Speicherbündel und Zusatzkapazitäten...2. Feste Kapazitäten...2. Unterbrechbare Kapazitäten...2 Speicherbündeltypen...3. Kennlinie...

Ähnliche Dokumente
Alle in diesem Preisblatt genannten Preise sind Nettopreise und beziehen sich auf das Speicherjahr 2016/17

SPEICHERVERTRAG. zwischen. (nachfolgend Speicherkunde" genannt) und. E.ON Gas Storage GmbH, Ruhrallee 80, Essen

I. Speicherentgelt II. Speicherkapazität III. Speicherentgelt für gebündelte Speicherkapazität (Speicherpaket)... 5

Preisblatt Speicherentgelte der Gas-Union Storage GmbH für den Speicher Reckrod

Besondere Produktbedingungen

ZUSATZVEREINBARUNG. betreffend die (Teil-)Umstellung eines Speichervertrages in einen Biogas-Speichervertrag

Anlage 3 Ergänzende Geschäftsbedingungen für den Ein- und Ausspeisevertrag (entry-exit-system) der Fluxys TENP GmbH

7. Energiewirtschaftsforum

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Speicherprodukt 7Fields XLT

Rahmenbedingungen des Gasmarktes für Händler & Versorger. Bernhard Painz Berlin,

Ergänzende Geschäftsbedingungen (EGB- EAV) der Gastransport Nord GmbH (GTG)

Anlage 3 Ergänzende Geschäftsbedingungen für den Ein- und Ausspeisevertrag der Fluxys Deutschland GmbH

Anlage Speicherprodukte und Entgelte

Ausgleichsenergiepreise und Transportkostenaufschlag. Hamburg, 10. November 2015

VNG Gasspeicher GmbH. Zuverlässig und flexibel im Gasmarkt

Verfahrensbedingungen für das Chiffreverfahren zur Vermarktung von Speicherkapazitäten

Ihr Partner für den Fondshandel

Speicher. it-people it-solutions

Erdgasbeschaffenheit und Regelungen zur Nominierung und Allokation von Erdgasmengen

Fachforum Regelenergie Patrizio Remor Berlin, 25. Februar 2014

Preisblatt der Open Grid Europe GmbH

Fallbeispiele für den konformen gasqualitätsspezifischen Börsenhandel im Sinne des 27 des Bilanzkreisvertrages. Stand: Januar 2015

E.ON Gas Storage GmbH Erdgas speichern Zukunft sichern

Vertragsabwicklungsbedingungen. Jemgum astora GmbH & Co. KG Kleine Rosenstraße Kassel. (nachfolgend astora genannt)

entsprechend den Allgemeinen Bedingungen der Wiener Erdgasspeicher GmbH (WESp) für den Speicherzugang abgeschlossen zwischen

Preisblatt der Open Grid Europe GmbH für Ein- und Ausspeiseverträge gem. Kooperationsvereinbarung V

Wettbewerb im Speichermarkt

Gasmarktmodell COSIMA

::::BGW/VKU-Leitfaden Übertragung. Marktgebiete im Ausspeisenetz und im zwischengelagerten Netz (mini-müt) Herausgegeben vom

Vertragsabwicklungsbedingungen. astora GmbH & Co. KG Wilhelmshöher Allee Kassel. (nachfolgend astora genannt)

Da der Handel für die Fonds im ausgelagerten Portfoliomanagement erfolgt, finden Sie hier die Best Execution Policy des Asset Managers.

Preisblatt der Open Grid Europe GmbH für Ein- und Ausspeiseverträge sowie interne Bestellungen gem. Kooperationsvereinbarung VII

Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages

Neues Marktmodell: Fallbeispiele zur ex-ante-bilanzierung. Stand: Mai 2013

Termin online buchen

Basiswissen GEZIELT ZUR PASSENDEN GELDANLAGE. Börse für Einsteiger. Inhalt

Regel- und Ausgleichsenergiemarkt Gas: Konzeption und erste Erfahrungen aus der Praxis. ETG-Fachbereichssitzung Energiewirtschaft

Erdgaslieferverträge. Bewährt und Gut. Die vertraute Lösung

Strukturierte Gasbeschaffung. Nymphenburger Str. 20b München Tel.: +49 (0) Fax.: +49 (0)

Netzinseln, Netzkopplungsverträge & Infrastrukturstandard Netzbetreiber Agora

Präambel. 1.1 Kurzfristprodukte: Locational Market Transactions

Überblick zum regulatorischen Umfeld. Dr. Sebastian Kemper Berlin, Juni 2015

Anlage 1 Netzzugangsbedingungen

Anlage: Abwicklung und Nominierung

Energiekosten reduzieren Energieeinkauf und Eigenerzeugung Einkaufsstrategien für Strom und Erdgas Michael Behr, VEA Rhein-Ruhr

Roadmap EEX: Weitere Integration des Regelenergiemarktes. Händlerarbeitskreis Gas der EEX Regelenergiemarkt Gas II Sirko Beidatsch, EEX AG

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Verfahrensbeschreibung

Wandel im Kapazitätsmanagement -

Whitepaper Publisher. Onlinewerbung für Ihren Erfolg! Herzlich willkommen bei Mirando!

AGCS Gas Clearing and Settlement AG. April 2013

Kosten-Nutzen- Analyse im Rahmen des Netzentwicklungsplans

NEP Gas 2015 Konsultation des von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgelegten Entwurfs eines Netzentwicklungsplans Gas 2015 (Stand

Ausgabe: Herausgeber: envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße Chemnitz

Fachforum Regelenergie 2014 Erfahrungsaustausch Zielmodell. Heiko Bock Berlin, 25. Februar 2014

IHR NUTZEN. Allgemeines. Tel.: +43 / 662 / Fax.: +43 / 662 /

Personal Financial Services. Sie geniessen die Freizeit. Und Ihr Vermögen wächst. A company of the Allianz Group

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

Neas Planner. Kraftwerkseinsatzplanung

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Content Delivery Network V 1.3. Stand:

connect: Die Standardschnittstelle für effizientes Mediamanagement

Attraktive Finanzierungslösungen

NetConnect --- Germany simply gas

Praxisarbeit im Rahmen des Lehrgangs Management für gemeinnützige Wohnbauträger

Begeisterung? «Bei meinem Geld kann ich mitreden.» Helvetia Garantieplan. Garantie und Rendite individuell optimieren. Ihre Schweizer Versicherung.

Die folgende Anleitung zeigt, wie ein solcher Kategorienbaum anhand einer fiktiven Familie erstellt, eingesetzt und ausgewertet wird:

Systemspiel. Eurojackpot Ausgabe März 2015

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte!

Netzentgelte Gas. Netzbereich: RVN West gültig ab

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Zukunftsfähiges Ausgleichsmodell für den deutschen Erdgasmarkt

Allgemeine Speicherzugangsbedingungen der EWE GASSPEICHER GmbH (ASZB)

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Document Client Handbuch

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum!

Entwurf zur koordinierten Verlustenergiebeschaffung durch AGGM Möglichkeiten und Anforderungen für ein aktives Portfoliomanagement

Annex A Allgemeine Geschäftsbedingungen Etzel Gas-Lager Statoil

STRATEGIEN OPTIMIEREN

Transit/TermStar NXT

Unsere Dienstleistung - Ihr Vorteil: Portfolio- und Bilanzkreismanagement für Gasbezüge

DB Vitaplus. Eine einzigartige Lösung erkennt man sofort.

Marktgebietsweite regionale Netzbetreibertreffen Teil 2: Datenqualität im Marktgebiet. Market, Juni bis Juli 2014

Net2 Anwesenheit Tool

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der RWE Gasspeicher GmbH, Flamingoweg 1, Dortmund - nachfolgend RGS genannt -

KREDITVERZEICHNIS Konfiguration Ausgabe: /13. Dokumentation KREDITVERZEICHNIS. Teil 2. Konfiguration

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Aushilfstätigkeiten zeitlich flexibler gestalten

CLAKS Online. Anmeldung Menu

Häufig werden Immobilien übertragen => Die Anschaffungs- und/oder Verwaltungskosten sind teilweise immens.

Varelmann Beratungsgesellschaft mbh: Von Anfang an dabei

F.A.Q. MeKi Allgemein

Zukunftsfähiges Kapazitätsmodell für den deutschen Erdgasmarkt

Finanzprodukte, die Sie wörtlich nehmen können: Flexible Sterne.

Mit Energie Chancen nutzen. Energiemanagement mit Finanzmarktprodukten

MarktServices Nord. Neutrale Stelle Wir machen uns Ihren Kopf

@-ROOMS und Cultswitch als Channel-Manager

Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders

Transkript:

Produkte & Services Inhalt Speicherbündel und Zusatzkapazitäten...2 Feste Kapazitäten...2 Unterbrechbare Kapazitäten...2 Speicherbündeltypen...3 Kennlinie...4 Ausspeicherkennlinie...5 Einspeicherkennlinie...6 Unterbrechbare Speicherleistungen...6 Marktzugänge...7 Transport...7 Full Service Produkt...7 Festpreisprodukte...8 Indexprodukte...8 Bepreisungsmechanismus...8 Ergänzungsprodukte und Dienstleistungen...9 Inventory Financing Service...9 REMIT Reporting Service... 10 Balancing Group Service... 10 Back-up Service... 10 Bioerdgas... 11 Kurzfristige Speicheroptimierung Day Ahead Handel... 11 Arbeitsgastransfers... 11 Flatprodukt... 12 Individuelle Speicherlösungen... 12 1

Speicherbündel und Zusatzkapazitäten Als Basis unserer Produkte dienen gebündelte Speicherkapazitäten, die sogenannten Speicherbündel. Ein Speicherbündel ist eine Kombination von Arbeitsgaskapazität (AG), Befüllleistung (BL) und Ausspeicherleistung (AL), wobei die drei Komponenten in einem fest vorgegebenen Verhältnis zueinander stehen. Zu jedem Speicherbündel kann ungebündelte Speicherkapazität als Zusatzkapazität hinzugebucht werden. Auf diese Weise ermöglichen wir Ihnen eine flexible Speichernutzung. Diese kann Ihren individuellen Vorstellungen durch die Kombination von Speicherbündeln und Zusatzkapazität angepasst werden. Die Speicherkapazitäten können darüber hinaus weiter optimiert werden. Dazu bieten wir diese auf fester, aber auch unterbrechbarer Basis mit einem entsprechenden Preisvorteil an. Feste Kapazitäten haben den Vorteil, dass sie dem Kunden kontinuierlich im vertraglich vereinbarten Rahmen zur Verfügung stehen. Diese Kapazitäten kann der Speicher immer bereitstellen. Der Speicher kann jedoch mehr leisten. Die bestmögliche Nutzung des gesamten Speichers erreichen Sie durch die Inanspruchnahme unserer unterbrechbaren Kapazitäten. Unterbrechbare Kapazitäten unterliegen gewissen Einschränkungen. Die Kapazitäten sind im Regelfall technisch vorhanden, jedoch je nach Speicherfahrweise allein aufgrund von Temperatur- und Druckverhältnissen nicht immer voll verfügbar. Unterbrechbare Kapazitäten sind daher deutlich günstiger als feste Kapazitäten. Stand 02/2017 2

Speicherbündeltypen An unseren Speicherstandorten in Deutschland bieten wir verschiedene Speicherbündel an. Insgesamt unterscheiden wir fünf Speicherbündeltypen (Typ A, B, C, D und E). Je nach Ausgestaltung der Bündel haben Sie die Wahl zwischen besonders schnell umschlagbaren Speicherprodukten (Typ A) bis hin zu ausgeprägt saisonalen Produktvarianten (Typ E). In den verschiedenen Speicherbündeltypen spiegeln sich die technisch bedingten Leistungsfähigkeiten der einzelnen Speicher wider. In der Regel ist jeweils ein Speicherbündeltyp pro Speicher verfügbar. Schnelle Speicherbündeltypen (Typ A) verfügen im Vergleich zur Arbeitsgaskapazität über eine hohe Leistung, was einen mehrfachen Umschlag ermöglicht. Saisonale Typen (Typ E) haben dagegen eine relativ hohe Arbeitsgaskapazität im Vergleich zur Befüll- bzw. Ausspeicherleistung und eignen sich insbesondere für die ausgeprägt saisonale Nutzung. Selbstverständlich können Sie auch mehrere Speicherbündeltypen buchen, indem Sie Kapazitäten in unterschiedlichen Speichern buchen. Die Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Speicherbündeltypen bietet Ihnen eine erhöhte Flexibilität in der Zusammenstellung Ihres Speicherportfolios. Stand 02/2017 3

Kennlinie Speicher sind physische Assets, welche bestimmten naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten unterliegen. Daher gilt für feste und unterbrechbare Standardprodukte in der Regel, dass die Verfügbarkeit der jeweiligen Befüll- und Ausspeicherleistung abhängig vom Speicherfüllstand ist und der sogenannten Kennlinie unterliegt. Stand 02/2017 4

Vereinfacht gilt dabei: Je mehr ausgespeichert, also Arbeitsgas entnommen wird, desto geringer ist der Druck im Speicher. Damit sinkt die verfügbare Ausspeicherleistung. Umgekehrt gilt ähnliches bei der Einspeicherung: Je mehr eingespeichert, also Arbeitsgas eingelagert wird, desto höher ist der Druck im Speicher. Damit sinkt die verfügbare Einspeicherleistung, da es schwieriger wird Gas in den Speicher zu pressen. Im Detail werden Einspeicherkennlinie und Ausspeicherkennlinie unterschieden. Im Folgenden finden Sie unsere Standard-Speicherkennlinien. Bitte beachten Sie, dass für den Speicher 7Fields gesonderte Kennlinien gelten, die Sie unseren AGBS entnehmen können. Ausspeicherkennlinie Für die Ausspeicherkennlinie gilt, dass die sich aus der Summe der festen Speicherbündel und der festen ungebündelten Ausspeicherleistung ergebende maximale feste Ausspeicherleistung bis zu einer Arbeitsgasentnahme von 50 Prozent gewährleistet wird. Bei mehr als 50 Prozent Arbeitsgasentnahme bis hin zu 100 Prozent Arbeitsgasentnahme fällt die feste Ausspeicherleistung aus technischen Gründen linear bis auf einen Wert von 25 Prozent der maximalen festen Ausspeicherleistung ab. Stand 02/2017 5

Einspeicherkennlinie Für die Einspeicherkennlinie gilt, dass die sich aus der Summe der festen Speicherbündel und der festen ungebündelten Befüllleistung ergebende maximale feste Befüllleistung bei einem Arbeitsgasinhalt von 0 bis 50 Prozent gewährleistet wird. Zwischen 50 Prozent und 100 Prozent des Arbeitsgasinhaltes fällt die feste Befüllleistung aus technischen Gründen linear von 100 Prozent auf 60 Prozent der maximalen Befüllleistung ab. Unterbrechbare Speicherleistungen Unterbrechbare Speicherleistungen ergeben sich aus der Differenz der maximalen Ausspeicher- bzw. Befüllkennlinie und der festen Entnahme- bzw. Befüllkennlinie eines Speichers. Die Ausspeicher- und Befüllkennlinien werden für jeden Speicherkunden anteilig, entsprechend seiner kontrahierten Speicherkapazität, ermittelt. Stand 02/2017 6

Marktzugänge Wir bieten rund 9 Milliarden Kubikmeter Arbeitsgaskapazität in 12 Speichern, die vom norddeutschen Flachland bis in die Voralpenregion verteilt sind. Wir ermöglichen Ihnen damit den Zugang zu virtuellen Handelspunkten in Deutschland (NCG und Gaspool), den Niederlanden (TTF) und Österreich (CEGH). Unsere Speicher haben je einen direkten Zugang zu einem virtuellen Handelspunkt. Eine Besonderheit stellen die Speicher 7Fields und Etzel ESE dar, welche einen gleichzeitigen Zugang zu mehreren Handelspunkten ermöglichen. Der Speicher 7Fields erreicht die virtuellen Handelspunkte NCG und CEGH. Der Speicher Etzel ESE ermöglicht den Zugang zum NCG, Gaspool und TTF. In unserem Speicherportal können Sie sehen, welcher Speicherbündeltyp im jeweiligen Speicher vorhanden ist und welche Handelspunkte Sie erreichen können, außerdem erhalten Sie eine detaillierte Übersicht der verfügbaren Kapazitäten. Transport Grundsätzlich bieten wir unsere Produkte direkt am jeweiligen Speicheranschlusspunkt (Flansch) an. Übernahme- bzw. Rückgabeort ist somit nicht der virtuelle Handelspunkt, sondern stets der konkrete Speicher. Die Transportkapazität vom bzw. zum virtuellen Handelspunkt ist bei den jeweiligen Transportnetzbetreibern separat zu buchen. Das heißt: Der Transport ist nicht automatisch im Leistungsangebot enthalten. Jeder Kunde hat somit die Möglichkeit, den Transport entsprechend seinen Wünschen optimal zu buchen. Sofern gewünscht, unterstützen wir dabei, die benötigten Schritte für die Transportbuchung zu tätigen. Wesentlicher Vorteil für unsere Kunden: Sie können aus den verfügbaren Speicherkapazitäten und Transportrechten das für Sie am besten geeignete Produkt zusammenstellen. Seit 2016 haben wir darüber hinaus unser Full Service Produkt im Angebot, das den Transport vom virtuellen Handelspunkt zum Speicher inkludiert. Full Service Produkt Im Gegensatz zu unseren üblichen Speicherprodukten ist bei unserem Full Service Produkt der Transportservice vom beziehungsweise zum virtuellen Handelspunkt (NCG) bereits enthalten. Wir übernehmen dabei die Buchung des Transportes für den Speicherkunden und überbrücken ebenso etwaige Transportunterbrechungen. Darüber hinaus bieten wir das Full Service Produkt derzeit in zwei Produktvarianten an: Zum einen in einer reinen Day-Ahead Variante ( Base ), zum anderen mit der Möglichkeit, innertägig zu re-nominieren und somit die initial nominierten Mengen sowohl zu reduzieren als auch zu erhöhen ( Flex ). Auf diese Weise kann der Speicherkunde genau die Flexibilität auswählen, die er benötigt. Trotz der Überga- Stand 02/2017 7

be am virtuellen Handelspunkt wird das Gas selbstverständlich physisch in einem unserer Speicher gelagert und verbleibt im Eigentum des Kunden. Festpreisprodukte Sowohl feste als auch unterbrechbare Speicherbündel und Zusatzkapazitäten bieten wir zu Festpreisen an. Unsere Festpreisprodukte bringen damit einen entscheidenden Vorteil: Planungssicherheit. Sie kennen vorab den genauen Preis und haben folglich die Möglichkeit, Ihre Position am Markt entsprechend zu hedgen. Indexprodukte Neben unseren etablierten Festpreisprodukten haben wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden Produkte entwickelt, die sich preislich reaktiv den Marktveränderungen anpassen. Im Gegensatz zu unseren Festpreisprodukten, ist die Bepreisung dieser sogenannten Indexprodukte variabel. Das spezifische Speicherentgelt steht nicht bereits zum Zeitpunkt der Buchung für die gesamte Vertragslaufzeit fest. Der Preis des Produktes orientiert sich vielmehr unmittelbar am Markt und referenziert mittels Preisformel beispielsweise auf den Sommer-Winter-Spread (SW Spread). Unter SW Spread versteht man die Differenz zwischen den Gaspreisnotierungen am Handelsmarkt bezogen auf den Winter- und den korrespondierenden Sommerpreis. Dieser ist im aktuellen Marktumfeld ein wesentlicher Werttreiber für Speicherdienstleistungen und soll die Marktnähe des Indexproduktes sicherstellen. Der Aufbau einer Preisformel lautet: P ( /MWh) = M x Spread +/- A Die Variablen M und/oder A sowie der zugehörige Spread werden abhängig von der Art des Produktes individuell festgelegt. Bepreisungsmechanismus Die Preisfestlegung selbst findet jedes Jahr neu statt. Dazu wird vor Beginn eines jeden Speicherjahres der Preis, entsprechend der aktuellen Marktentwicklung, festgelegt. Dies erfolgt über die vorab vereinbarte Preisformel, die für die gesamte Vertragslaufzeit gilt, stets für das nächste Speicherjahr. Der durchschnittliche Spread wird in der sogenannten Indexperiode vor Beginn des jeweiligen Speicherjahres ermittelt. Anschließend wird der ermittelte Spread in die Preisformel eingesetzt. Der ermittelte Preis gilt dann für das gesamte Speicherjahr. Indexprodukte können mit Höchst- und Mindestpreisen versehen werden, die unabhängig von der Entwicklung des Spreads Anwendung finden. Dadurch wird eine Stand 02/2017 8

ausgewogene Teilung der Marktrisiken zwischen Kunden und Speicheranbieter gewährleistet. Dabei werden Indexprodukte abhängig von der Marktentwicklung mit unterschiedlichen Formeln und Laufzeiten angeboten. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, Indexprodukte mit Festpreisprodukten zu kombinieren und somit ihr Portfolio zu diversifizieren. Ergänzungsprodukte und Dienstleistungen Zusätzlich zu unseren Speicherprodukten bieten wir Ihnen verschiedene Ergänzungsprodukte. Unter anderem unterstützen wir Sie bei der Monetarisierung Ihres Arbeitsgases oder übernehmen für Sie das REMIT Reporting. Darüber hinaus ermöglichen wir die Speicherung von Bioerdgas, den kurzfristigen Handel von Befüllund Ausspeicherleistung über unsere Day Ahead-Plattform sowie Flatprodukte. Selbstverständlich gelten diese Ergänzungsprodukte und Services gleichermaßen für alle Neu- und Bestandskunden. Die jeweiligen Zusatzvereinbarungen finden Sie auf unserer Website unter Presse und Medien Vermarktungsunterlagen. Inventory Financing Service Die Beschäftigung von physischen Speichern kann sehr kapitalintensiv sein, da abhängig von der individuellen Optimierungsstrategie des Speicherkunden das eingespeicherte Gas gegebenenfalls erst Monate später in der Ausspeicherperiode wieder monetarisiert werden kann. Unser Inventory Financing Service bietet daher Stand 02/2017 9

einen Rahmen, um eingespeichertes Gas zeitweise an Finanzierungsinstitute zu verkaufen und auf diese Weise gebundenes Kapital wieder verfügbar zu machen. Da dieser Verkauf durch ein physisches Asset besichert und die Bank zudem Eigentümer des Gases wird, kann sie außerdem potentiell günstigere Finanzierungsbedingungen anbieten. Wir haben diese Art von Finanzierungskonzepten seit 2014 bereits mit mehreren Banken in unseren Speichern umgesetzt und unterstützen unsere Speicherkunden gerne dabei, ihre individuelle Finanzierungslösung zu finden, zum Beispiel auf Basis unseres Trilateral Agreements, welches Sie im Downloadbereich unserer Homepage finden. REMIT Reporting Service Seit dem 7. April 2016 sind Marktteilnehmer verpflichtet, die Gasmengen, die sie am Ende eines jeden Gastages gespeichert haben, an ACER zu übermitteln. Diese Meldung kann auch durch den Speicherbetreiber in Namen des Marktteilnehmers erfolgen. Diesen Service bieten wir unseren Speicherkunden gerne gegen ein jährliches Serviceentgelt an. Balancing Group Service An unserem Speicher 7Fields bieten wir den sogenannten Balancing Group Service (BGV-Service) an. Dieser optimiert die vorhandenen Transportkapazitäten im österreichischen Marktgebiet Ost. Der Speicherkunde nominiert im Rahmen des BGV-Services zwar nach wie vor Transportkapazitäten an einem der Speicheranschlusspunkte Zagling oder Überackern, wir als Speicherbetreiber optimieren jedoch die Auslastung der beiden Punkte. Im Falle einer Transportunterbrechung an einem Speicheranschlusspunkt versuchen wir, die Kundennominierungen über potentiell ungenutzte Kapazitäten am jeweils anderen Speicheranschlusspunkt zu erfüllen. Für den Speicherkunden wird dadurch das Risiko von Transportunterbrechungen reduziert. Die Übergabe bzw. Übernahme des Gases findet aus diesem Grund bereits am österreichischen virtuellen Handelspunkt (CEGH) statt. Für den BGV-Service fallen lediglich die regulierten Netzentgelte (inkl. Netzbereitstellungsentgelt) an, darüber hinaus erheben wir keine Service-Gebühr. Back-up Service Da es auf deutscher Seite am Speicher 7Fields in der Vergangenheit zu Transportunterbrechungen kam, bieten wir unseren Kunden nach Verfügbarkeit im Rahmen des Back-Up Services eine Aufhebung dieses Unterbrechungsrisikos an. Im Falle einer nachweislichen Transportunterbrechung stellen wir den Speicherkunden so, als hätte er sein Gas dennoch ein- bzw. ausspeichern können. Dies stellen wir sicher, indem wir zum Beispiel im Falle einer unterbrochenen Einspeicherung das Kundengas am Virtuellen Handelspunkt NCG übernehmen und gleichzeitig dem Kundenkonto dieselbe Menge im Speicher gutschreiben. Diese Stand 02/2017 10

Leistung ist begrenzt auf maximal 360 Stunden pro Vertragslaufzeit und sowohl für den Entry als auch Exit buchbar. Bioerdgas Über eine Zusatzvereinbarung ermöglichen wir Ihnen, Ihre bereits gebuchten Kapazitäten für die Speicherung von Bioerdgas zu nutzen. Je nach Bedarf können Sie die Kapazitäten ganz oder teilweise einem Biogaskonto zuordnen. Damit können Sie die Flexibilität Ihrer bestehenden Bioerdgas-Bilanzkreise ausweiten. Durch den Abschluss einer Zusatzvereinbarung zur Speicherung von Bioerdgas können Sie den Speichervertrag, für einen individuell festgelegten Zeitraum, in ein Erdgaskonto und in ein Bioerdgaskonto unterteilen. Es kann dabei frei festgelegt werden, welche Kapazitäten des Speichervertrages für das Erdgaskonto und welche für das Bioerdgaskonto genutzt werden. Für die Zusatzvereinbarung wird lediglich ein weiteres Systemdienstleistungsentgelt erhoben. Darüber hinaus entstehen für Sie keinerlei zusätzliche Kosten. Die Nominierungen zwischen Bioerdgas-Bilanzkreis und Bioerdgas-Speicherkonto erfolgen über einen separaten Shippercode. Dadurch kann die lückenlose Dokumentation des Bioerdgases gemäß der Gasnetzzugangsverordnung sichergestellt werden. Kurzfristige Speicheroptimierung Day Ahead Handel Um auch kurzfristig zur Verfügung stehende Kapazitäten optimal einzusetzen, haben unsere Speicherkunden auf unserer Handelsplattform im Speicherportal die Möglichkeit, auf Tages- bis Monatsbasis zusätzlich verfügbare Befüll- und Ausspeicherleistung zu buchen. Darüber hinaus können auch unsere Speicherkunden untereinander Leistung, die sie derzeit nicht selbst benötigen, anderen Speicherkunden anzubieten, beziehungsweise ein Gesuch einzustellen. Wir gewährleisten Ihnen ein unkompliziertes Einstellen von Angeboten und Gesuchen mit freier Preissetzung. Arbeitsgastransfers Selbstverständlich ermöglichen wir den Handel von eingespeicherten Arbeitsgasmengen zwischen Speicherkunden im selben Speicher. Über unser Standardformular können unsere Speicherkunden dabei die Übertragung von Arbeitsgasmengen zwischen den entsprechenden Arbeitsgaskonten anfragen und Menge, Zeitpunkt sowie Speicher auswählen. Gerne vermitteln wir den Kontakt zwischen Ihnen und anderen potentiell interessierten Speicherkunden. Für die Übertragung fällt eine geringe Gebühr an. Stand 02/2017 11

Flatprodukt Mit dem Flatprodukt bieten wir unseren Kunden derzeit kostenlos die Chance, die gebuchten Kapazitäten ohne die so genannte Kennlinie zu nutzen. Die Kennlinie gibt abhängig vom Füllstand des Arbeitsgaskontos die maximal verfügbare Befüllund Ausspeicherleistung an. Die volle Leistung des Speichers ist folglich nicht immer verfügbar. Hier greift das Flatprodukt: Die der Kennlinie unterliegende Kapazität wird durch unterbrechbare Kapazität ergänzt. Nach Können und Vermögen steht unabhängig vom Füllstand des Arbeitsgaskontos die volle Befüll- und Ausspeicherleistung auf unterbrechbarer Basis zur Verfügung. Das Flatprodukt wird aktuell in den ausgewählten Kavernenspeichern Etzel EGL, Etzel ESE, Epe H-Gas, Epe L-Gas und Rönne angeboten. Das Produkt wird je nach Verfügbarkeit und zeitlich befristet angeboten. Individuelle Speicherlösungen Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Sie konnten sich noch für keine unserer Speicherlösungen entscheiden und benötigen ein auf Ihren Bedarf angepasstes Angebot? Sprechen Sie uns an. Unser Team hilft Ihnen gerne weiter. Stand 02/2017 12