltnische finden

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Vortrag in Dessau am

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Energiequartier Elmschenhagen-Süd Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung. Runder Tisch Energetische Stadtsanierung

PREMIUMPARTNERSCHAFT

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Klimapakt Flensburg e.v. Eine Stadt auf dem Weg zur CO 2 -Neutralität. Treffen mit dem Forum Tarup

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

- eine Zwischenbilanz -

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Energiesparinitiative Bonn. Beratung für einkommensschwache Haushalte. Stadt Bonn Stadtwerke Bonn Verbraucherzentrale Bonn Caritas Bonn

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz

Energiegenossenschaft als Motor der regionalen Energiewende. Referent: Florian Voigt

bike & work betriebliche Fahrradförderung

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

zur 2. lokalen Klimaschutzkonferenz

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Die Energiewende und Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung. Bürgerbeteiligung Gengenbach, 11. März 2013, Dipl. Ing. Rolf Pfeifer

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Gummersbach. Anhang: Maßnahmenkatalog

Klimaschutz wird öffentlich. Stefanie Schäfter Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Deutsches Institut für Urbanistik

ESP EnergieSparProjekt Nürnberg

Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Fördermöglichkeiten Stand für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Programm (14.30 bis Uhr)

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten

Kommunales Energiewende Management in der VG Weilerbach, Deutschland MEILENSTEINE

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n

Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

BUND Dresden & Klimawandel. Friends of the Earth Germany

Energiewende in Deutschland Chancen und Herausforderungen für sächsische Kommunen

Klimaschutzkonzept für die Insel Rügen

Kommunales Energiemanagement

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Leipzig auf dem Weg zur Europäischen Energie- und Klimaschutzkommune. Dresdner Energiedialog Dresden,

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

Transkript:

Klimaschutz in Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, 21.03.2012 (Bild Klimaschutz in Masterfolie einfügen) verbündet! Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Dipl.-Ing. (FH) Daniel Willeke Klimaschutzmanager Stadt Dessau-Roßlau

Überblick 1. Klimaschutz-Exkurs 2. Umgesetzte Klimaschutzprojekte 2011 3. Übersicht CO2-Ausstoß 4. Geplante Klimaschutzprojekte 2012 Seite 2

1. Warum Klimaschutz - Exkurs CO2-Ausstoß weltweit 2010: 30.600.000.000.000 kg = 30,6 Gigatonnen Zunahme von 5 % zu 2009 393 ppm CO2 Januar 2012 280 ppm vor Industrialisierung Erderwärmung 2 C 10% Wahrscheinlichkeit * Erderwärmung 4 C 90% Wahrscheinlichkeit * -> die Kommunen sind eine tragende Säule für die Zukunftsaufgabe Klimaschutz Quelle: IEA / Welt; NOAA; PIK; * Prof. Dr. Schellnhuber Seite 3

2. Umgesetzte Klimaschutzprojekte 2011 Seite 14

Seite 15

Energieeffizientes Krankenhaus Partner: Städtisches Klinikum P/ÖA zu bereits umgesetzten u. geplanten Bau- / Sanierungsmaßnahmen (Bauabschnitte 1-5) u. deren Einspareffekten: Effizienzsteigerung Lüftungsanlagen Wärmerückgewinnung Dampferzeugung Spitzenlastreduzierung E-Max Jährliche Einsparungen: 1.470 t CO2 >1 Mio kwh 195.000 Foto: Klinikum Seite 16

LED-Beleuchtung Haideburg Partner: Teilkonzept beantragt u. umgesetzt durch den Eigenbetrieb Stadtpflege Modernisierung der Straßenbeleuchtung im Stadtteil Törten, Wohngebiet Haideburg mit über 100 LED- Leuchtstellen Jährliche Einsparungen: 21 t CO2 34.000 kwh 4.200 Foto: Leipziger Leuchten Seite 18

Mobilität - Einführung BIO-Erdgas Partner: DVV / DVG, erdgas-mobil Begleitung der Einführung von Bio- Erdgas für 20 ÖPNV-Busse der DVG u. für private Pkw Mit eine der ersten Kommunen bei der Nutzung von 100% Bio-Erdgas Jährliche Einsparung: Busse: 713 t CO2, 61.000 Pkw: 853 t CO2, 345.000 Einsatz von Erdgasfahrzeugen in Fuhrparken Elektromobilität Foto: erdgas mobil Seite 19

AG Energetische Wohngebäudesanierung Partner: große Wohnungsunternehmen im gesamten Stadtgebiet Erschließung von Minderungspotentialen im Wohngebäudebereich großer Wohnungsunternehmen; Beeinflussung des Nutzerverhalten Fortlaufender Austausch u. Beratung zu energetischen Sanierungsmöglichkeiten / -maßnahmen / -hemmnisse Einsatz von EE Fördermittel Denkmalschutz Foto: Wohnungsgenossenschaft Dessau Seite 20

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Partner: regionale u. überregionale Medien, Stadtverwaltung E-Mail-Newsletter zu Klimaschutzthemen mit derzeit ca. 1.070 Empfängern: 25 primaklima-infos in 2011 Pressemitteilungen zu Klimaschutzthemen, Veranstaltungen u. Vorträge zur Umsetzung des Klimaschutzkonzepts Foto: BMU Seite 23

Summe CO2-Einsparungen 2011 Eingespartes CO2: 3.169 t Eingesparte EURO: 260.200 Eingesparte kwh: > 1 Mio Klimaschutz ist gewinnbringend Foto: BMU Seite 24

3. Übersicht CO2-Ausstoß 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 CO2-Ausstoß pro Kopf 1990 1998 2006 2010 DE-Ro Dtl Welt KlimaBündnis eex-börsenpreis: 7-16 pro t CO2 BMU/UBA vermiedene Umweltkosten / Klimaschäden: 65 pro t CO2 Seite 25

4. Projekte und Partner 2012 über 15 mögliche Projektpartner im gesamten Stadtgebiet über 50 Projektideen zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes Komprimierung auf Top-10-Projekte für 2012 (2013): Solardachkataster Vernetzungstreffen Klimaschutz Ost Wanderausstellung BAUnatour Grüner BioPharmapark AG Energetische Wohngebäudesanierung Energieeffizientes Krankenhaus Energieholznutzung in der Stadt (KUP) Nachhaltige Mobilität Umweltbildung an Kitas und Schulen Energiesparberatung für einkommensschwache Familien Stadt der energetischen Avantgarde P/ÖA, Austausch, Wettbewerb Kommunaler Klimaschutz Seite 26

Solardachkataster für Dessau-Roßlau Partner: Vermessungsamt, Gebäudemanagement, Wirtschaftsförderung, Energietisch, Volksbank, Sparkasse, DVV Aufbau eines stadtweiten digitalen Solardachkatasters für Photovoltaik (u. Solarthermie) mit ausführlichen Abfragemöglichkeiten Umfangreiche P/ÖA Begleitung zur Initiierung von Privatinvestitionen u. Bildung von Flächenpools für Investoren CO2-Einsparungspotential: 679g/kWh (3.162 kw installierte Leistung bis 2010) Foto: BMU Seite 27

Grüner BioPharmapark Partner: BioPharmapark Rodleben, TEW Service mbh, Wirtschaftsförderung, UBA P/ÖA zu Aktivitäten als Grüner BioPharmapark Sanierung u. Energieeffizienzsteigerung von Gebäuden, Ver- u. Entsorgungstechnik LED-Beleuchtung Fördermittelberatung Einsatz von EE (PV auf Dachflächen u. Fassadenverkleidung, Abwasserwärmenutzung) Foto: TEW Seite 30

Umweltbildung an Kitas und Schulen Partner: Kindergärten, Grundschulen, Gymnasien auf dem Stadtgebiet, Eigenbetrieb DeKiTa, Schulverwaltungsamt Kindergärten: Leuchtpol Grundschulen: Klimakiste, fifty/fifty Gymnasien: Planspiel UNEP (internationale Umweltpolitik) Seite 35

Energiesparberatungen Partner: Caritas Bitterfeld, Caritas Bundesverband, Sozialamt, Energietisch, DVV Beratung u. Anpassung des Nutzerverhaltens im Bereich Strom u. Wärme für einkommensschwache Familien u. Transferleistungsempfänger durch das Projekt Stromspar-Check Aufbau eines Unterstützungsnetzwerks zur Beschaffung von z.b. energiesparenden Haushaltsgeräten Einsparpotential pro Familie u. Jahr: 0,8 t CO2, 1.250 kwh 100-150 Foto: istockphoto Seite 36

Klimaschutz ist ein existenzieller Beitrag für. Kommunen sind eine tragende Säule für die Zukunftsaufgabe Klimaschutz Klimaschutz ist gewinnbringend - aktiv u. passiv - global u. regional Verankerung des Themas in Politik, Verwaltung u. Kommune Klimaschutzmanager braucht feste, langfristige u. breite Unterstützung - kein Turbotastenklimaschutz Klimaschutzmanager sind Realitätsvisionäre Klimaschutzmanager braucht Kooperation, Vernetzung u. Austausch Die Gewinner von gestern müssen nicht die Gewinner von morgen sein - Klimaschutz u. die Energiewende bieten neue Möglichkeiten Foto: WMO Kalender 2011 - on climate cange 03_alban kakulya Seite 66

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Daniel Willeke Klimaschutzmanager Stadt Dessau-Roßlau Amt für Umwelt und Naturschutz Finanzrat-Albert-Straße 2 06862 Dessau-Roßlau Tel.: 0340-204-1683 Fax: 0340-204-2983 Mail: daniel.willeke@dessau-rosslau.de Web: www.dessau-rosslau.de Gefördert vom BMU aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Seite 67