Machen Sie doch, was Sie wollen!

Ähnliche Dokumente
Machen Sie doch, was Sie wollen!

Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel

Machen Sie doch, was Sie wollen!

Sprech- und Sprachstörungen

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5

Ratgeber Zwangsstörungen. Hans Reinecker. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

Mein Kind und ich. Thorsten Macha, Franz Petermann

Walter Altmannsberger. Der MPU-Ratgeber. Hilfe bei Führerscheinentzug und MPU. 2., aktualisierte Auflage

Wir fühlen uns anders!

Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Die Kraft aus dem Selbst

Die Kraft aus dem Selbst

Klaus Sarimski. Entwicklungspsychologie. genetischer Syndrome. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5

Manuel Trachsel Alexander Noyon. Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod. Informationen für Betroffene und Angehörige

Bevor der Stress uns scheidet

Das NEO-Persönlichkeitsinventar in der berufsbezogenen Anwendung

Menschliche Kommunikation

Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften Risikofaktor Stress

Angelika Schett Des Menschen Traurigkeit

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Aktiv gegen Demenz. Wolf D. Oswald. Fit und selbstständig bis ins hohe Alter mit dem SimA Gedächtnis- und Psychomotoriktraining

Akute Belastungsstörung

Fragen und Antworten zur Logopädieprüfung

Macht Bewegung wirklich schlau?

Praxis der psychodynamischen Psychotherapie analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Band 8 Soziale Phobie

Deviantes Verkehrsverhalten

Ratgeber Zwangsstörungen

Stärker als die Angst

Assessments in der Rehabilitation

Anja Hilbert Anne Brauhardt Simone Munsch. Ratgeber Übergewicht und Adipositas. Informationen für Betroffene und Angehörige

Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz. Ratgeber ADHS bei Erwachsenen. Informationen für Betroffene und Angehörige

Erfolgreich lernen mit ADHS

Wolkenstein Hautzinger. Ratgeber Chronische Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Inhalt: Der Herausgeber: Titel von Alfried Längle bei facultas.wuv: Copyright-Hinweis: Nutzungsbedingungen:

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Maja Storch Rauchpause

Erfolgreich zum. Wie ich mir einen Studienplatz in Deutschland oder im Ausland sichere. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der Körper als Bühne der Seele

Das Projekt Schulreifes Kind

ADHS bei Frauen den Gefühlen ausgeliefert

Souverän verhandeln. Psychologische Strategien und Methoden. Thomas Fritzsche. Mit 20 Übungen zum Selbstlernen 2.

Barry R. Komisaruk Beverly Whipple Sara Nasserzadeh Carlos Beyer-Flores RGA S M U. Was Sie schon immer wissen wollten

Die Psychologie des Überzeugens

Stärker als die Angst

Sexuelle Sucht Rudolf Stark Sina Wehrum-Osinsky

Wissenschaftlicher Beirat Programmbereich Psychologie:

Kinder und ihre psychisch kranken Eltern

Diagnostik von Rechenstörungen

Daniela Greiner Mathias Nelle

Fehm Fydrich. Ratgeber Prüfungsangst. Informationen für Betroffene und Angehörige

Gustav Keller Professionelle Kommunikation im Schulalltag. Praxishilfen für Lehrkräfte

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Das Alter der Gefühle

Thomas Rothe Modernes Asthma-Management

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung

OPD-2 Modul Abhängigkeitserkrankungen

Damit die Liebe bleibt

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung

Gunilla Wewetzer Martin Bohus. Borderline- Störung im Jugendalter. Ein Ratgeber für Jugendliche und Eltern

Beratung und Therapie bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung

Bindung im Erwachsenenalter

Förderung der phonologischen Bewusstheit und. sprachlicher Kompetenzen

Krank arbeiten statt gesund pflegen

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Eilers/ Storch Dolce Vita mit Diabetes

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung

Hypertonie Essenz und Evidenz

Patrick Ruthven-Murray. Was soll. ich studieren? Alle Antworten für die richtige Studienwahl. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Aktiv gegen Demenz. Wolf D. Oswald. Fit und selbstständig bis ins hohe Alter mit dem SimA Gedächtnis- und Psychomotoriktraining

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Emotionsfokussierte. Therapie. Ein Praxismanual. Lars Auszra Imke R. Herrmann Leslie S. Greenberg

Selbstmanagement im Job

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Gustav Keller Lerncoaching in der Schule. Praxishilfen für Lehrkräfte

Selbsthilfe bei Angst im Kindesund Jugendalter

Sabine Ahrens-Eipper Katrin Nelius. Geschichte. Die. von Til Tiger. Das Kinderbuch zum Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Wissenschaft und Pseudowissenschaft in der Psychologie

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Werner Tschan. Sexualisierte Gewalt. Praxishandbuch zur Prävention von sexuellen Grenzverletzungen bei Menschen mit Behinderungen

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Das Roper-Logan-Tierney-Modell

Transkript:

Maja Storch Machen Sie doch, was Sie wollen! Wie ein Strudelwurm den Weg zu Zufriedenheit und Freiheit zeigt 2., unveränderte Auflage

Machen Sie doch, was Sie wollen!

Machen Sie doch, was Sie wollen! Maja Storch

Maja Storch Machen Sie doch, was Sie wollen! Wie ein Strudelwurm den Weg zu Zufriedenheit und Freiheit zeigt 2., unveränderte Auflage

Maja Storch, Dr. Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich ISMZ Scheuchzerstrasse 21 8006 Zürich Schweiz maja.storch@ismz.ch Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.dnb.de abrufbar. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Kopien und Vervielfältigungen zu Lehrund Unterrichtszwecken, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Anregungen und Zuschriften bitte an: Hogrefe AG Lektorat Psychologie Länggass-Strasse 76 3000 Bern 9 Schweiz Tel: +41 31 300 45 00 E-Mail: verlag@hogrefe.ch Internet: http://www.hogrefe.ch Lektorat: Dr. Susanne Lauri Bearbeitung: Maria Schorpp, Konstanz Herstellung: Daniel Berger Gesamtgestaltung: Claude Borer, Riehen Druck und buchbinderische Verarbeitung: Finidr s.r.o., Český Těšín Printed in Czech Republic 2., unveränderte Auflage 2016 2009 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern 2016 Hogrefe Verlag, Bern (E-Book-ISBN_PDF 978-3-456-95659-6) (E-Book-ISBN_EPUB 978-3-456-75659-2) ISBN 978-3-456-85659-9

Nutzungsbedingungen: Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt. Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen. Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book auch nicht auszugsweise anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten. Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig. Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden. Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien. Anmerkung: Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.

Inhalt Einleitung... 7 Der Strudelwurm... 9 Der Wurm in der Ursuppe... 19 Selbstmanagement mit dem Wurm... 25 Warum Wurm-Würgen die schlechtere Lösung ist... 31 Wie kommt der Wurm ins Boot?... 41 Das wurmgerechte Leben... 53 Verhandeln mit dem Wurm... 61 Zwangsbeglückung... 75 Der Wurm und die Liebe. Kann sich der Wurm sich irren?... 81 Abwarten und Wurmtee trinken... 89 Die Mathematik des Wurms... 107 Wurmschule... 117 Das Wurm-Log... 129 Wurmfortsatz... 136

Einleitung

Machen Sie doch, was Sie wollen! 7 Warum tun Menschen nicht das, was sie wollen? Warum greifen Sie zu diesem Buch? Weil es gar nicht so einfach ist, wie es sich anhört, das zu tun, was man wirklich will. Viele Menschen wissen nämlich gar nicht, was sie wirklich wollen. Wie kommt das? Weil es schwierig sein kann, das zu unterscheiden, was man selber will, von dem, was andere meinen, was man wollen soll. Modeströmungen, Erziehung im Elternhaus, der Freundeskreis, die Religion, die Weltpolitik: Überall warten Lebensentwürfe auf uns, die wir nicht selber erfunden haben. Oft sind diese Entwürfe gar nicht schlecht. Manchmal sind sie so grottenfalsch, dass man sie ohne Umweg in die Mülltonne werfen sollte. Einige haben wiederum einen wahren Kern und viel Unfug drum herum. Deshalb ist es ratsam, erst mal zu sortieren, um überhaupt beurteilen zu können, mit welchem Fall man es konkret zu tun hat. Um Brauchbares von Unbrauchbarem trennen zu können, ist eine wichtige Fähigkeit nötig, die man in der Schule nicht lernt. Diese Fähigkeit besteht darin zu erkennen, was man selber wirklich will. Erst mit dieser Kompetenz kann man dem Lebensmotto folgen: «Machen Sie doch, was Sie wollen!» Dieses Buch handelt davon, wie man herausfinden kann, was man wirklich will, und wie man mit dieser Fähigkeit zufrieden und frei wird. Weil diese Fähigkeit Menschen aller Art für Themen aller Art benötigen, habe ich große Sorgfalt darauf verwendet, gut verständlich zu schreiben. Ich habe das Buch mit Fallbeispielen angereichert, die viele verschiedene menschliche Problemlagen beschreiben, so dass jede Leserin und jeder Leser sich an mindestens einer Stelle persönlich wiederfinden sollte. Durch den Text führt Sie ein sympathisches Wesen, ein Strudelwurm. Dieses Tierchen ermöglicht es, auch komplizierte psychologische Sachverhalte zu verstehen. Wenn Sie Lust bekommen haben, dann heißt Sie der Strudelwurm auf der nächsten Seite willkommen.

Der Strudelwurm

Machen Sie doch, was Sie wollen! 9 Dies ist der Strudelwurm, der Sie durch dieses Buch begleiten wird. Weil er als Figur an der Universität Zürich, in der Schweiz, entwickelt wurde, wird er auch gerne «das Würmli» genannt. Mithilfe dieser liebenswürdigen Figur möchte ich komplizierte Vorgänge in der menschlichen Psyche auf leicht verständliche Art humorvoll darstellen. Heute, wo die biologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau betont werden, ist es wichtig, auch zu sehen, wo Männer und Frauen auf gleiche Weise ticken. Strudelwürmer sind ungeschlechtlich, weshalb sie sich bestens eignen für Aussagen, die sowohl für Frauen wie für Männer gelten. Wo das Würmli auftaucht, soll das heißen: Hier sind Männer und Frauen gleich. Es hat somit eine wichtige Dolmetscherfunktion. Über den Strudelwurm können sich Männer und Frauen miteinander verständigen. Gleiches gilt übrigens auch für unterschiedliche Kulturen. Egal ob in China, Paraguay oder im schweizerischen Appenzell, das Würmli-System im menschlichen Gehirn funktioniert überall gleich. Basis-Wurm

10 Machen Sie doch, was Sie wollen! Der Verstand braucht wesentlich länger, bis er eine Sachlage erfasst und beurteilt hat. Wozu aber muss man überhaupt wissen, wie ein Strudelwurm die Welt sieht, um für sich herauszufinden, was man wirklich will? Der Mensch verfügt mit seinem hoch entwickelten Gehirn über zwei unterschiedliche Bewertungssysteme, mit denen er eine Beurteilung vornehmen kann. Und diese beiden Bewertungssysteme können dem Menschen Schwierigkeiten bereiten. Ich habe ein schönes, ruhiges Erhol- Wochenende geplant und erfahre am Donnerstagabend, dass Tante Hermine vorhat, auf ihrer Reise nach Italien einen Zwischenstopp bei mir einzulegen. «Oh je!» ist meine erste Reaktion, «muss das sein, gerade dieses Wochenende! Jetzt hab ich mich so darauf gefreut, mal zwei Tage im Bett rum zu schlumpfen!» Gleich danach meldet sich eine andere Stimme: «Aber Tante Hermine ist doch sehr nett, und du siehst sie so selten, nun sei mal nicht so egoistisch und asozial.» Nach dem Motto: «Machen Sie doch, was Sie wollen!» habe ich jetzt die Qual der Wahl. Was will ich? Will ich Tante Hermine absagen oder will ich meine Schlumpf-Pläne aufgeben? O enbar ist es gar nicht so einfach zu wissen, was man eigentlich will, wie schon dieses kleine Alltagsbeispiel zeigt. Wesentlicher Grund für die Schwierigkeit sind jene zwei verschiedenen Bewertungssysteme, die auch in der Anatomie des Gehirns an unterschiedlichen Stellen aufzufinden sind. Das eine Bewertungssystem entspricht dem, was man in der Alltagssprache den Verstand nennt, das andere ist besagtes Strudelwürmli. Dummerweise arbeiten diese beiden Systeme in mehrerer Hinsicht ziemlich verschieden. In folgender kleinen Aufstellung sind einige der wichtigsten Unterschiede dargestellt. Bewertungssysteme Wie man sieht, haben Verstand und Würmli ein unterschiedliches Arbeitstempo. Der Wurm ist außerordentlich fix. Seine Bewertung erfolgt 200 bis 300 Millisekunden, nachdem ein Reiz wahrgenommen

Der Strudelwurm Der Strudelwurm 11 Zwei Bewertungssysteme Verstand Arbeitstempo langsam schnell Sprache (präzise Argumente) Somatische Marker (diffuse Gefühle) Kommunikationsmittel Bewertungskategorie richtig/ falsch mag ich/ mag ich nicht wurde, also richtig schnell. Der Verstand hingegen braucht wesentlich länger, bis er eine Sachlage erfasst und beurteilt hat, er ist das langsamere System von beiden. Er hat dafür aber einen bedeutsamen Vorteil: Hat man eine Sache mit dem Verstand durchdacht, kann man das Ergebnis dieser Bedachtsamkeit in klare Worte fassen. «Ich möchte ein neues Auto kaufen, weil der Diesel inzwischen so teuer geworden ist, dass ich aufs Jahr gesehen mit einem Benziner einiges sparen kann.» So hört sich eine Frau an, die über den Autokauf gründlich nachgedacht hat und klar benennbare Gründe für ihre Entscheidung aufführen kann.