Bertram Graf von Quadt BLATTJAGD

Ähnliche Dokumente
Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Was unser Baby sagen will

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Leseförderung mit Hund

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Ausweg am Lebensende

Radfahren im 2. Schuljahr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Badmöbelsystem. Valbona. Einfach kombinieren

einer - Zehner - Hunderter Mengen und Zahlen

Neue Bindungen wagen

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Ratgeber Schlafstörungen

Englisch im Alltag Kompendium

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Zahnbehandlungs- phobie

Ernährungsmanagement

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - ohne Zehnerübergang -

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

1. Auflage 2013 ISBN:

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Empirische Methoden in der Psychologie

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Sozialpädagogische Fallarbeit

Hans-Georg Schumann. Visual Basic Inklusive DVD-ROM

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Mehr Zeit für die Pflege!

Wirtschaft. Tom Keller

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mit Kindern zaubern. Jennifer Kunkel, Julia Zehnder. Lehrmittelverlag

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Veröffentlichungen des Nordost-Instituts

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Wemer Gephart, Bilder der Moderne

ermitteln Sie die Einkünft

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Aufmerksamkeitsstörungen

Case Management in der Jugendhilfe

Führung und Mikropolitik in Projekten

Fussball Koordinationsleiter (Schrittfolgen)


Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Morbus Parkinson Ratgeber

Überdachung. Willkommen Zuhause.

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

60 Tipps für kreative iphone-fotografie

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Vergleich der Entwicklung von offenen und linear gescripteten Erzählstrukturen in Rollenspielen

Jungs sind keine Regenschirme, ISBN Hueber Verlag. 1 der Walzer-Schritt

Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters Eine analytische Bibliographie Teil 2: Französische Reiseberichte

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Komm, wir finden eine Lösung!

Jörg Pacher. Game. Play. Story? Computerspiele zwischen Simulationsraum und Transmedialität

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 17

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Die Wirkungen der Freigabe nach 35 Abs. 2 InsO auf die Dauerschuldverhältnisse

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Distribution in Afrika

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Wechselbereitschaft von Stromkunden Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 03. Januar 2016 Ramboll Putz & Partner

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Stickel Datenbankdesign

Transkript:

Bertram Graf von Quadt BLATTJAGD

Widmung Meinem verstorbenen Großvater Herzog Albrecht von Bayern Meinem Freund und Lehrer Revierjagdmeister Anton Rosmer

Bertram Graf von Quadt Blattjagd Handbuch für Praktiker Neumann-Neudamm

Bildnachweis: ZEICHNUNGEN: Hans Lakomy: Vor- und Nachsatz, Seite 2, 12, 26, 27, 33, 48, 58, 123, 127, 198. FOTOS: Bertram Graf von Quadt: Seite 30, 83, 105, 121, 122, 129, 146, 147, 161, 172, 179, 183, 192. Karl-Heinz Volkmar: Seite S. 20, 24, 35, 41, 43, 45, 46, 51, 53, 55, 56, 61, 62, 65, 67, 70, 72, 74, 79, 81, 84, 87, 91, 94, 97, 101, 102, 109, 112, 115, 134, 135, 141, 143. Denise Rebstock (mit freundlicher Gehemigung der Halali ): 136, 138, 151, 152, 154, 157, 159. Frank Rakow: Seite 21. Roland Zobel: S. 7. Kupferstich von Riedinger: Seite 16. ISBN 978-3-7888-1799-2 Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 2016 Verlag J. Neumann-Neudamm AG, Melsungen Schwalbenweg 1, 34212 Melsungen Tel. 05661-9262-0, Fax 05661-9262-20 www.neumann-neudamm.de info@neumann-neudamm.de Printed in the European Community Satz & Layout: J. Neumann-Neudamm AG Titelgestaltung: J. Neumann-Neudamm AG, Foto: Fotolia_25345711_wojciech nowak; Autorenporträt von Stefanie Schweigert Druck & Verarbeitung: Gorenjski tisk d.d.

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...7 Einleitende Bemerkung...9 I. KAPITEL GESCHICHTE DER BLATTJAGD...11 II. KAPITEL DREI SÄULEN...19 Blattjagd ist kein Garantiegeschäft... 19 SÄULE I: DER RECHTE ORT...21 Wo fang ich an?...21 Reviergegebenheiten...28 Wildstand...29 Oben oder unten?...33 Hausfriedensbruch...36 Zusammenfassung Wo?...38 SÄULE II: DIE RECHTE ZEIT...39 Die Tageszeit...39 Das Wetter...42 Der Moment...46 Wildstand und Geschlechterverhältnis...49 Frühjahrswitterung...54 Wetter in Brunft und Blattzeit...55 Der Mond...57 Die Region...58 Zusammenfassung Wann?...59 SÄULE III: DIE RECHTE ART...60 Die Laute...60 Was, wann, wie?...65 Ein Wort zum Tonfall...71 Fiepen ist nicht alles!...73 Spezielle Mittel...75 Die wandelnde Gaiss...76 Dressur...78 Anhalten...80 Der Rückruf...84 Bock von der Gaiss wegrufen...85 Verblatten...86 Eifersuchtsblatten...88 Am Wechsel in der Dickung...90

Indirektes Blatten...90 Zusammenfassung Wie?...92 III. KAPITEL WILDBIOLOGISCHE BEMERKUNGEN ZUM THEMA...93 Setzzeit und Brunftbeginn...93 Der Verlauf von Brunft zu Blattzeit...99 Die Rolle der Gaiss im Brunftbetrieb...104 Jahrlinge in der Brunft und einige Worte zur Intervalljagd...110 Hilfen zur Intervalljagd...116 IV. KAPITEL ANSPRECHEN...119 Ansprechhilfen...122 V. KAPITEL VERHALTEN AM BLATTSTAND...131 Der Weg zum Blattstand...131 Standortwahl...133 Ausschuss und Kugelfang...140 Zu zweit am Blattstand...144 Der Hund am Blattstand...145 Zusammenfassung Verhalten am Blattstand...148 VI. KAPITEL AUSRÜSTUNG...149 Waffe...149 Die Waffenwahl...149 Kaliber...153 Bekleidung...156 Blatter...161 Sonstiges...166 VII. KAPITEL BLATTERLEBNISSE...169 Ausnahmen von der Regel...170 Die wandelnde Gaiss...174 Reigen und Rückruf...180 Spitzgekriegt!...189 Dressur...193 SCHLUSSBEMERKUNG...199 INDEX...201

Vorwort M it Begeisterung und auch großer Spannung habe ich das Handbuch Blattjagd von Bertram Graf Quadt regelrecht verschlungen. Zeigt doch dieses Handbuch die enorme Erfahrung des Verfassers auf und gibt vor allem viele praktische Tipps für den Rehwildjäger. Ich hatte die große Ehre, die wohl bekanntesten und mit einem unwahrscheinlichen Wissen ausgestatteten Rehwildexperten Herzog Ludwig Wilhelm in Bayern und den besten Rehwildkenner Herzog Albrecht von Bayern kennenzulernen und mich mit ihnen lange und gründlich zu unterhalten. Bertram Graf Quadt setzt die jagerische Tradition und das Wissen seines Großvaters Herzog Albrecht in gekonnter Manier fort. Aus dem Hause Wittelsbach kam schon immer die jagdliche Elite. Nicht umsonst werden wir Berufsjäger in Bayern und im gesamten Alpenraum nach der herzoglichen Methode ausgebildet, was sich stets bewährt hat. Mit Stolz und hoher Achtung sprechen wir Berufsjäger noch heute von der Wittelsbacher Schule.

8 VORWORT Viel Tinte und auch Geist wurde von selbst ernannten Rehwildexperten schon verspritzt und vieles war auch praktikabel. Einiges habe ich bald aber zur Seite gelegt, da es fürwahr nicht brauchbar war. Wenn man fast sechzig Jahre schon zum Jagern geht, davon vierzig Jahre als Berufsjäger, dann kann man von sich behaupten, etwas von der Materie Blattjagd zu verstehen. Zumal mir ja besonders das Thema bzw. die praktische Erfahrung der Ruf-, Lock- und Reizjagd am Herzen liegt ein unerschöpfliches Thema! Wie Bertram Graf von Quadt mit einfühlsamen und dennoch bescheidenen Worten erklärt, ist besonders erwähnenswert. Auf den Jagdmessen in Dortmund und Salzburg stecken wir zwei immer wieder die Köpfe zusammen und tauschen unsere Erfahrungen und Meinungen aus Gott sei Dank in urbayrischem Dialekt! Viele Erklärungen aus dem Mund von Graf Quadt habe ich in der Praxis ausprobiert und kann nur den Hut vor so viel Wissen und Können ziehen. Ich kann dieses Handbuch nur wärmstens empfehlen, ja: Es gehört in die jagerische Bibliothek eines jeden Rehwildjägers. Schliersee, im Schnepfenmond 2016 Konrad Esterl, Wildmeister i. R.

9 Einleitende Bemerkung D ie Blattjagd ist zumindest für mich die Krone der Jagd auf den Rehbock, und da ich mich aus genetischen und anderen Gründen dem Waidwerk auf genau dieses Wild verschrieben habe, stellt sie für mich eine Unverzichtbarkeit im jagdlichen Jahreslauf dar. Seit ich vor etwas mehr als dreißig Jahren meinen ersten Jagdschein löste, habe ich genau zwei Blattzeiten versäumt, und beide Male stand ich sozusagen weinend am Fenster und wollte hinaus. Wollte im Wald sein, an dessen stillsten Ecken hocken und hineinrufen, um zu hören, wie es denn herausschallen würde. Wollte am Feld sitzen, um zu sehen, welche Häupter sich auf meinen Ruf hin aus dem Grün oder Gelb erhöben. Wollte diese kurzen, heißen, in jedem Punkt auf das Wesentliche konzentrierten Momente erleben, wenn es erst rot durch die Stämme oder Halme blitzt, wenn aus diesem ersten Zeichen dann das Wild, endlich der Bock wird, der suchend springt und über dessen Leben und Tod in Sekunden entschieden sein muss. Am Anfang meines Jagens war mir das Blatten das gebe ich ehrlich zu ein Mittel zum schnellen Erfolg. Ich kam so leichter zu Erlegung und Aneignung des Wildes als sonst auf dem Hochstand oder der Pürsch. Später und mit etwas mehr Hirn im Schädel war das Blatten eine Prüfung, in der ich mein jagdliches Können zeigen durfte. Heute ist es mir ein lieb gewonnener Weg, um darauf alle Jahre noch mehr über Wild und Revier lernen zu dürfen. Besonders freut es mich inzwischen, wenn ich gute Freunde oder Gäste auf den Blattstand führen und sie zu gutem Jagderfolg bringen kann. Am schönsten ist es mir aber, wenn ich einem jungen Jäger zeigen darf, wie schön und vielseitig diese Jagd ist.

10 EINLEITENDE BEMERKUNG Ich möchte an dieser Stelle aber auch mahnen und den Leser dieses Buches darauf hinweisen: In diesem Buch dreht es sich nicht um kleine braune Knospenfresser, die zum Wohl des Waldes ausgemerzt werden müssen und die man sowieso nicht nach dem Alter ansprechen kann, bei denen die Verwendung des Begriffes Qualität auf übles Trophäenjägertum hindeutet und die generell ohne Weiteres umzuschießen sind, und kann das anstrengungslos auf der Blattjagd erfolgen, dann umso besser. Wer so denkt, den bitte ich, dieses Buch sofort in den Kamin oder Kachelofen zu werfen, denn für solche Leute ist es nicht geschrieben. Es ist für Menschen, die das Rehwild kennen oder kennenlernen wollen, die es als Wert im Wald und als Bestandteil unserer Natur schätzen und die darauf mit Anstand vor dem Wild und Achtung vor Geschöpf und Schöpfung jagen möchten. Es gibt eine ganze Reihe von Büchern über die Blattjagd. Eines will ich ganz besonders herausheben: Rehruf von Philipp Graf Meran. Dieser große Könner und Kenner hat mich viel gelehrt. Manches von dem, was dort zu lesen ist, steht in ein oder anderer Form auch hier. Leider ist dieses Buch vergriffen. Auch daher habe ich den Mut gefunden, der Blattjagd-Bibliothek diesen Band hinzuzufügen. Es ist keine wissenschaftliche Arbeit und erhebt auch nicht den Anspruch, eine solche zu sein. Es ist vielmehr eine Anleitung aus Praxiserfahrung heraus. Es deckt sicher nicht alles Wissen über die Blattjagd vollständig ab, denn ich lerne jedes Jahr stets und gern etwas Neues darüber. Es ist insbesondere kein Garant für eine erfolgreiche Blattjagd, aber es mag vielleicht jeder für sich einige neue Ansätze und Ideen daraus schöpfen. Vielleicht kann ich Merans und anderer wichtiger Autoren Worten noch das ein oder andere Erfahrene und Erlernte hinzufügen.