Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Renaturierung der Schunteraue im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Gemeinsame Umsetzungsstrategie

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Das EEG aus Sicht einer Flussgebietsbehörde

1.4 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL)

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT

Regionalprogramme. 1. Seminarreihe Zwischenbilanz zum 1. NGP. Barbara Goby

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden

Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern als Voraussetzung für die Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität

Frühwarnsysteme und die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. U. Rohweder

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Mecklenburg-Vorpommern)

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Landesrecht MV)

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur

Aktuelle Judikatur zur Wasserrahmen-Richtlinie

Die Oberflächengewässerverordnung des Bundes Überblick und Relevanz für Niedersachsen

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

1

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

(Grundwasserrichtlinie)

Flussgebietsforum Oldenburg

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Meeresschutz und Schutz der Binnengewässer

Ökologische Zustandsbewertung der deutschen Übergangs- und Küstengewässer nach Wasserrahmenrichtlinie

Westerweiterung des CTH. Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

13. Wahlperiode Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Ökosystem Flusslandschaft

Umsetzung der WRRL an großen Flüssen Anspruch und Wirklichkeit Christian Wolter

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Weservertiefung:

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

Die Umsetzung der WRRL in Thüringen - derzeitiger Stand -

Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

1. Wie hat sich das Messstellennetz bei Grundwasserkörpern im Saarland nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis

LEITFADEN ZUR IDENTIFIZIERUNG UND AUSWEISUNG VON ERHEBLICH VERÄNDERTEN UND KÜNSTLICHEN WASSERKÖRPERN

IGW Im Schnittpunkt zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Hessisches Maßnahmenprogramm

4.5 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und der Schutz des Grundwassers

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Fachsymposium LW-Melioration

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden

Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2004 zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns

Schwall und Sunk: Sanierungsbedarf und mögliche Massnahmen

Grundlagen der WRRL und Vorstellung der neuen KULAP-Maßnahme Freiwillige Gewässerschutzleistungen

Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Pflanzenschutztagung 2012

Der Umweltgutachter im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG ) Gesetz für den Vorrang Erneuerbare Energien

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Grundwasser und die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Einführung in die WRRL. Dr. Horst Schreiner Rauischholzhausen

Anlage I Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen im Freistaat Sachsen

Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland. Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess)

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Gemeinsame Umsetzungsstrategie

Planungen Emscherumbau

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht. Ass. jur. Karina Pulz

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Kleinwasserkraft Chance für Land- und Forstwirte? Dipl.-Ing. Helmut Mitterfellner Graz

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Wasser als Energieträger

Was hat sich seit 2009 getan?

Transkript:

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Dresdener Wasserbaukolloquium 2009

Large scale model in der Natur Dimension der schwimmenden WKA: ~ 6m lang ~ 2.5m breit ~ 0.8m-1m Tiefgang 2

Wasserrahmenrichtlinie = WRRL zur Schaffung eines Ordnungsrahmen für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik ganzheitlich kohärenter Ansatz transparentes Vorgehen ökonomische Kriterien 3

Ziele der WRRL Vermeidung einer weiteren Verschlechterung sowie Schutz und Verbesserung des Zustands der aquatischen Ökosysteme und der direkt von ihnen abhängenden Landökosysteme und Feuchtgebiete Förderung einer nachhaltigen Wassernutzung schrittweisen Reduzierung oder Einstellung von Einleitungen, Emissionen und Verlusten von prioritären Stoffen Minderung der Auswirkungen von Überschwemmungen 4

Umsetzung der WRRL Bestandsaufnahme alle Gewässer Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme bis Ende 2009 Guter Zustand oder gutes Potential bis 2015 Dez. 2003 Dez. 2004 Dez. 2006 Dez. 2009 Dez. 2015 Nationale Rechtsumsetzung Bestandsaufnahme Monitoringprogramme Maßnahmenprogramme und Flussgebietsbewirtschaftungspläne Guter Zustand der Gewässer Keine Genehmigung, wenn guter Zustand gefährdet ist 5

Der gute Zustand der Gewässer Was ist der guter Zustand?? - Zustand = chemischen Zustand + ökologischen Zustand - guter ökologischer Zustand = Die Werte für die biologischen Qualitätskomponenten des Oberflächengewässertyps zeigen geringe anthropogene Abweichungen an, weichen aber nur in geringem Maße von den Werten ab, die normalerweise bei Abwesenheit störender Einflüsse mit dem betreffenden Oberflächengewässertyp einhergehen. [WFD, 2000] Warum nur biologische Qualitätskomponenten? Welche Beeinträchtigungen durch die Wasserkraft sind möglich? Was sind geringe Abweichungen? 6

Qualitätskomponenten Biologische Komponenten - Zusammensetzung und Abundanz der Gewässerflora - Zusammensetzung und Abundanz der benthischen wirbellosen Fauna - Zusammensetzung, Abundanz und Alterstruktur der Fischfauna Hydromorphologische Komponenten - Wasserhaushalt (Abfluss und Abflussdynamik; Verbindungen zum Grundwasserkörper) - Durchgängigkeit des Flusses - Morphologische Bedingungen (Tiefenund Breiten- variation; Struktur und Substrat des Flussbett, Struktur der Uferzone) Chemische u. physikalisch-chemische Komponenten - Temperaturverhältnisse - Sauerstoffhaushalt - Salzgehalt - Versauerungszustand - Nährstoffverhältnisse - Spezifische Schadstoffe 7

Warum nur biologische Qualitätskomponenten? Werte der biologische Komponenten = geringe Abweichung von den Referenzbedingungen nein ja ja Physikal.-chem. Bedingungen = sehr guter Zustand nein ja Physikal.-chem. Bedingungen gewährleisten die Funktionsfähigkeit des Ökosytems und die Einhaltung der Ziele Werte der biologische Komponenten entsprechen den Referenzbedingungen hydromorphologische Bedingungen = sehr guter Zustand ja nein guter Zustand ja sehr guter Zustand according LAWA (2003) Aber die hydromorphologischen Komponenten müssen den guten Zustand der biologischen Komponenten zulassen. 8

Beeinträchtigungen durch Kleinwasserkraftanlagen - Unterbrechung der Flussdurchgängigkeit - Unterbrechung des Sedimenttransportes - Wanderungsbarriere Staubereich - veränderte Strömungsbed. - Schlammbildung - geringe Strukturierung - Verschwinden von Laichplätzen - Schlechte Wasserqualität Wehr - mögliche Veränderung des GW - geringe Selbstreinigung - Verschwinden von Laichplätzen - Änderung der Temperaturverh. - unnatürliche Abflussbedingungen - Schlechte Wasserqualität - mögliche Absenkung des GW Zuleitungskanal Restwasserstrecke WKA - Turbinenmortalität Nach Wasserrückgabe - Probleme mit Schmiermitteln - Rückgang der Biodiversität - Erosion - mögliche unnatürliche Abflussbedingungen (z.b. Spülungen) Rückleitungsstrecke - mögliche Sackgasse für Fische - Änderung der Temperaturverh. according Zaugg (1996) 9

Beeinträchtigungen durch Kleinwasserkraftanlagen Gruppe 1: - Unterbrechung des Fließquerschnitts; - Wasseraufstau - Reduzierung des Durchflusses im Mutterbett - Schwallbetrieb Gruppe 2: - Unterbrechung des Fließquerschnitts; - Wasseraufstau Gruppe 3: - keine Unterbrechung des Fließquerschnitts; -minimaler Wasseraufstau durch Reduzierung des Fließ-querschnitts 10

Was sind geringe Abweichungen? Maximaler Lebensraumverlust < 25% (MUNLV, 2005) Unpassierbare Abstürze < 30 cm (BMU, 2004) Länge eines einzelnen Rückstaus < 1,5 km (BMU, 2004) Restwasserabfluss > 1/3 MNQ (BMU, 2004) Informationen aus Bewirtschaftungsplänen Zuständige Behörde entscheidet über den Grad der Abweichung! 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 12