Psychologische Praxen. Teilstationäre - ambulante Intensivhilfe für Kinder, Jugendliche und deren Familien.

Ähnliche Dokumente
02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Spielend sprechen lernen

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Clearingverfahren. (soll 100 Tage nicht überschreiten!)

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Allgemeine kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

1. Formale Beschreibung

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Ergebnisse der 3. Tagung Wege aus der Essstörung

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Jugendamt Wohngruppe mit ElternTraining (ET)

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Christophorus-Werk im Überblick

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

FAQ Außerunterrichtliche Lernhilfe (AuL) Oktober 2014

Intensiv Betreute Wohngruppen (IBW) im St. Elisabeth-Verein Marburg

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Für ganz wenige ganz viel mehr. Autismuszentrum

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Konzeption. Kriseninterventionsgruppe Kreis Soest

Aufbau von Hilfen für Familien mit multiprofessionellem Hilfebedarf

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Modelle zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v.

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Beratungsstelle im Packhaus als Kompetenzzentrum. Packhaus Kiel

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Tannenhof Berlin-Brandenburg Kurzbeschreibung Kindertagesgruppen. Rahmenziele unserer Kindertagesgruppen

Pädagogik bei Krankheit

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Ambulant betreutes Wohnen

Junge Erwachsene in der österreichischen Jugendhilfe. Notwendige Hilfen aus der Sicht der Jugendhilfe

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Eine Chance für Kinder und Jugendliche

Best Practise Hilfeplanung gem. 36 SGB VIIII bei UMF/UMA

Tagesklinik Nord. für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. 5. Regionale Bildungskonferenz Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf

1. Interventionssetting

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

die gruppe ggmbh Sozialpädagogische Einrichtung Viktoriastraße Darmstadt Tel Fax

Giessen und Marburg hhhh Zentrum für Kinderheilkunde und. hhh Abteilung für Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie und Epileptologie

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Kinderheim St. Annastift. Ludwigshafen am Rhein

Ihr Anliegen für Beratung. Ihr Anliegen für Behandlung. Sie wenden sich an sowhat, wenn

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Transkript:

Psychologische Praxen Teilstationäre - ambulante Intensivhilfe für Kinder, Jugendliche und deren Familien.

Teilstationäre - ambulante Intensivhilfe für Kinder, Jugendliche und deren Familien. INDIKATION UND ARBEITSWEISE Es gibt Kinder und Jugendliche, die mit gravierenden Störungen und Problemen belastet sind und eigentlich im Rahmen einer stationären Einrichtung betreut werden müssten. Sie können dennoch in der Familie bleiben - sofern mit der gesamten Familie intensiv und gezielt gearbeitet wird. Hierfür bietet die Psychologische Praxis PETRA wirkungsvolle und vielfältige, individuelle Lösungen. Ein Team aus Psycholog(innen) und pädagogischen Fachkräften steht Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern professionell zur Seite, um gemeinsam Wege, Lösungen und Perspektiven zu finden. Dabei erfordert die Arbeit mit den Kindern, Jugendlichen und ihren Familien eine breite Palette unterschiedlicher Verfahren und Methoden. Unsere Therapien sind einem empirisch wissenschaftlichen Ansatz verpflichtet und integrieren vor allem Elemente aus der Verhaltenstherapie sowie aus anderen handlungsorientierten Verfahren. Im Gruppenalltag trainieren die Kinder und Jugendlichen mit Unterstützung der Therapeuten neue Strategien im Umgang mit den Störungsbildern und den damit verbundenen Konfliktsituationen, in denen z. B. soziale Unsicherheit, aggressives Verhalten oder emotionale Störungen zum Ausdruck kommen. Durch die Erfolge mit den neuen Verhaltensweisen wird das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen gestärkt und gefestigt. Die Gruppe wirkt als Verstärker - durch Beobachtung und

Reflexion lernen die Kinder miteinander und voneinander. Darüber hinaus werden spezifische Hilfen gegeben, z. B. in Form einzeltherapeutischer Gespräche oder Kleingruppenarbeit (z. B. Aufmerksamkeitstraining, Gedächtnistraining, Entspannungsverfahren). PHASENMODELL Die Hilfe durch die Psychologische Praxis PETRA untergliedert sich in unterschiedliche Phasen, ist zeitlich variabel und individuell auf die Bedürfnisse und Ressourcen der Familien angepasst. In der Regel sind folgende Phasen vorgesehen: 1. diagnostische Vorklärungsphase 2. erste teilstationäre Phase: intensive therapeutische Betreuung in der Einrichtung 3. zweite teilstationäre Phase: Eltern werden intensiv im Rahmen eines Elterntrainings in die Arbeit einbezogen 4. teilstationär-ambulante Phase: schrittweise Verla-

gerung der therapeutischen Betreuung und Behandlung in die Familie 5. ambulante Nachbetreuungsphase in der Familie DIAGNOSTISCHE VORKLÄRUNGSPHASE Um ein umfassendes Gesamtbild zu erhalten, werden nicht nur die bisherigen Befunde ausgewertet, sondern auch explorative Gespräche mit Familienmitgliedern und bisher beteiligten Helfern geführt. Psychologische Tests und systematische Verhaltensbeobachtung sind weitere wichtige Bestandteile unserer Erhebungen. Dazu gehören auch teilnehmende Verhaltensbeobachtungen im sozialen Umfeld - unter anderem in der Schule, in der Familie und im Freizeitbereich. Vor der Erstellung des Gutachtens wird mit den Familien - auf Wunsch auch mit den Auftraggebern - ein ausführliches Rückkopplungsgespräch geführt, in dem Hypothesen, Ergebnisse und optimale Hilfemöglichkeiten diskutiert werden. Im Laufe der Betreuung werden regelmäßig Verlaufsdiagnostiken erstellt, um Ergebnisse zu differenzieren, Erfolge zu dokumentieren und die weitere Behandlung zu optimieren. TEILSTATIONÄRE PHASEN In der ersten teilstationären Phase wird primär mit dem Kind und flankierend mit den Eltern gearbeitet. Die Kinder und Jugendlichen verbringen den Tag von der Abholung aus der Schule bis zum späten Nachmittag in einer therapeutisch gestalteten Grup-

pensituation. Integriert in diesen Ablauf sind Einzeltherapien, spezifische Förderelemente sowie sportliche und spielerische Aktivitäten. Die Eltern werden eng einbezogen, es finden tägliche Elternkontakte und alle 1-2 Wochen intensive, systematische Elterngespräche statt. In der zweiten teilstationären Phase werden die Eltern zunehmend im Rahmen eines Elterntrainings in die Arbeit einbezogen. Dies erfolgt durch eine im Projekt PETRA entwickelte videogestützte Form von Elterntraining, mit der systematisch und handlungsorientiert Kompetenzen der Eltern, vor allem im Bereich der Erziehung, aufgebaut bzw. gestärkt werden. In diesem Zusammenhang kommen Verfahren des Videotape- Modelling, Video-Self-Modelling und Videofeedback zur Anwendung.

TEILSTATIONÄR-AMBULANTE PHASE In dieser Phase wird mit der Rückführung des Kindes oder Jugendlichen in den familiären Rahmen begonnen. Dabei werden die gelernten Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen durch die Eltern unter Anleitung eines Therapeuten systematisch in den familiären Rahmen etabliert. Durch das fortlaufende Elterntraining wird sichergestellt, dass die Behandlungserfolge in die Familie übertragen werden und das Verhalten des Kindes oder Jugendlichen weiterhin stabil bleibt. Ziel dieser Phase ist die vollständige Rückführung des Kindes oder Jugendlichen in die Familie. AMBULANTE NACHBETREUUNGSPHASE In der Nachbetreuungsphase wird die Hilfe ambulant weitergeführt und stabilisiert. Ziel der Nachbetreuung ist die komplette Übergabe der Verantwortung zurück an das Kind oder den Jugendlichen und seine Eltern. Die Familie soll in der Lage sein, die zukünftigen Probleme selbstständig zu lösen. In besonderen Fällen kann auch eine weiterführende (z. B. niedrigschwelligere) Betreuung vorbereitet und anfangs begleitet werden. WEITERE BESONDERHEITEN Betreuungsschlüssel von 1:2 2 Psycholog(innen) in jedem Team Altersspanne der zu betreuenden Kinder und Jugendlichen zwischen 4 und 16 Jahren tägliches Abholen an der Schule, sehr enge Ko-

operation mit den Lehrern (regelmäßige Lehrergespräche) bei Bedarf Schulbegleitung/Hospitation in der Schule nachschulische Leistungsförderung mit dem Konzept SILENTIUM. Das SILENTIUM ist ein innovatives pädagogisches Arrangement, das ein besonders effektives Lernen ermöglicht tägliche Elternkontakte und wöchentliche intensive Arbeit mit den Eltern (Elterntraining, Hospitation in der Familie, bei Bedarf videogestützt, Krisenintervention) Arbeit mit psychisch kranken Eltern Einbindung der Geschwisterkinder bei Bedarf regelmäßiger Austausch und Kooperation mit behandelnden Ärzten, insbesondere Kinder und Jugendpsychiatern bei Bedarf enge Kooperation und fachlicher Austausch mit Einrichtungen einer Anschlussbetreuung ZIELE Stabilisierung der familiären Situation Rückführung in die Familie RECHTSGRUNDLAGE Die Inanspruchnahme der Hilfe erfolgt in der Regel über den öffentlichen Träger der Jugendhilfe nach 27 (2) ff. SGB VIII.

Psychologische Praxen gibt es an folgenden Standorten Psychologische Praxis Raum Darmstadt Einsteinstr. 37 64331 Weiterstadt Tel.: 0 61 50-10 070 ppp-weiterstadt@projekt-petra.de Einzugsgebiete: Stadt Darmstadt, Landkreis Darmstadt- Dieburg, erreichbare Gebiete der Landkreise Offenbach und Groß-Gerau Psychologische Praxis Raum Frankfurt/M. Kelsterbacher Str. 10 60528 Frankfurt/M. Tel.: 0 69-67 72 51 69 ppp-frankfurt@projekt-petra.de Einzugsgebiete: Stadt Frankfurt/M. Psychologische Praxis Raum Fulda Heinrich-von-Kleist-Str. 1 36043 Fulda Tel.: 0 66 1-96 21 700 0 ppp-fulda@projekt-petra.de Einzugsgebiete: Stadt Fulda, Landkreis Fulda, südl. Teil Vogelsbergkreis und östlicher Teil Main-Kinzig-Kreis Psychologische Praxis Raum Wetterau Händelstr. 25 63694 Limeshain-Rommelhausen Tel.: 0 60 47-96 256 ppp-wetterau@projekt-petra.de Einzugsgebiete: Wetterau-Kreis, westl. Teil Main-Kinzig-Kreis 3. überarbeitete Auflage, Juli 2016 www.projekt-petra.de