Schulische Tagesbetreuung

Ähnliche Dokumente
Schulische Tagesbetreuung Ganztägige Schulform

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Konzept der verlängerten Mittagsbetreuung (MiNa-Kids-Betreuung) in der Grundschule im Obstgarten in Bodolz für das Schuljahr 2013/2014

Checkliste 1.Klassen

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen.

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS

Verhaltensvereinbarungen

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

I. Allgemeines. Ich nehme am Unterricht sowie an den Unverbindlichen Übungen, für die ich angemeldet bin, regelmäßig teil.

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Herzog-Tassilo-Realschule - Staatliche Realschule Dingolfing -

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Schulische Nachmittagsbetreuung. Pädagogisches Konzept Regeln

Verhaltensvereinbarungen der VS Pöls Schuljahr 2015/16

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag

Hausaufgabenkonzeption

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Bezirksamt Mitte von Berlin

Gemeinschaftsschule Am Inselsberg. Am Schulstandort Tabarz

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach!

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Schulordnung. 1. Leitgedanken Wir halten zusammen Wir wollen, dass alle gerne zur Schule kommen. Wir sind freundlich zueinander und helfen uns.

Es gibt keine Definition wie LERNZEIT sein muss!

Allgemeine Informationen zur Mittagsbetreuung in der Grundschule Hebertshausen für das Schuljahr 2016 / 2017

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Mitti. Informationen und Konzeption

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Primarschule Lufingen Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen

Anmeldung für das offene Ganztagsangebot Formular für Erziehungsberechtigte Anmeldung für Schüler der eigenen Schule

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie und Partizipation

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Konzept der Betreuungsgruppe. Fritz-Erler-Schule Wöllstadt

Elternabend. Übersicht Aktuellen Stand vermitteln Fragen bearbeiten Infos Grundschule im Ganztagsbetrieb

Grundschule Leibnizschule Mainz. Dies gilt auch, wenn ich mit meiner Klasse den Schulhof verlasse.

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Staatliche Gemeinschaftsschule Wenigenjena

Bartholomäusschule Katholische Grundschule der Stadt Marl

Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln

Offenes Lernen mit Your Turn

Konzept Hort Regenbogen

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Aus dem Schulverbund erfolgreich in die Zukunft: Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschule

Offene Ganztagsschule

Kurze Begriffsklärung: Wovon reden wir? (bezugnehmend auf Wünsche/Kritik)

Mit unserer Schulcharta verpflichten wir uns alle, unsere gemeinsam entwickelte Vision von einer guten Schule im Schulalltag zu leben.

Beschlussreifer Entwurf

Individuelle Förderung an der Marienschule in Münster im Rahmen von Lernzeiten in der Jahrgangsstufe 5

Ganztagesangebot ab 2014/15

Grundschule Emmingen Liptingen

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

SCHULKINDER AM NACHMITTAG: OHNE OMA KEINE CHANCE

HPSZ MONTAFON LEITBILD

Informationen zur Betreuung an der Ebelfeldschule ZOOTIERE

Schulbetreuung Schulmäuse

Reglement Primarschule Kilchberg. Vorbereitungskurs für die Gymnasialprüfung

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Feedback. zur BildungsBande. im 1. Halbjahr 2015/2016. Schüler - Reflexion der BildungsBande. anhand der Methode Stummes Schreibgespräch am

Elternbrief Sommerferien 2016

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd

FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN:

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Offenes Lernen mit Your Turn

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Liebe Eltern und Schüler/innen der 2C! Am Beginn des Schuljahres möchte ich Sie/dich darüber informieren, wie die Note in Deutsch zustande kommt.

Die Silcherschule. Eine Ganztagesgrundschule in Wahlform

Christliche Schule Dresden

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

Guten Tag liebe Eltern

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Transkript:

5301 Eugendorf, Dorf 6 Tel: 06225/ 8447 Fax: DW- 34 www.nms-eugendorf.salzburg.at direktion@nms-eugendorf.salzburg.at Schulische Tagesbetreuung Grundkonzept Grundlage der qualitätsvollen schulischen Tagesbetreuung an der NMS ist die individuelle Betreuung jedes einzelnen Kindes, gemäß seiner Bedürfnisse, seiner Begabungen, sowie seiner persönlichen Interessen. Die Pflichtaufgaben, wie Hausübungen oder Vorbereitungen auf Schularbeiten oder Tests sind vorrangig zu erfüllen. Zu diesem Zweck werden alle SchülerInnen der Tagesbetreuung in einer klassenbzw. jahrgangsübergreifenden Gesamtgruppe geführt. Um den SchülerInnen eine größtmögliche Vielfalt und Auswahl an Aktivitäten und vor allem Anregungen zu bieten, können sich die SchülerInnen innerhalb dieser Gruppe nach Bedarf und Interesse bewegen. Alle Angebote für Lern- und, beruhen auf dem Prinzip, dass sowohl Lernmaterialen, Lerntechniken, als auch angebote, so zur Verfügung gestellt werden, dass jedes Kind diese beliebig auswählen und damit arbeiten kann. Dadurch erfolgt vielfach differenziertes Lernen und die Möglichkeit der Förderung lernschwächerer Kinder, wie begabter SchülerInnen. Flexible Arbeitsbereiche und Wahlmöglichkeiten der Aufgaben bedürfen aber einer gemeinsamen Verhaltensvereinbarung zwischen den SchülerInnen und den BetreuerInnen, klarer Rahmenstrukturen und Ordnungen, einer detaillierten Strukturierung des Tagesablaufes und einer guten Gesamtorganisation. Es gibt einen fixen zeitlichen Ablauf (Zeitfenster) für die gemeinsame Mahlzeit, das gemeinsame Lernen und die gemeinsame. Innerhalb der einzelnen Zeitfenster ist eine hohe Flexibilität möglich, was die Selbstverantwortung und Selbstorganisation der SchülerInnen fördert. Lernzeit Es sind täglich 1,5 UE gegenstandbezogener und individueller Lernzeit eingeplant. Die SchülerInnen haben während der Lernzeit Gelegenheit, ihre Hausübungen zu erledigen, sich auf Prüfungen und Tests vorzubereiten. LehrerInnen kontrollieren, geben Hilfestellung, vermitteln Lerntechniken und Organisationshilfen, die auch beim Lernen zu Haus wichtig sind.

Eine Aufgabenliste wird geführt: Alle SchülerInnen, die keine Aufgaben haben, tragen sich um 14:00 Uhr mit Datum und Unterschrift in die Liste ein. Die Aufgabenliste wird an den/die LehrerIn weitergegeben und am Ende der Lernzeit im Postfach der Tagesbetreuung abgelegt. Jedes Kind hat eine Übungsmappe und bringt diese zur Lernzeit mit. Alle Übungen und Aufgaben werden in der Mappe gesammelt. Die SchülerInnen dokumentieren chronologisch ihren Arbeitsfortschritt anhand einer Übungs- und Aufgabenliste. Erledigte Aufgaben werden vom Lehrer abgezeichnet. Durch laufende, intensive Kommunikation mit den KlassenlehrerInnen wird, ein individuelles Förderprogramm angeboten. Die SchülerInnen werden durch Methodentraining und durch das Anhalten zum systematischen Lernen beim selbständigen und richtigen Lernen unterstützt. Zeitlicher Ablauf 12:40 13:30 13:30 14:30 14:30 15:20 15:20 16:15 Mo Di Mi Do Lernzeit Lernzeit Lernzeit Lernzeit Das Prinzip für die und für die kreativen und sportlichen Aktivitäten in der Tagesbetreuung in der NMS Eugendorf lautet: Niemand muss jede(r) kann! Viele Materialien sind, ähnlich wie bei Freiarbeiten, so aufgebaut, dass die SchülerInnen sich selbständig damit auseinander setzen können, aber auch gelenkten Angeboten der LehrerInnen anschließen können. Das verlangte einerseits viel Eigenorganisation der SchülerInnen und Kontrolle der LehrerInnen, bietet jedoch anderseits viel Freiraum und Selbstständigkeit. Selbstverständlich wird Infrastruktur an der Schule genützt, etwa durch die Mitbenützung der Bibliothek, des Turnsaals, des Schulhofes, der EDV Räume, der Werk- und/oder BE Saal oder einzelner Klassenräume. Im Schulhof und im Turnsaal können die SchülerInnen die Infrastruktur der bewegten Schule nutzen. Hierfür stehen, nicht nur während der großen Pause, den SchülerInnen der NMS Eugendorf Pedalos, Softbälle, Balancegeräte, Tischtennis oder Tischfußball zur Verfügung, sondern dies Sportgeräte können ebenfalls am Nachmittag von den SchülerInnen der Tagesbetreuung mitbenützt werden.

- musisch-kreativ In der Tagesbetreuung an der NMS Eugendorf werden Workshops zu verschiedenen Themen in geblockter Form angeboten. Aus organisatorischen Gründen finden diese meist zu prüfungsfreien bzw. ruhigeren Zieten für SchülerInnen statt. Die Tage an denen eine Ausfallen der Lernzeit am ehesten möglich ist (vor schulautonom feien Tagen bzw. Ferien) werden ermittelt und Projektangebote werden erstellt.. Den betreuenden LehrerInnen erlaubt die Gestaltung dieser Projekttage, Inhalte umzusetzen, die sonst in dieser Form und diesem Umfang im Unterricht nicht möglich wären. Parallel dazu sind laufend Bastelangebote verfügbar, welche permanent erneuert und erweitert werden Diese sind so aufbereitet, dass die SchülerInnen jederzeit selbständig damit arbeiten können. Bewegung und Sport Durch verschiedene Bewegungsangebote wird besonders auf die Förderung der Gemeinschaft, auf Teamfähigkeit im Rahmen des sozialen Lernens, sowie auf den Bereich der Gesundheitserziehung geachtet. Des Weiteren werden Geschicklichkeitsübungen, Koordinationstraining, Krafttraining, Konzentrationsübungen u.v.m angeboten Soziales Lernen Klassen- und jahrgangsübergreifende Gruppen bieten breitere Sozialkontakte über die Klassenverbände hinweg. Jede(r) SchülerIn hat an jedem Nachmittag seine/ihre selbst gewählten Aufgabenbereiche, bringt sich so in die Gemeinschaft ein und profitiert gleichzeitig davon. Jede(r) SchülerIn muss Verantwortung übernehmen, kann helfen, vermitteln, aber auch Hilfe finden. Verhaltensregeln werden gemeinsam erarbeitet. Sie sind in verschiedenen Bereichen der Tagesbetreuung platziert, um sich immer wieder daran zu erinnern. SchülerInnen der Tagesbetreuung erfahren gegenseitige Lernunterstützung. Sehr begabte Kinder der Tagesbetreuung lernen manchmal mit lernschwächeren SchülerInnen und können dadurch voneinander profitieren.

Nicht nur der Inhalt des Essens ist wichtig, sondern auch das Amiente (das WIE und WAS). In ruhiger, entspannter Atmosphäre, mit ordentlichem Geschirr, am sauber gedeckten Tisch und in einem ansprechend eingerichteten Raum, speisen die Kinder der Tagesbetreuung gemeinsam mit ihrer/n BetreuerInnen. Das Essen wird jeden Tag in Eugendorf frisch zubereitet und angeliefert. Der Speiseplan wird am Ende jeder Woche für die kommende Woche in den Räumlichkeiten der schulischen Tagesbetreuung ausgehängt und die SchülerInnen wählen sich das Menü für die kommende Woche aus. Nachmittags wird eine Obstjause angeboten. Zu besonderen Anlässen z. B. Geburtstag wird auch gemeinsam gekocht bzw. gebacken. Organisationsstrukturen An der NMS Eugendorf wird eine Gruppe für die schulische Tagesbetreuung angeboten. (getrennte Abfolge 9 Abs.4 Schulzeitgesetz) Provisorische Anmeldungen werden im Frühjahr des vorangehenden Schuljahres entgegengenommen und zu Beginn des laufenden Schuljahres fixiert (2. Schulwoche). Die Anmeldungen werden von der Schulleiterin der NMS Eugendorf gesammelt und verwaltet. Die administrative Abwicklung wird von der Gemeinde übernommen. (Gebührenvorschreibung) Die Tagesbetreuung findet von Montag bis Donnerstag von Unterrichtsende (12:35 oder 13:30 Uhr) bis 16:15 Uhr statt. Für die Tagesbetreuung wird ein eigene Lehrer-Mappe geführt, in dem die An- bzw. Abwesenheiten geführt werden, sowie der Lehrstoff eingetragen wird. Außerdem befinden sich im Bereich der Tagesbetreuung Übersichtslisten über die genauen Anwesenheiten/Abwesenheiten der Kinder (z.b. Besuch von unverbindlichen Übungen, Förderkursen etc.), sowie die Erreichbarkeiten der Eltern. Checklisten für SupplierlehrerInnen mit einer Übersicht der Aufgaben sind ebenfalls für alle einsehbar. Kommunikation Die verschiedenen Kommunikationsebenen im Bereich der Tagesbetreuung werden sehr konkret beachtet. So finden regelmäßige Besprechungen zwischen der Leiterin der Tagesbetreuung und ihrem Team statt, sowie zwischen der Leiterin der Tagesbetreuung und der Schulleitung.

Die Tagesbetreuung nützt die Farbe grün als ihre Identitätsfarbe. Sämtliche intern schriftliche Mitteilungen, sowie alle Formulare der Tagesbetreuung sind auf grünem Papier. Es gibt ein eigenes Postfach im Administartionsbereich. Infos bzgl. Krankheit, tageweiser Abwesenheit usw. werden von den Eltern über die Schulleitung an die zuständigen LehrerInnen der Tagesbetreuung weitergegeben. Regelmäßig finden zwischen LehrerInnen, Direktorin und Betreuungspersonen von der Gemeinde statt. Diese beinhalten aktuelle Informationen über Aktivitäten, Neuerungen, Anmeldungen, Speiseplan u.a. Im Tagesbetreuungsbereich befinden sich Anschlagtafeln zur Information der SchülerInnen über Wochenaktivitäten, Speisplan, Diensteinteilungen sowie Kalender mit den Schularbeiten- und Prüfungsterminen der SchülerInnen. Verhaltensvereinbarung: DARAN WOLLEN WIR UNS IN DER NACHMITTAGSBETREUUNG HALTEN o Wir sind freundlich, höflich und respektvoll miteinander. o Wenn wir in die Nachmittagsbetreuung kommen, melden wir uns bei den Betreuern persönlich an und grüßen sie. o ALLE Sachen, die wir benutzt haben, geben wir gleich wieder ordentlich an ihren Platz zurück. o Unsere eignen Sachen räumen wir ordentlich in die dafür vorgesehenen Kisten, oder Ordner. o Wir essen gemeinsam, in ruhiger Atmosphäre und ausschließlich bei Tisch. o Wenn wir uns austoben wollen gehen wir nach draußen. o Während der Lernzeiten sind wir leise, damit wir uns gut konzentrieren können. o Die Art der beschäftigung können wir frei wählen; vorher sagen wir den Betreuern aber, was wir machen möchten. o Beim Verlassen der Nachmittagsbetreuung, melden wir uns persönlich ab und verabschieden uns.