8 Literaturverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Rubrik Titel Vorgängerversion

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Bauphysik in der Praxis

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

ENTWURF ÖNORM B 2206

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Schallschutz im Altbau

Prüfbericht Nr

Baulicher Brandschutz

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand:

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage.

c.mauret DRUCK UND VERLAG

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670

DIN (D) st

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

Dipl.-Geol. Martin Sauder

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Wärmedämmung von Gebäuden

Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

BAUTHERM EnEV X - Das Softwareprogramm zur Energieeinsparverordnung

Brandschutzbemessung

Empfohlene Literatur im Hinblick auf die Vorbereitung zur Prüfung vor dem Prüfungsausschuss zur Anerkennung als Prüfingenieur für Brandschutz

P R Ü F B E R I C H T N R b

Verzeichnis Eingeführte Technische Baubestimmungen (entsprechend 3 Abs. 3 MBO)

Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz

1.1 Definition der Bauteile

1 DGfM-Merkblätter (Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau e.v., Berlin) Schlitze und Aussparungen. 1. Auflage, Dezember 2002

Dokumentation zur Schallausbreitung. Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Fassung

Newsletter - Tragwerksplanung

: Einführung der Euro-Codes im Bereich der Bautechnik. Dipl. Ing. Dieter Rudat - Sachverständiger für Massivbau

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Wärmedämmstoffe: Deklaration, Entwicklungen & Trends

Technische Akustik und Lärmschutz

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Handbuch der Bauerneuerung

Fischer Jenisch Stohrer Homann Freymuth Richter Häupl. Lehrbuch der Bauphysik

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH

Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton

Schalldämmung von Fenstern

E DIN : ("Restnorm")

Schallschutz. Wärmeschutz Feuchteschutz Brandschutz

Energieberatungsbericht

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Schadstoffe am Bau. 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN Fraunhofer IRB Verlag

BKM Schallschutz 14. Oktober Fragen des Schallschutzes beim Austausch des Bodenbelags. Teil II

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Entscheidung / Beschluss der System 1) Technische Spezifikation. 1995/467/EG 3 EN :2005 Gipsprodukte

Neuartige Konzepte bei der Sanierung von Bestandsbauten unter energetischen Gesichtspunkten

Leistungsprofil. Bauphysikalische Beratungen. Gutbrod Bau Physik Ingenieurbüro GmbH. Datum 24. Januar 2007

Inhaltsverzeichnis. Schall Von Heinz-Martin Fischer. 1 Einleitung... 3

Energieausweis für Wohngebäude

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr.

Vorwort Kostengünstig bauen: Ist das heute überhaupt noch möglich? 15

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

ILNAS-EN ISO :2001

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Bauwesen

EUROCODES eine Übersicht

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

D Dieser Titel steht auch als praktisches E-Book für Sie bereit. Sie sparen 70 % gegenüber dem Normalpreis.

Inhaltsverzeichnis Brandschutznormen online Stand:

Innovative Kassettenfassaden im Industriebau

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Der Einfluss Europas auf das deutsche Bauordnungsrecht Eurocodes, Bauregellisten und Zulassungen

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS

Transkript:

489 8 Literaturverzeichnis 8.1 Normen und Richtlinien DIN 105-5 (06.2013) DIN 105-6 (06.2013) DIN 105-100 (01.2012) DIN V 106 (10.2005) DIN 398 (06.1976) DIN 1045-2 (E 08.2014) DIN 1045-100 (12.2011) DIN 1052-10 (05.2012) DIN 1053-4 (04.2013) DIN 1054 (12.2010) Mauerziegel - Teil 5: Leichtlanglochziegel und Leichtlangloch-Ziegelplatten Mauerziegel - Teil 6: Planziegel Mauerziegel Teil 100: Mauerziegel mit besonderen Eigenschaften Kalksandsteine mit besonderen Eigenschaften Hüttensteine, Vollsteine, Lochsteine, Hohlblocksteine (zurückgezogen) (Entwurf) Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 2: Beton Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Anwendungsregeln zu DIN EN 206 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 100: Ziegeldecken Herstellung und Ausführung von Holzbauwerken - Teil 10: Ergänzende Bestimmungen Mauerwerk Teil 4: Fertigbauteile Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd und Grundbau Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1, einschließlich Änderung 1+2 DIN 1946-6 (05.2009) Raumlufttechnik Teil 6: Lüftung von Wohnungen Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/ Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung DIN 4102-1 (05.1998) DIN 4102-2 (09.1977) DIN 4102-4 (05.2016) DIN 4103-1 (06.2015) DIN 4103-2 (11.2010) DIN 4108 (01.1952) Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen: Baustoffe - Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen: Bauteile - Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile Nichttragende innere Trennwände Teil 1: Anforderungen, Nachweise Nichttragende innere Trennwände Teil 2: Trennwände aus Gips-Wandbauplatten Wärmeschutz im Hochbau (zurückgezogen) Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2016 W.M. Willems et al., Formeln und Tabellen Bauphysik, DOI 10.1007/978-3-658-16050-0

490 8 Literaturverzeichnis DIN 4108 Bbl. 2 (03.2006) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Wärmebrücken Planungs- und Ausführungsbeispiele DIN 4108-2 (02.2013) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 (11.2014) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung DIN 4108-4 (02.2013) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte DIN 4108-6 (Entw. 06.2003) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 6: Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs, einschl. Berichtigung 1 DIN 4108-7 (01.2011) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie beispiele DIN 4108-8 (09.2010) DIN 4108-10 (12.2015) DIN 4109 (11.1989) DIN 4109/A1 (01.01) DIN 4109 Bbl. 1 (11.1989) Fachbericht - Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe - Werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise, einschließlich Berichtigung 1 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise, Änderung A1 Schallschutz im Hochbau - Ausführungsbeispiele und Rechenverfahren DIN 4109 Bbl. 1/A1 (09.2003) Schallschutz im Hochbau - Ausführungsbeispiele und Rechenverfahren, Änderung A1 DIN 4109 Bbl. 1/A2 (02.2010) Schallschutz im Hochbau - Ausführungsbeispiele und Rechenverfahren, Änderung A2 DIN 4109 Bbl. 2 (11.1989) DIN 4109-1 (Entw.06.2013) Schallschutz im Hochbau - Hinweise für Planung und Ausführung, Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz, Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich Schallschutz im Hochbau Teil 1: Anforderungen an die Schalldämmung

8.1 Normen und Richtlinien 491 DIN 4109-2 (Entw. 11.2013) Schallschutz im Hochbau - Teil 2: Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen DIN 4109-10 (Entw. 06.2000) Schallschutz im Hochbau - Teil 10: Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz von Wohnungen (zurückgezogen) DIN 4109-11 (05.2010) Schallschutz im Hochbau - Teil 11: Nachweis des Schallschutzes - Güte- und Eignungsprüfung DIN 4109 31 (Entw. 11.2013) Schallschutz im Hochbau - Teil 31: Eingangsdaten für die rechnerischen Nachweise des Schallschutzes (Bauteilkatalog) - Rahmendokument und Grundlagen DIN 4109 32 (Entw. 11.2013) Schallschutz im Hochbau - Teil 32: Eingangsdaten für die rechnerischen Nachweise des Schallschutzes (Bauteilkatalog) - Massivbau DIN 4109 33 (Entw. 12.2013) Schallschutz im Hochbau - Teil 33: Eingangsdaten für die rechnerischen Nachweise des Schallschutzes (Bauteilkatalog) - Holz-, Leicht- und Trockenbau, flankierende Bauteile DIN 4109 34 (Entw. 06.2013) Schallschutz im Hochbau - Teil 34: Eingangsdaten für die rechnerischen Nachweise des Schallschutzes (Bauteilkatalog) - Vorsatzkonstruktionen vor massiven Bauteilen DIN 4109 35 (Entw. 06.2013) Schallschutz im Hochbau - Teil 35: Eingangsdaten für die rechnerischen Nachweise des Schallschutzes (Bauteilkatalog) - Elemente, Fenster, Türen, Vorhangfassaden DIN 4109 36 (Entw. 06.2013) Schallschutz im Hochbau - Teil 36: Eingangsdaten für die rechnerischen Nachweise des Schallschutzes (Bauteilkatalog) - Gebäudetechnische Anlagen DIN 4159 (05.2014) DIN 4160 (04.2000) DIN V 4165-100 (10.2005) Ziegel für Ziegeldecken und Vergusstafeln, statisch mitwirkend Ziegel für Decken, statisch nicht mitwirkend Porenbetonsteine Teil 100: Plansteine und Planelemente mit besonderen Eigenschaften DIN 4166 (10.1997) Porenbeton-Bauplatten und Porenbeton-Planbauplatten DIN 4226-100 (02.2002) DIN V 4701-10 (08.2003) Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel Normale und schwere Gesteinskörnungen Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung DIN V 4701-10 Bbl.1 (02.07) Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung - Beiblatt 1: Anlagenbeispiele

492 8 Literaturverzeichnis DIN 4710 (01.2003) DIN 52219 (07.1993) DIN 1356-1 (02.1995) Statistiken meteorologischer Daten zur Berechnung des Energiebedarfs von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland, einschließlich Berichtigung 1 (11.2006) Bauakustische Prüfungen; Messung von Geräuschen der Wasserinstallationen in Gebäuden (zurückgezogen) Bauzeichnungen - Teil 1: Arten, Inhalte und Grundregeln der Darstellung DIN 16729 (09.1984) Kunststoff-Dachbahnen und Kunststoff-Dichtungsbahnen aus Ethylencopolymerisat-Bitumen (ECB); Anforderungen (zurückgezogen) DIN 16730 (12.1986) DIN 16731 (12.1986) DIN 18005-1 (07.2002) Kunststoff-Dachbahnen aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P) nicht bitumenverträglich; Anforderungen (zurückgezogen) Kunststoff-Dachbahnen aus Polyisobutylen (PIB), einseitig kaschiert; Anforderungen (zurückgezogen) Schallschutz im Städtebau: Grundlagen und Hinweise für die Planung DIN 18005-1 Bbl. 1 (05.1987) Schallschutz im Städtebau: Berechnungsverfahren - Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung DIN 18041 (05.2004) DIN 18148 (10.2000) DIN V 18151-100 (10.2005) Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen Hohlwandplatten aus Leichtbeton Hohlblöcke aus Leichtbeton, Teil 100: Hohlblocksteine mit besonderen Eigenschaften DIN V 18152-100 (10.2005) Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton - Teil 100: Vollsteine und Vollböcke mit bes. Eigenschaften DIN V 18153-100 (10.2005) DIN 18162 (10.2000) DIN 18180 (09.2014) DIN 18230-1 (09.2010) DIN 18230-3 (08.2002) DIN 18232-1 (02.2003) DIN 18232-2 (11.2007) Mauersteine aus Beton (Normalbeton), Teil 100: Mauersteine mit besonderen Eigenschaften Wandbauplatten aus Leichtbeton - unbewehrt Gipsplatten; Arten und Anforderungen Baulicher Brandschutz im Industriebau - Teil 1: Rechnerisch erforderliche Feuerwiderstandsdauer Baulicher Brandschutz im Industriebau - Teil 3: Rechenwerte Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 1: Begriffe, Aufgabenstellung Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 2: Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA); Bemessung, Anforderungen und Einbau

8.1 Normen und Richtlinien 493 DIN 18515-1 (05.2015) DIN 18516-1 (06.2010) DIN 18516-3 (09.2013) DIN 18516-4 (02.1990) DIN 18540 (09.2014) DIN 18542 (07.2009) DIN 18550-1 (12.2014) DIN 18550-2 (06.2015) DIN 18558 (01.1985) DIN 18560-2 (09.2009) DIN V 18599-1 (12.2011) DIN V 18599-2 (12.2011) DIN V 18599-4 (12.2011) DIN V 18599-5 (12.2011) Außenwandbekleidungen - Grundsätze für Planung und Ausführung - Teil 1: Angemörtelte Fliesen oder Platten Außenwandbekleidungen, hinterlüftet Teil 1: Anforderungen, Prüfungssätze Außenwandbekleidungen, hinterlüftet Teil 3: Naturwerkstein; Anforderungen, Bemessungen Außenwandbekleidungen, hinterlüftet Teil 4: Einscheiben-Sicherheitsglas, Anforderungen, Bemessung Abdichten von Außenwandfugen im Hochhaus mit Fugendichtstoffen Abdichten von Außenwandfugen mit imprägnierten Fugendichtungsbändern aus Schaumkunststoff Imprägnierte Fugendichtungsbänder Anforderungen und Prüfung Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen - Teil 1: Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 13914-1 für Außenputze Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen - Teil 2: Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 13914-2 für Innenputze Kunstharzputze Begriffe, Anforderungen, Ausführung Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwasser und Beleuchtung Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger, einschließlich Berichtigung 1 (05.2013) Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwasser und Beleuchtung Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwasser und Beleuchtung Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung,

494 8 Literaturverzeichnis DIN V 18599-6 (12.2011) DIN V 18599-8 (12.2011) DIN V 18599-10 (12.2011) DIN V 18599-11 (12.2011) DIN 45641 (06.1990) DIN 45645-1 (07.1996) DIN 52129 (11.2014) DIN 52143 (08.1985) DIN 68800-2 (02.2012) DIN 20000-401 (11.2012) DIN 20000-402 (03.2016) DIN V 20000-403 (06.2005) DIN 20000-404 (12.2015) Kühlung, Lüftung, Trinkwasser und Beleuchtung Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen, einschließlich Berichtigung 1 (05.2013) Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwasser und Beleuchtung Teil 6: Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwasser und Beleuchtung Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen, einschließlich Berichtigung 1 (05.2013) Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwasser und Beleuchtung Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwasser und Beleuchtung Teil 11: Gebäudeautomaten Mittelung von Schallpegeln Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen: Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft Nackte Bitumenbahnen - Begriff, Bezeichnung, Anforderungen Glasvlies-Bitumendachbahnen; Begriffe, Bezeichnung, Anforderungen (zurückgezogen) Holzschutz Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 401: Regeln für die Verwendung von Mauerziegeln nach DIN EN 771-1 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 402: Regeln für die Verwendung von Kalksandsteinen nach DIN EN 771-2 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 403: Regeln für die Verwendung von Mauersteinen aus Beton nach DIN EN 771-3 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 404: Regeln für die Verwendung von Porenbetonsteinen nach DIN EN 771-4

8.1 Normen und Richtlinien 495 DIN EN 206 (07.2014) DIN EN 410 (04.2011) DIN EN 520 (12.2009) DIN EN 673 (04.2011) DIN EN 674 (09.2011) DIN EN 675 (09.2011) DIN EN 771-1 (11.2015) DIN EN 771-2 (11.2015) DIN EN 771-3 (11.2015) DIN EN 771-4 (11.2015) DIN EN 771-5 (11.2015) Beton Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität, einschl. A1 Glas im Bauwesen Bestimmung der lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Kenngrößen von Verglasungen Gipsplatten - Begriffe, Anforderungen u. Prüfverfahren Glas im Bauwesen Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) Berechnungsverfahren Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) Verfahren mit dem Plattengerät Glas im Bauwesen Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) Wärmestrommesser- Verfahren Festlegungen für Mauersteine - Teil 1: Mauerziegel Festlegungen für Mauersteine - Teil 2: Kalksandsteine Festlegungen für Mauersteine - Teil 3: Mauersteine aus Beton Festlegungen für Mauersteine - Teil 4: Porenbetonsteine Festlegungen für Mauersteine - Teil 5: Betonwerksteine DIN EN 998-1 (09.2003) Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau - Teil 1: Putzmörtel DIN EN 998-1 (12.2010) Festlegungen für Mörtel und Mauerwerksbau Teil 1: Putzmörtel DIN EN 1027 (09.2016) DIN EN 1873 (07.2016) DIN EN 1990 (12.2010) Fenster und Türen Schlagregendichtheit Prüfverfahren Vorgefertigte Zubehörteile für Dachdeckungen Lichtkuppeln aus Kunststoff Produktionsspezifikation und Prüfverfahren Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1991-1-1 (12.2010) Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau DIN EN 1991-1-2 (12.2010) Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen - Brandeinwirkungen auf Tragwerke, einschl. Berichtigung DIN EN 1992-1-2 (12.2010) Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall, einschließlich Anhang NA

496 8 Literaturverzeichnis DIN EN 1993-1-2 (12.2010) DIN EN 1995-1-2 (12.2010) DIN EN 1996-1-1 (02.2013) DIN EN 1996-1-2 (04.2011) DIN EN 1997 (03.2014) DIN EN 10204 (01.2005) DIN EN 12155 (10.2000) DIN EN 12207 (06.2000) DIN EN 12208 (06.2000) DIN EN 12354-1 (12.2000) DIN EN 12354-2 (09.2000) DIN EN 12354-4 (04.2001) DIN EN 12354-6 (04.2004) DIN EN 12433-1 (02.2000) DIN EN 12602 (10.2013) DIN EN 12620 (07.2008) DIN EN 12859 (05.2011) Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall, einschließlich Anhang NA Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall, einschließlich Anhang NA Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten - Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk; Änderung A2 Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten - Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall, einschließlich Anhang NA Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Metallische Erzeugnisse - Arten von Prüfbescheinigungen Vorhangfassaden Schlagregendichtheit Laborprüfung unter Aufbringung von statischem Druck Fenster und Türen Luftdurchlässigkeit Klassifizierung Fenster und Türen Schlagregendichtheit Klassifizierung Bauakustik - Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften - Teil 1: Luftschalldämmung zwischen Räumen Bauakustik - Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften - Teil 2: Trittschalldämmung zwischen Räumen Bauakustik - Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften - Teil 4: Schallübertragung von Räumen ins Freie Bauakustik - Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften - Anhang B: Schallabsorption von Materialien Tore Terminologie Teil 1: Bauarten von Toren Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbetron Gesteinskörnungen für Beton Gips-Wandbauplatten - Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren

8.1 Normen und Richtlinien 497 DIN EN 12871 (09.2013) DIN EN 13055-1 (08.2002) DIN EN 13139 (08.2002) DIN EN 13162 (04.2015) DIN EN 13163 (08.2016) DIN EN 13164 (04.2015) DIN EN 13165 (09.2016) DIN EN 13166 (09.2016) DIN EN 13167 (04.2015) DIN EN 13168 (04.2015) DIN EN 13169 (04.2015) DIN EN 13170 (04.2015) DIN EN 13171 (04.2015) DIN EN 13363-1 (09.2007) DIN EN 13363-2 (06.2005) DIN EN 13499 (12.2003) Anwendung von Holzwerkstoffe - Leistungsspezifikationen und Anforderungen für tragende Platten zur Verwendung in Fußböden, Wänden und Dächern Leichte Gesteinskörnungen, Teil 1: Leichte Gesteinskörnungen für Beton, Mörtel und Einpressmörtel Gesteinskörnungen für Mörtel Wärmedämmstoffe für Gebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte a. Mineralwolle (MW) Spezifikation Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Polystyrol (EPS) Spezifikation Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmäßig hergestellte Produkte aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) Spezifikation Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyurethan-Hartschaum (PUR) Spezifikation Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmäßig hergestellte Produkte aus Phenolharzschaum (PF) Spezifikation Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmäßig hergestellte Produkte aus Schaumglas (CG) Spezifikation Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzwolle (WW) Spezifikation Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmäßig hergestellte Produkte aus Blähperlit (EPB) Spezifikation Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Kork (ICB) Spezifikation Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzfasern (WF) Spezifikation Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination mit Verglasungen Berechnung der Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades Teil 1: Vereinfachtes Verfahren, einschließlich Berichtigung 1 (09.2009) Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination mit Verglasungen Berechnung der Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades Teil 2: Detailliertes Berechnungsverfahren, einschließlich Berichtigung (04.2007) Wärmedämmstoffe für Gebäude Außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) aus expandiertem Polystyrol Spezifikation

498 8 Literaturverzeichnis DIN EN 13500 (12.2003) DIN EN 13501-1 (01.2010) DIN EN 13501-2 (02.2010) DIN EN 13501-5 (02.2010) DIN EN 13707 (12.2013) DIN EN 13779 (09.2007) DIN EN 13823 (02.2015) DIN EN 13829 (02.2001) DIN EN 13914-1 (09.2016) DIN EN 13914-2 (09.2016) DIN EN 13984 (05.2013) DIN EN 14351-1 (08.2010) DIN EN 14509 (12.2013) Wärmedämmstoffe für Gebäude Außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) aus Mineralwolle Spezifikation Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten, Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten, Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit Ausnahme von Lüftungsanlagen Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten, Teil 5: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus Prüfungen von Bedachungen bei Beanspruchung durch Feuer von außen Abdichtungsbahnen - Bitumenbahnen mit Trägereinlage für Dachabdichtungen - Definitionen und Eigenschaften Lüftung von Nichtwohngebäuden Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten - Thermische Beanspruchung durch einen einzelnen brennenden Gegenstand für Bauprodukte mit Ausnahme von Bodenbelägen Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren (zurückgezogen) Planung, Zubereitung und Ausführung von Außen- und Innenputzen Teil 1: Außenputze Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen Teil 2: Innenputze Abdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomer- Dampfsperrbahnen - Definitionen und Eigenschaften Fenster und Türen Produktnorm, Leistungseigenschaften Teil 1: Fenster und Außentüren ohne Eigenschaften bezüglich Feuerschutz und/oder Rauchdichtheit Selbsttragende Sandwich-Elemente mit beidseitigen Metalldeckschichten Werkmäßig hergestellte Produkte Spezifikationen

8.1 Normen und Richtlinien 499 DIN EN 14963 (12.2006) DIN EN 15026 (07.2007) DIN EN 15037-2 (07.2011) DIN EN 29052-1 (08.1992) DIN EN 60651 (05.1994) DIN EN 61672-1 (07.2014) Dachdeckungen Dachlichtbänder aus Kunststoff mit oder ohne Aufsetzkränzen Klassifizierung, Anforderungen und Prüfverfahren, einschließlich Berichtigung 1 (06.2007) Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen Bewertung der Feuchteübertragung durch numerische Simulation; Betonfertigteile Balkendecken mit Zwischenbauteilen. Teil 2: Zwischenbauteile aus Beton Akustik; Bestimmung der dynamischen Steifigkeit; Teil 1: Materialien, die unter schwimmenden Estrichen in Wohngebäuden verwendet werden Schallpegelmesser (zurückgezogen) neu: DIN EN 61672-1 (07.2014) Elektroakustik - Schallpegelmesser - Teil 1: Anforderungen DIN EN ISO 140-7 (12.1998) Akustik: Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen, Teil 7: Messung der Trittschalldämmung von Decken in Gebäuden DIN EN ISO 717-1 (06.2013) Akustik: Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen - Teil 1: Luftschalldämmung DIN EN ISO 717-2 (06.2013) Akustik: Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen - Teil 2: Trittschalldämmung DIN EN ISO 1182 (10.2010) Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten - Nichtbrennbarkeitsprüfung DIN EN ISO 1716 (11.2010) Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten - Bestimmung der Verbrennungswärme DIN EN ISO 3822 (07.2009) Prüfung des Geräuschverhaltens von Armaturen und Geräten der Wasserinstallation im Laboratorium, Teile 1 bis 4 DIN EN ISO 6946 (04.2008) Bauteile Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsverfahren DIN EN ISO 10052 (10.2010) Akustik - Messung der Luftschalldämmung und Trittschalldämmung und des Schalls von haustechnischen Anlagen in Gebäuden - Kurzverfahren DIN EN ISO 10077-1 (05.10) Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Teil 1: Allgemeines DIN EN ISO 10077-2 (06.12) Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen, einschließlich Berichtigung 1 (10.2012)

500 8 Literaturverzeichnis DIN EN ISO 10140-1 (09.14) Akustik - Messung der Schalldämmung von Bauteilen im Prüfstand - Teil 1: Anwendungsregeln für bestimmte Produkte DIN EN ISO 10140-2 (12.10) Akustik - Messung der Schalldämmung von Bauteilen im Prüfstand - Teil 2: Messung der Luftschalldämmung DIN EN ISO 10140-3 (11.15) Akustik - Messung der Schalldämmung von Bauteilen im Prüfstand - Teil 3: Messung der Trittschalldämmung DIN EN ISO 10211 (04.2008) Wärmebrücken im Hochbau - Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Detaillierte Berechnungen DIN EN ISO 10456 (05.2010) Baustoffe und Bauprodukte - Wärme- und feuchtetechnische Eigenschaften - Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nenn- u. Bemessungswerte DIN EN ISO 11925-2 (02.11) Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten - Entzündbarkeit bei direkter Flammeneinwirkung, Teil 2: Entflammentest DIN EN ISO 12567-1 (12.10) Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern und Türen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels des Heizkastenverfahrens - Teil 1: Komplette Fenster und Türen DIN EN ISO 12631 (01.2013) Wärmetechnisches Verhalten von Vorhangfassaden - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten DIN EN ISO 13370 (04.2008) Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden: Wärmeübertragung über das Erdreich Berechnungsverfahren DIN EN ISO 13786 (04.2008) Wärmetechnisches Verhalten von Bauteilen: Dynamisch-thermische Kenngrößen Berechnungsverfahren DIN EN ISO 13788 (05.2013) Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen - Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren Berechnungsverfahren DIN EN ISO 13789 (04.2008) Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Spezifischer Transmissionswärmeverlustkoeffizient Berechnungsverfahren DIN EN ISO 13790 (09.2008) Energieeffizienz von Gebäuden Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung DIN EN ISO 13793 (06.2001) Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Wärmetechnische Bemessung von Gebäudegründungen zur Vermeidung von Frosthebung DIN EN ISO 15148 (03.2003) Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten bei teilweisem Eintauchen

501 DIN EN ISO 15927-1 (02.04) Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Gebäuden Berechnung und Darstellung von Klimadaten Teil 1: Monats- und Jahresmittelwerte einzelner meteorologischer Elemente DIN EN ISO 16283-1 (06.14) Akustik - Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen am Bau - Teil 1: Luftschalldämmung DIN EN ISO 16283-2 (05.16) Akustik - Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen am Bau - Teil 2: Trittschalldämmung DIN EN ISO 16283-3 (09.16) Akustik - Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen am Bau - Teil 3: Fassadenschalldämmung DIN ISO 128-50 (05.2002) DIN ISO 2533 (12.1979) DIN ISO 9613-2 (10.1999) ISO 9613-1 (06.1993) VDI 2569 (01.1990) VDI 2571 (08.1976) VDI 2714 (01.1988) VDI 2720 Blatt 1 (03.1997) VDI 3726 (01.1991) VDI 4100 (08.2007) VDI 4100 (10.2012) Technische Zeichnungen, Allgemeine Grundlagen der Darstellung - Teil 50: Grundregeln für Flächen in Schnitten und Schnittansichten Normatmosphäre Akustik; Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien: Allgemeines Berechnungsverfahren Akustik; Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien: Berechnung der Schallabsorption durch die Luft Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro Schallabstrahlung von Industriebauten (zurückgezogen), der Regelsetzer empfiehlt die Anwendung von DIN EN 12354-4 (04.2001) Schallausbreitung im Freien (zurückgezogen) Schallschutz durch Abschirmung im Freien Schallschutz bei Gaststätten und Kegelbahnen Schallschutz von Wohnungen - Kriterien für Planung und Beurteilung (zurückgezogen) Schallschutz im Hochbau - Wohnungen - Beurteilung und Vorschläge für erhöhten Schallschutz

502 8 Literaturverzeichnis 8.2 Verordnungen und Veröffentlichungen [1] Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks: Fachregeln für Abdichtungen - Flachdachrichtlinie -, Ausgabe Oktober 2008, Rudolf Müller Verlag [2] Willems, W.; Schild, K.; Völkner, S.: Dämmstoffe im Bauwesen. In: Bauphysik- Kalender 2010. Ernst & Sohn Verlag, Berlin, 2010 [3] Loose, T.; Saal, H.: Ermittlung der Wärmeverluste an zweischaligen Dach- und Wandaufbauten. IFBS-Fachinformation 4.05, Industrieverband für Bausysteme im Stahlleichtbau e.v. (IFBS), Juli 2003 [4] Schild, K.; Willems, W.: Detailwissen Bauphysik, Wärmeschutz - Grundlagen - Berechnung - Bewertung, Springer Vieweg Verlag, 2. Auflage 2013 [5] Binder, L.: Über äußere Wärmeleitung und Erwärmung elektrischer Maschinen. Dissertation, TH München, 1910 [6] Schmidt, E.: Das Differenzenverfahren zur Lösung von Differentialgleichungen der nichtstationären Wärmeleitung, Diffusion und Impulsausbreitung. Forschung a. d. Gebiet des Ingenieurwesens 13 (1942) S. 177-185 [7] Schoch, T.: Neuer Wärmebrückenkatalog Beispiele und Erläuterungen nach DIN 4108, Beiblatt 2. Bauwerk-Verlag, 2012 [8] Digitaler Wärmebrückenkatalog, Bauwerk-Verlag, Januar 2009 [9] Bundesverband Kalksandstein Industrie e.v. (Hrsg.): Kalksandstein Wärmebrückenkatalog, 2. Auflage, Oktober 2014 [10] Unipor Ziegel: Wärmebrückenkatalog für Passivhäuser, Stand Oktober 2014 [11] Bundesverband Porenbeton (Hrsg.): Porenbeton-Wärmebrückenkatalog, 5. Auflage Januar 2013 [12] Thermopor, Ziegel-Kontor Ulm GmbH (Hrsg.): Wärmebrückensoftware 4.1.6 [13] Ytong-Porenbeton Wärmebrückenkatalog 2011 [14] Wiegand Fensterbau (Hrsg.): Wärmebrückenkatalog, Februar 2011 [15] Pavatex GmbH (Hrsg.): Wärmebrückenkatalog Dach. Im WWW unter: www. pavatex.de, 2004 [16] Pavatex GmbH (Hrsg.): Wärmebrückenkatalog Wand. Im WWW unter: www. pavatex.de, 2004 [17] ZUB Systems GmbH (Hrsg.): Wärmebrückenkatalog 1.2.5 [18] Beton Marketing: Planungsatlas Hochbau, http://www.planungsatlas-hochbau. de/ [19] Frössel, F.: Schimmelpilze und andere Innenraumbelastungen. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2003 [20] Gabrio, Th.; Grüner, Ch.; Trautmann, Ch.; Sedlbauer, K.: Schimmelpilze in Innenräumen - gesundheitliche Aspekte. In: Bauphysik-Kalender 2003, Ernst & Sohn Verlag, Berlin 2003 [21] Sedlbauer, K.; Krus, M.: Schimmelpilze in Gebäuden - Biohyrothermische Be-

8.2 Verordnungen und Veröffentlichungen 503 rechnungen und Gegenmaßnahmen. In: Bauphysik-Kalender 2003, Ernst & Sohn Verlag, Berlin 2003 [22] Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden Energieeinsparungsgesetz (EnEG) 2014 [23] Fachverband Transparente Wärmedämmung e.v.: Infomappe 6 Transparente Wärmedämmung Berechnung der solaren Wandheizung nach EnEV 2002 Monatsbilanzverfahren. Im WWW unter: http://www.umwelt-wand.de, Version 1.0, 01.09.2002 [24] Fischer, H.M.; Jenisch, R.; Klopfer, H.; Freymuh, H.; Richter, E.; Petzold, K.: Lehrbuch der Bauphysik. B.G. Teubner Stuttgart 1997 [25] Schirmer, R.: Diffusionszahl von Wasserdampf-Luft-Gemischen und die Verdampfungsgeschwindigkeit. 2. VDI Beil. Verfahrenstechnik (1938), H. 6, S. 206-211 [26] WTA-Merkblatt - Fachwerkinstandsetzung nach WTA I: Bauphysikalische Anforderungen an Fachwerkgebäude, Merkblatt 8-1-03/D [27] Grunewald, J.: Diffuser und konvektiver Stoff- und Energietransport in kapillarporösen Baustoffen. 9) Dresdner Bauklimatische Hefte, Heft 3, Jahrgang 1970 [28] Häupl, P., Stopp, H., Strangfeld, P.: Feuchtekatalog für Außenwandkonstruktionen. Rudolf-Müller Verlagsgesellschaft, Köln 1990 [29] Jenisch, R.: Berechnung der Feuchtigkeitskondensation in Außenbauteilen und die Austrocknung, abhängig vom Außenklima. Ges. Ing. 92 (1971), H. 9, S. 257/262 und S. 299/307 [30] Krus, M., Künzel, H. M., Kießl, K.: Feuchtetransportvorgänge in Stein und Mauerwerk - Messung und Berechnung. Bauforschung für die Praxis, Band 25, IRB-Verlag Stuttgart 1996 [31] Künzel, H. M.: Verfahren zur ein- und zweidimensionalen Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen mit einfachen Kennwerten. Dissertation Universität Stuttgart 1994 [32] Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm) vom 26. August 1998 (GMBl Nr. 26/1998 S. 503) [33] Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) vom 14. Mai 1990 (BGBl. I S. 880), zuletzt geändert am 18. September 2002 (BGBl. I S. 2785) [34] Achtzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BlmSchV) vom 18. Juli 1991 (BGBl. I S. 1588) [35] Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV) vom 12. Juni 1990 (BGBl. I S. 1036)

504 8 Literaturverzeichnis [36] Verordnung über den Bau und den Betrieb der Straßenbahnen - BOStrab, 11. Dezember 1987, BGBl I S. 2648 [37] Fasold, W., Veres, E.: Schallschutz + Raumakustik in der Praxis, Berlin, Verlag für Bauwesen, 2. Auflage, 2003 [38] Fasold, W., Winkler, H., Sonntag, E.: Bauphysikalische Entwurfslehre, Bauund Raumakustik, Berlin, VEB Verlag für das Bauwesen, 1987 [39] Schmidt, H.: Schalltechnisches Taschenbuch - Schwingungskompendium, 5. Auflage, VDI-Verlag, 1996 [40] Gösele, K.; Schüle, W.: Schall, Wärme, Feuchte: Grundlagen, Erfahrungen und praktische Hinweise für den Hochbau, 10. Auflage, Wiesbaden, Bauverlag, 1997 [41] Deutsche Gesellschaft für Akustik e.v.: DEGA-Empfehlung 103, Schallschutz im Wohnungsbau - Schallschutzausweis, März 2009 [42] Zentralverband Sanitär Heizung Klima: ZVSHK-Merkblatt und Fachinformation Schallschutz, 2003 [43] Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.v. Bonn: Baulicher Schallschutz - Schallschutz mit Ziegeln, Ausgabe, Oktober 2010 [44] Maack, J.: Schallschutz zwischen Reihenhäusern mit unvollständiger Trennung. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben BBR Z 6 5.4-02.19, gefördert durch Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2005 [45] Weber, L.; Brandstetter, D.; Einheitliche schalltechnische Bemessung von Wärmedämmverbundsystemen, Serie: IBP-Bericht; B-BA 6/2002, Fraunhofer IRB Verlag [46] Willems, W.; Schild, K.: Detailwissen Bauphysik: Schallschutz: Bauakustik, Grundlagen Luftschallschutz - Trittschallschutz, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2012 [47] Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Freie und Hansestadt Hamburg: Schalltechnisches Nachweisverfahren für teilgeöffnete Fenster [48] Kötz, W.-D.: Zur Frage der effektiven Schalldämmung von geöffneten Fenstern, Zeitschrift für Lärmbekämpfung, 51 (2004), Nr. 1 [49] Sabine, W. C.: Collected papers on acoustics, M. A., Harvard U. P. Cambridge, 1927 [50] Fasold, W., Veres, E.: Schallschutz + Raumakustik in der Praxis, Berlin, Verlag für Bauwesen, 2. Auflage 2003 [51] Willems, W., Schild, K., Dinter, S.: Handbuch Bauphysik, Teil 2: Schall- und Brandschutz, Vieweg Verlag, Wiesbaden 2006 [52] Datenbank der Absorptionsgrade und Diffusitäten der Physikalisch Technischen Bundesanstalt, Braunschweig: www.ptb.de/de/org/1/17/172/datenbank. htm

8.2 Verordnungen und Veröffentlichungen 505 [53] Deutscher Normenausschuss (DNA): Schallabsorptionsgrad-Tabelle, aufgestellt vom Arbeitsausschuß B 8 Bauakustisches Messen des Fachnormenausschusses Materialprüfung (FNM), Beuth-Vertriebs GmbH, Berlin, 1968 [54] Musterbauordnung (MBO) von September 2012 [55] Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung der Richtlinie 89/106/EWG des Rates [56] Deutsches Institut für Bautechnik: Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C, Ausgabe 2014/1 vom 7. März 2014 [57] Klingelhöfer, H.G.; Klose, A.: Vorbeugender baulicher Brandschutz, Promat Fachbeitrag, Ratingen 2004 [58] Schaumann, P.; Tabeling, F.: Brandschutztechnische Bemessung im Stahlund Stahlverbundbau nach Eurocode 3 und 4, in: Bauphysik-Kalender 2011, Ernst&Sohn Verlag [59] BauPrüfVO Bauprüfverordnung NRW, Stand: 20.02.2000 [60] Gewerbeordnung (GewO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 1999 (BGBl. I S. 202), die zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 11. August 2014 (BGBl. I S. 1348) geändert worden ist [61] Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen - Fassung September 2013 [62] Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Systemböden - MSysBöR (Fassung September 2005) [63] Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie - M-LüAR (Fassg. Sept. 2005, zuletzt geändert durch Beschluss FK BA v. 1.7.2010) [64] Muster-Verkaufsstättenverordnung - MVKVO (Fassung September 1995, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Juli 2014) [65] Muster-Garagenverordnung - MGarVO (Fassung Mai 2008) [66] Muster-Wohnformen-Richtlinie MWR (Fassung Mai 2012) [67] Muster-Versammlungsstättenverordnung - MVStättVO (Fassung Juni 2005, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Juli 2014) [68] Muster-Beherbergungsstättenverordnung - MBeVO (Fassung Dezember 2000, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht von Mai 2014) [69] Muster-Industriebau-Richtlinie - MIndBauRL Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Stand Juli 2014) [70] Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR (Fassung April 2009) [71] Muster-Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern - MHHR (Fassung April 2008)

506 8 Literaturverzeichnis [72] Technische Regelwerk zur Gefahrstoffverordnung - Allgemeines - Aufbau - Übersicht - Beachtung der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) [73] Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten (TRbF) aufgestellt vom Deutschen Ausschuß für brennbare Flüssigkeiten (DAbF), veröffentlicht durch das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung in der Fachbeilage Arbeitsschutz (ArbSch) zum Bundesarbeitsblatt sowie im Bundesarbeitsblatt (BArbBl) [74] Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe - LöRüRL (Fassung August 1992) [75] Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Sekundärstoffen aus Kunststoff - MKLR (Fassung Juni 1996) [76] Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise - M-HFHHolzR (Fassung Juli 2004) [77] Jäger, F.; Reichert, J.; Terz, H.: Überprüfung eines Erdwärmespeichers, Forschungsbericht T81-200, Bonn, BMFT, 1981

Index 507 Index B A Abbrandrate 475 f Abbrandtiefe 475 Abdichtstoffe, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 32 A-Bewertung (Schallpegel) 246 ff Abminderungsfaktor für Verschattung 122 f, 146 ff Abschirmung, Dämpfung 264 ff, 274 ff Absorber, Anordnung 437 ff Absorber, mikroperforierte 428 Absorber, Platten- 426 Absorber, poröse 424 f Absorber, technische 4240 ff absorbierte Schall-Leistung 283 Absorption, Holzverbretterung 446 Absorption, Personen 449 Absorption, Unterdecken 447 Absorption, Vorhänge 448 Absorption, Vorsatzschalen 443 ff Absorptionsmaßnahmen 440 ff Absorptionsgrad, Schall- 421 Adsorption 181 Anforderungen, Brandschutz 451 ff Anforderungen, EnEV 97 ff Anforderungen, Feuchteschutz 167 ff, 189 ff Anforderungen, Hörsamkeit 419 ff Anforderungen, Mindestwärmeschutz 89 ff Anforderungen, Schallschutz 307 ff Anlagenaufwandszahl 127 f Anlagenbewertung (DIN 4701-10) 129 ff Anlagenkonfiguration 128 f äquivalente Schallabsorptionsfläche 421 ff Armaturengeräusche 345 Armaturengruppen 322, 338 Asphalt, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 19 Ausgleichsfeuchtegehalt 183 Ausnutzungsgrad, solare und interne Gewinne 127 f Ausnutzungsgrad im Brandfall 464 f Außenlärm 311, 329, 342, 347 f Außenlärm, Schallschutz gegen 311 f Außenlärmpegel, maßgeblicher 347 f Außenwände, Schlagregenschutz 187 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2016 W.M. Willems et al., Formeln und Tabellen Bauphysik, DOI 10.1007/978-3-658-16050-0 Bauakustik 283 ff bauakustisch relevanter Frequenzbereich 239, 419 Bautätigkeiten Lärm 261 baulicher Brandschutz 480 ff bauliche Veränderungen (Wärmeschutz) 107 ff Bauplatten, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 22 BauPrüfVO 478 Bau-Schalldämm-Maß 285 Bauschraffuren 17 Baustoffklassen (Brandschutz) 455 f Baustoffverhalten (Brandschutz) 452 Bauteile mit Flächenheizung 120 Bauteile mit nicht ebenen Oberflächen (Wärmeschutz) 45 Bauteile, einschalige 297 Bauteile, flankierende 362 ff Bauteile, mehrschalige 300 Bauteilverhalten (Brandschutz) 452 Bemessung einer Dampfbremse 211 f Bergersches Gesetz 295 f Beschichtungen, Schlagregenschutz 189 besonders laute Räume 320 Beton, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 20 Betonbauweise, Brandschutz 464 ff Beton-Sandwichelement, U-Wert 61 Beugungseffekt 275 bewerteter Norm-Trittschallpegel 305 ff bewertetes Schalldämm-Maß 288 ff Bezugsgrößen, EnEV 97 f Bezugsfläche (Wärmeschutz) 117 Bezugskurve (Luftschall) 290 Bezugskurve (Trittschall) 307 biegesteif 288, 299 biegesteife Wand 395 Biegesteifigkeit 298 biegeweich 288, 299 biegeweiche Vorsatzschale 302 BimSchV 252 ff Binder/Schmidt Verfahren 80 ff Böden, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 36 Bodeneffekt, Dämpfung 269 ff

508 Index Brandabschnitt 478 Brandbekämpfungsabschnitt 478 f Brandlastermittlung 484 Brandschutz 451 ff Brandschutz im Industriebau 483 ff Brandschutz, Betonbauweise 464 ff Brandschutz, Holzbauweise 475 Brandschutz, Mauerwerksbauweise 472 ff Brandschutz, Stahlbauweise 468 Brandschutzkonzepte 478 f Brandschutzmaßnahmen 451 ff Brandschutzverkleidung 471 Brandüberschlag 462 Brandverhalten 452, 458 f Brandverhalten von Bauprodukten 458 ff Brandverhaltensklassen 459 Brandverlauf 452 Bruttovolumen 117 Bundes-Immissionsschutzgesetz 252 ff C Carrier-Diagramm 172 D Dachbahnen, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 34 Dachlichtbänder 69 Dämmloch 298 Dampfbremse 211 f Dämpfung, Abschirmung 264 ff, 274 ff Dämpfung, Bebauung 281 ff Dämpfung, Bewuchs 279 ff Dämpfung, Bodeneffekt 262, 269 ff Dämpfung, geometrische Ausbreitung 268 ff Dämpfung, Industriegelände 280 ff Dämpfung, Luftabsorption 268 Dämpfung, Oktavband- 268 Dämpfung, zuätzliche Dämpfungsarten 278 Dämpfungskonstante der Luft 422 Dauerschalldruckpegel bei Mitwind 264 ff Dauerschallpegel 243 DEGA-Empfehlung 351 ff Desorption 181 Diagrammverfahren (DIN V 4701-10)128 diffuse Reflexion 436 Diffusionsdiagramme 205, 227, 232 diffusionsdicht 211 diffusionshemmend 211 Diffusionsleitkoeffizient 175 diffusionsoffen 211 DIN 18005-1, 230 f Direktschallversorgung 433 Dissipationsgrad 421 dissipierte Schall-Leistung 283 Durchflussklassen für Armaturen 340 dynamische Steifigkeit 301 f dynamischer E-Modul 301 f E Eckfrequenzen 238 Eigenfrequenz 300 f, 426 ff Einfügungsdämpfungsmaß 275 Einheiten-Umrechnung 12 Einheiten, Arbeit 14 Einheiten, Druck 14 Einheiten, Fläche 12 Einheiten, Kraft 13 Einheiten, Länge 12 Einheiten, Leistung 15 Einheiten, Masse 13 Einheiten, Spannung 14 Einheiten, spezifische Wärmekapazität 15 Einheiten, Volumen 12 Einheiten, Wärmeleittfähigkeit 15 Einheiten, Wärmedurchgangskoeffizient 15 Einheiten, Wärmestromdichte 15 Einheiten, Zeit 13 Einheitstemperaturzeitkurve, ETK 454, 471 einschalige Bauteile 297 einschalige biegesteife Wand 395 Einzelbeurteilungsmethode, Vorhangfassade 76 Eis, wärmetechnische Kennwerte 38 Emissionen aus dem Gebäude ins Freie 389 Emissionsart 255 Emissionsgrad 43 E-Modul, dynamisch 301 Energieeinsparverordnung 156 ff energiesparender Wärmeschutz 96 ff EnEV 85 ff

Index 509 EnEV, Neubauten 97 EnEV, Nichtwohngebäude 111 ff EnEV, Wärmebrücken 83 EnEV, Wohngebäude 97 ff Erdreich, Wärmeübertragung 133 ff Erdreichdämmung 142 ff erhöhter Schallschutz 358 Estrich, schwimmender 410 Estrich, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 19 ETK, Einheitstemperaturzeitkurve 454, 471 Eurocode (Brandschutz) 464 ff F Fachwerkfassaden 194 f Federbügel 417 Feder-Masse-System 426 ff Federschiene 417 Fenster, Schalldämm-Maß 403 ff Fenster, wärmetechnische Anforderungen 97 Fensterorientierung 147 ff Feuchteansammlung 206 Feuchtegehalt, kritischer 183 Feuchtegehalt, massebezogener 182 Feuchtegehalt, maximaler 183 Feuchtegehalt, praktischer 182 f Feuchtegehalt, volumenbezogener 182 Feuchteschutz 167 ff Feuchteschutz, Jahresbilanz 234 f Feuchteschutz, klimabedingter 196 ff Feuchteschutz, leichte Bauweise 224 ff Feuchteschutz, schwere Bauweise 221 ff feuchtetechnische Kennwerte 19 Feuerübersprung 453 Feuerwiderstand, Benennung 457 f Feuerwiderstand, Klassifizierung 458 ff Feuerwiderstandklasse von Bauteilen 456 Feuerwiderstandsklassen 457 ff Flächenberechnung 1 Flächenbezogene Masse 91, 274 f, 363 f Flächenheizung 88 Flankendämm-Maß 369 ff Flankenübertragung 288, 387 flankierende Bauteile 363 ff flash-over 453, 486 Flatterecho 437 f Fluglärm 261 Folien, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 34 formbedingte Wärmebrücke 83 Frequenz 238 ff Frequenz, Koinzidenzgrenz- 298 Frequenz, Spuranpassungsgrenz- 298 Frequenzbewertung 244 ff Frequenzspektrum 239 f Frosteindringtiefe 142 Frosthebung 140 ff Frostindex 140 ff Fugenabdichtungsarten 192 Fugenausführung 192 Fußbodenbeläge, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 32 G Gase, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 38 Gaskonstante, spezifische 167 Gaststätten, Schallschtz 358, 394 Gebäudegründung, Frosthebung 140 ff Gebäudehülle 83 Gebäudetrennwände (Schallschutz) 397 ff Geometrie 1 geometrisch bedingte Wärmebrücke 83 geometrische Gestaltung (Raumakustik) 432 Geräusch 239 Geräusche aus haustechnischen Anlagen 321, 345 ff Geräuschemission, Art der 341 Geräuschimmissionen 250 ff Geräuschimmissionen, Prognose 258 ff Geräuschquelle 291, 321, 338 Gesamtenergiedurchlassgrad 70, 150 f Gesamtstörschallpegel 429 f Gewerbebetriebe, Schallschutz 320 Glas, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 35 Glaser-Verfahren 197 ff Glasvorbauten, unbeheizt 119 Gleichgewichtsfeuchtegehalt 182 Griechisches Alphabet 11 Gründungstiefe bei Frost 140 Gussasphaltestrich 19, 388 Gummi, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 33

510 Index H haustechnische Anlagen, Schallschutz 321, 338 Haustrennwand, Schallschutz 397 Helmholtz-Resonator 427 f Hohlraumresonanz 300 f Holz- und Holzwerkstoffe, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 27 Holzbalkendecken, Kennwerte Schallschutz, 413 ff Holzbalkendecken, Schallschutz 383 ff, 413 ff Holzbauweise, Brandschutz 475 Holzfachwerk, Feuchteschutz 194 Hörbereich 239 Hörsamkeit 419, 429 f Hörschwelle 241 f Hüllfläche, wärmeübertragende 116 I Immissionen außerhalb von Gebäuden 250, 390 f Immissionen innerhalb von Gebäuden 252 Immissionsgrenzwerte 249 ff Immissionsorte außerhalb von Gebäuden 250 Immissionsorte innerhalb von Gebäuden 252 Immissionsrichtwerte 250 f, 254 Industriebau, Brandschutz 479 ff Industrielärm 261 ff Innendämmung 193 Innenoberflächentemperatur 221 Installationsgeräusche 321 f, 338 f instationäre Randbedingungen 80 ff interne Wärmegewinne 117 ff, 126 J Jahresbilanz, Feuchteschutz 234 Jahresfeuchtebilanz 234 f Jahres-Primärenergiebedarf 97 ff K Kastenfenster 68 Kegelbahnen, Schallschutz 358, Keller, Wärmeverluste 138 ff Kennwerte Luftschall 343 ff Kennwerte Trittschall 344 ff Kennwerte, feuchtetechnische 19 Kennwerte, wärmetechnische 19 Klang 238 Klassifizierungskriterien, Brandschutz 462 Klassifizierungssystem, deutsch. (Brandschutz) 455 ff Klassifizierungssystem, europ. (Brandschutz) 458 ff klimabedingter Feuchteschutz 196 ff, 212 ff Klimate 216 Klimazonen Deutschland 214 f Koinzidenzfrequenz 297 f Koinzidenzgrenzfrequenz 298 konstruktiv bedingte Wärmebrücke 83 Körperschall 303 Körperschallübertragung 368 Korrekturwerte, flankierende Bauteile 363 ff kritische Oberflächenfeuchte 221 kritischer Feuchtegehalt 183 Kunststoffe, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 32 L Labor-Schalldämm-Maß 288 längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient 64 f, 84 ff Langzeit-Mittelungspegel 265 ff Lärmpegelbereiche 311, 329 Laufzeitdifferenz 419 f Lautstärkeempfinden 244 Lautstärkepegel 245 Lehmbaustoffe, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 35 Leitwert, thermischer 135 linienförmige Wärmebrücke 94 Linienschallquelle 248 Logarithmen 9 Lose Schüttungen, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 37 Luftabsorption (Raumakustik) 421 Luftabsorption, Dämpfung 268 Luftdichtheit der Gebäudehülle 156 ff Luftdichtheitsschichten 158 ff Luftdichtheit 156 ff Luftdichtheit von Außenbauteilen 95, 158 ff Luftdichtigkeit, Details 158 ff Luftfeuchte, relative 170 Luftfeuchteklassen 218 Luftschall, Kennwerte 343 ff Luftschalldämm-Maß 343 ff

Index 511 Luftschalldämmung, Anforderungen 311 ff, 330 ff Luftschalldämmung, Empfehlungen 323 ff Luftschalldämmung, Verglasungen 403 Luftschallschutz 283 ff Luftschallschutz im Gebäude 362 ff Luftschallschutz, Anforderungen 312 ff, 330 Luftschallschutz, besonders laute Räume 320 Luftschallschutz, Holzbauweise 365 ff Luftschallschutz, Massivbauweise 362 ff Luftschallschutz, Raumgruppen 341 f Luftschallschutz, Skelettbauweise 385 ff Luftschicht, ruhende 47 Luftschicht, schwach belüftet 47 Luftschicht, stark belüftet 47 Luftspalte im Bauteil 57 lüftungsbedingte Wärmebrücke 84 Lüftungswärmeverluste 117 ff Luftwechselzahl 157 M maritimes Klima 218 massebezogener Feuchtegehalt 182 Massivdecken, Trittschall 363, 383 ff Mauerwerk aus Betonsteinen, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 25 Mauerwerk aus Hüttensteinen, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 24 Mauerwerk aus Kalksandsteinen, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 24 Mauerwerk aus Klinkern, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 23 Mauerwerk aus Porenbeton-Plansteinen, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 24 Mauerwerk aus Ziegeln, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 23 Mauerwerksbauweise, Brandschutz 472 ff maximaler Feuchtegehalt 183 MBO, Musterbauordnung 451 mehrschalige Bauteile 300 ff Metalle, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 37 Meteorologische Korrektur 281 f mikroperforierte Absorber 428 Mindestdurchlasswiderstände 92 f Mindest-Temperaturfaktor 221 Mindestwärmeschutz 89 ff, 197 Mitwind (Schallausbreitung) 262 ff Mörtel, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 19 Monatsbilanzverfahren 117 ff Mündungskorrekturwert 428 Musikdarbietung 429 ff Musterbauordnung, MBO 451 Muster-Industriebaurichtlinie 480 N Nachhallzeit 284 ff, 430 f Nachhallzeit, Musiknutzung 430 f Nachhallzeit, Sporthallen 430 Nachhallzeit, Sprachnutzung 430 f Nachweismethodik, Nichtwohngebäude 111 ff Natursteine, wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 35 Nebenwegübertragung 287 Nichtwohngebäude (EnEV) 79 ff Nichtwohngebäude Nutzungsprofile 112 Nichtwohngebäude, Nachweismethodik 111 ff Normatmosphäre 170 f Norm-Schallpegeldifferenz 284 Norm-Trittschallpegel 304 Nutzenergiebedarf Warmwasser 114 Nutzergeräusche 346 Nutzfläche, beheizte 116 Nutzungsprofile (EnEV) 112 O Oberflächen, Strahlungsabsorptionsgrad 125 Oberflächenfeuchte, kritische 221 Oberflächenstrukturen 463 Oktavbanddämpfung 268 ff Oktavband-Dauerschalldruckpegel 262 Oktavbänder 269, 289 Oktavmittenfrequenzen 262 f opake Füllung 74 P Podiumshöhe 433 Personen, Absorption 449 Plattenresonatoren 426 f Poissonsche Querkontraktionszahl 298 poröse Absorber 424 Potenzen 8