Forum für Willkommenskultur

Ähnliche Dokumente
Forum für Willkommenskultur

Flüchtlinge willkommen! Freiwilliges Engagement mit und für Flüchtlinge am Beispiel der Kölner Freiwilligen Agentur e.v.

Wissen nutzen, mehr bewegen

Forum. azilon. Asyl und Menschenrecht MENSCHEN AUF DER FLUCHT BRAUCHEN. Aktiv für Geflüchtete in Konstanz.

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Neuerungen, Veranstaltungen informiert und bei passenden Einsatzmöglichkeiten gezielt angesprochen)

Freiwillig engagiert.

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

Im Ganztag unterwegs:

Unterstützungsstrukturen der EKHN für ehrenamtliche Flüchtlingsbegleiter. 20. Januar 2016

Kurzvorstellung: Arbeiterkind.de Ortsgruppe Mannheim.

Wupperspuren. Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße Berlin Telefon:

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Plenum des Flüchtlingsrats 12. Juli 2014

Thema Flucht und Asyl

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

Herzlich willkommen zum Informationsabend!

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Informationen über die Initiative

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Organisation und Einsatzbereiche Umgang mit Flüchtlingen Hintergrundinfos Selbstverpflichtung

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

**********************************************************************************

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

3. BarCamp. Willkommenskultur für Flüchtlinge in Köln. Dokumentation

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

KOMM IN Projekt des AK Beratung ausländischer Frauen im Kreis Düren. Nicole Schüller, 17. März 2009

Jugendb Infomail zum Thema Flüchtlinge

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Kostenloses Mentorin für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierig keiten in der Lehre und beim Berufseinstieg

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH

Geschichte Aufgaben Struktur Ausblick

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Verleihung des Bürgerpreises Oktober 2015

Newsletter. August Thema: Networking mit Erfolg. Mit Mentoring die richtigen Kontakte. knüpfen. In dieser Ausgabe. Liebe Leserinnen und Leser,

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Mentorenprogramm. Fachbereich Wirtschaft

Leben zwischen den Kulturen

Brennpunkt Demenz Versorgung im Kölner Raum 17. Oktober 2008

WILLKOMMEN BEI START WITH A FRIEND!

**********************************************************************************

STARTEN IM KREIS BORKEN PROGRAMM 2016

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr Wir sind Träger von:

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Modernes Wohnen aus Tradition. Informieren Fortbilden Austauschen. Veranstaltungsreihe. Termine. Januar bis Juli Ausblick

Rahmenkonzept für das Interkulturelle Flüchtlingszentrum Köln

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Kommunale Strukturen der Flüchtlingshilfe Bezirk Mitte von Berlin. Markt der Möglichkeiten

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Willkommen beim Patenschaftsprogramm! Ausbildung und Jobs für Flüchtlinge

Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen!

Qualifikation Kompetenz

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

INTEGRATION, DIVERSITÄT UND TEAM-BUILDING: STRATEGIEN DER PERSONALBINDUNG

Gefördert werden sollen Jugendprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren und einer Fördersumme von maximal jährlich.

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Referentinnen: Claudia G. Mronga, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und Frauke Janßen, Personalentwicklerin

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Faktenblatt zu Hamburger Mentor- und Patenprojekten

Programm 1. Semester 2015

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

HERAUSFORDERUNGEN IN DER ERZIEHUNG Herbst/ Winter 2016

Forum Flüchtlingshilfe , Rostock - Ergebnisse der Diskussionsrunden

Fachtag Ehrenamtskoordination in den Frühen Hilfen am Forum 2: Erweiterung sozialer Netzwerke von Familien durch Ehrenamtliche

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Profilbogen für Mentorinnen und Mentoren bei Stiftung: Bildung! Eğitim! Bewerbungsbogen als Mentor/in für eine Schulklasse für das Lehrjahr 2012/2013

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

jung studiert engagiert! Studentisches Engagement in Sachsen-Anhalt

Verwaltungsschule Haus der Gemeinden

Konzepte und Erfahrungen

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung

Transkript:

Forum für Willkommenskultur Kölner Flüchtlingsrat e.v. Spendenkonto: COLSDE33 DE28 3705 0198 0022 1020 40 Vernetzen, Qualifizieren und Begleiten für eine Willkommenskultur für Flüchtlinge Übersicht Angebote Januar 2017 März 2017 (Stand 24.01.2017) Das Forum für Willkommenskultur unterstützt Willkommensinitiativen und Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit durch regelmäßige Angebote zur Vernetzung und Fortbildung, kölnweite Veranstaltungen auf Abruf: orientiert an den Bedarfen der Initiativen, vorbehaltlich der Kapazitäten des Forums und sonstigen Angeboten wie z.b. der Vermittlung von freiwilligen Sprachmittler*innen oder Supervisor*innen und einem regelmäßigen Rundbrief. Alle Angebote des Forum für Willkommenskultur sind kostenlos. Vertiefende Informationen und aktuelle Angebote finden Sie unter www.koeln-freiwillig.de/forum-fuer-willkommenskultur www.koelner-fluechtlingsrat.de Ein Kooperationsprojekt von Kölner Freiwilligen Agentur e.v. und Kölner Flüchtlingsrat e.v., gefördert von

Angebote zur Vernetzung 2 Montag, 13.02.2017, 17:00-21:00 Uhr Wir schaffen das aber nur gemeinsam Verbesserung der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit Eine Kooperation des Forums für Willkommenskultur, des Bürgeramt Nippes und des Interkulturellen Dienst Bezirksamt Nippes Seit Gründung der Willkommensinitiativen ist die Zusammenarbeit von Hauptund Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit ein zentrales Thema. Gemeinsam möchten wir uns den daraus entstehenden Fragen widmen und realisierbare Antworten finden. Die von Peter Wattler-Kugler moderierte Veranstaltung ist nicht öffentlich. Der Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf rund 70 Personen begrenzt und setzt sich paritätisch aus Ehren- und Hauptamtlichen zusammen: fünf Personen je Willkommensinitiative; Leitungen von Flüchtlingsunterkünften, Ehrenamtskoordinator*innen und Geschäftsführer*innen der Träger, Sozialarbeiter*innen des Wohnungsamtes, Mitglieder der Bezirksvertretung Nippes und der flüchtlingsrelevanten Dienststellen. Ort: Köln-Nippes Anmeldung: Brigitte Wagner, Bürgeramt Nippes, brigitte.wagner@stadtkoeln.de. Donnerstag, 16.03.2017, 19:00 Uhr Vernetzungstreffen Eine Kooperation des Forums für Willkommenskultur und der Melanchthon-Akademie Wir begrüßen alle, die sich in der Flüchtlingsarbeit in und um Köln engagieren. In den regelmäßig stattfindenden Treffen besprechen wir aktuelle Probleme und tauschen unsere Erfahrungen aus. Darüber hinaus geben geladene Gäste in Referaten inhaltliche Impulse zu aktuellen Themen. Ort: Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, 50678 Köln

Samstag, 03.09.2017, 10:00-15:00 Uhr 5. BarCamp Willkommenskultur für Flüchtlinge in Köln Eine Kooperation des Forums für Willkommenskultur und der Melanchthon-Akademie Zweimal jährlich bieten wir den Willkommensinitiativen und weiteren Freiwilligen aus der Flüchtlingsarbeit die Gelegenheit, sich zu selbstgewählten Themen auszutauschen, Qualifizierungseinheiten anzubieten, kollegiale Beratung einzuholen. In der offenen Form eines BarCamps ist fast alles möglich. Ort: Anmeldung: Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, 50678 Köln bis 01.08. an anmeldung@melanchthon-akademie.de oder Telefon 0221/931803-0 3

Veranstaltungsreihe Flucht, Asyl und Flüchtlingsarbeit Flucht, Asyl- und Aufenthaltsrecht, Lebenslagen von Flüchtlingen und aktuelle Fragen der Flüchtlingsarbeit thematisiert diese Veranstaltungsreihe jeden dritten Mittwoch im Monat. Keine Anmeldung erforderlich. Mittwoch, 15.02.2017, 18:00-20:30 Uhr Verbraucherschutz für Flüchtlinge Zur Notwendigkeit eines besonderen Schutzes für neue Konsument(inn)en Menschen, die nach Deutschland kommen, sprechen oftmals weder die deutsche Sprache noch kennen sie das hiesige Rechtssystem. Somit laufen sie besonders Gefahr, dass unseriöse Anbieter Geschäfte mit ihnen machen. Bereits heute erleben die Verbraucherzentralen, dass in Flüchtlingsheimen z.b. Mobilfunkverträge und Versicherungspakete mit viel zu langen Laufzeiten, unangemessenen Kosten und/oder unpassenden Konditionen verkauft werden. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit. Sie sind oftmals die ersten Ansprechpersonen, wenn es um Fragen rund um Rechnungen, Verträge, Mahnungen und Wohnungsangelegenheiten geht. Die Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Köln bietet am Abend verständliche Informationen zur Weitergabe und zeigt vorhandene Beratungsangebote auf. Zudem wird über mögliche Verbraucherfallen aufgeklärt. 4 Referentin: Ort: Monika Jenke Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Köln Kölner Flüchtlingszentrum FliehKraft Turmstr. 3-5 (2. OG), 50733 Köln

Mittwoch, 15.03.2017, 18:00-20:30 Uhr Grundlagen des Asylrechts Überall immer nur weiterführende Fortbildungen? Wir möchten einen Schritt zurückgehen und uns nochmal den Grundlagen widmen: Aus welchen Gründen wird Schutz vor Verfolgung gewährt? Wie ist der Ablauf des Asylverfahrens? Welche Gesetzesverschärfungen gab es zuletzt? Welche Abschiebungshindernisse werden berücksichtigt? Diese und weitere Fragestellungen werden Thema des Abends sein. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Fragen und Diskussion erwünscht! (Es findet keine Klärung/Beratung von Einzelfällen statt.) Referentin: Ort: Christina Dück Kölner Flüchtlingsrat e.v. Kölner Flüchtlingszentrum FliehKraft Turmstr. 3-5 (2. OG), 50733 Köln 5 Es sind weitere Veranstaltungen im Rahmen der Reihe Flucht, Asyl und Flüchtlingsarbeit geplant: Mittwoch, 19.04.2017, 18:00-20:30 Uhr Aktuelle Situation Afghanistan Referent: Gunther Christ (Rechtsanwalt) Mittwoch, 17.05.2017, 18:00-20:30 Uhr Grundlagen des Asylbewerberleistungsgesetzes Referentin: Eva Steffen (Rechtsanwältin)

(Vorerst) einmalige Angebote 6 Donnerstag, 09.02.2017, 18:00-21:00 Uhr Rassismuskritische Kompetenz Vom Umgang mit Vorurteilen und Rassismus Eine Kooperation des Forums für Willkommenskultur und der Melanchthon-Akademie Der Workshop für haupt- und ehrenamtliche Multiplikator*innen in der Flüchtlingsarbeit bietet einen geschützten Rahmen, sich selbstreflexiv und kritisch mit Ressentiments, Stereotypen und Vorurteilen auseinander zu setzen: Was ist diskriminierend oder rassistisch? Wo und in welcher Form begegnet uns Rassismus in unserem Alltag? Was ist harmlos und wo wird es gefährlich? Darauf aufbauend kann die eigene Handlungsfähigkeit und professionelle Haltung erweitert werden. Referentin: Christine Müller Lehrbeauftragte an der Katholischen Hochschule Anmeldung: anmeldung@melanchthon-akademie.de, Tel. 0221-931803-0, Veranstaltungsnummer: 2003Z Veranstaltungsangebote auf Anfrage Informationen zum Asylverfahren für Flüchtlinge Ein mehrsprachiges Veranstaltungsangebot vor Ort Viele Flüchtlinge, insbesondere in Notunterkünften, haben einen großen Informationsbedarf in Bezug auf Asylverfahren, Antragsstellung und Anhörung. Als Hilfestellung für Betroffene und zur Entlastung von Freiwilligen bietet das Forum für Willkommenskultur an, vor Ort eine mehrsprachige Veranstaltung mit Informationen zum Asylverfahren für Flüchtlinge zu organisieren und durchzuführen. Folgende Fragestellungen können behandelt werden: Wie kann ich einen Asylantrag stellen? Worauf kommt es in der Anhörung an? Aus welchen Gründen wird Schutz vor Verfolgung und Abschiebung gewährt? Welche Entscheidungen trifft das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über den Asylantrag? Was tun bei negativen Entscheidungen? Interesse? Mehr Infos unter wyszecki@koelner-fluechtlingsrat.de

Aber ich bin doch kein*e Deutschlehrer*in! - Wie die Sprachförderung von Kindern im Ehrenamt gelingt Sie möchten ein Kind sprachlich fördern? Sie suchen praktische Tipps für einen guten Unterricht, möchten mehr über die Grenzen und Möglichkeiten einer sinnvollen Sprachförderung erfahren und sich über Ihre Rolle als freiwillige Sprachmittler*innen klarer werden? Kerstin Simon, Lehrerin für DaZ, Systemischer Coach und Beraterin Interkulturelle Schulentwicklung, unterstützt bei der Suche. Die 2,5 stündige, praxisnahe Veranstaltung gliedert sich in einen Vortrag und Diskussionen. Interesse? Mehr Infos unter mentoren@koeln-freiwillig.de Mentor*innen, Tandems, Friends, Welcomepartner*innen Wie können Projekte zur 1:1 Unterstützung für geflüchtete Menschen gelingen? Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Koordinator*innen von Tandem-Partnerschaften zwischen Geflüchteten und Freiwilligen Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Projekt Mentorenschaften für neuzugewiesene Flüchtlingsfamilien werden wir uns zu unterschiedlichen Konzepten in der Begleitung von Begleiter*innen austauschen und anregen. In einem kollegialen Austausch wollen wir uns wechselseitig zu Fragen beraten, die bei der Planung und Durchführung von Tandemprojekten auftreten Interesse? Mehr Infos unter mentoren@koeln-freiwillig.de Vom hohen Puls zum langen Atem Beratung und Austausch für das nachhaltige Wirken einer Willkommensinitiative Wenn aus dem euphorischen Wir schaffen das! ein erschöpftes Wie sollen wir das alles schaffen? wird; wenn der Kreis der Engagierten schrumpft; wenn das Engagement nicht die gewünschte Wirkung zeigt dann ist der Zeitpunkt gekommen, inne zu halten und den Blick nach innen zu wenden. Jetzt steht die Frage an, ob und wie es weitergehen kann. In einem ca. dreistündigen Workshop und Austausch hilft Peter Wattler-Kugler aus seiner Sicht als Berater und Organisationsentwickler bei der Einordnung der Erfahrungen mit Blick auf die Dynamik von Freiwilligeninitiativen. Interesse? Mehr Infos unter mentoren@koeln-freiwillig.de 7

Weitere Angebote 8 Sprachbrücken Mehrsprachige Freiwillige unterstützen Begegnungen in der Willkommenskultur Sprachliche Hürden erschweren vieles. Hier können mehrsprachige Freiwillige unterstützen. Aktuell bieten mehr als 140 Freiwillige über das Forum für Willkommenskultur ihre Hilfe an. Übersetzt wird u.a. in den Sprachen Arabisch, Kurdisch, Albanisch, Farsi oder Serbokroatisch. Wer eine ehrenamtliche Übersetzungshilfe im Flüchtlingsbereich sucht oder selber übersetzen möchte, wende sich bitte an mentoren@koeln-freiwillig.de Vermittlung von ehrenamtlichen Supervisor*innen und Coaches Das Forum für Willkommenskultur vermittelt zwischen Freiwilligen, die sich in Willkommensinitiativen oder selbständig engagieren, und ehrenamtlich tätigen Supervisor/-innen, die das Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe mit pro-bono-supervision unterstützen möchten. Wer eine kostenlose Supervision sucht oder anbieten möchte, wende sich bitte an mentoren@koeln-freiwillig.de Rundbrief Forum für Willkommenskultur Alle zwei Wochen informiert das Forum für Willkommenskultur mit seinem Online-Rundbrief über Veranstaltungen, Engagementangebote und -gesuche, Unterstützungsmöglichkeiten und Fördertipps und vielem mehr zur Freiwilligenarbeit im Flüchtlingsbereich. Sie wollen Hinweise im Rundbrief veröffentlichen oder / und in den Verteiler aufgenommen werden? Gerne! Bitte senden Sie uns eine kurze Mail an mentoren@koeln-freiwillig.de

Save the date 9 Vernetzungstreffen An folgenden Terminen im Jahr 2017 sind die Vernetzungstreffen der Kölner Willkommensinitiativen in der Melanchthon-Akademie (Kartäuserwall 24b, 50678 Köln) geplant: Donnerstag, 11.05.2017, 19:00 Uhr Donnerstag, 12.10.2017, 19:00 Uhr Donnerstag, 13.07.2017, 19:00 Uhr Donnerstag, 14.12.2017, 19:00 Uhr Sie suchen noch nach einem passenden Engagement? Werden Sie Pat*in oder Mentor*in! Über eine Mentorenschaft für eine Flüchtlingsfamilie* unterstützt ein*e Freiwillige*r ein halbes Jahr lang eine Flüchtlingsfamilie. Kontakte auf Augenhöhe sollen Neuankömmlinge bei der Orientierung unterstützen und eine Willkommenskultur in der Stadt fördern. Mehr Infos: www.koeln-freiwillig.de/mentorenfuerfluechtlinge Über das Projekt Außerschulische Begleitung von Flüchtlingskindern* fördern ehrenamtliche Pat*innen ein Jahr lang ein Flüchtlingskind im Grundschulalter. Mehr Infos: www.koeln-freiwillig.de/patenfuerfluechtlingskinder Bei beiden Projekten werden die Freiwilligen vorab auf ihre Aufgaben vorbereitet und bei ihrem Engagement begleitet. Die nächsten Runden starten im Frühjahr 2017. Interesse? Bitte melden Sie sich bei mentoren@koeln-freiwillig.de oder unter 0221-888 278-22. * Ein Kooperationsprojekt der Kölner Freiwilligen Agentur e.v. und des Kölner Flüchtlingsrat e.v.

Selbstverständnis Das Forum für Willkommenskultur versteht sich als Unterstützer der Kölner Willkommensinitiativen, will Anlaufstelle für Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit sein sowie ihre Vernetzung und ihren Austausch fördern. Zudem setzt das Forum eigene Impulse, um die Willkommenskultur für Flüchtlinge weiterzuentwickeln und dadurch ihre Ressourcen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Projektträger und Förderer Das Forum für Willkommenskultur ist ein Kooperationsprojekt der Kölner Freiwilligen Agentur e.v. und des Kölner Flüchtlingsrat e.v. Weitere Kooperationsprojekte der Träger sind Mentoren für Flüchtlingsfamilien und Außerschulische Betreuung von Flüchtlingskindern durch ehrenamtliche Patinnen und Paten. 10 Ideen, Anregungen, Fragen? Sie sind freiwillig engagiert in der Flüchtlingshilfe in Köln und haben Ideen für Veranstaltungen, Anregungen für Qualifizierungen oder Fragen zu Ihrem Engagement? Bitte wenden Sie sich an uns: Kölner Freiwilligen Agentur e.v., Clemensstr. 7, 50676 Köln: Gabi Klein (Bereichsleitung): gabi.klein@koeln-freiwillig.de, Tel.: 0221/888278-24 Svenja Rickert: svenja.rickert@koeln-freiwillig.de, Tel.: 0221/888278-26 Sonja Niggemeier: sonja.niggemeier@koeln-freiwillig.de, Tel.: 0221/888278-22 Corinna Schüler, corinna.schueler@koeln-freiwillig.de, Tel.: 0221/888278-22 Kölner Flüchtlingsrat e.v., Herwarthstr 7, 50672 Köln: Christina Dück (Teamleiterin Freiwilligenarbeit): dueck@koelner-fluechtlingsrat.de, Tel. 01515/4191705, Fax: 0221/279171-20 Daniel Wyszecki: wyszecki@koelner-fluechtlingsrat.de, Tel. 0160/3421551