Informationsschrift. über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Bundesverwaltung

Ähnliche Dokumente
Informationsschrift. über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Bundesverwaltung

Fachinformatikerin Fachinformatiker

Berufsausbildung Nachwuchsgewinnung für den mittleren Dienst

Informationsschrift. Verwaltungsbeamtin und zum Verwaltungsbeamten im mittleren nichttechnischen Dienst in der allgemeinen. über die Ausbildung zur

Ausbildung bei der Bundesstadt Bonn

Hessisches Statistisches Landesamt. Ausbildung Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung

Volksbank SaarWest.

AUSBILDUNG Die Stadt Herten sucht zum eine / einen Auszubildende/n. VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R (Verfahrens-Nr.

Ausbildungsberuf. Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

Duales Studium als Stadtinspektor- Anwärter/in

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Zukunft mitgestalten! Lehre Land Salzburg Lehrbeginn 2016

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter.

Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in

Fachinformatiker / in

Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Servicefachkraft für Dialogmarketing

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

Bewerbungsbogen. Mitarbeiterin/Mitarbeiter

Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem" zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen?

Duales Studium Nachwuchsgewinnung für den gehobenen Dienst

Informationen zur Berufsausbildung. Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Duales Bachelor-Studium. Sozialversicherung mit dem Schwerpunkt Unfallversicherung

INFORMATIONEN über die zweijährige kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Schuljahr 2016/2017

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten.

aneinerpersonalauswahlgemäßartikel33absatz2desgrundgesetzesnach der Eignung,BefähigungundfachlichenLeistung derbewerberinnenund Bewerber begründen.

Bewerbungsbogen. Dipl.-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor Fachrichtung Maschinenbau

Industriekaufmann/ Industriekauffrau

Lehre für die Karriere

Kombi-Ausbildung bei der Feuerwehr der Stadt Dortmund als Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe mit anschließender Ausbildung zum/zur Brandmeister/-in

Schule: Städtische Realschule Broich Holzstraße Mülheim a. d. Ruhr

für Outdoorfreunde Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf und Abfallwirtschaft

Qualifizierte Ausbildung im Gesundheitszentrum

Industriekaufmann / frau

Bewerbungsbogen für einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte/r

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE)

Verwaltungsfachangestellter/-fachangestellte

Das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEIMH) bietet zum

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings

Ausbildung Wo schicke ich die Bewerbung hin?

Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten. für die Vergabe eines Stipendiums

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

Ausbildung bei SCHMID. Technischer Produktdesigner m/w

Betrifft: ALTENPFLEGEAUSBILDUNG. Jetzt bundeseinheitlich geregelt!

Stadtverwaltung Pirmasens

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Ausbildungsberufe in der GMSH

PENKE HEINZE KETTERL

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Gestaltung einer Bewerbungsmappe. Ingrid Stephan Seminar Stuttgart Seite: 1

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA

für eine Ausbildung bei Schäfer s

Förderung von Ausbildung im Überblick

FORMULIERUNGSVORSCHLÄGE

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet.

Ausbildung bei SCHMID. Elektroniker für Betriebstechnik m/w

Die Ausbildung. Bachelor of Arts. Wir fördern und entwickeln junge Menschen zu sozial-, fach- und vertriebskompetenten Persönlichkeiten.

Höhere Berufsfachschule

Ausbildung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung

Die Lehre als LOGISTIKER/-IN (EFZ) Bereich Lager bei der Firma Airex AG in Sins

Studieren für die Rente

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit.

Erzieher/in Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Kinderpfleger/in Staatlich geprüfte Vollzeit-Ausbildung. Ein Beruf mit Zukunft!

Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GMSH) AöR bietet motivierten und engagierten Bewerberinnen und Bewerbern die o.a. Fachausbildungen an.

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Frequently Asked Questions (FAQs)

Die Lehre als ELEKTRO- INSTALLATEUR/-IN (EFZ) bei der Firma Airex AG in Sins

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

Wo findet die Schule statt?

Fachinformatiker / in

Bewerbung. als Verwaltungsfachangestellte/r

Start IN deine Zukunft! Berufsausbildung bei der Stadtverwaltung Ingolstadt.

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

Expertinnen und Experten oder Studienabsolventinnen und Studienabsolventen mit Schwerpunkt Informatik

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente.

Merkblatt Bewerbungsverfahren BIT

AUSBILDUNG STUDIUM TECHNISCHE AUSBILDUNG DUALES STUDIUM KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

Das Bankpraktikum Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen (BEM) Start einer erfolgreichen Bankkarriere

Bewerbungsbogen. Referentinnen / Referenten. im Referat C 23 Cyber-Sicherheitsanalysen und IS-Revisionen

Bewerbungsbogen. Regierungsinspektoranwärter/ - in. Studium Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes - Diplom-Verwaltungswirt/-in

Hattingen hat Ausbildungsplätze.

für Technikfreaks Ausbildung zum / zur Elektroniker / in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Servicekaufmann /-frau im Luftverkehr hamburg-airport.de/ausbildung

Werkzeugmechaniker/ Werkzeugmechanikerin

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax:

Top-Aevo Prüfungsbuch

Informationen zur Berufsausbildung. Servicefachkraft für Dialogmarketing

erfolgreich Das sind wir! Suchen Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber? Willkommen bei der fme!

Transkript:

Informationsschrift über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Bundesverwaltung Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes

IMPRESSUM Herausgeber: BUNDESVERWALTUNGSAMT Presse und Öffentlichkeitsarbeit 50728 Köln Telefon: 022899358-1929 Telefax: 022899358-2823 E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@bva.bund.de Internet: www.bundesverwaltungsamt.de Stand: August 2017 Foto Titelseite: piksel/123rf.com Nachdruck und Vervielfältigungen sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Bundesverwaltungsamt

Informationsschrift über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten im Bundesverwaltungsamt 3 Inhalt Ihre Ausbildungsbehörde 4 Das Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes 4 Die Ausbildung 7 Das Berufsbild der/des Verwaltungsfachangestellten 7 Einstellungsvoraussetzungen 7 Ausbildungsverlauf 8 Ausbildungsvergütung 9 Bewerbung/Einstellung 10 Einstellungstermin 10 Auswahlverfahren 11 Einstellung nach der Ausbildung 12 Auskünfte zu Bewerbung, Auswahlverfahren und Ausbildung 13 Ausbildung 2018 14

4 Informationsschrift über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten im Bundesverwaltungsamt Ihre Ausbildungsbehörde Das Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Mit rund 5.500 Beschäftigten übernimmt das Bundesverwaltungsamt (BVA) mehr als 150 Fachaufgaben für die gesamte Bundesregierung, für Behörden und Vereine sowie für Bürgerinnen und Bürger. Hauptsitz des BVA ist Köln. Das Bundesverwaltungsamt wurde 1960 als selbstständige Bundesoberbehörde durch das Bundesministerium des Innern errichtet. Die Gründungsidee war, Verwaltungsaufgaben der Bundesministerien zu übernehmen, zu bündeln und effektiver zu erledigen. Dieses Konzept hat sich über die Jahre sehr dynamisch entwickelt: Bei der aktuellen Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung spielt das BVA eine Schlüsselrolle. Aufgaben auf dem Gebiet der Öffentlichen Sicherheit und des Staatsangehörigkeitsrechts bearbeitet das Bundesverwaltungsamt seit seiner Gründung. Heute betreibt es u.a. das Ausländerzentralregister, ist im Auftrag des Auswärtigen Amts am Visaverfahren mit mehreren Millionen Anfragen pro Jahr beteiligt und vergibt Berechtigungszertifikate für den Personalausweis. Zudem ist das Bundesverwaltungsamt verantwortlich für das Auslandsschulwesen, organisiert das Zuwendungsmanagement, z.b. in der Sport-, Kultur-, Jugendund Sozialförderung, vergibt Bildungskredite, zieht BAföG-Darlehen ein und dient als Ausbildungsbehörde für den mittleren Dienst auf Bundesebene. Aus den vielfältigen eigenen Erfahrungen bei der Verwaltungs modernisierung ist der zunehmend nachgefragte Bereich Organisationsberatung für Ministerien und andere Behörden erwachsen. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören inzwischen auch Querschnittsaufgaben, die für alle Behörden im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und zahlreiche weitere Behörden erbracht werden. Dazu zählen das Reisemanagement, die Beihilfe- und Bezügebearbeitung sowie die Personalgewinnung.

Informationsschrift über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten im Bundesverwaltungsamt 5 Bei den Dienstleistungen gab es in jüngster Vergangenheit den größten Aufgabenzuwachs. Zum 1. Juni 2017 gingen die Aufgaben des Bundesamts für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) auf das BVA über mit Ausnahme der offenen Vermögensfragen. So soll eine neue Qualität querschnittlicher Dienstleistungen erreicht und die heterogene Dienstleistungslandschaft des Bundes effizienter gestaltet werden. Im Zuge der Fusion wechselten rund 1.500 Beschäftigte ins BVA. Auch die Kunstverwaltung und das Münzwesen des Bundes werden seit der Fusion vom BVA wahrgenommen. Dazu gehören u.a. die Gestaltung, die Beauftragung zur Herstellung und der Vertrieb von Euro-Umlauf- und -Gedenkmünzen sowie Sammlermünzen. Zudem hilft das BVA bei kurzfristigen Problemstellungen. Ein Beispiel dafür war die Auszahlung von Entschädigungszahlungen nach der Flutkatastrophe an Elbe und Donau. Dieser Ausschnitt aus dem großen, sich stetig wandelnden Aufgabenspektrum zeigt: Das Bundesverwaltungsamt unterstützt die Bundesregierung schnell und pragmatisch in zahlreichen Politikfeldern. Dank der Bündelung von Aufgaben im BVA können sich Ministerien und Fachbehörden auf ihre Kernaufgaben konzentrieren ein

6 Informationsschrift über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten im Bundesverwaltungsamt Gewinn für Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung. Insbesondere durch die Kosten- und Leistungsrechnung sowie das Controlling beim BVA konnten die Kosten in vielen Bereichen gesenkt werden. Nach der Übernahme des Bundesamts für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen zum 1. Juni 2017 beläuft sich der Etat des BVA (Eigenbewirtschaftung) in 2017 auf 365 Millionen Euro. Weitere Informationen über das Bundesverwaltungsamt erhalten Sie im Internet unter www.bundesverwaltungsamt.de

Informationsschrift über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten im Bundesverwaltungsamt 7 Die Ausbildung Das Berufsbild der/des Verwaltungsfachangestellten Verwaltungsfachangestellte/r ist ein Beruf des öffentlichen Dienstes. Diesen Ausbildungsberuf gibt es bereits seit Anfang der 70er Jahre und er beinhaltet hauptsächlich die computerunterstützte Bürosachbearbeitung in der Bundesverwaltung. Während Ihrer Ausbildung lernen Sie sehr unterschiedliche Aufgaben selbstständig wahrzunehmen, Ihre Arbeit zu planen und Problemlösungen zu entwickeln. Sie können Bürger beraten, Veranstaltungen organisatorisch betreuen und mit Rechtsvorschriften umgehen. Damit Sie die Verwaltungsaufgaben zügig und rationell erledigen können, ist der Einsatz moderner technischer Hilfsmittel ein Schwerpunkt der Berufsausbildung. Dazu gehören besonders die Anwendung von moderner Informationstechnologie und die Nutzung dieser Vorteile, unter Anderem bei der Erstellung von Texten, Überwachung von Terminen, Auswertung von Zahlen und der optischen Darstellung von Daten in Tabellen und Grafiken. Einstellungsvoraussetzungen Sie sollten Interesse für Bürotätigkeit und Spaß an der Erledigung von allgemeinen Verwaltungsaufgaben haben sowie die folgenden schulischen Voraussetzungen erfüllen: mindestens Hauptschulabschluss (Deutsch und Mathematik mindestens gut) oder Realschulabschluss/Fachoberschulreife (Deutsch und Mathematik mindestens befriedigend).

8 Informationsschrift über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten im Bundesverwaltungsamt Ausbildungsverlauf Die Berufsausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten dauert 3 Jahre. Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung eines soliden Fachwissens, damit Sie nach Beendigung der Ausbildung in der Lage sind, Sach- und Rechtszusammenhänge zu erkennen und bürgerfreundlich Ihre Aufgaben zu erfüllen. Ein solches Ziel kann nur durch eine aufgabenbezogene und praxisnahe Vorbereitung erreicht werden. Die dreijährige Ausbildung gliedert sich daher in theoretische Lehrveranstaltungen und praxisbezogene Ausbildungsabschnitte. Während der Ausbildung werden Sie im sogenannten Lernbüro zwei Wochen lang den Einsatz in den späteren Referaten üben. Während der praktischen Ausbildung werden Sie im ersten Ausbildungsjahr verschiedene Bereiche der inneren Verwaltung kennen lernen. Hierzu gehören z. B. die Poststelle, die Registratur, das Personalwesen, der Haushaltbereich und die Organisation. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr werden Sie vorwiegend in der allgemeinen Verwaltung eingesetzt und bekommen somit Einblicke in die verschiedenen Fachaufgaben der Behörde. Hier eignen sich besonders die Abteilungen B (Verwaltung und Einziehung von Ausbildungsdarlehen, die nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz gewährt wurden) und die Abteilung S (Aufnahme, Verteilung und Eingliederung der Spätaussiedler), weil Sie gerade bei diesen Aufgaben Einblick in die bürgernahe Verwaltung nehmen können. Es besteht im Rahmen der Ausbildung die Möglichkeit ein Praktikum bei einer Kommunalbehörde zu absolvieren. Sie können hier die bürgernahe Verwaltung einer Stadt bzw. Gemeinde und Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zur Bundesverwaltung kennenlernen. Sie müssen sich selbst bei der Praktikastelle bewerben, hierbei werden Sie durch Ihre Ausbildungsleitung unterstützt. Regelmäßige theoretische Unterweisungen beim Lehrbetrieb im Bundesverwaltungsamt ergänzen und vertiefen die Praxis. Während der Ausbildung werden Ihnen zudem IT-Kenntnisse in Office-Anwendungen und Fachprogrammen des Bundesverwaltungsamtes vermittelt.

Informationsschrift über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten im Bundesverwaltungsamt 9 Parallel besuchen Sie während der Ausbildung die Berufsschule (Ludwig-Erhard- Berufskolleg) in Bonn. Sie vermittelt berufsbezogene Grundlagen, ergänzt die Berufsausbildung und rundet sie mit allgemein bildenden Inhalten ab. Ausbildungsvergütung Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt zurzeit im 1. Ausbildungsjahr 918,26 im 2. Ausbildungsjahr 968,20 im 3. Ausbildungsjahr 1.014,02. Daneben können weitere Leistungen gewährt werden, insbesondere eine jährliche Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld) und ggf. ein Zuschuss in Höhe von 13,29 Euro zu den vermögenswirksamen Leistungen. (Stand: 1. Februar 2017)

10 Informationsschrift über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten im Bundesverwaltungsamt Bewerbung/Einstellung Einstellungstermin Voraussichtlich jährlich in den Monaten August/September beginnt die Ausbildung beim Bundesverwaltungsamt. Den genauen Termin können Sie der Stellenausschreibung entnehmen. Für den Ausbildungsgang Verwaltungsfachangestellte bewerben Sie sich bitte nach Möglichkeit über das im Internet ab ca. August eines jeden Jahres unter www.bva.bund.de (Karriere) oder www.bund.de eingestellte Online-Bewerbungssystem. Hier finden Sie auch den entsprechenden Bewerbungsschluss. Bitte übersenden Sie nach Ihrer Online-Bewerbung Ihre Bewerbungsunterlagen erst nach Aufforderung durch das Bundesverwaltungsamt. Werden Sie zur Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen aufgefordert, reichen Sie folgende Unterlagen ohne Mappen, Heftrücken, Klarsichthüllen o. ä. ein: Bewerbungsanschreiben tabellarischer Lebenslauf Kopie des letzten Schulzeugnisses und ggf. der Zeugnisse über die Tätigkeit seit der Schulentlassung (in unbeglaubigter Kopie) sonstige für die Ausbildung relevanten Bescheinigungen in unbeglaubigter Kopie Sofern Sie noch minderjährig sind, sollten Sie der Bewerbung eine Einverständniserklärung Ihres gesetzlichen Vertreters beifügen.

Informationsschrift über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten im Bundesverwaltungsamt 11 Auswahlverfahren Wenn Sie entsprechend den von Ihnen eingereichten Unterlagen zu den geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern gehören, werden Sie zu einem Auswahlverfahren eingeladen, das sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammensetzt. Das schriftliche Auswahlverfahren besteht voraussichtlich aus einem Leistungstest, in welchem unter anderem die sprachlichen und rechnerischen Fähigkeiten geprüft werden und einer ca. zweistündigen schriftlichen Ausarbeitung. Wenn Sie das schriftliche Auswahlverfahren mit einem guten Ergebnis absolviert haben, werden Sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Zu einem Auswahlverfahren können Sie bereits eingeladen werden, wenn Sie noch nicht alle Einstellungsvoraussetzungen erfüllt haben. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationen, die die Voraussetzungen erfüllen und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Sofern Sie zum Personenkreis schwer behinderter Menschen gehören, haben Sie die Möglichkeit, Prüfungserleichterungen zu beantragen, die sich nach Art und Umfang der Schwerbehinderung richten. Nähere Auskünfte hierzu erteilt Ihnen auf Anfrage die Vertrauenspersonen der schwer behinderten Menschen im Bundesverwaltungsamt Herr Ingo Paefgen Telefon: 022899358-1454 Frau Daniela Derwajtys Telefon: 022899358-9717 E-Mail: schwerbehindertenvertretung@bva.bund.de

12 Informationsschrift über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten im Bundesverwaltungsamt Einstellung nach der Ausbildung Gemäß 21 Absatz 2 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) endet das Ausbildungsverhältnis in der Regel mit erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung. Die Einsatzmöglichkeiten für Verwaltungsfachangestellte sind sehr vielfältig. Ihnen stehen alle Behörden im Bundesbereich offen, z.b. das Bundeskriminalamt, die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk oder das Bundesamt für Güterverkehr. Aber auch ein Einsatz im Bundesverwaltungsamt in einem der vielen Aufgabenbereiche ist möglich. Ein Anspruch auf Übernahme nach Beendigung der Ausbildung besteht nicht. Bei entsprechend gutem Ergebnis der Abschlussprüfung und guten Leistungen während der Ausbildung bieten wir Ihnen im Anschluss an die Ausbildung die Übernahme in ein Arbeitsverhältnis an. Besonders leistungsstarke Absolventen der Ausbildung die Ihre Abschlussprüfung mit einer Durchschnittsnote von mindestens 1,9 abschließen, können unter bestimmten Voraussetzungen eine Begabtenförderung erhalten. Nähere Informationen finden Sie hierzu auf der Internetseite des Bundesverwaltungsamtes unter dem Stichwort Begabtenförderung.

Informationsschrift über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten im Bundesverwaltungsamt 13 Auskünfte zu Bewerbung, Auswahlverfahren und Ausbildung Weitere Informationen über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten erhalten Sie über die Homepage des Bundesverwaltungsamtes www.bundesverwaltungsamt.de oder www.ausbildung.bund.de Auskünfte zu Bewerbung und Auswahlverfahren erteilen Ihnen Ulrike Sell Bundesverwaltungsamt Referat VM I 2 Servicezentrum Personalgewinnung Husarenstraße 32 53117 Bonn Telefon: 022899358-8741 E-Mail: Personalgewinnung@bva.bund.de Katharina Adam Bundesverwaltungsamt Referat VM I 2 Servicezentrum Personalgewinnung Husarenstraße 32 53117 Bonn Telefon: 022899358-8742 E-Mail: Personalgewinnung@bva.bund.de Auskünfte über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten erteilen Ihnen Georg Slowy Bundesverwaltungsamt Referat Z I 1 b 50728 Köln Telefon: 022899358-3853 E-Mail: Georg.Slowy@bva.bund.de Kira Wenk Bundesverwaltungsamt Referat Z I 1 b 50728 Köln Telefon: 022899358-1853 E-Mail: Kira.Wenk@bva.bund.de

14 Informationsschrift über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten im Bundesverwaltungsamt Ausbildung 2018 Eine Zukunftsperspektive schaffen! Der zentrale Dienstleister des Bundes bildet Nachwuchskräfte aus! Zum 15.08.2017 bieten wir am Standort Köln mehrere Ausbildungsplätze für motivierte, kreative, zukunftsorientierte und engagierte Frauen und Männer zur/zum Verwaltungsfachangestellten an. Die dreijährige Ausbildung in der Fachrichtung Bundesverwaltung findet beim Bundesverwaltungsamt in Köln und unseren Außenstellen statt. Mit unseren rund 5.500 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nehmen wir kundenorientiert mehr als 150 verschiedene Aufgaben wahr. Wir suchen Bewerberinnen und Bewerber, die folgende Voraussetzungen mitbringen: mindestens einen Hauptschulabschluss (Deutsch und Mathematik mindestens gut) oder einen Realschulabschluss (Deutsch und Mathematik mindestens befriedigend) Begeisterungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft für Verwaltungsaufgaben. Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Ausbildung, mit passenden Schulungen sowie bundesweiten Praktikumseinsätzen. Sie erhalten ein attraktives Ausbildungsgehalt. Zudem ist eine kostengünstige Unterbringung in unserem angeschlossenen Wohnheim möglich. Ein bezahlbares Jobticket erleichtert Ihnen das tägliche Pendeln.

Informationsschrift über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten im Bundesverwaltungsamt 15 Weitere Informationen zum Ausbildungsgang und den geforderten persönlichen Voraussetzungen finden Sie auf unserer Ausbildungsseite www.ausbildung.bund.de. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungssystem bis zum 10.11.2017 unter dem nachfolgendem Link. Alternativ scannen Sie den QR-Code ein. https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/basys3obs/ BVA-Ausbildung-2018-VfA/index.html Zunächst benötigen wir keine Bewerbungsunterlagen von Ihnen. Die geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem schriftlichen Auswahltest eingeladen. Wenn Sie den schriftlichen Teil bestanden haben, müssen Sie noch ein Vorstellungsgespräch absolvieren. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird durch uns nachdrücklich angestrebt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesverwaltungsamtes unter der Rufnummer 022899358-8755 gerne zur Verfügung.

www.bundesverwaltungsamt.de