Die Ertragsbringer von morgen. Mit Österreichs beliebtesten Maissorten zu mehr Ertrag. + Ertragreicher + Trockener + Gesünder + Wassersparender

Ähnliche Dokumente
2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2010

Kulturmanager 2015 Saatgut - Pflanzenschutz - Dünger. Mais. Keiner versteht Ihren Mais besser.

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof

Ertrag und Ertragsstabilität

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

Erfahrungsberichte. LG Die volle Dosis Energie! LG Zweifach nutzbar! HARTMUT LUCHMANN HAMMER GBR JAN SCHULZE-ELFRINGHOFF

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Mit Getreide Gas geben!

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT.

Winterweizen, A-Qualität

Koevolutionäre Pflanzenzüchtung: Dem Mais seine Mischkulturfähigkeit zurückgeben

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH

Produkt- Katalog.

PROBSTDORFER SAATZUCHT

Sortenversuche Öko-Sojabohnen

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

M I. Mais Information. Ausgabe 1/10

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

EURALIS SORGHUM ANBAUBERATER

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach Bern

Sortenempfehlung Winterweizen

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Sojaanbau in Österreich Sojaanbau zielgerichtet umsetzen. DI Christian Krumphuber, Landwirtschaftskammer für Oberösterreich

Praktische Rapszüchtung

Maissortiment 2011/2012. ig-pflanzenzucht.de

Biofrühjahrsanbau 2014 Informationen zu Sorten, Saatgut, und Kulturführung MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

Herstellung von Rapsöl, das den Qualitätsanforderungen entspricht

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

20 JAHRE RAGT IN ÖSTERREICH FEIERN SIE MIT UNS! Mais Information. Jubiläumsausgabe 1/11

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

Das Tagebuch begann im Dezember Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

HYVIDO Die Hybridtechnologie für Wintergerste. HYVIDO Überzeugender Mehrertrag im Praxisanbau. Ertragsvorteil von Hyvido gegenüber Liniensorten 2013

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen

Einen Gang zulegen beim Wachstum. Versuche und Praxis bestätigen den EPD-Vorsprung.

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch)

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Standortansprüche. Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis

natürlich für uns macht glücklich.

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Biofrühjahrsanbau 2010 Informationen zu Sorten, Saatgut, Krankheiten und Kulturführung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11

Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co.

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Anbauratgeber Blaue Süßlupine

Zeitschrift für Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion

Frühjahrsanbau 2015 MAIS

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Österreichische Weichweizen-Ernte 2014

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Tabelle IV/2.1: Gesamt. Partiegewicht beantragt in kg. Überlager zertifiziert in kg. Zertifizierte Mengen in kg

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität.

Anbaueignung von Sojabohnen in Deutschland

HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Miscanthus-Anbautelegramm

МИНИСТЕРСТВО СЕЛЬСКОГО ХОЗЯЙСТВА И ПРОДОВОЛЬСТВИЯ РЕСПУБЛИКИ БЕЛАРУСЬ ГЛАВНОЕ УПРАВЛЕНИЕ ОБРАЗОВАНИЯ, НАУКИ И КАДРОВ

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Vorernteverluste vermeiden!

Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat

Sojaanbau in Brasilien

Transkript:

www.diesaat.at 26/ 2014 Jänner Das Fachblatt für Pflanzenbau + Ertragreicher + Trockener + Gesünder + Wassersparender Die Ertragsbringer von morgen Mit Österreichs beliebtesten Maissorten zu mehr Ertrag

Editorial inhalt Ing. Ernst Lehrbaum Das Jahr 2013 hat vor allem für Kulturen, die im Herbst geerntet wurden, besondere Herausforderungen gebracht. Ein nasskaltes Frühjahr mit regionalen Überschwemmungen und eine exorbitante Hitze mit Höchstwerten von bis zu 40 Grad (Temperaturen, bei denen Maispollen absterben) haben zu schwachen Ernten in ganz Österreich geführt. 2013 war wohl das erste Jahr, in dem es in jedem wichtigen Maisanbaugebiet Österreichs entsprechende Ertragseinbußen für die Landwirtschaft gegeben hat. Umso stolzer macht es mich, wenn nun die offiziellen Versuchsergebnisse des Jahres 2013 zeigen, dass gerade in diesem schwierigen Jahr in jeder Reifegruppe bei Körnermais DIE SAAT Sorten on top sind. Dies bestätigt uns einmal mehr, dass unsere Sorten nicht nur unter guten Wachstumsbedingungen Spitzenerträge erwirtschaften, sondern Stresssituationen besser verkraften. Soll nicht heißen, dass unsere Sorten ohne Wasser wachsen und die Pollen nicht bei 40 Grad Hitze geschädigt werden, aber es zeigt, dass unsere Sorten eine exzellente Stresstoleranz mit sich bringen. Ein schöner Erfolg unseres Teams in der Sortenentwicklung und unseres DIE SAAT Service-Teams, das durch viele Versuche und Praxistestungen diese Sortenselektion speziell für die österreichischen Bedingungen erarbeitet hat. Neben Mais möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf unser Sojabohnensortiment lenken. Soja ist eine Zukunftskultur für den Donauraum und wird zukünftig eine hochinteressante Kultur in der Fruchtfolge der landwirtschaftlichen Betriebe sein. Auch bei der Sojabohne können wir stolz darauf verweisen, dass wir sowohl in der Reifegruppe 000 als in der Reifegruppe 00 amtlich bestätigt die ertragreichsten Sorten in der DIE SAAT Saatgutauslese haben (ergänzt durch PROTEIX, eine High-Protein-Sorte). Dass auf dem Weg zum guten Bier kein Weg an den leistungsfähigen DIE SAAT Sommerbraugersten vorbeiführt, ist bereits seit Jahren unumstritten. Mais Neue und praxiserprobte Sorten 2014 3 Mus- und Körnermais 4 Fachthema 10 Silo- und Biogasmais 11 Sojabohne 14 Proteinpflanzen Körnererbse 17 Ackerbohne 17 Ölfrüchte Ölkürbis 18 Sonnenblume 19 Sommergetreide Futtergerste 20 Braugerste 21 Sommerweizen 22 Sommerhafer 22 Sorghum 23 DIE SAAT Service-Team 23 Sortiment Qualitätssaatgutmischungen 25 Alternativen 26 Sommergetreide 26 Mais 27 FRÜHBESTELLAKTION 28 2 In diesem Sinne, sehr geschätzte Bäuerinnen und Bauern, darf ich Sie einladen, im Frühjahr 2014 DIE SAAT als Saatgutlieferant Ihres Vertrauens zu wählen, und wünsche ein erfolgreiches Jahr 2014! Ihr Ernst Lehrbaum IMPRESSUM: Herausgeber und Medieninhaber: RWA Raiffeisen Ware Austria AG DIE SAAT ist eine eingetragene Marke der RWA AG Sitz: Wien, Wienerbergstraße 3, 1 Wien E-Mail: office@diesaat.at Tel.: 01/60515, Fax: 01/60515-3019 Firmenbuchnummer: 159839h Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien Kammerzugehörigkeit: Wirtschaftskammer Anzuwendende berufsrechtliche Vorschriften und der Zugang zu diesen: Gewerbeordnung, abzurufen unter http://www.ris.bka.gv.at Verantwortlicher Redakteur: Ing. Ernst Lehrbaum Verlags- und Herstellungsort: Wien Grafische Konzeption: Redworks Druck: Niederösterreichisches Pressehaus HINWEIS: Die dargestellten Daten und Grafiken geben die Erkenntnisse aus Wert prüfungsberichten und Eigenversuchen wieder. Für die Reproduzierbarkeit dieser Ergebnisse übernehmen wir keine Gewähr. Irrtümer, Satzund Druckfehler vorbehalten.

Neue und Praxiserprobte Sorten 2014 Die neuen und praxiserprobten Sorten 2014 Welche Sorten im Maisanbau zu den neuen und absoluten Lieblingen gehören, sehen Sie auf dieser Seite. Setzen Sie 2014 auf die besten Sorten im Ertrag für Ihren wirtschaftlichen Erfolg! Rz 370, Zh DKC 4522 Hans Hofstätter, 8480 Oberrakitsch, Steiermark: DieSILVIA hat mich begeistert. Auf meinen guten Böden hatte ich damit wunderschöne Erträge, aber auf den leichten Böden, wo 2013 die Erträge klar schwächer waren, hat sie am längsten die Trockenheit ausgehalten und war deshalb allen anderen Sorten klar überlegen. Das haben mir viele meiner Berufskollegen bestätigt. Sogar der Mähdrescherfahrer hat beim Drusch sofort nach dem Sortennamen gefragt, da der Tank sehr schnell voll wurde. Bei DieSILVIA hat mir die Standfestigkeit und die supergute Abreife sehr gut gefallen. Nicht mehr überrascht, sondern nur mehr die Erwartung bestätigt, hat die gute Korngesundheit dieser neuen DIE SAAT Sorte. DieSamba Rz 2, Z DKC 3711 DieSantana DKC 3623 Rz 320, Z Körnermais 2009 2012, Reifegruppe mittelfrüh bis mittelspät 111 109 Kornertrag in rel. % DieSilvia + = 3-jährig ++ = 2-jährig = Hartmaischarakter = Zahnmaischarakter DieSantana + DKC3923 ++ DKC3623 NK Octet P8745 101 DKC41 + P9133 Sherley + DKC4117 Dodixx + DKC3711 + DKC4371 + DKC4005++ ES FORTRESS + PR38V31 99 97 ES Cubus + DKC3912 103 + Chapalu + P27 ++ P13 107 105 ++ DKC4025 + P8567 + ES Karbon ES Garant Kaustrias DKC3511 + PR38A79 DKC315 + Lavena 1,6 1,1 0,6 0,1 0,4 0,9 1,4 1,9 Differenz in % der Kornfeuchtigkeit zum Standardsortenmittel (DK315, DKC4006) Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2013. Gerald Denk, 4073 Wilhering, Oberösterreich: Auf Empfehlung des DIE SAAT-Fachberaters habe ich die Maissorte DieSAMBA angebaut. Ich stelle fest, dass dies die ideale Sorte für unser Gebiet ist. DieSAMBA ist gut trockenheitstolerant und bringt Top-Erträge. Sie wird 2014 meine Hauptsorte werden. Rz 250, Hz Quelle: AGES, WP 2 2012 und WP 2 2013 Gesamt P27 120 20 110 15 80 3,3 % 7,8 % 4,8 % 10 6 % 3,5 % Bruch 25 H2O % NK Octet 130 Ricardinio Trockengebiet n = 6 ES Garant 30 NK Falkone Feuchgebiet n = 9 Apollo 140 Amantidis ES GALLERY DK315 Körnermais AGES, WP 1 2012 und WP 2 2013 150 145 140 135 130 125 120 115 110 105 NK Ravello Kornertrag dt / ha ES GALLERY Spitze im Feucht- und Trockengebiet LG 30.233 Rz 340, Zh LG 30.233 Kornertrag, dt / ha ES Gallery 5 0 Quelle: AGES, Körnermais WP 1 2012, WP 2 2013, Gruppe 1. 3

Mus- Und Körnermais DKC 5007 Rz 440, Z Mehr Kilos gehen derzeit nicht Viel, viel Erntegut Lange, dicke und gesunde Kolben Kurze, kräftige Pflanzen Diese kompakte Züchtung liefert im Auftrag der Maisbauern absolute Höchsterträge. Die riesigen Kolben sind mit schweren, langen Körnern bis zur Spitze gefüllt und zeigen mit dem lockeren Lieschenschluss eine sehr gute Abreife. Mit seiner Gesundheit zeichnet er sich als Mus- und Ganzkornmais aus. Durch die gute Standfestigkeit sichert er Mehrerträge. Minderertrag anderer Sorten im Vergleich zu DKC 5007 0 200 400 600 800 0 1200 1400 1600 Andreo Alberto Agrano P9708 Ferarixx Fehlender Ertrag in kg Südoststeiermark, Südburgenland Trockengebiet Quelle: AGES, Südoststeiermark und Südburgenland, 2012 2013 (Hatzendorf, Fluttendorf, Feldbach, Eltendorf), Auszug Sorten ab Rz 3; AGES, Trockengebiet, 2012 2013 (Weikendorf, Fuchsenbigl, Pachfurth). PIXXIA Rz 420, Z Beste Korngesundheit und Futterleistung Stabile Ertragsleistung auf guten Böden Sehr große und gesunde Körner Universalnutzungssorte Wir sind überzeugt, dass kein Mais so gut schmeckt wie unser PIXXIA. Diese Sorte verfügt über die beste Kombination aus Ertrag, Gesundheit und Futterleistung. Der kräftige Pflanzenapparat mit optimalem Abreifeverhalten macht PIXXIA zur perfekten Silo- und Biogasmaissorte. Wir sind überzeugt, dass kein Mais so gut schmeckt wie unser PIXXIA. DieSabrina Rz 400, Z Die Anspruchslose Zuverlässige Ertragsleistungen Hervorragende Kornabreife Kurzstrohig und standfest DieSABRINA legt im Jugendstadium volle Kraft in die Wurzelentwicklung, die dann bei Sommertrockenheit die Pflanzen und Körner mit ausreichend Wasser versorgt. Der lockere Lieschenschluss sorgt für eine gute Abreife und eine gute Korngesundheit. Mit ihrer Anspruchslosigkeit ist sie für alle Böden geeignet. DKc 45 DieSabrina : beste Abtrocknung auf höchstem Ertragsniveau Kornertrag, dt /ha 155 145 135 125 115 105 95 DieSABRINA Quelle: AGES, WP 2012 2013. PR37Y12 Futurixx Amigo Arido PR37K92 4

Mus- Und Körnermais Futurixx Rz 3, Z Stark in jeder Nutzung Gute Pflanzen- und Korngesundheit Hoch ertragreiche Universalnutzungssorte Gute Jugendentwicklung FUTURIXX zeigt als Körnermais eine gute Kornabreife, als Musmais eine gute Gesundheit, als Silomais eine optimale Abreife und Verdaulichkeit und als Biogasmais exzellente Gaserträge. Alle diese Eigenschaften erreicht die Sorte bei höchsten Kornerträgen. FUTURIXX ist in der Praxis top Rz Ertrag kg/ha Trockenmais H 2O % Futurixx 3 11.480 26,4 P9569 370 10.8 26,0 Alberto 410 10.860 28,2 Quelle: DIE SAAT Praxisversuch, schwere Böden, Stmk., Südbgld., 11 Standorte, 2013. DieSonja Rz 380, Z Schnell zu Höchsterträgen Gute Jugendentwicklung Sehr standfest und gesund Ertragssieger in der 400er-Klasse DKC 4717 Mit einem schnellen Start in ihrer Jugend kommt DieSONJA sehr rasch zu ihrem hohem Ertragsniveau. Der lockere Lieschenschluss fördert eine bessere Kornabreife und legt die Basis für sehr gesundes Erntegut. Damit erreicht DieSONJA beste Leistungen als Marktfrucht wie in der Fütterung. Mit ihren kräftigen und sehr standfesten Pflanzen sichert sie die hohen Erträge ab. Besonders starke Leistungen liefert die Sorte auf mittleren bis schweren Böden. DieSONJA : Kräftige und standfeste Pflanzen sichern den Ertrag Kornertrag, dt / ha 170 160 150 140 130 120 110 DieSonja Alberto Agrano Quelle: AGES, Feuchtgebiet (Hatzendorf, Eltendorf, Feldbach, St. Georgen, Fluttendorf), 2012 2013. P9241 P9569 Ferarixx P9708 Amigo DieSandra Rz 380, Z Die Stärkste bei Trockenheit DKc 4964 Sichere Kornertragsleistung Rasche Kornabreife Sehr gute Wasser- und Nährstoffeffizienz DieSANDRA ist eine kurzstrohige, wassersparende Hochleistungssorte mit stabilen Kornerträgen bei niedriger Erntefeuchte. Hervorzuheben ist die sehr gute Korngesundheit, verbunden mit optimalen Aminosäurewerten. Mit der guten Standfestigkeit werden all ihre positiven Leistungen zusätzlich abgesichert. Weiters in dieser Reifegruppe: Sorte Rz Korntyp Beschreibung 380 Z Im späten Reifebereich (Rz über 350) ist die Sorte SAXXOO eine sehr gute Sorte für jede Nutzungsrichtung. Mehrjährig hat SAXXOO noch kaum eine Sorte die hohe Stabilität von SAXXOO erreicht. Die Sorte zeigt auf allen Standorten ein zuverlässig hohes Ertragsniveau. Aufgrund des hohen Wuchses und der guten Standfestigkeit eignet sich die Sorte als Silo- und Biogasmais. 5

Mus- Und Körnermais DieSILVIA DKC 4522 Rz 370, Zh Ein Mais, der von A bis Z begeistert Ertragreicher als viele andere mit Rz 400 Sehr gute Trockenheitstoleranz Kurz, standfest und gesund DieSILVIA begeisterte die Bauern von A (wie Abreife) bis Z (wie zuverlässige Höchsterträge). Auf trockenen Standorten kam sie am längsten ohne Wasser aus und übertraf bei der Ernte so gut wie alle Vergleichssorten in ihrem Reifebereich. Aber auf den guten und feuchten Böden begeisterte diese neue kurzstrohige Sorte mit ausgezeichneter Korngesundheit. DieSILVIA weist eine sehr gute Trockenheitstoleranz auf Rz Ertrag kg/ha Trockenmais H 2O % DieSILVIA 370 13.300 23,6 Agrano 410 12.850 25,0 DieSABRINA 400 12.820 24,3 Ferarixx 3 12.7 25,0 Alberto 410 12.670 26,9 Arido 400 12.450 25,0 Amigo 370 12.280 23,2 P9241 380 12.300 25,2 Quelle: AGES, Trockenstandorte (Weikendorf, Pachfurth), 2012 2013. CHAPALU Rz 350, Z Gesunde Mehrerträge Kurze, sehr standfeste Pflanzen Gesunde, schwere Kolben Für alle Standorte Die kurzstrohige Hybride begeistert mit außergewöhnlich guten Kornerträgen auf allen Standorten, egal ob auf schweren, feuchten und leichten, trockenen Böden. Sehr positiv fördert der lockere Lieschenschluss die Korngesundheit und die Kornabreife. ES GALLERY Rz 340, Zh Ein Kunstwerk der besonderen Art Gesunde, großkörnige und vollgefüllte Kolben Gute Jugend und Standfestigkeit Ausgezeichnete Hitze- und Trockenheitstoleranz ES GALLERY besticht durch sehr wenig gebrochene Pflanzen. Der große Kolben sitzt eng am Stängel und überrascht mit vielen schweren Körnern. ES GALLERY hat als mittelfrühe Sorte sogar in der späten Reifegruppe bestanden, aber auf kühleren Standorten Spitzenplätze eingenommen. Diese Sorte empfiehlt sich daher als Universalgenie bezüglich Standort und Nutzungsrichtung. ES GALLERY und CHAPALU überzeugen Rz Ertrag kg/ha Trockenmais H 2O % ES Gallery 340 14.460 24,8 Chapalu 350 14. 24,9 P27 340 13.870 24,4 NK Octet 320 13.650 25,0 Kaustrias 350 13.560 24,9 Apollo 340 13.510 25,5 Antonio 320 12.930 24,6 Quelle: AGES, alle Standorte, 2012 2013. Weiters in dieser Reifegruppe: Sorte Rz Korntyp Beschreibung DieSabine DKC 4005 340 Z DieSABINE begeistert durch ihre langen, schmalen Körner und die rasche Abreife. Sie hat eine rasche Jugendentwicklung und ist optimal für mittlere und gute Böden geeignet. 6

Mus- Und Körnermais DieSangria Rz 330, Z Bringt Gelassenheit Hervorragende Leistungen im mittelfrühen Sortiment Besondere Vorteile auf wärmeren Standorten Auffallend gute Helminthosporium-Turcicum-Toleranz Mit DieSANGRIA am Feld kann man sich auf den Herbst freuen, da diese Sorte auf allen Standorten gedeiht und durch die Kombination von höchstem Ertragspotenzial und geringer Erntefeuchte für einen entsprechenden Deckungsbeitrag sorgt. DieSamanta Rz 320, Z Wirtschaftlichkeit hat einen Namen Jedes Jahr hohe Ertragsleistungen Rasche Abtrocknung Beste Trockenheitstoleranz Lange, dünnspindelige Kolben, besetzt mit großen Zahnmaiskörnern, sorgen für hohe Kornerträge mit niedrigen Erntefeuchten. In trockenen Jahren überzeugt DieSAMANTA mit sehr guten Erträgen und der niedrigen Erntefeuchte. DKc 3923 LK Burgenland Standort Zuberbach, 2013 Ertrag in rel. % 125 120 115 110 105 95 85 80 75 DieSANGRIA DieSABRINA Marriano KXB 1322 Quelle: LK Burgenland, Körnermais-Sortenversuch 2013, Standort Zuberbach. DK 391 FUTURIXX P9241 P9494 Optimale Erlöse erwirtschaftet man mit DieSAMANTA. P9400 Ferarixx NK Octat Apollo RH54 Milanno KXB2373 DieSantana Rz 320, Z Sie rockt Ihr Budget Ertrag best bis Rz 350 best Höchsterträge bei geringster Erntefeuchte Sehr gute Helminthosporium- Turcicum-Toleranz Mittlere Wuchshöhe und sehr gute Kornqualität Die neue Zahnmaissorte DieSANTANA liefert höchste Erträge bei geringer Erntefeuchte. Die sehr gute Helminthosporium-Turcicum- Toleranz, die mittlere Wuchshöhe und die sehr gute Kornqualität machen sie zu einer neuen Top-Sorte. DKC 3623 Ertragsleistungen von DieSantana Gebiet Ertrag bei 14 % H 2O H 2O % Anton Koch, 8294 Unterrohr Stmk 13.980 24,0 Stefan Sternig, 9623 St. Stefan/Gail Ktn 13.040 37,3 Johann Hieger, 3107 Diendorf NÖ 12.920 28,9 Andreas Redinger, 4782 St. Florian am Inn OÖ 12.880 28,4 Thomas Schneebauer, 4975 Suben OÖ 12.880 30,2 Johann Mayer, 3701 Oberthern NÖ 12.050 25,9 Josef Auinger, 4303 St. Pantaleon-Erla OÖ 11.850 26,6 Ing. Wolfgang Willrader, 2120 Obersdorf NÖ 11.610 18,4 Quelle: DIE SAAT Praxisversuch 2013. Weiters in dieser Reifegruppe: Sorte Rz Korntyp Beschreibung DieSalsa DKC 41 300 Z DieSALSA reift rasch ab, besitzt ein großes Zahnmaiskorn und eine rasche Jugendentwicklung. Die Sorte hat eine gute Korn- und Blattgesundheit und ist für mittlere und bessere Böden bestens geeignet. Das große Zahnmaiskorn mit einer Siebung von 92 % macht DieSALSA für die Agrana sehr interessant. 7

Mus- und Körnermais DieSamba Rz 2, Z Ertragsstärkster Zahnmais auf kühlen Standorten Ausgezeichnete Helminthosporium-Turcicum- Toleranz im frühen Bereich Ertragreich und gute Abreife Kompakt im Wuchs DKC 3711 Die Zahnmaissorte DieSAMBA hat einen kompakten Wuchs und reift gut ab. Mit ihrer sehr guten Helminthosporium-Turcicum-Toleranz und ihrer guten Standfestigkeit ist sie ein absolutes Muss für jeden Betrieb. Höchste Erträge erzielt sie auf kühlen Standorten. DieSAMBA verfügt über eine ausgezeichnete Blattgesundheit. LG 32.58 Rz 280, HZ Ertragsstarke Doppelnutzungssorte Sehr gute Standfestigkeit Ausgezeichnete Korn- und Silomaiserträge Hervorragende Jugendentwicklung Die standfeste Sorte LG 32.58 ist hoch im Wuchs und besticht durch ausgezeichnete Kornerträge, optimale Kolbenfüllung und gute Abreife. Die Sorte weist eine hohe Trockenmasseleistung für die Silomaisnutzung bei guten Stärkegehalten auf und hat eine gute Stängelgesundheit. DIE SAAT Silomaiseinstufung: Silomaisreife Rz 260 LG 32.58 in 52 AGES-Versuchen seit 2008 mit 103,6 % Ertrag Ertrag in rel. % 115 110 105 95 85 80 75 70 65 Gesamtergebnis Hörzendorf (Ktn.) St. Andrä (Ktn.) Jakling (Ktn.) Diendorf (NÖ) Wultendorf (NÖ) Zinsenhof (NÖ) Zeillern (NÖ) Kilb (NÖ) Großnondorf (NÖ) Persenbeug (NÖ) Eferding (OÖ) Ritzlhof (OÖ) Bad Wimsbach (OÖ) Breitbrunn (OÖ) Schwertberg (OÖ) Schönering (OÖ) Weiz (Stmk) Gleisdorf (Stmk) n = 52 n = 4 n = 4 n = 2 n = 1 n = 2 n = 6 n = 2 n = 1 n = 5 n = 4 n = 2 n = 1 n = 4 n = 5 n = 2 n = 1 n = 2 n = 4 Quelle: AGES, Körnermaisversuch, 52 Versuche, 2008 2013. Trockenheitstolerante Maissorten: DieSAMBA DKC 3711 DieSAMANTA DK 391 CHAPALU ES GALLERY DieSILVIA DKC 4522 DieSANDRA DKC 4964 DieSABRINA DKC 45 DKC 5007 8

Mus- und Körnermais ES PALAZZO Rz 240, Hz Der mehrjährige Erlössieger Mehr Ertrag und weniger Trocknungskosten Breit gefächerte Universalnutzungssorte Sehr gute Blattgesundheit ES PALAZZO übernimmt in der frühen Reifegruppe eine führende Rolle bei Körner- und Silomaisleistung. Bis zu 20 Kornreihen und eine stattliche Erscheinung machen ES PALAZZO zu einer universal einsetzbaren Hochleistungssorte. Die Sorte hat eine gute Helminthosporium-Turcicum-Toleranz. LG 30.233 Rz 250, Hz Der Alleskönner Ultrarasche Jugendentwicklung Der geborene Kombityp für Körner- und Silomais Sehr gute Standfestigkeit LG 30.233 ist eine schnellwüchsige, sehr gleichmäßige Hybride mit hervorragend guten Anbaueigenschaften und sehr guter Druschbarkeit. Ein idealer früher Kombityp. Yukon Rz ca. 180, Hz So frühreif und stark Geeignet für sehr kühle Lagen, Spätsaat oder Zweitfruchtanbau Hervorragend rasche Jugendentwicklung und frühe Blüte Als Körner- und Silomais nutzbar YUKon besitzt eine echte Frühreife, die nicht durch rasches Absterben der Restpflanzen, sondern durch frühe Blüte und frühe Stärkeeinlagerung gegeben ist. Die Sorte hat eine gute Standfestigkeit. LG 30.233 starke Erträge in den DIE SAAT Praxisversuchen 2013 Gebiet Ertrag kg/ha Trockenmais Stefan Sternig, 9623 St. Stefan/Gail KTN 12.910 Roland Oberndorfer, 46 Schwanenstadt OÖ 11.970 Karl Raindl, 4595 Waldneukirchen OÖ 10.500 Gerhard Heneckl, 4540 Pfarrkirchen OÖ 10.500 Gerhard Wöckl, 5145 Neukirchen/Enknach Johann Lachmair, 4641 Steinhaus, Oberösterreich: ES PALAZZO ist meine Hauptsorte im frühen Reifebereich. Aufgrund der Witterung 2013 konnte ich feststellen, dass die Sorte sehr trockenheitstolerant ist. Als Lohndrescher habe ich bei anderen Betrieben festgestellt, dass ES PALAZZO zufriedenstellende Erträge brachte. OÖ 10.230 Josef Hörandtner, 4742 Pram OÖ 10.120 Quelle: DIE SAAT Praxisversuch 2013. LK Niederösterreich, Körnermais-Sortenversuch 2013 Ertrag in rel. % 110 105 95 85 80 75 70 YUKON NK Ravello Quelle: LK Niederösterreich, Körnermais-Sortenversuch 2013, Standort Oedt an der Wild. Weiters in dieser Reifegruppe: Sorte Rz Korntyp Beschreibung DKC 2971 DKC 3530 240 Hz Der Stärkemais DKC 2971 ist bestens für den Frühdrusch geeignet. Durch die gute Kornausbildung bringt die Sorte sehr große Körner hervor. Bei der Siebung erreicht DKC 2971 44 % und ist daher für die Agrana geeignet. 260 Zh Der neue ertragreiche Frühliefermais DKC 3530 ist sehr standfest und besitzt eine schönes Zahnmaiskorn. Die Sorte bringt frühe Kornabreife und gute Kornerträge mit guter Pflanzengesundheit in Einklang. 9

Fachthema Ertragsstabilität von Mais DI Martin Prüller, DIE SAAT Sortenentwicklung Wie oft haben wir in den letzten Jahren schon gesagt: Das war wieder ein außergewöhnliches oder gar verrücktes Jahr! Was ist schon normal im Wettergeschehen? Einmal gibt es ein kaltes und feuchtes Frühjahr, wo nach guter Jugendentwicklung und rascher Phosphoraufnahme gerufen wird, dann gibt es wieder trockene und heiße Phasen, in denen Stress- und Hitzetoleranz gefordert sind, oder es gibt sogenannte Maisjahre, wo man den Ertragsüberflieger gebrt hätte. Aus Tirol kam dieses Jahr sogar der Ruf nach Frühfrost- und Schneedruckresistenz. Strategien für den Bauern, um mit einer solchen Vielzahl an Herausforderungen zurechtzukommen, können wie folgt ausschauen: 1. Sorten auswählen, die bewiesen haben, dass sie unter verschiedensten Bedingungen gute Erträge bringen also Ertragsstabilität besitzen. 2. Das Sortiment streuen und verschiedene Sorten mit verschiedenen Vorzügen anbauen, besonders empfiehlt es sich, eine Abstufung in der Reife vorzunehmen, da dies eine Risikostreuung in der besonders sensiblen Zeit der Blüte bringen kann. Gefragt ist eine möglichst breit angelegte Anpassungsfähigkeit. Ertragsstabilität wird am besten erreicht, wenn alle Ertragskomponenten möglichst gut ausgebildet und erhalten werden. 1. Pflanzen/ha 2. Kolben/Pflanze 3. Körner/Kolben = Anzahl der Kornreihen x Körner/Reihe 4. Tausendkorngewicht Um Punkt 1 ans Optimum zu bringen, benötigt man eine möglichst gute Saatgutqualität und Bodenvorbereitung. Über die Anzahl der Kolben pro Pflanze gibt es die Meinung, dass mit zwei Kolben der Ertrag besser abgesichert werden kann. Mehrkolbigkeit ist eindeutig nur eine Notlösung, wenn die Bestandesdichte nicht ausreichend erhalten werden kann. Im Normalfall bringt ein gut ausgebildeter Kolben stabilere und gesündere Erträge. Die Anzahl der Körner/Kolben ist eine sehr wichtige Komponente für die Ertragssicherheit. Die Anzahl der Kornreihen wird von der genetischen Anlage bestimmt, aber von den Umweltbedingungen im Stadium vor dem Schossen, d. h. mit ca. 8 Blättern. In kommerziellen Sorten ist eine Schwankungsbreite von 8 bis 24 Kornreihen zu beobachten. In der kurzen Zeit, die der Maispflanze zur Verfügung steht, um Ertragsanlagen zu bilden, laufen in der Pflanze hochsensible Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Hormonen und äußeren Einflüssen wie Temperatur, Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit, Konkurrenz zu anderen Pflanzen, Abwehrreaktionen gegenüber Herbiziden etc. ab. Lösung: robuste, ertragreiche Sorten von DIE SAAT, gute Bodenstruktur, ausreichend Nährstoffe, insbesondere wichtige Spurenelemente, und wenig Konkurrenzsituation für den Mais. Kolben bis zu völliger Sterilität alles geben. Für die Sortenentwicklung gilt es, hierfür die wieder die Kandidaten mit den besten Erfolgschancen zu finden. Schließlich hat die Maispflanze noch Zeit, ihre gesammelte Sonnenenergie als Stärke ins Korn zu verfrachten. Durch eine gute Kornfüllung kann so mancher Schnitzer aus der früheren Entwicklung noch aufgeholt werden. Andererseits kann durch frühzeitiges Absterben wegen Dürre oder mangelnder Blatt- und Stängelgesundheit einiges an Potenzial verloren gehen. Je besser eine Sorte in all diesen kritischen Phasen ihren Hormonhaushalt in Richtung Überleben und Ertragsbildung ausbalanciert, desto sicherer haben wir gute Erträge mit ihr. Um das herauszufinden, führen wir zahlreiche Versuche durch, und die AGES überprüft objektiv die Leistungsfähigkeit des Sortiments. In folgender Grafik wird anhand der Trendlinie der Sorte DieSONJA dargestellt, wie wir von DIE SAAT die Ertragsstabilität einer Sorte herausfinden. Ertragsstabilität der Sorte DieSONJA (DKC 4717) in 80 Versuchen von 2009 bis 2013 DieSONJA in dt/ ha 1 170 150 130 110 70 70 110 130 150 170 1 Versuchsmittel in dt /ha Quelle: Datenbank RWA Saatgut-Innovation/Neue Märkte: Die Sorte DieSONJA DKC 4717 zeigt besonders schön auf unterschiedlichstem Ertragsniveau konstant hohe und höchste Erträge. Die aufgezeigte Grafik ist ein Anschauungsbeispiel für unsere Stabilitätsmeister ES PALAZZO, LG 32.58, DieSAMANTA DK 391, DieSANTANA DKC 3623, ES GALLERY, DieSANDRA DKC 4964, DieSONJA DKC 4717 und DieSILVIA DKC 4522. Eine weitere sehr kritische Phase in der Ertragsbildung ist die Zeit ca. 2 Wochen vor und nach der Blüte. Trockenheit, Nährstoffmangel, Hitze oder Kälte bestimmen über die Anzahl der Körner pro Kornreihe. Bei sehr extremen Situationen kann aber die beste Sorte keine Wunder wirken. Je nach Stressfaktor kann es in dieser Zeit von prall gefüllten 10

Silo- und Biogasmais LG 34. Rz ca. 480, Z Der gibt richtig (Bio-)Gas Sehr wuchtiger, kräftiger Wuchs Bessere Verdaulichkeit Sehr hohe Trockenmasse-Erträge LG 34. ist eine sehr massige, gesunde Maissorte, die in allen warmen Anbauregionen Österreichs als Grundstofflieferant für Biogasbetriebe zum Einsatz kommt. In den Praxisversuchen hat sich LG 34. als neuer Biogasmais wärmstens empfohlen. DerBULLE Rz ca. 480, Z Silo- und Biogasmais für Gunstlagen Hohe Masse- und Methanerträge Gute Jugendentwicklung und Kältetoleranz Kräftige, stabile Stängel DKC 5542 Die Sorte DerBULLE DKC 5542 ist der Silo- und Biogasmais für Gunstlagen. Er weist eine gute Jugendentwicklung und Kältetoleranz auf und besitzt kräftige Stängel, die für höchste Masseerträge sorgen. Liefert mit weniger Wasser viel Gas. DerBULLE überzeugt durch hohe Masse- und Methanerträge. LG 33.95 Rz 400, Z Lange, großkörnige Kolben Sehr wuchtige Pflanzen Gute Jugendentwicklung Sehr gute Standfestigkeit und Blattgesundheit LG 33.95 ist eine moderne Hochleistungssorte mit besonderer Eignung für schwere Böden. Die besten Korn- und Siloerträge bringt die Sorte auf guten Böden. Durch den hohen Kornanteil und wegen der dünnen Spindel bringt LG 33.95 viel Stärke und gute Verdaulichkeit in der Fütterung. Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2013. Silomais 2008 2012, mittelspät bis sehr spät reifende Sorten 104 102 ++ Futurixx (Rz 3) Anjou 456 (Rz 420) LG 33.95 (Rz 400) Pixxia (Rz 420) KWS 1393 (Rz 400) 98 ++ P9578 (Rz 370) 96 ++ Sherley (Rz 350) Saxxoo (Rz 380) 94 + PR37K92 (Rz 380) ES Sensor (Rz 400) 92 + DKC 45 (Rz 400) Trockenmasseertrag in rel. % + = 3-jährig ++ = 2-jährig + Karmas (Rz 420) + Talentic (Rz 350) ++ DKC 4408 (Rz 370) 88 ++ P9494 (Rz 400) 86 niedrigere Feuchtigkeit höhere Feuchtigkeit 84 3,0 2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9 0,6 0,3 0 0,3 0,6 0,9 1,2 1,5 1,8 Differenz in % Trockensubstanz in der Grünmasse zum Standardsortenmittel 11

Silo- und Biogasmais Sherley Rz 350, Zh Der Mächtige mit dem stolzen Kornertrag best Bester Ertrag bei Silomais bis Rz 360 Großkörniger Zahnmais mit glasiger Kornschale Lange Kolben, lockerer Lieschenschluss SHERLEY ist eine sehr attraktive Erscheinung am österreichischen Maismarkt. Auf rasch wachsenden, kräftigen Pflanzen reifen lange, gut gefüllte Kolben, die relativ tief am Stängel sitzen und von locker sitzenden Lieschblättern gut bedeckt sind. SHERLEY ist für alle Nutzungsrichtungen geeignet und besticht durch gute Blattgesundheit. 80.000 Korn reichen für Höchsterträge bei Körner- und Silomais. ES Cubus Rz 310, HZ Der Schnellstarter best Sehr ertragreicher Mischtyp Gute Jugendentwicklung Sehr hoher Wuchs mit hohem Kolbenanteil ertrag bei silomais Es Cubus ist ein sehr ertragreicher Mischtyp. Der sehr hohe Wuchs und die gute Jugendentwicklung runden das Sortenprofil ab. 18 20 Kornreihen sind keine Seltenheit. Silomais 2008 2012, mittelfrüh bis mittelspät reifende Sorten 108 + = 3-jährig 106 ++ = 2-jährig ++ SHerley + Grosso ES Fortress 104 Angelo ES Garant 102 LG 3258 ++ Danubio + ES Cubus Vitalina P9400 SY Consistent Anjou 277 ++ DKC41 ES Beatle ++ ES Karbon 98 Marcello ES Ranger 96 DKC3476 PR38V31 ++ Soulages Trockenmasseertrag in rel. % Ronaldinio 94 92 Koherens niedrigere Feuchtigkeit höhere Feuchtigkeit 88 2,5 2,0 1,5 1 0,5 0-0,5 1,0 1,5-2 -2,5 Differenz in % Trockensubstanz in der Grünmasse zum Standardsortenmittel Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2013. ++ Lavena NK Octet Johann Kogler, 4222 St. Georgen/Gusen, Oberösterreich Im schwierigen Jahr 2013 hat sich ES CUBUS voll bestätigt. Als Silomais ist er ein echter Silofüller und beim Drusch brachte er von 1,5 ha 24.000 kg Nassmais bei ca. 31 % H 2 O. Die gesunde, schöne Pflanze und der gleichmäßige Kolben machen ES CUBUS zu einem perfekten Universalmais, den ich 2014 auf meinem Betrieb anbauen werde! ES Albatros Rz ca. 260, Hz Der mittelfrühe Silofüller Von Beginn an kräftiger Wuchs Gute Pflanzengesundheit Klassische Doppelnutzungssorte Sehr hohe Silo- und Körnermaiserträge in Übergangslagen. Durch die gute Helminthosporium-Turcicum- und Sommerlagertoleranz eignet sich ES ALBATROS für alle frühen bis mittelfrühen Lagen. Mittelhoher und massiger Wuchs machen die Sorte zu einem standfesten Silofüller. Es Albatros der mittelfrühe Silofüller. Weiters in dieser Reifegruppe: Sorte Rz Korntyp Beschreibung ES FORTRESS 320 Zh ES FORTRESS zeigt eine sehr stabile und homogene Kolbenausbildung. Dies ist ein Garant für hohe Energie dichte, bei erhöhtem Pflanzenbestand. ES FORTRESS ist ein zahnmaisbetonter Hybrid mit leichtem Hartmais einschlag. Diese Kombination bringt höchste Silomaisertragsleistung in den Gebieten für Maishybriden der Reifegruppe bis 320. 12

Silo- und Biogasmais ES BEATLE Rz 260, HZ best Das Mais-Multitalent best Offiziell höchste Silomais-Ergebnisse bis Rz 260 Stärkemais für Randlagen und Frühdrusch Sehr gute Pflanzengesundheit ertrag bei silomais Sein hoher Wuchs und die dadurch hohen Trockenmasseerträge machen ES BEATLE zu einer sehr guten Silo- und Biogasmaissorte. ES BEATLE ermöglicht durch frühe Stärkeeinlagerung und lange grün bleibende Blätter einen langen Silierzeitraum mit optimaler Qualität. Durch seine hohen Kornerträge und das große Hartmaiskorn eignet sich ES BEATLE optimal für die Musmais- und Marktfruchtproduktion. Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2013. Weiters empfehlen wir als Silo- und Biogasmais: Trockenmasseertrag in rel. % Silomais 2008 2012, früh bis mittelfrüh reifende Sorten 108 + = 3-jährig 106 ++ = 2-jährig + Admiro (Rz 240) ES Beatle (Rz 260) 104 ++Giancarlo (Rz 220) ++ Diego (Rz 250) 102 + Ricardinio (Rz 250) PR39W45 (Rz 260) Ambrosini (Rz 260) + SY Multitop (Rz 260) 98 + SL Aristo (Rz 220) Doncarlo (Rz 250) 96 + Amadatidis ES Palazzo (Rz 240) (Rz 230) 94 92 + NK Borago (Rz 230) + NK Ravaello (Rz 200) 88 niedrigere Feuchtigkeit höhere Feuchtigkeit 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 Differenz in % Trockensubstanz in der Grünmasse zum Standardsortenmittel Yukon Rz ca. 180, Hz LG 32.58 Rz 280, HZ Moskita es palazzo Rz 240, Zh Rz 240, Hz DieSalsa DKC 41 Rz 300, Z ES GALLERY Futurixx Rz 340, Zh Rz 3, Z LG 30.233 Rz 250, Hz Pixxia Rz 420, Z Profitable Milch- und Fleischproduktion mit Maissilage von höchster Qualität! Limagrain hat als führendes europäisches Züchterunternehmen schon sehr früh bei seiner Züchtung einen besonderen Fokus auf die Silagequalität gerichtet, d. h. auf Energiedichte durch hohe Stärkegehalte und hohe Faserverdaulichkeit. Die Maispflanze besteht zu ca. 56 % aus vollverdaulichem Zellinhalt und zu ca. 44 % aus sehr unterschiedlich verdaulichen Zellwandbestandteilen. Je nach genetischem Hintergrund sind die Zellwandbestandteile im Pansen zwischen 35 und 65 % verdaulich. Das ergibt ein beträchtliches Potenzial, durch Züchtung den Futterwert zu erhöhen. Wenn eine Sorte nach 3-jähriger Prüfung bei allen Kriterien die festgelegten Mindestnormen erfüllt, erhält sie die Auszeichnung LG Animal Nutrition. Folgende Sorten gibt es im DIE SAAT Sortiment: LG 30.233, LG 30.224, LG 30.311, LG 34.. Ein Prozentpunkt bessere Verdaulichkeit der Restpflanze bringt erwiesenermaßen täglich: Um 0,17 kg höhere Futteraufnahme 0,25 kg fettkorrigierte Milch mehr 0,04 kg höhere Tageszunahmen Die Vorteile für den Landwirt: 1. Höhere Futteraufnahme höchste Futtereffizienz 2. Verbesserte Tiergesundheit (geringere Acidosegefahr) 3. Mehr Milch und Fleisch aus dem Grundfutter 4. Profitablere Milch- und Fleischproduktion 13

SOJAbohne Die ertragreichsten Sorten in jeder Reifegruppe DIE SAAT hat offiziell die ertragreichsten Sojasorten in jeder Reifegruppe und ist der führende Saatgutanbieter dieser zukunftsträchtigen Kulturart. In unseren Exaktversuchen prüfen wir vorab alle neuen Sorten und nur die besten davon werden als DIE SAAT Sorte vermarktet. Ing. Thomas Richter, DIE SAAT Sortenentwicklung Das bestätigt jetzt offiziell die staatliche Zulassungsbehörde AGES mit der Eintragung von TOURMALINE und SILVIA PZO als ertragreichste Sorten der frühen bzw. mittleren Reifegruppe. Bereits 2012 sorgte die Zulassung der Sorte SILVIA PZO in der Reifegruppe 00 für Aufsehen, denn sie wurde aufgrund der offiziellen Sortenversuche der AGES als ertragreichste Sorte Österreichs in die Sortenliste eingetragen. Bis dato ist es noch keiner anderen Sorte gelungen, die extrem hohen Erträge von SILVIA PZO zu erreichen, und so bleibt sie 2014 die ungeschlagene Nummer 1 im späteren Reifebereich. In der frühen Reifegruppe 000 wurde im Februar 2013 die Sorte TOUR MALINE neu zugelassen. Mit einem Mehrertrag von beachtlichen + 8 % bzw. +300 kg gegenüber der nächstbesten Konkurrenzsorte ist TOURMALINE die mit Abstand ertragreichste Sorte der frühen Reifegruppe 000. TOURMALINE zeigt in den klassischen 00-Anbaugebieten sehr gute Ergebnisse und übertrifft dabei sogar manche spätreifere Sorte im Ertrag. DIE SAAT bietet im Bereich der Sojabohne das stärkste Sortenpaket Österreichs und so wird Ihr Sojaanbau 2014 erfolgreich werden. Tourmaline (000) Die neue Ertragsbringerin best Offiziell ertragreichste 000-Sorte Österreichs Großes Korn Umfassende Gesundheit TOURMALINE ist offiziell die ertragreichste Sorte in der frühen Reifegruppe 000 und zeigt Erträge über allen anderen Sorten. Bei den Erträgen kommt sie an 00-Sorten heran. best Ertrag TOURMALINE die ertragreichste 000 in Österreich Kornertrag in rel. % 120 115 110 105 95 85 80 TOURMALINE Sultana Malaga Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2013. ALIGATOR (000) Stabile Erträge Ausgezeichnete Standfestigkeit Sehr gute Sklerotiniatoleranz Platzfeste Hülsen ALIGator erzielte in den offiziellen Versuchen höchste Erträge und zeigt eine sehr gute Standfestigkeit. ALIGATOR ist somit die unübertroffene Kombination aus Ertrag und Standfestigkeit. Petrina (000) Höchsterträge auf kühlen Standorten Beste Kältetoleranz Hoher Hülsenansatz Kräftiges Wurzelsystem PEtrina besitzt die beste Kältetoleranz aller Sorten und zeigt bei kühler Witterung im Frühjahr ein rasches Wachstum, schließt schnell die Bestände und unterdrückt nachhaltig die Unkräuter. PETRINA eignet sich optimal für den Anbau im Westbahngebiet. 14

sojabohne ES SEnator (000) Beste Kombination aus Ertrag und Standfestigkeit Hoher Wuchstyp Gute Standfestigkeit Großes Korn mit hellem Nabel Die Sorte ES SENATOR weist Höchsterträge im Vergleich zu allen Standardsorten auf. Der hohe Wuchs und die gute Standfestigkeit sind Eigenschaften dieser Sorte. Das große Korn und der helle Nabel machen sie sehr attraktiv. ES SENATOR kombiniert bestens Ertrag mit Standfestigkeit Kornertrag in rel. % 110 105 95 85 80 75 70 ES Senator Sultana Malaga Quelle: AGES, offizielle Wertprüfung, OÖ, 2011 2013. Gallec (000) Die frühreife 000er Hoher, kompakter Hülsenansatz Beste Erntbarkeit Speisesoja GALLEC ist die Spitzensorte in der frühen Reifegruppe (000) und eignet sich aufgrund ihrer hervorragenden pflanzenbaulichen Eigenschaften optimal für den Anbau in Österreich. Die Sorte zeigt einen hohen, sehr kompakten Hülsenansatz und gute Standfestigkeit. GALLEC besitzt ein hohes TKG. Die Körner sind groß mit heller Nabelfarbe und eignen sich bestens zur Verarbeitung als Speisesoja. GALLEC 000 GALLEC eignet sich bestens zur Verarbeitung als Speisesoja. Es Dominator (00) Höchste Erträge bei bester Standfestigkeit Sehr hohe Kornerträge Hoher Wuchstyp Auch für schwache Böden geeignet Hochwüchsige Sorte mit bester Standfestigkeit und besonders hohem Hülsenansatz. Beste Krankheitstoleranz bezüglich Virosen einzige Sorte mit Note 1. Kleinkörnig. Auch für schwache Böden geeignet. Optimale Pflanzenbestände durch die verstärkte Ausbildung von Knöllchenbakterien. 15

SOJAbohne Sojabohne NAYA (00) Kompakt und standfest Extrem hoher Kornertrag Absolut standfest Beste Gesundheit aller Sorten Kompakter Wuchstyp mit bester Standfestigkeit. NAYA zeigt die beste Gesundheit aller Sorten und ist großkörnig. Die breiten Blätter sorgen für eine gute Unkrautunterdrückung, damit eignet sie sich bestens für Maisböden. Praxiserträge in der Steiermark von über 4,5 Tonnen. Korus (00) Exzellente Standfestigkeit bei guter Wuchshöhe Hoher Hülsenansatz und hoher Ertrag Platzfeste Hülsen Sehr hohe Proteinwerte Die Sorte KORUS gehört zu den frühen Sorten der Reifegruppe 00 und zeigte in den Versuchen sowie in der Praxis eine extrem gute Standfestigkeit. Sie bleibt bei später Ernte stabil bis zum Schluss. Die Sorte besitzt ein schönes, glänzendes Korn und einen sehr hohen Proteingehalt. Beste Eignung als Speisesoja. Durch den hohen Hülsenansatz bleibt bei der Ernte von NAYA und KORUS kaum etwas auf dem Feld zurück. KORUS bestens für Speisesoja geeignet Kornertrag in rel. % 105 95 85 80 75 70 65 Korus ES Mentor Silvia PZO (00) Mehr Ertrag geht nicht best Offiziell ertragreichste Sorte Österreichs Eignet sich besonders für trockene Standorte Geringe Saatstärke (50 Korn/m 2 ) SILVIA PZo besitzt das höchste Ertragspotenzial aller Sorten und ist offiziell die ertragreichste Sorte Österreichs. Die Reife liegt im späten Bereich der Reifegruppe 00, an der Grenze zu 0. SILVIA PZO eignet sich bestens für Ostösterreich und die Einzelkornsaat. best Ertrag Quelle: AGES, Offizielle Wertprüfung, Standort Jennersdorf, 2011 2013. LK Burgenland Sojaversuch 2013 Ertrag in rel. % 115 110 105 95 85 80 75 SILVIA PZO SY Livius Flavia Quelle: LK Burgenland, Sojaversuch 2013, Standort Leithaprodersdorf. ES Mentor Weiters im Sortiment: Sorte PROTEIX SUEDINA Beschreibung Die Sorte PROTEIX weist einen Proteingehalt von bis zu +3,5 % der Vergleichssorten auf und eignet sich daher sehr gut für die Speisesojaverwendung und für die Fütterung. SUEDINA ist die schnelle 00-Sorte mit viel Öl und Eiweiß. Die Sorte ist gut kältetolerant und hat die beste Jugendentwicklung aller Sorten. SUEDINA bietet eine rasche Bodendeckung und das Korn ist groß und hell. 16

Körnererbse Astronaute Die Neue in Österreich Ausgezeichnete Erträge Gute Unkrautunterdrückung Ertragssicherheit durch frühe Blüte und Reife an allen Standorten Proteinpflanzen ASTRONAUTE ist eine neue und ertragreiche Erbse in Österreich. Die ausgezeichneten Erträge werden durch die sehr gute Standfestigkeit und Gesundheit abgesichert. Sie verfügt über eine rasche Jugendentwicklung und gute Bodendeckung. Die Körnererbse ist ein wertvolles Glied in einer gesunden Fruchtfolge. Weiters im Sortiment: Sorte Alvesta Jetset Respect Alexia Beschreibung Ackerbohne Ertragreichste Sorte Österreichs Höchste Kornerträge Bunt blühend Die Stärkste im Biobereich Die Sorte ALVESTA liefert seit Jahren stabile Erträge. Sie hat eine gute Standfestigkeit und durch die frühe Blüte und Reife sichert sie den Ertrag ab. JETSET ist die Spitzensorte für den Erbsenanbau in Österreich. Die Sorte kombiniert hohe Erträge mit sehr guter Standfestigkeit. Durch den hohen Wuchs ist eine gute Unkrautunterdrückung gegeben. JETSET ist die beste Wahl für alle Anbaulagen. RESPECT zeigt die beste Standfestigkeit aller Sorten und ist ertragsstark. Das garantiert optimale Mähdruscheignung in schwierigen Jahren oder in Gebieten, in denen die Erbse zum Lagern neigt. Julia Spitzenerträge in Österreich Beste Kombination aus Ertrag und Standfestigkeit Hoher Eiweißgehalt Die Beste im konventionellen Bereich Alexia ist die ertragreichste Sorte in der offiziellen österreichischen Wertprüfung. Die bunt blühende Ackerbohnensorte JULIA ist eine Sorte mit guter Stand- und Bruchfestigkeit sowie hohen Korn- und Proteinerträgen. Gloria Die sichere Wahl für alle Anbaulagen Weiß blühend, bitterstoffarm Beste Futterleistungen Gute Standfestigkeit, mittelhoher Wuchs Gloria ist eine mittelhohe, sehr robuste Sorte mit sehr guter Standund Bruchfestigkeit. Sie zeigt einen sehr hohen Proteingehalt und eignet sich daher hervorragend zur Erzeugung von hofeigenem Eiweißfuttermittel. GLORIA ist für alle Anbaulagen geeignet. Ackerbohnen hinterlassen für die Folgefrucht hohe Stickstoffgehalte im Boden. 17

Ölfrüchte Ölkürbis GL RUSTIKAL Höchster Ertrag geringe Fruchtfäule Sehr hoher Samenertrag Samen leicht aus Früchten lösbar Große, bige und sehr ölreiche Samen Höchste Ölausbeute GL OPAL Mehrjährig ertragreiche Hybridsorte für den Süden Österreichs Ertragsstarker Ölkürbishybrid für Feuchtgebiete Sehr fruchtfäuletolerant Große, dunkelgrüne Samen mit hohem Ölgehalt GL CLASSIC Populationssorte aus dem Hause Gleisdorfer Saatzucht für den erfolgreichen Kürbisanbau Langtriebige Populationssorte Verbesserte Blattgesundheit und Fruchtfäuletoleranz GL Luna Die neue Frühreife Verbesserter Kornertrag Bessere Gesundheit Sehr hoher Ölgehalt Gleisdorfer Hybridkürbisse ein echter Mehrwert. AGES, Versuch Ölkürbis 120 115 110 105 95 85 80 GL RUSTIKAL GL OPAL GL LUNA GL GLOBAL GL MAXIMAL Beppo Ertrag in rel. % Niederösterreich Steiermark /Burgenland Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2013, 8 Standorte. Weiters im Sortiment: Sorte Typ Beschreibung GL Global Hybrid Diese Sorte weist ein hohes Ertragspotenzial auf und hat große Kerne. GL Maximal Hybrid Ist eine Hybridsorte für leichtere Standorte. Besondere Eignung für die Kürbisanbaugebiete nördlich der Alpen. GL MAXIMAL bringt höchste Kornerträge im Trockengebiet. Die Sorte weist eine mittlere Blütezeit und eine frühe bis mittlere Abreife auf. Eine gute bis mittlere Widerstandsfähigkeit gegenüber Mehltau ist gegeben. Gleisdorfer ÖLKürbis Population Seit Jahren erfolgreich im Kürbisanbau. Der Gleisdorfer Ölkürbis ist langtriebig und die Samen lassen sich gut vom Fruchtfleisch lösen. 18

Sonnenblume NK NEOMA Die schwerste Sonnenblume Extrem hohes HL-Gewicht in der Praxis Erste Clearfield-Sonnenblume in Österreich Ertragsstärkste aller herbizidtoleranten Sorten Produktionssystem Mit NK NEOMA bringt DIE SAAT die erste Clearfield-Sonnenblume in Österreich auf den Markt. Diese innovative Sorte ermöglicht eine Herbizidbehandlung im Nachauflauf und bietet so ein modernes Unkrautmanagement bei der Sonnenblume. NK NEOMA stellt die neue, innovative Generation von Sonnenblumen dar und ist Ihre Versicherung gegen Unkraut bei Sonnenblumen. NK Neoma bietet ein modernes Unkrautmanagement Ertrag in rel. % 105 95 85 80 75 70 65 Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2013. Pflanzenschutz: Ölfrüchte NK Neoma AlexandraPR NK Singi NK NEOMa besitzt eine natürliche Resistenz gegen den Wirkstoff Imazamox. Die Sorte kann im Nachauflauf mit dem entsprechenden Pflanzenschutzmittel Pulsar 40 (Antrag auf Gefahr-im-Verzug-Zulassung gem. Art. 53 wurde für 2014 gestellt) behandelt werden. Dabei reicht aufgrund der sehr guten Kulturverträglichkeit und der hervorragenden Wirkung gegen ein breites Spektrum an Unkräutern eine Spritzung mit 1,25 l / ha aus. Außerdem besitzt Imazamox eine einzigartige Wirkung gegen Problemunkräuter wie die hochallergene Ambrosia (Ragweed), die mit keinem anderen Mittel bekämpft werden kann. SY SUBTIL ertragreich, stand- und bruchfest. SY SUBTIL Erträge auf höchstem Niveau Höchste Erträge bei mittelspäter Reife Stand- und bruchfest Hoher Ölgehalt SY subtil ist die Spitzensorte im mittelspäten Reifebereich. Die Sorte erbringt höchste Erträge und ist dabei sehr stand- und bruchfest. SY SUBTIL zeigt einen sehr hohen Ölgehalt. ES VIOLETTA Bringt ganz schön viel Ertrag best Ausgezeichnete Erträge Mittlere Reife Gute Stand- und Bruchfestigkeit best Ertrag In den Versuchen war ES VIOLETTA in den Jahren 2012/2013 die Ertrags siegerin. Die Sorte zeigt eine gute Stand- und Bruchfestigkeit, eine mittlere Reife und einen hohen Ölgehalt. LG 55.25 Zuverlässige Erträge bei rascher Abreife Großes Korn und hoher Ölgehalt Frühe Blüte und Reife Frühe Sorte der Reifegruppe 5 LG 55.25 ist eine frühe Sorte mit besonders rascher Abreife. In den Versuchen zeigte LG 55.25 sehr gute Leistungen und übertraf im Ertrag sogar Sorten mit deutlich späterer Reifeeinstufung. ES ETHIC Frühe HO-Sorte für Österreich Frühe Reife optimal für den Anbau in Österreich Ertrag auf dem Niveau der Normalsorten Hoher Ölgehalt Hoher Ölsäuregehalt (bis %) 19

sommergetreide Futtergerste CALCULE Es gibt keine Bessere Hohe Erträge in allen Anbaulagen Ausgezeichnete Marktwaren-Sortierung Sehr feinspelzig CALCULE ist eine sehr ertragreiche Futtergerste. Sie ist frühreif und gut standfest. Damit eignet sie sich sowohl für höhere Lagen als für intensive Standorte. Aufgrund der guten Sortierung und der sehr feinen Spelze erreicht diese Sorte bemerkenswert hohe Futterwerte. Futtergersten von DIE SAAT überzeugen Ertrag dt/ha 70 65 60 55 50 45 40 35 30 Kornertrag dt/ha Vollgerstenertrag dt/ha EVELINA Die Gesunde und Schöne Calcule Evelina Wilma Quelle: AGES, Offizielle Wertprüfung 2006 2011, Wald-/Mühlviertel. Hervorragende Unkrautunterdrückung Ausgezeichneter Futterwert, sehr gute Gesundheit Hoher Korn- und Strohertrag bei guter Standfestigkeit EVElina ist eine sehr gesunde Sorte, die eine hervorragende Unkrautunterdrückung aufweist. Für Landwirte, die sowohl hohe Kornerträge als eine ausgezeichnete Futterleistung und einen hohen Strohertrag ernten wollen, ist diese Sorte die ideale Wahl. Die sehr schöne Kornausbildung und die mittelfrühe Reife runden das Sortenprofil ab. EVELINA ist eine robuste Sorte für raue Lagen. Weiters im Sortiment: Sorte Felicitas Eliseta Beschreibung FELICITAS ist die erfolgreichste Sommergerste Österreichs und weist eine hervorragende Eignung für alle Anbaulagen auf. Die Sorte ist sehr gesund und standfest und eignet sich für späte Saattermine. ELISETA ist eine frühreife Futtergerste mit hohen Korn- und Stroherträgen, die besonders für raue und extensive Standorte geeignet ist. 20

Braugerste CERBINETTA Leistung steht an erster Stelle Beste Erträge im Braugersten-Gebiet Gezielt für österreichische Anbaugebiete entwickelt Keine Gefahr von Netzflecken-Epidemien oder Resistenzverlust Niedrige Proteingehalte AGRIPPINA Mehr Ertrag, mehr Bier Ausgezeichneter Vollgerstenertrag Sehr gute Blattgesundheit Gute Standfestigkeit Agronomisch besticht AGRIPPINA durch gute Standfestigkeit, sehr gute Toleranz gegenüber Blattkrankheiten und eine gute Trockenheitstoleranz. Zugleich bringt diese ertragsbetonte Braugerste spürbar bessere Sortierungen und niedrige Proteingehalte. Sie eignet sich bestens als Futtergerste. CERBINETTA erzielt in Österreich höchste Erträge. Eigenschaften wie gute Bestockung, Kornsortierung und niedriger Proteingehalt gehören ebenso zu der Sorte wie gute Krankheitstoleranzen und Standfestigkeit in feuchten Jahren. CERBINETTA ist im Vollgerstenertrag top Ertrag dt/ha Vollgerstenertrag in rel. % 110 105 95 85 80 75 70 60 55 50 45 40 35 30 CERBINETTA Kornertrag dt/ha Agrippina Salome Agrippina Sommergerste mit bester Standfestigkeit 70 65 sommergetreide 2011 2012 2013 Quelle: AGES, Offizielle Wertprüfung 2011 2013, Trockengebiet. Wilma Vollgerstenertrag dt/ha Quelle: AGES, Wertprüfung 2012 2013, Wald-/Mühlviertel. Signora Auf die ist Verlass Ausgezeichnete Marktwaren-Sortierungen Höchste Erträge, unter trockenen Bedingungen Früher Typ SIGNORA ist für alle Anbaulagen geeignet und vereint höchste Erträge mit einer sehr guten Kornsortierung und niedrigem Proteingehalt. Da SIGNORA sowohl unter trockenen als unter feuchten Bedingungen verlässlich hohe Erträge bei guter Kornqualität bringt, bietet sie höchste Sicherheit für den Landwirt. Fotolia.com SIGNORA Produktionssicherheit in schwierigen Jahren. 21

sommergetreide Sommerweizen TRAPPE (BQ 6) Österreichs ertragreichster Sommerweizen Hohe Braunrost- und Mehltautoleranz Sehr gute Standfestigkeit Ausgezeichnete Korn- und Pflanzengesundheit SENSAS (BQ 8) Wenn Sie Spitzenqualität ernten wollen Kurzer Grannenweizen Standfest Gute Auswuchsfestigkeit Weiters im Sortiment: Sorte Typ BQ Beschreibung Michael SW 6 Der bewährte und standfeste Sommerweizen ist schon viele Jahre am Markt und bringt immer noch stabile Ertragswerte. Lennox SW 7 LENNOX ist der neue Sommerwechselweizen mit hoher Qualität im Sortiment. Er hat eine sehr gute Toleranz gegen Blattkrankheiten und ist standfest. Eine gute Bestockung ist gegeben und ein frühes Ährenschieben findet statt. Sommerhafer Effektiv Steht wie eine Eins Beste Standfestigkeit bei hohem Wuchs Sehr gut im Kornertrag und HL-Gewicht Schälhaferqualität Aufgrund der ausgezeichneten Standfestigkeit (AGES-Note 3) sichert EFFEKTIV nicht nur höchste Kornerträge, sondern sehr gesunde Ernteware. Die Sorte besitzt nicht allzu kurzes Stroh. Gregor Der Allrounder mit Top-Erträgen Höchsterträge über alle Standorte Gute Krankheitstoleranz Schälhaferqualität und sehr hohes HL-Gewicht EFFEKTIV erfolgreich Kornverpilzung vermeiden Standfestigkeit Wuchstyp Zone mit geringer Infektion Infektionszone gut mittel schwach lang kurz lang kurz lang kurz Quelle: Schematische Darstellung, DIE SAAT Sortenentwicklung, 2013 GREGor kombiniert sehr hohe Kornerträge mit ausgezeichneter Krankheitstoleranz gegenüber Kronenrost und Mehltau. GREGOR ist ein früher bis mittelfrüher Gelbhafer mit sehr hohem HL-Gewicht auf allen Standorten. Weiters im Sortiment: Sorte ESPRESSO efesos ENEKO Beschreibung Die Sorte ESPRESSO ist sehr ertragreich und besitzt eine frühe Reife. Spitzenerträge erzielt er in rauen Lagen. Er hat eine mittlere Wuchshöhe und eine sehr gute Schälhaferqualität. Der ertragsstarke Qualitätshafer mit hohem Ertragspotenzial eignet sich für alle Haferanbaulagen. EFESOS weist eine gute Schälhaferqualität auf. Der Spezialist für gute Standorte. Er ist kurz im Wuchs und daher sehr gut standfest. Eine sehr gute Strohstabilität ist gegeben. ENEKO ist ein mittelfrüher Gelbhafer mit sehr hohem TKG und guter Schälhafereignung. 22

Sorghum / Die saat Serviceteam Sorghum füllt die Futtertröge Im Trockenjahr 2013 gab es aus vielen Ländern die Meldung, dass Landwirte aufgrund der geringen Maisund Getreideernte ihre Viehbestände reduzieren mussten, da nicht genügend Futter vorhanden war. Ing. Thomas Richter, DIE SAAT Sortenentwicklung Das ist für Betriebe, die ihr Geld im Stall erwirt schaften, natürlich sofort mit finanziellen Einbußen verbunden. So hat die Sicherstellung einer stabilen Futtergrundlage oberste Priorität. Viele Landwirte suchen daher nach neuen Wegen und haben Sorghum als interessante Kulturpflanze zur Absicherung ihrer Futtergrundlage entdeckt. Denn Sorghum kommt im Vergleich zu Mais mit wesentlich weniger Wasser aus und ist so die optimale Absicherung gegen Trockenheit. Körnersorghum Körnersorghum hat in den Versuchen und in der Praxis sein hohes Ertragsniveau gezeigt und ist sowohl bezüglich der Menge als Nährstoffgehalt eine sehr gute Alternative zu Mais. Vor allem weißkörnige Sorten wie etwa BRIGGA haben in der Fütterung große Vorteile. Alle weißschaligen Sorten sind tanninfrei, das heißt, sie enthalten keine Bitterstoffe und sind daher bei allen Tierarten uneingeschränkt einsetzbar. Im Energiegehalt liegt die Sorte BRIGGA beinahe auf dem Niveau von Mais, erreicht aber jedenfalls die Werte von gutem Futtergetreide. Aus Körnersorghum kann analog zum Mais eine Kornsilage (CCM) hergestellt werden. In Fütterungsversuchen bei Mastschweinen mit einem Anteil von bis zu 40 % dieser Sorghumkornsilage in der Ration konnten keine Unterschiede bei der Futteraufnahme und den Tageszunahmen im Vergleich zu Mais festgestellt werden. Silosorghum Auch bei der Ganzpflanzensilage ist Sorghum die erste Alternative zum Silomais, denn Sorghum kann bei den hohen Masseerträgen von Silomais mithalten. Im Energiegehalt liegt die Sorghumsilage dabei um 10 15 % unter dem Silomais, je nachdem wie hoch der Rispenanteil bei den Sorghumpflanzen ausgebildet ist. Neue, hoch ertragreiche Silosorten wie BIOMASS 150 liefern zuverlässig hohe Erträge und füllen den Silo in trockenen Jahren. Sorghum bevorzugt eher trockenere Bedingungen und da viele Silomaisbetriebe im Feuchtge- biet liegen, gibt es oft Probleme mit der Standfestigkeit von extrem hochwüchsigen Typen. Für diese Betriebe hat DIE SAAT die Sorte ES HARMATTAN entwickelt. Dabei handelt es sich um eine etwas kurzwüchsigere, dickstängelige Sorte mit sehr guter Standfestigkeit, die für feuchtere Lagen geeignet ist. Aufgrund der kürzeren Wuchshöhe werden zwar die absolut hohen Masseerträge von BIOMASS 150 nicht erreicht, aber durch die sehr gute und frühe Rispenausbildung liefert ES HARMATTAN sehr energiereiche Silage. Durch diesen Trick schafft es ES HARMATTAN, beinahe die gleichen Energieerträge pro ha zu erreichen und das bei deutlich besserer Standfestigkeit bis zur Ernte. Maisbetriebe können mit einer relativ geringen technischen Anpassung ihre Maisgeräte problemlos für den Anbau und die Futterbereitung von Sorghum nützen und so ist es für jeden Betrieb möglich, Sorghum als neue Kulturpflanze selbst zu entdecken. DIE SAAT Service-Team Für Ihren Mehrerlös zuständig: Das DIE SAAT Service-Team, bestehend aus sechs DIE SAAT Fachberatern/-beraterinnen, steht Ihnen vom Anbau bis zur Ernte mit genauer Sortenkenntnis und vielen Praxistipps zur Ertragsoptimierung zur Seite. Unter den unten angeführten Telefonnummern können Sie Ihre/-n DIE SAAT Fachberater/-in gerne kontaktieren, falls Sie Fragen zur Sortenwahl, Bestandesführung oder zu anderen pflanzenbaulichen Themen haben. Hubert Kronberger 0664 / 627 42 34 Oberösterreich / Westösterreich Gabriele Hirsch 0664 / 627 42 42 Oberösterreich Ost / Niederösterreich West Ing. Anton Kern 0664 / 627 42 35 Südost-Steiermark /Burgenland Ing. Josef Plösch 0664 / 627 42 40 Ober- und Weststeiermark / Kärnten / Osttirol Karl Nittmann 0664 / 627 42 39 Niederösterreich Nordost / Süd Ing. Katharina Szabo 0664 / 627 42 63 Burgenland 23

Sorghum Sorghum Sortenübersicht * Ungebeizt verfügbar ** Gebeizt und ungebeizt verfügbar KÖRNERSORGHUM Alföldi * Brigga ** IGGLOO Körnernutzung Wildäcker rot-bräunliches Korn Körnernutzung Schweinefütterung Vogelfutter weißes Korn Körnernutzung oranges Korn Sorte Nutzung Reife Wuchshöhe Saattiefe mittelfrüh 1,5 m 3 5 cm 25 60 (75) cm Einzelkorn mittel 1,5 m 3 5 cm 25 60 (75) cm Einzelkorn früh 1,3 m 3 5 cm 25 60 (75) cm Einzelkorn Reihenweite Körner/m 2 25 30 25 30 25 30 Sucrosorgo 506 Biomass 150 Silosorghum mit Rispe ES Harmattan beste Standfestigkeit für lageranfällige Standorte Sorghum bicolor x S. sudanense (schilfähnlich) Zuckerhirse Nutri Honey Biogas Grünfutter und Silage King 61 DR ** Biogas Rinderfütterung Zweit- und Zwischenfruchtanbau Mithril ** massiger Wuchstyp Biogas Zweit- und Zwischenfruchtanbau Susu * Biogas Rinderfütterung Zweit- und Zwischenfruchtanbau SILOSORGHUM Sorte Nutzung Reife Wuchshöhe Sorghum bicolor (maisähnlich) Saattiefe Reihenweite Körner/m 2 optimal für Biogas spät 3 4 m 3 4 cm 45 60 (75) cm Einzelkorn/Drill optimal für Biogas spät 3 4 m 3 4 cm 45 60 (75) cm Einzelkorn/Drill mittelfrüh 2 m 3 5 cm 45 60 (75) cm Einzelkorn/Drill mittelspät 2 3 m nicht tiefer als 3 cm mittelspät 2 2,5 m nicht tiefer als 3 cm mittelspät 2 3 m nicht tiefer als 3 cm mittelfrüh 2 2,5 m nicht tiefer als 3 cm Drillsaat (doppelter Reihenabstand) Einzelkorn 45 cm Drillsaat (doppelter Reihenabstand) Einzelkorn 45 cm Drillsaat (doppelter Reihenabstand) Einzelkorn 45 cm Drillsaat (doppelter Reihenabstand) Einzelkorn 45 cm (18) 20 25 (18) 20 25 25 30 35 40 110 bis 115 bis 115 Piper * Zweischnittnutzung Biogas Rinderfütterung Zweit- und Zwischenfruchtanbau Wildäcker SUDANGRAS Sorte Nutzung Reife Wuchshöhe Saattiefe früh 1,8 2 m nicht tiefer als 3 cm Reihenweite Körner/m 2 Drillsaat 160 24

Qualitätssaatgutmischungen ÖAG * -kontrollierte DIE SAAT Qualitätssaatgutmischungen * ÖAG = Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau Saatgutmischungen für Dauer- und Wechselgrünland Art der Saatgutmischung Kurzbezeichnung laut ÖAG Anbaulage Nutzungseignung Grünfutter Weide Silage Heu Dauerwiesenmischung für mittelintensive Bewirtschaftung (bis zu drei Nutzungen je Jahr) A für trockene Lagen X (X) X X B für mittlere (und trockene) Lagen X (X) X X C für feuchte Lagen X (X) X X D für raue Lagen X (X) X X og für kalzinosegefährdete Lagen ohne Goldhafer X (X) X X für Pferdewiesen (Pferdeheu) ph für alle Lagen X (X) X X Dauerwiesenmischung für intensive Bewirtschaftung (bis zu fünf Nutzungen je Jahr) VS für mittlere Lagen X (X) X X Dauerweidemischung ( für Vielschnittnutzung) mit hochqualitativen Knaulgrassorten G für milde und mittlere Lagen (X) X (X) (X) H für raue Lagen (X) X (X) (X) für Pferdeweiden pw für alle Lagen (X) X (X) (X) Wechselwiesenmischung für drei und mehr Hauptnutzungsjahre für mittelintensive Bewirtschaftung Saatgutmischungen für Nach- und Übersaat Art der Saatgutmischung Nachsaatmischung für Dauerwiese, Dauerweide oder Feldfutterbau Eignung bei mittelintensiver Bewirtschaftung für Weiden und extensive Wiesen unter 3 Schnitte wm für milde und mittlere Lagen X (X) X X wr für raue Lagen X (X) X X Kurzbezeichnung laut ÖAG na bei mittelintensiver Bewirtschaftung für Wiesen auf extrem trockenen Standorten Natro Anbaulage für mittlere Lagen mit Klee für mittlere Lagen ohne Klee Nutzungseignung Grünfutter Weide Silage Heu X X X X für trockene Lagen mit Luzerne und Glatthafer X (X) X X bei mittelintensiver Bewirtschaftung für Weiden auf extrem trockenen Standorten Nawei für trockene Lagen X X X X bei intensiver Bewirtschaftung (vier- und mehrmähdig) für Mehrschnittwiesen intensive Nutzung NI für Gunstlagen mit Klee für Gunstlagen ohne Klee X (X) X X bei intensiver Bewirtschaftung für intensiv genutzte Flächen und bei Sanierung von verfilzten Beständen (Gemeine Rispe) NIK für Gunstlagen mit Knaulgras und Klee für Gunstlagen mit Knaulgras ohne Klee X X X X Nachsaatmischung bei intensiver Bewirtschaftung für Kurzrasenweide und andere intensive Weidesysteme KWEI für Gunstlagen mit Klee für Gunstlagen ohne Klee (X) X (X) (X) Saatgutmischungen für Feldfutterbau Art der Saatgutmischung Kurzbezeichnung laut ÖAG Anbaulage Nutzungseignung Grünfutter Silage Heu Einjährige Saatgutmischung (nicht überwinternd) EinsömmErige Kleegrasmischung ez für alle Lagen X X (X) Zweijährige Saatgutmischungen (Saatjahr und ein Hauptnutzungsjahr, einmalige Überwinterung) Rotkleegrasmischung für ein Hauptnutzungsjahr re für milde Lagen X (X) (X) rr für mittlere und raue Lagen X (X) (X) Drei- bis mehrjährige Saatgutmischungen (Saatjahr und zwei bis drei Hauptnutzungsjahre, zwei- bis dreimalige Überwinterung) für milde und mittlere Lagen X X (X) Kleegrasmischung km für zwei bis drei Hauptnutzungsjahre für raue Lagen X X (X) kr Feldfutter-Intensivmischung für bis zu drei Hauptnutzungsjahre im für milde und mittlere Lagen X X (X) ir für raue Lagen X X (X) Luzerne-Rotklee-grasmischung (Schrittmachergemenge) für zwei bis drei Hauptnutzungsjahre lr für trockene und mittlere Lagen X X X Luzernegrasmischung für zwei und mehr Hauptnutzungsjahre lg für trockene und mittlere Lagen X (X) X 25

Sortiment Alternativen / SOMMERGetreide Sortimentsüberblick Alternativen R: Ranken-Typ B: Blatt-Typ * Interne Einstufung Sonnenblume Blühbeginn Reifezeit Wuchshöhe Tausendkornmasse Phomopsis Sclerotinia Korb Sclerotinia Stängel Körner/m 2* NK Neoma 6 5 4 6 6 4 6 6 7 Sy Subtil 6 6 5 5 5 3 5 6 7 LG 55.25 4 5 5 4 5 3 5 6 7 ES ETHIC (HO)* 5 6 6 4 4 5 5 6 7 ES VIOLETTA 6 6 5 2 4 3 4 6 7 Ölkürbis Hinweis Reifezeit Tausendkornmasse Zucchinimosaikvirus Fettgehalt in % (TRM) NÖ Fettgehalt in % (TRM) Stmk./Bgld. Reihenstand Körner/m 2* Gleisdorfer Ölkürbis BIO 4 5 7 45,2 44,7 1,4 1,8 GL MAximal 5 2 4 46,7 46,0 1,4 1,8 GL OPAL 4 4 4 46,1 45,5 1,4 1,8 GL GLOBAL 5 2 4 45,8 45,0 1,4 1,8 GL Classic BIO 3 2 6 45,3 44,0 1,4 1,8 GL Rustikal 4 2 5 47,3 47,0 1,4 1,8 GL LUNA 5 3 4 46,9 46,7 1,4 1,8 Körnererbse Hinweis Wuchstyp Reifezeit Blühbeginn Lagerung Tausendkornmasse Mehltau Fußkrankheiten Körner/m 2* Pkg./ha * ALVESTA R gelb 4 3 6 2 4 5 4 10 22,7 BOHATYR B gelb 5 3 6 7 5 (5) (3) 10 RESPECT R gelb 6 5 7 1 6 6 3 10 22,8 JETSET R gelb 4 5 6 2 6 6 4 10 22,7 ASTRONAUTE BIO R gelb 5 3 6 2 4 6 3 10 23,8 Ackerbohne Hinweis Blühfarbe Reifezeit Wuchshöhe Lagerung Tausendkornmasse Rost Körner/m 2* ALEXIA BIO bunt 5 6 6 4 4 35 7 JULIA BIO bunt 6 7 4 4 4 35 7 Proteingehalt % Pkg./ha * GLORIA weiß 5 3 5 5 3 6 40 50 8 10 Sojabohne Hinweis Reifegruppe Wuchshöhe Lagerung Tausendkornmasse Peronospora Bakteriosen Kornausfall Nabelfarbe Körner/m 2* KORUS BIO 00 4 2 4 6 4 grau 60 4 SILVIA PZO 00 5 4 4 2 3 dunkelbraun 50 60 4 NAYA 00 3 2 2 2 4 gelb 60 4 ES DOMINATOR BIO 00 6 2 7 3 3 gelb 60 4 SUEDINA 00 4 3 3 3 4 schwarz 60 4 PROTEIX BIO 00 5 6 5 4 3 gelb 70 4 ALIGATOR BIO 000 5 3 3 5 4 2 dunkelbraun 70 4 5 GALLEC BIO 000 5 5 3 5 5 2 gelb 70 4 5 PETRINA 000 5 5 4 5 5 dunkelbraun 70 4 5 ES SENATOR BIO 000 6 4 3 5 4 gelb 70 4 5 TOURMALINE 000 5 5 4 3 3 dunkelbraun 70 4 5 Pkg./ha * Sortimentsüberblick Sommergetreide G: Gelbhafer S: Schwarzhafer FG: Futtergerste BG: Braugerste * interne Einstufung Sommerweizen Hinweis Tausendkorngewicht Qualitätsgruppe Reifezeit Wuchshöhe Lagerung Mehltau Sommerhafer Hinweis Spelzenfarbe Reifezeit Wuchshöhe Lagerung Mehltau Sommergerste Hinweis Nutzung Reifezeit Wuchshöhe Lagerung Mehltau Ährenschieben Sommerroggen Reifezeit Wuchshöhe Lagerung Mehltau Blattseptoria Tausendkorngewicht Hektolitergewicht Braunrost Sommertriticale Reifezeit Wuchshöhe Lagerung Mehltau Blattseptoria Tausenkorngewicht Hektolitergewicht Braunrost Körner/m 2* Körner/m 2* kg/ha * ARANTES * 4 7 6 3 4 2 3 6 350 380 170 1 kg/ha * SOMTRI * 5 6 3 3 3 2 4 3 350 420 180 210 Netzflecken Kornsortierung > 2,2 mm > 2,5 mm Tausendkorngewicht Kornfarbe Wuchshöhe Fußkrankheiten Körner/m 2* Körner/m 2* kg/ha * EFFEKTIV BIO G 4 6 3 6 5 330 420 130 160 ESPRESSO G 3 5 6 5 6 330 420 130 160 EFESOS BIO G 5 5 5 5 6 330 420 130 160 RAVEN * S 5 5 4 3 6 350 420 130 160 GREGOR G 5 6 5 6 330 420 130 160 ENEKO G 5 4 3 4 350 420 130 160 kg/ha * AGRIPPINA BG 6 4 2 2 5 4 2 3 4 300 370 150 180 CALCULE FG 7 3 5 5 5 3 2 3 7 300 350 150 180 SIGNORA BIO BG 5 3 2 2 5 5 3 4 5 300 370 150 180 FELICITAS FG 6 3 4 2 7 4 4 7 6 350 400 160 200 EVELINA BIO FG 5 6 5 5 4 3 2 3 4 300 370 150 180 CERBINETTA BIO BG 5 3 4 2 5 4 3 4 5 300 370 160 210 ZARASA BG 6 4 4 4 4 4 2 2 3 300 350 150 180 Blattseptoria Tausendkorngewicht Hektolitergewicht Körner/m 2* kg/ha * MICHAEL 6 4 5 2 6 5 8 7 450 500 180 220 TRAPPE 6 7 5 2 4 4 8 5 450 500 180 220 SENSAS BIO 8 6 4 3 6 6 7 3 450 500 180 220 LENNOX 7 4 4 2 3 7 6 5 420 500 180 210 26

Sortiment MAIS Sortimentsüberblick Mais Saatgut- Sonder behandlungen in 1.000 Korn Körnermais Boden Rz Mesurol Sonido bio Nutzung Korntyp Helm. Turcicum Jugendentwicklung Wuchshöhe Feuchtgebiet Trockengebiet Silomais trocken/leicht mittel feucht/schwer YUKON* ~ 180 SM, KM Hz 6 2 7 95 80 85 110 ES PALAZZO 240 X X X KM, SM, CCM Hz 4 4 8 95 80 85 95 MOSKITA 240 X SM, KM Zh 6 2 8 95 110 DKC 2971 240 X KM, SM Hz 6 3 8 95 75 80 LG 30.233 250 KM, SM Hz 6 2 6 95 80 85 110 DKC 3530 260 KM, SM Zh 4 4 7 95 75 80 95 ES BEATLE 260 X KM, SM, CCM HZ 4 2 8 85 70 80 95 Es Albatros* ~ 260 SM, KM Hz 5 4 7 95 95 LG 32.58 280 X X X KM, SM, CCM HZ 6 2 8 95 75 85 95 DieSASKIA (DKC 3476) DieSamba (DKC 3711) DieSALSA (DKC 41) 280 KM, SM, CCM HZ 6 4 8 95 75 85 95 2 X X X KM, SM Z 4 5 6 85 70 75 300 X KM, SM, CCM Z 4 3 8 85 70 75 95 ES CUBUS 310 X X SM, KM HZ 5 5 8,5 85 70 75 95 DieSAMANTA (DK 391) DieSANTANA (DKC 3623) 320 X X KM, SM, CCM Z 5 6 6 85 95 70 75 95 320 KM, SM Z 4 6 7 85 75 80 ES FORTRESS 320 SM, KM Zh 4 4 8,5 95 75 80 95 DieSangria (DKC 3923) DieSABINE (DKC 4005) 330 KM Z 4 5 7 85 70 75 340 KM, SM, CCM Z 5 4 7 80 75 80 95 ES GALLERY 340 X X KM, SM Zh 6 5 7 80 85 70 80 85 SHERLEY 350 X KM, SM Zh 5 3 8 80 85 70 80 85 Chapalu 350 X KM, SM Z 4 6 6 85 70 80 DieSilvia (DKC 4522) 370 KM, CCM Zh 4 5 6 80 85 70 75 DK 353 WAXY ~ 380 X KM, SM Z 5 5 7 85 70 75 SAXXOO 380 DieSANDRA (DKC 4964) DieSonja (DKC 4717) KM, SM, CCM Z 4 6 8,5 80 85 60 70 80 85 380 X KM, CCM Z 5 6 6 80 85 65 75 380 X X KM, CCM Z 5 5 8 80 85 65 75 80 85 FUTURIXX 3 X X X CCM, KM, SM Z 5 5 8,5 80 85 65 75 80 85 DieSABRINA (DKC 45) 400 X X KM, CCM, SM Z 5 6 7 80 85 70 75 85 LG 33.95 400 SM, CCM Z 4 5 8 85 PIXXIA 420 KM, SM Z 4 6 8 80 85 60 70 80 85 DKC 5007 440 X X KM, CCM Z 4 7 7 75 80 65 75 LG 34.* ~ 480 SM, BG Z 4 6 9 80 85 DerBULLE (DKC 5542)* * EU Sorte, interne Bonituren lt. AGES -Schema ~ 480 SM, BG Z 3 5 9 80 85 27

FRÜHBESTELLAKTION Frühbestellaktion bis 21. Februar 2014 * SAATMAIS * 3 / 50.000-Korn-Packung 24 + 1 Packung gratis (inkl. USt.) SOJABOHNE * ca. 4 / ha ( 1 / 150.000-Korn-Packung) (inkl. USt.) KÜRBIS * 3 / 18.000-Korn-Packung 15 /.000-Korn-Packung (inkl. USt.) Körnererbse * ab 10 Packungen Rabatt von 0,50 /.000-Korn-Packung (inkl. USt.) SONNENBLUME * 10 / 75.000-Korn-Packung (inkl. USt.) Ihre DIE SAAT Mais-Vorteile: Ab 24 Packungen bekommen Sie eine Packung gratis bei Bestellung bis 21. 2. 2014 Bei Bestellung bis 21. Februar 2014 erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucher-Bonus von 3 /Packung à 50.000 Korn (inkl. USt.) KORIT-Plus-Beize GRATIS; begünstigt die Keimfähigkeit und die Triebkraft bei Mais und reduziert als innovative Beize Fasanen- und Vogelfraß Höchste Saatgutqualität durch Triebkraftkontrollprüfungen und GMO-Kontrollen Gesundheitssiegel (Toxin-Stempel) für unsere gesündesten Sorten -gedruckt nach der Richtlinie Druckerzeugnisse des Österreichischen Umweltzeichens, NP DRUCK, UW-Nr. 808 * Aktionszeitraum 1.1. bis 21.2.2014. Bei den angeführten Aktionen handelt es sich ausschließlich um unverb. empf. Angebote inkl. USt. für das von RWA Raiffeisen Ware Austria AG an den Saatguthändler gelieferte Saatgut. Angebote gültig bei allen teilnehmenden Lagerhäusern und Saatguthändlern, solange der Vorrat reicht.