Abschlussbericht zum Förderprogramm 2016

Ähnliche Dokumente
Projektabschlussbericht Harry Croner Chronist West- Berlins Stiftung Stadtmuseum Berlin

Projektabschlussbericht Muthesius-Nachlass, Werkbundfirmen bis 1945 Werkbundarchiv Museum der Dinge Berlin

Projektabschlussbericht Digitalisierung Adressbuch Hannah Höch Berlinische Galerie

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

on line Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Praxisbeispiele aus dem Archiv des Technischen Museums Wien.

Projektabschlussbericht Digitalisierung von Teilen der historischen Tonüberlieferung Landesarchiv Berlin

Projektabschlussbericht Digitalisierung der Filmkollektion des Bauhaus- Archivs Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

Digitale Sammlungen und Archive

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek

Digitale Sammlungen und Archive

Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Aufgaben, Ziele und Hürden

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Dokumentation im MusIS-Verbund

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

2006: Erste Veröffentlichung der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik)

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

BILDARCHIV FOTO MARBURG

Public History Master

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

DIGITALE UNTERLAGEN LANGFRISTIG NUTZBAR HALTEN. Tobias Wildi

Ein Archivportal für Deutschland

Kooperationsprojekte in der digitalen Archivierung an der FH Potsdam

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf

Inhaltliches Angebot. - wissenschaftliches Niveau - Informationsdichte und -tiefe. Graphische Gestaltung

Projektabschlussbericht Brücke digital Brücke-Museum Berlin

Die kleinen Energiedetektive

Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz

ZeitRaum Bertelsmann. App-tauchen in die Geschichte eines Medienunternehmens

Programm e-helvetica

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Entwicklung multidisziplinärer Blended Learning Einheiten

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

ein Projekt des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Zuse-Institut Berlin (ZIB)

7 Aspekte der Organisation

Printmedien ressourceneffiziente Gestaltung und Verwaltung

ANNOTATIONS- SCHULUNGEN

STAND DES PROJEKTES ARCHÄOLOGIETHESAURUS. Kathrin Mertens M.A.

Wie könnten Digitalisierungsprojekte effizienter den Weg ins Web finden?

Ausschreibung [per Einladung] für die Vergabe eines Digitalisierungsprojekts

nestor: Projektdaten

Tätigkeitsbericht. der Juristischen Fakultät der Universität Hannover. zum BLK-Verbundprojekt des Verbundes 4

Unsere Agentur. KUNDENNÄHE Kundennahe Betreuung, wir kommen auch zu Ihnen!

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

Änderungen SEPA ab

Das Online-Wiki des BDKJ Mainz

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Google & Co: Bildmaterial finden. André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern,

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Information und Kommunikation

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

» Homepage» Marketing» Internetmarketing GmbH. Ihr Profi-Partner für Erfolg im Web

AnteilsamEuropeana-AngebotausderKooperationderBayerischenStaatsbibliothek

Logistik macht s möglich 10. April 2014

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform

Aggregationsvertrag. Vertrag zur Aufbereitung und Weitergabe von Inhalten für die Deutsche Digitale Bibliothek/DDB (Aggregationsvertrag)

Kompetenzorientiertes Prüfen

Einführung zur Kurseinheit Interview

Die neue Bilddatenbank

Die Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)

Im Netz der Rechte Hürden bei der Nutzung von Sammlungsobjekten. Winfried Bergmeyer Computerspielemuseum Berlin

Stoffe ins Netz Digitalisierung und Erschließung der Stoffmusterbücher des Historischen Archivs der HTW Berlin

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Deutsches Museum Digital

Projekt Digitalisierung der Fotosammlung "Kirchen der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck "

Tobias Möller-Walsdorf MAI-Tagung 2005

ICF Anwenderkonferenz am ICF basierte Förderplanung bei einem Träger der Eingliederungshilfe für psychisch kranke Menschen

Alles Backend oder was?

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Marius Neumann - agentbase AG

Neue Wege Museumspädagogik und E-Learning

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Software-Verifikation

Digitalisiert und dann?

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Zeutschel s Lösungs-Portfolio für Digitalisierungsprojekte. Michael Luetgen Vertriebsleiter Softwarelösungen

M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich

Die Deutsche Digitale Bibliothek

Der Bildindex der Kunst und Architektur als Publikationsplattform für Thüringer Museen

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Projektkennblatt. Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Inventarisierung am DHM die Anfänge

JRK-Kampagne Be part of it!

Alte Mühlen Neue Wege

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

Digitales Archiv Nordrhein-Westfalen

MKG Sammlung Online. Herausforderungen der New Online Openness

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen

Abschlussbericht Nachlass des Bühnenbildners Traugott Müller ( ) Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft

Transkript:

Abschlussbericht zum Förderprogramm 2016 Digitalisierungsprojekt der Stiftung Berliner Mauer: Die Berliner Mauer im Blick. Erschließung, Digitalisierung und öffentliche Nutzung unbekannter professioneller und privater Fotoquellen zur Berliner Mauer aus dem Zeitraum 1961 bis 1990 (Stand: Januar 2017) digis Servicestelle Digitalisierung am Zuse Institute Berlin (ZIB) Prof. Dr. Thorsten Koch (Projektleiter) Takustr. 7-14195 Berlin

Inhalt 1. Allgemeines... 3 1.1. Ausgangssituation und Projektziele... 3 1.2. Projektorganisation... 4 2. Projektverlauf und Ergebnisse... 4 2.1. Projektverlauf... 4 2.2. Ergebnisse des Projekts aus fachlicher und technischer Sicht... 5 2.3. Gesamtergebnis des Projekts und Einschätzung... 5 3. Ausblick... 6 4. Anhang... 7 Berliner Mauer aus dem Zeitraum 1961 bis 1990, Stiftung Berliner Mauer Seite 2 von 7

1. Allgemeines Mit dem Projekt werden bisher unbekannte Bildquellen zur Geschichte der Berliner Mauer gezielt erschlossen, per durchgängiger Digitalisierung dauerhaft gesichert und anschließend zusammen mit einem dafür erstellten Lehr- und Lernmaterial der Öffentlichkeit und der historischen Bildungsarbeit über verschiedene Zugänge, darunter eine eigene Projektwebsite, zur Verfügung gestellt. 1.1. Ausgangssituation und Projektziele Ausgangssituation Die Epoche des Kalten Krieges und die Berliner Mauer als dessen weltweit bekanntes Symbol sind für die Erinnerungskultur unserer Gesellschaft von besonderer Bedeutung. Gerade weil der zeitliche Abstand wächst, ist das geteilte Berlin und die Mauer als faktisches Bauwerk ein wesentlicher Anknüpfungspunkt der historischen Vermittlungsarbeit, der politischen Bildung und des Gedenkens. Wie das steigende Interesse von Wissenschaftlern und Journalisten, vor allem aber die große Nachfrage aus dem Bildungsbereich zeigen, ist der Bedarf an Quellenmaterial weiter steigend. Dazu muss Erschließung weiterer historischer Quellen fortgesetzt werden, auch um bisher weniger bekannte Aspekte der Teilung und des Lebens mit der Mauer zu thematisieren und sichtbar zu machen. Damit untrennbar verbunden ist heutzutage aber die rechtlich einwandfreie und fachlich abgesicherte Nutzbarkeit von Bildquellen, da digitale Präsentationen in Schulen und Universitäten Standard geworden sind, Bildungs- und Schulprojekte auf Blogs und Websites stattfinden und Lehrer prinzipiell eine große Verfügbarkeit an individuell zusammenstellbaren Quellen für den Unterricht erwarten. Projektziele 1) In dem Projekt wurden bisher unbearbeitete Fotokonvolute mit unbekannten Aufnahmen der Berliner Mauer aus unterschiedlichen historischen Epochen digitalisiert. Da ein Großteil der originalen Fotografien nur als Negative vorlag, wurden damit zudem die Voraussetzungen geschaffen, diese Bildquellen erstmals im Detail überhaupt zu sichten, auszuwerten und zu nutzen. Die Digitalisate wurden einheitlich erfasst, mit Metadaten versehen und für die Langzeitarchivierung vorbereitet. 2) Die Bildquellen wurden standardisiert inventarisiert und wissenschaftlich bewertet. Diese Inventarisierung erfolgte zeitgleich mit der Einführung der neuen Sammlungsdatenbank Daphne3 für alle Sammlungsbereiche der Stiftung. Ein wichtiges Ziel dieses Projektes ist es, Bildmaterial zu den unbekannteren Grenzgebieten und vor allem auch im Bereich des Außenringes der Grenzanlagen um West-Berlin herum zu erschließen und nutzbar zu machen. 3) Diese neuen Bildquellen stehen der Öffentlichkeit dauerhaft zur Nutzung bereit. Die Zugangsmöglichkeit zu den Quellen und den Hintergrundinformationen wird über mehrere Kanäle gewährleistet. Vorrangig ist dies eine eigene Projekt-Website, auf der das Erschließungsprojekt vorgestellt wird und alle erschlossenen historischen Fotografien recherchierbar sind. Für den Bildbestand gibt es mehrere Suchfunktionen, so dass thematisch, zeitlich und örtlich gesucht werden kann. Eine Downloadfunktion der Bilder ermöglicht direkt die eigene Nutzung. Zudem werden die Bilder über die online-datenbank der Stiftung für Recherche und Ansicht zur Verfügung stehen. Schließlich werden die Bildquellen mit den formalen und inhaltlichen Bildinformationen an die Deutsche Digitale Berliner Mauer aus dem Zeitraum 1961 bis 1990, Stiftung Berliner Mauer Seite 3 von 7

Bibliothek (DDB) geliefert. Dafür ist noch eine Anpassung des LIDO-Exports in Daphne3 erforderlich. 4) Die Nutzung in der schulischen und historisch-politischen Bildungsarbeit wird neben der freien Verfügbarkeit vor allem durch das Angebot eines archivpädagogischen Begleitmaterials erleichtert. In Zusammenarbeit mit der Bildungsabteilung sind die Bildquellen mit einem eigens entwickelten Lernangebot verknüpft. Damit kann gezielt eine zielgruppengerechter Quellennutzung etwa für Projektschwerpunkte wie Thema Berlin im Grundschulbereich, Prüfungskomponenten oder Abschlussarbeiten erfolgen. Auch einzelne Schulen und Bildungseinrichtungen können mit diesem Material dann gezielt von lokalen Bezugspunkten profitieren. 1.2. Projektorganisation Institution, Abteilung Projektleitung Projektmitarbeiter Externe Beteiligte Gesamte Projektlaufzeit 2/2016-1/2017 Stiftung Berliner Mauer, Abteilung Sammlungen und Archiv Dr. Manfred Wichmann, Kurator Sammlungen und Archiv Katharina Täufert (Volontärin/zeitweise) Helen Buhler (Volontärin/zeitweise) Antonia Gäbler (stud. Hilfskraft) cbc design (Gestaltung, Programmierung, Hosting Website) 2. Projektverlauf und Ergebnisse 2.1. Projektverlauf Arbeitspakete Zeitraum Aufgabe Personal 1 02/2016-04/2016 2 05/2016-12/2016 3 5/2016-12/2016 Sichtungs- und Vorbereitungsphase: Sichtung und Auswahl der Bestände, Testverfahren, Festlegung der technischen Vorgaben, Einrichtung eines Wiki zum Arbeitsaustausch und Qualitätskontrolle Digitalisierung und Datenmanagement: Hochauflösende Digitalisierung der Foto- Bestände (Negative, Diapositive und Abzüge), Prüfung, Erstellung der digitalen Derivate für die Datenbank und die Online- Präsentation Erschließung und Inventarisierung: Formale und inhaltliche Erschließung der Bestände und Eingabe in die Sammlungs- Datenbank, Überspielung der Digitalisate in die Sammlungs-Datenbank, Klärung Export- Wichmann, Gäbler Gäbler Wichmann, Täufert (5-8/2016), Buhler (9-12/2016) Berliner Mauer aus dem Zeitraum 1961 bis 1990, Stiftung Berliner Mauer Seite 4 von 7

Fragen (LIDO) 4 6/2016-11/2016 5 10/2016-01/2017 Konzeption und Erarbeitung des archivpädagogischen Materials Gestaltung und Konzeption der Online- Präsentation als Projekt-Website, Auswahl Dienstleister, Programmierung und Umsetzung Wichmann, Täufert (7-8/2016), Buhler (9-12/2016) Wichmann 2.2. Ergebnisse des Projekts aus fachlicher und technischer Sicht Umfang der erzielten Ergebnisse Im Zuge der Digitalisierung der Original-Fotografien wurden insgesamt 5509 Bilder hochauflösend digitalisiert. Davon wurde eine Auswahl von 800 Einzelmotiven formal und inhaltlich erschlossen, verortet und in der Datenbank erfasst. Technische Parameter Die Digitalisate liegen als unkomprimierte TIFF-Dateien (10-30MB) und als Derivate im JPG- Format (ca. 1MB) vor. Die Auflösung von Kleinbild-Negativen und Diapositiven erfolgte mit einer Auflösung von 3.000 dpi, bei Abzügen mit 300 dpi. Rechteklärung Für über 90% Prozent der Bilder für die Projektwebsite konnte eine Rechtevergabe mit einer CreativeCommons-Lizenz (CC-BY-SA-2.0) erreicht werden, um eine möglichst freie Nutzbarkeit anzubieten. Weitere Bilder konnten mit einer CreativeCommons-Lizenz (CC-BY-SA-NC-2.0) versehen werden. Weitere Rechteklärungen und Verhandlungen über Nutzungsrechte werden noch weiterverfolgt, Ziel bleibt eine hundertprozentige Verfügbarkeit über CC-Lizenz. 2.3. Gesamtergebnis des Projekts und Einschätzung Das Projekt hat bisher unbekannte Fotoquellen zur Berliner Mauer erschlossen und einen Bogen über die digitale Sicherung und formal-inhaltliche Erschließung bis zur Präsentation und Nutzung dieser Bestände in der Bildungsarbeit geschlagen. Für die Öffentlichkeit, die Fachwissenschaft, die historische Vermittlungsarbeit in Museen und Gedenkstätten sowie die schulische Bildung werden mit diesen neuen Quellen, die eine freie Nutzung ermöglichen, neue Potenziale eröffnet. Mit dem erschlossenen Bildbestand konnten gezielt die Entwicklungsstadien, das Grenzregime, das Leben mit der Mauer und der Fall und Abbau der Grenzanlagen im geteilten Berlin mit historischem Bildmaterial dokumentiert werden. Ein weiteres Ziel, den in der öffentlichen Wahrnehmung oft wenig präsenten Gesamtverlauf der Berliner Mauer mit dem Außenring der immerhin drei Viertel der Grenzanlagen ausmachte durch Quellenmaterial in den Vordergrund zu rücken, konnte damit ebenfalls erreicht werden. Die Bereitstellung des Bildmaterials unter einer eingängigen Website www.mauer-fotos.de mit Downloadmöglichkeit Berliner Mauer aus dem Zeitraum 1961 bis 1990, Stiftung Berliner Mauer Seite 5 von 7

stellt für die Stiftung einen neuen Weg dar, den Sammlungsbestand nutzbar zu machen und dem Bildungsauftrag jenseits des historischen Ortes nachzukommen. Das Digitalisierungsprojekt hat zudem eine Reihe von positiven Nebeneffekten auf die Digitalisierungs-, Dokumentations- und Forschungstätigkeit der Stiftung erbracht. Für das Projekt wurde im Vorfeld die Möglichkeit von hochauflösenden Scans von Negativen und Diapositiven im eigenen Haus geschaffen und im Projektverlauf erfolgreich angewandt. Die Erschließung und Inventarisierung des umfassenden Bildbestandes war zudem der erste größere Bestand, der in die neue Datenbank Daphne3 eingegeben wurde. Im Verlauf der Verzeichnung der Digitalisate wurden die bestehenden Schreib- und Erfassungsregeln, das Metadaten- Handling, das Datenmanagement und die Exportregeln angepasst, erweitert und ausformuliert. Dazu wurde als Arbeitstool und zur Qualitätskontrolle ein WIKI installiert, das über das Projektlaufzeitende hinaus in der Sammlungsarbeit genutzt wird. Schließlich waren auch die Exportfunktionalitäten und der Datenaustausch ein wichtiges Praxisfeld, in dem mit dem Digitalisierungsprojekt neue Erfahrungen gewonnen wurden, die in einer gemeinsamen Überarbeitung der LIDO-Exportfunktionen mit der Firma robotron für die Daphne3 münden. Insgesamt konnte damit die Sammlungsarbeit in Bezug auf Standardisierung und Datenqualität in vielen Bereichen deutlich verbessert werden. Die Erarbeitung archivpädagogischer Begleitmaterialien hat sich als sinnvolle Ergänzung erwiesen, die Bereitstellung von Quellenmaterial mit zielgruppengerechten Angeboten zu verbinden. Hier konnte die große Zahl von Digitalisaten in der ganzen Breite, auch bei Motivserien, genutzt werden. Die Verbindung von Erschließungsarbeit und Erstellung von Vermittlungsangeboten hat sich als fruchtbar auch für die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen erwiesen. Im Verlauf des Projekts erfolgten die Registrierung der Stiftung Berliner Mauer bei der DDB und der Abschluss eines Kooperationsvertrages sowie der Vertragsabschluss mit dem Zuse-Institut über die Übernahme der Digitalisate in die Langzeitarchivierung. Die Projektverantwortlichen haben während des Projektverlaufs an folgenden digis-workshops teilgenommen: Grundlagen der Digitalisierung, Metadaten, Rechtsfragen bei Digitalisierungsprojekten und Langzeitarchivierung teilgenommen. Das Projekt wurde im Rahmen des 19. Berliner DH-Rundgangs und der digis-jahreskonferenz jeweils per Vortrag bzw. mit einem Poster und in einem World Café vorgestellt. Vor allem im World Café gab es zahlreiche Anregungen und Rückmeldungen zum Konzept des archivpädagogischen Zugangs. Zur Konzeptionserarbeitung des archivpädagogischen Materials diente die Teilnahme an der 30. Archivpädagogenkonferenz einer Veranstaltung des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.v. Mitte Juni in Stuttgart mit dem Schwerpunktthema Ein Bild mehr als tausend Worte? Visuelle Quellen in der Historischen Bildungsarbeit. Ergänzt wurde es durch die Teilnahme am Workshop Digitale Quellenkritik der AG Digitale Geschichtswissenschaften beim Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) in Zusammenarbeit mit dem Herder-Institut Marburg und Clio-online e.v. an der Humboldt-Universität zu Berlin. 3. Ausblick Die Nutzung des Bildquellen-Angebots auf der Projekt-Website wird zeigen, in welcher Weise ein online-quellen-angebot in diesem Bereich angenommen wird. Aus diesen Erfahrungen lassen sich dann Schlüsse auf eine Ausweitung oder Korrektur des Angebots ziehen. Eine Erweiterung des archivpädagogischen Materials wird auch nach Projektlaufzeitende eine Möglichkeit sein, die Projekt-Website und das Angebot nach Bedarf zu ergänzen. Dies wird dann in Kooperation wieder mit der Bildungsabteilung der Stiftung und ggf. externen Kooperationspartnern erfolgen. So kann das Projekt sich langfristig als Startpunkt für archivpädagogische online-angebote der Stiftung erweisen. Eine angedachte Möglichkeit ist es Berliner Mauer aus dem Zeitraum 1961 bis 1990, Stiftung Berliner Mauer Seite 6 von 7

auch, vorbildhafte Nutzung der Bildquellen und des Bildungsmaterials im Downloadbereich vorzustellen. Das Projekt wird den ersten Schritt für die Einbindung relevanter Bestände zur Geschichte der Berliner Mauer in die DDB und weitere Kulturportale von Seiten der Stiftung Berliner Mauer bedeuten. Die im Projektverlauf gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse sollen für eine weitere Einbettung in nationale und internationale Kulturportale genutzt werden. Mit der Projekt-Website und der Lieferung des erschlossenen Bildbestandes an die DDB wird sich zudem die Präsenz der Sammlungsbestände der Stiftung im Bereich der historischen Fotografien hoffentlich deutlich verstärken. Die Stiftung, die erst seit kurzem selber sammelt, kann so im öffentlichen Bewusstsein ihre Rolle als zentraler Sammel- und Recherchepunkt für die Geschichte der Berliner Mauer und die Zeit der Teilung etablieren. 4. Anhang Berliner Mauer aus dem Zeitraum 1961 bis 1990, Stiftung Berliner Mauer Seite 7 von 7