Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017

Ähnliche Dokumente
Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Qualifikationsphase I Grundkurs

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft)

Curriculum PÄDAGOGIK Sekundarstufe II

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Stand März 2015 und 2016)

Erziehungswissenschaft

Städtisches Gymnasium Bergkamen. Schulinternes Curriculum Pädagogik

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Pädagogik

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Schulinternes Curriculum Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik/ Erziehungswissenschaft (Sek II EF,Q1 und Q2) in der gymnasialen Oberstufe (Stand August 2014)

Inhaltsverzeichnis PHOENIX Band 2 (Neuauflage 2015)

Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan Pädagogik ( )

Erziehungswissenschaften

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Erziehungswissenschaft (SII)

Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sich physisch, psychisch und sozial stabil zu entwickeln, und wie kann dies pädagogisch gefördert werden?

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft Einführungsphase. (Konferenzbeschluss vom

EW Jgst. Q1 Curriculum Reismann-Gymnasium Paderborn. Themenbereiche Inhalte Sachinhalte Methoden. Entwicklung

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

Fachübergreifendes Arbeiten (Kommunikation Deutsch; Spielszenen Darstellendes Spiel)

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Kapitel 3: Methoden der Erziehungswissenschaft 3.1 Woher wissen wir, was wir wissen? - Zur generellen Bedeutung der Forschungsmethoden

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

2. Was ist das - Erziehung", Bildung", Sozialisation" und Enkulturation"? 38

Inhaltsverzeichnis. Vorwort A Themen, Texte und Strukturen Inhalte erarbeiten und erörtern... 17

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Unterrichtsvorhaben I

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Mariengymnasium Essen

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Lernbereich Pädagogik

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Modulklausurthemen. Zur Verwendung der folgenden Listen: Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr.

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014

Soziale Partizipation im Vor- und Grundschulalter

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Grundwissen Pädagogik

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2010 Gesamtschule Eiserfeld

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Transkript:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017 EF 1. Halbjahr Obligatorisches Thema Schulinterne Konkretisierung Kompetenzorientierung Methoden Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Unterrichtsvorhaben I: Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehung Sozialisation - Bildung Unterrichtsvorhaben II: Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Der Erziehungsbegriff Anthropologische Grundannahmen Aufgabe und Rolle des Erziehers Sozialisationsprozesse und Bedeutung der geheimen Miterzieher Erziehungsbedürftigkeit am Beispiel der Hospitalismusforschung und der Isolationskinder (familiale und außerfamiliale Erziehung) Erziehung als Hilfe zur Mündigkeit Erziehungsziele und Erziehungsstile (Erziehungsstilforschung, Analyse von Erziehungssituationen, Bedeutung des demokratischen Erwerb von pädagogischem Grundwissen zur Beschreibung, Erklärung und Beurteilung erziehungswissenschaftlicher Phänomene (SK1 + SK3) Fachliteratur, Internet oder Film (z.b. Wolfskinder) (MK3) Durchführen von Befragungen und Erhebungen (z.b. Bedeutung der geheimen Miterzieher 2014 / entwicklungshemmende Faktoren) (MK12 + SK4) Reflexion und Beurteilung einfacher Wirklichkeitsausschnitte aus pädagogischer Perspektive (Fallbeispiele): Möglichkeiten, Grenzen und Folgen (UK3) Erwerb pädagogischer Handlungskompetenz in simulierten oder realen Situationen Beschreibung und Erklärung elementarer erziehungswissenschaftlicher Phänomene, Modelle und Theorien (SK2) Entwicklung eines Verständnisses über den Einfluss pädagogischen Handelns auf das Individuum und die Gesellschaft (SK5) Fallbeispielanalyse Textanalyse Rollenspiel, Debatte Clustering, Mind- Mapping Kooperative (Gruppenarbeit / think-pair-share) Arbeit mit Operatoren Bild und/oder Karikaturanalysen Standbilder Filmanalyse Ggfs. Lernorganisation mit Hilfe eines Glossars Ggfs. Projektarbeit / fächerübergreifendes Lernen

Unterrichtsvorhaben III: Erziehung in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten Erziehungsstils) Erziehungsmittel am Beispiel von Strafe oder Kommunikation Geschichte der Kindererziehung Kindheit im 20. Jahrhundert Kindheit in unterschiedlichen kulturellen Kontexten (ggfs. Projektarbeit) Kindheit in unterschiedlichen sozialen Kontexten (aktuelle pädagogische Probleme und Kontroversen) Analyse und Interpretation von Studien, Statistiken und Experimenten (z.b. Erziehungsstile nach K. Lewin / das Milgram-Experiment / das Stanford- Prison-Experiment) (unter Berücksichtigung von Gütekriterien) (MK7) Bewertung subjektiver Theorien (Erfahrung, Vorverständnis) mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien & Reflexion des eigenen Urteilsprozesses (UK1) Simulatives Erproben verschiedener Formen pädagogischen Handelns (HK1 + HK3) Entwicklung eines Verständnisses über den Einfluss pädagogischen Handelns auf das Individuum und die Gesellschaft (SK5) Durchführen von Befragungen und Erhebungen (z.b. Kindheit im historischen Kontext) (MK12) s.o. Eigengestaltung unterrichtlicher Lernprozesse (z.b. durch Projektarbeit oder fächerübergreifendes Lernen) (HK4)

EF 2. Halbjahr Obligatorisches Thema Schulinterne Konkretisierung Kompetenzorientierung Methoden Lernen und Entwicklung Unterrichtsvorhaben IV: Lernen im pädagogischen Kontext Unterrichtsvorhaben V: Lerntheorien Der Begriff Lernen Lernfähigkeit / Lernbedürftigkeit Inklusion Behaviorismus Lernen am Modell Konsequenzen für pädagogisches Handeln Erwerb von pädagogischem Grundwissen zur Beschreibung, Erklärung und Beurteilung erziehungswissenschaftlicher Phänomene (SK1 + SK3) Reflexion und Beurteilung einfacher Wirklichkeitsausschnitte aus pädagogischer Perspektive (Fallbeispiele): Möglichkeiten, Grenzen und Folgen (UK3) Erwerb pädagogischer Handlungskompetenz in simulierten oder realen Situationen Beschreibung und Erklärung elementarer (erziehungs)wissenschaftlicher Phänomene, Modelle und Theorien (SK2) Vorbereiten, Durchführen und Analysieren von Experimenten (z.b Bousfield) (MK 7 + MK9) Fallbeispielanalyse Textanalyse Rollenspiel, Debatte Clustering, Mind- Mapping Kooperative (Gruppenarbeit / think-pair-share) Arbeit mit Operatoren Bild und/oder Karikaturanalysen Standbilder Experiment Ggfs. Lernorganisation mit Hilfe eines Glossars Ggfs. Projektarbeit / fächerübergreifendes Lernen

Unterrichtsvorhaben VI: Pädagogische Aspekte von Neurobiologie und Konstruktivismus neurobiologische Grundlagen Konstruktivismus und Pädagogik Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit Lerntypentest (Lernen lernen) Bewertung subjektiver Theorien (Erfahrung, Vorverständnis) mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien & Reflexion des eigenen Urteilsprozesses (UK1) Simulatives Erproben verschiedener Formen pädagogischen Handelns (HK1 + HK3) Beschreibung und Erklärung elementarer (erziehungs)wissenschaftlicher Phänomene, Modelle und Theorien (SK2) Bewertung subjektiver Theorien (Erfahrung, Vorverständnis) mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien & Reflexion des eigenen Urteilsprozesses (UK1) Entwicklung und Erprobung von Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK1) / von Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK2)

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Qualifikationsphase (Q1) Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017 Q1 1. Halbjahr Obligatorisches Thema Schulinterne Konkretisierung Kompetenzorientierung Methoden Entwicklung, Sozialisation und Erziehung /Identität Grundbegriffe der Theorie Fallbeispielanalyse Unterrichtsvorhaben I: Das Modell kognitiver Entwicklung nach J. Piaget Fördern und Fordern Unterrichtsvorhaben II: Das Modell moralischer Entwicklung nach L. Kohlberg - Werteerziehung zusätzlich im Leistungskurs Förderung kindlicher Bildungsprozesse nach G. Schäfer Stufenlehre Konstruktivismus Konsequenzen für die pädagogische Praxis Funktion und Notwendigkeit von Normen und Werten Konzepte der Werteentwicklung Stufenmodell Pädagogische Anwendung der Stufenlehre (z.b. in der Schule) Spracherwerb Bedeutung des Spiels Beschreibung von Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK1) Entwicklung von Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK1) Erprobung von i.d. Regel simulativ verschiedenen Formen pädagogischen Handelns und Reflexion dieser hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK3) Analyse von Texten, insbesondere Fallbeispielen, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK6) argumentatives Vertreten von Handlungsoptionen Analyse von Texten, insbesondere Fallbeispielen, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK6) Anwendung von Verfahren der Selbstevaluation im Textanalyse Rollenspiel, Debatte Kooperative (Gruppenarbeit / think-pair-share) Arbeit mit Operatoren Stationenlernen Experiment SuS unterrichten SuS Expertenbefragung Ggfs. Studientag

Unterrichtsvorhaben III: Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung von S. Freud und E. Erikson Unterrichtsvorhaben IV: Interaktionistische Sozialisationsmodelle nach G.H. Mead und L. Krappmann Psychoanalyse Instanzenlehre Abwehrmechanismen Stufenlehre Identitätsbegriff Stufenlehre Sozialisation als Rollenlernen Konzept der Ich-Identität nach Mead balancierende Identität nach Krappmann Hinblick auf die eigene pädagogische Erkenntnisgewinnung und Urteilsbildung (MK14) argumentatives Verteten von Handlungsoptionen Ermittlung der Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK10) Analyse der erziehungswissenschaftlichen Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK11) Gestaltung unterrichtlicher Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen (HK4) Analyse der erziehungswissenschaftlichen Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK11) Erprobung von i.d. Regel simulativ verschiedenen Formen pädagogischen Handelns und Reflexion dieser hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK3)

Q1 2. Halbjahr Obligatorisches Thema Schulinterne Konkretisierung Kompetenzorientierung Methoden Entwicklung, Sozialisation und Erziehung /Identität Unterrichtsvorhaben V: Entwicklungsaufgaben der Lebensphase Jugend nach K. Hurrelmann Unterrichtsvorhaben VI: Pädagogische Prä- und Interventionsmöglichkeite n bei Gewalt auf der Grundlage unterschiedlicher Erklärungsansätze (W. Heitmann/U. Rauchfleisch) Medienerziehung/Medien gewalt (Transformation von Identität) Definition Jugend (biologisch, juristisch, pädagogisch) Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung Maxime nach Hurrelmann Entwicklungsaufgaben mögliche Problemlösestrategien für Jugendliche Definition / Formen von Gewalt soziologische und psychologische Erklärungsansätze für Gewalt Prävention und Intervention von Gewalt (z.b. Faustlos) Darstellung von Gewalt in Medien Ausüben von Gewalt im sozialen Netzwerk (z.b. Cybermobbing) Identitätsbegriff Erikson vs. Keupp Medienpädagogische Konzepte Erstellen von Diagrammen und Schaubildern als Auswertung einer Befragung (MK13) Entwicklung von Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK2) argumentatives Vertreten von Handlungsoptionen Erstellen von Fragebögen und Ermittlung von Ergebnissen einer Expertenbefragung (MK2) Analyse von Texten, insbesondere Fallbeispielen, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK6) Ermittlung von empirischen Daten aus Statistiken (MK7) argumentatives Vertreten von Handlungsoptionen Fallbeispielanalyse Textanalyse Rollenspiel, Debatte Kooperative (Gruppenarbeit / think-pair-share) Arbeit mit Operatoren Stationenlernen Experiment SuS unterrichten SuS Expertenbefragung Ggfs. Studientag

zusätzlich im Leistungskurs Pädagogische Förderung von Entwicklungsprozessen aus systemischer Sicht (W. Stierlin) Grundannahmen systemischer Analyse systemisches Fragen Analyse von Texten, insbesondere Fallbeispielen, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK6) Entwicklung und argumentatives Vertreten von Handlungsoptionen (HK2 + HK5)

Q2 1. Halbjahr Obligatorisches Thema Schulinterne Konkretisierung Kompetenzorientierung Methoden Entwicklung, Sozialisation und Erziehung / Werte, Normen und Ziele von Erziehung und Bildung / Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Unterrichtsvorhaben I: Erziehungsziele und Erziehungspraxis in der BRD 1949-1989 Unterrichtsvorhaben II: Montessoripädagogik als anthropologisch begründetes elementarpädagogisches Modell Erziehungsgrundsätze im nationalsozialistischen Staat Säuberung des Schulwesens Freizeitgestaltung in HJ und BDM Äußere und innere Schulreform in Besatzungszonen und BRD Expansion des Bildungssystems Familie und Erziehung im Wandel (z.b. antiautoritäre Erziehung) Bildung und Didaktik (z.b. Klafki) Funktionen von Schule Begriff der Reformpädagogik Biographie Montessoris Anthropologische Grundannahmen Erzieherische Konsequenzen und didaktische Schlussfolgerungen Aktualität / Möglichkeiten der Umsetzung / Kritik Erwerb von pädagogischem Grundwissen zur Beschreibung, Erklärung und Beurteilung erziehungswissenschaftlicher Phänomene (SK1 + SK3) Reflexion und Beurteilung einfacher Wirklichkeitsausschnitte aus pädagogischer Perspektive: Möglichkeiten, Grenzen und Folgen (UK3) Entwicklung von Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK2) argumentatives Vertreten von Handlungsoptionen Erwerb von pädagogischem Grundwissen zur Beschreibung, Erklärung und Beurteilung erziehungswissenschaftlicher Phänomene (SK1 + SK3) Beschreibung und Erklärung elementarer erziehungswissenschaftlicher Phänomene, Modelle und Theorien (SK2) Reflexion und Beurteilung einfacher Wirklichkeitsausschnitte aus pädagogischer Perspektive: Möglichkeiten, Grenzen und Folgen (UK3) Entwicklung von Handlungsoptionen aus den Textanalyse Kooperative (Gruppenarbeit / think-pair-share) Filmanalyse Bildanalyse Stationenlernen Freiarbeit kooperative Filmanalyse

unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK2) argumentatives Vertreten von Handlungsoptionen Unterrichtsvorhaben III: Interkulturelle Erziehung und Bildung als Möglichkeit für den Umgang mit kulturbedingten Konflikten Unterrichtsvorhaben IV: Institutionalisierung von Erziehung, Einbindung in Institutionen am Beispiel von Vorschuleinrichtungen Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Ausländer Migranten Asylanten Flüchtlinge - erste Definitionen Sinus-Studie über Migrantenmilieus in Deutschland Ansatz der Wissenskulturen zur Beschreibung kulturbedingter Konflikte (Sandkühler) Historische Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik (Paradigmenwechsel) Ziele und Konzepte Interkultureller Bildung (Nieke) / Interkulturelle Kommunikation Pädagogische Umsetzung in Kindergarten und Schule (z.b. Holzbrecher) Kritik (PISA) Ergebnisse und Maßnahmen Pädagogische Berufsfelder damals und heute Pädagogische Professionalisierung am Beispiel von Vorschuleinrichtungen Expertenbefragung

Berufsfelder