Umsetzungsbeispiel in der Einführungs- und der Übungsphase

Ähnliche Dokumente
Binnendifferenzierung ja, aber wie? Methodische Ansätze und Beispiele zur Binnendifferenzierung in der Kursstufe

Heterogenität im Biologie-Unterricht. ZPG Biologie 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Die differenzierende Ausgabe. Denn jeder lernt anders! Schroedel. Gut gemacht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fahrrad auf dem Vormarsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Lösungsvorschlag zur 9.Aufgabe

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen

Colegio Alemán Madrid Fax:

im Wirtschaftsgymnasium FLSplus im WG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Herr Keuner und die Flut" von Bertolt Brecht - mehrschrittige Interpretation

Anne Büttner Mandy Freyer

2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Weiterentwicklung der Realschulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Religion / Advent & Weihnachten

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Wichtig: Diagnoseverfahren sollten nicht nur Defizite aufdecken, sondern auch Stärken hervorheben. Kooperative Lernformen

Titel Deutsch Deutsch

Überblick. Modul 2.4: Erweiterte allgemeine Einstellungen. Modul 1: Einführung in das Programm / Arbeit mit den Übungen. Modul 2: Der Lehrkraft-Modus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Rechtschreibung der s-laute

3.4 Schriftliches Subtrahieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Modul 1 Baustein 6: Miteinander leben Frieden schließen und was dann?

In der Unterrichtseinheit sollen die Lernenden Bruchgleichungen lösen und Textaufgaben, die Bruchgleichungen implizieren, bearbeiten können.

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin Schule, Aus- und Weiterbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz Band IV: 19. Jahrhundert bis Weimarer Republik

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Negative Exponenten und Potenzgesetze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive

Pflichtmodul 16 (Aufgabenstellungen III): Aufgaben zum Lernen einsetzen und beurteilen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Die Artikulation/Der Entwurf. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Konjunktiv I und II - Stationenlernen

Gesprächsführung im Unterricht

Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit Steckbrettern. Experimentelles Arbeiten auch ohne Computer

Entdecken, vertiefen und differenzieren

FORTBILDUNGSREIHE: MATHEMATIK FORSCHEND VERSTEHEN UND ANWENDEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zeitformen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

Demo-Text für Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W.

Aufgabeneinheit 2: Billardkugel, wohin gehst du?

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsverlauf zu Flag Football, 5 Std, Kl 6+, Sport, Realschule (Bilingualer Unterricht) Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsentwurf Deutsch

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Mathematik

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

LehrplanPLUS Ein neuer Lehrplan für die Grundschule Was Grundschulehrerinnen und -lehrer davon erwarten Gerd Hüfner München Juni 2013

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Kompetenzbox für den Sportunterricht

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt

Zuordnung von gemeinen Brüchen zu Dezimalbrüchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität: Atommüll und Endlagerung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cooler Beat trifft heißen Sound! Das komplette Material finden Sie hier:

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Radioaktiver Zerfall

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen

UNTERRICHTSMODUL SCHALTUNGSTECHNIK USB-LADEGERÄTE ARBEITSBLATT UND LEHRERINFORMATION

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Ausgangssituation. Bei aller Unterschiedlichkeit gilt:

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Skelett und Gelenke. Das komplette Material finden Sie hier:

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Inhalt 1 Sachanalyse Beweis Beweis Didaktischen Überlegungen Wiederholung Einführung des Themas

Download. Prüfen - Üben - Prüfen mit der Mathefahrschule 4. Zahloperationen Subtraktion. Thilo Wissner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulische Verkehrserziehung in Bayern

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Transkript:

M T E E T M Binnendifferenzierung Umsetzungsbeispiel in der Einführungs- und der Übungsphase eike Jacoby-Schäfer Folie 1

ddieren von Brüchen ddieren von Brüchen Paralleldifferenzierung Stufendifferenzierung M T E E T M Material für die P-Fortbildungen Unterrichtsbeispiel rbeitsblätter und ufgaben für die Umsetzung des Konzeptes für binnendifferenziertes Unterrichten. Thema: ddieren von Brüchen Folie 2

Binnendifferenzierung um Einstieg Unterrichtskultur rten Beispiele M T E E T M Erinnerung - Vorschlag Siehe BD -xel oy emeinsame Phase Differenzierungsphase emeinsame Phase Einführung + Basisaufgaben I Basisaufgaben II Standardaufgaben weiterführende ufgaben lehrergesteuerte Integrationsphase ebenfalls differenzierend Folie 3

Eingangskompetenzen Differenzierender Einstieg Differenzierende Übungen M T E E T M Konzept Schüleraktive Phasen 1. Sicherung der Eingangskompetenzen Bereitstellung des Vorwissens 2. Differenzierender Einstieg hier: Paralleldifferenzierung, (auch selbstdifferenzierend) 3. Differenzierende Übungen Stufendifferenzierend Überprüfung des Kompetenzzuwachses durch Kompetenzchecks. Folie 4

Eingangskompetenzen Paralleldifferenzierung Stufendifferenzierung M T E E T M Sicherung der Eingangskompetenzen Bereitstellen des Vorwissens Kompetenzorientierte ufgaben zum Wachrufen des Basiswissens als Voraussetzung für das neue Thema Diagnose ls ilfe für die uswahl des Einstiegs 2105/2016 Binnendifferenzierung Folie 5

Eingangskompetenzen Paralleldifferenzierung Stufendifferenzierung M T E E T M Sicherung der Eingangskompetenzen Folie 6

Einstieg Paralleldifferenzierung 3 Niveaus M T E E T M Differenzierender, schüleraktivierender Einstieg Paralleldifferenzierende Einstiege auf 3 Niveaustufen I. Eng geführtes rbeitsblatt für SuS, die weitere Unterstützung und Verständnisorientierung benötigen. II. III. eführter Einstieg für SuS, die bisher gut folgen konnten. Offener Einstieg für entdeckungsfreudige, gute SuS, die eigenständiges rbeiten gewohnt sind. selbstdifferenzierend Folie 7

Einstieg Paralleldifferenzierung 3 Niveaus M T E E T M 2015/2016 Binnendiffernzierung Folie 8

Einstieg Paralleldifferenzierung 3 Niveaus M T E E T M Differenzierender, schüleraktivierender Einstieg 2015/2016 Binnendiffernzierung Folie 9

Einstieg Paralleldifferenzierung 3 Niveaus M T E E T M Differenzierender, schüleraktivierender Einstieg Nach der Erarbeitung der Rechenregel für das ddieren von Brüchen: (und der anschließenden lehrergesteuerten Integrationsphase) Erste Übungen mit Transfer auf die Subtraktion und anschließendem Kompetenzcheck Folie 10

Einstieg Paralleldifferenzierung 3 Niveaus M T E E T M Basisaufgaben I Folie 11

Eingangskompetenzen Paralleldifferenzierung Stufendifferenzierung M T E E T M Differenzierende Übungen Stufendifferenzierende Übungen: Basisaufgaben II, Standardaufgaben, weiterführende ufgaben Blütenaufgaben (vgl. Blütenaufgaben Regina Bruder) Folie 12

Eingangskompetenzen Paralleldifferenzierung Stufendifferenzierung M T E E T M Differenzierende Übungen Übungsformat I Stufendifferenzierende Übungen methodisch variabel einsetzbar Folie 13

Eingangskompetenzen Paralleldifferenzierung Stufendifferenzierung M T E E T M Differenzierende Differenzierende Übungen Übungen Übungsformat II Stufendifferenzierende Übungen Offene- Problemstellung Eigene ufgabe Umkehr- ufgabe (vgl. Blütenaufgaben Regina Bruder) rund- ufgabe Folie 14

Binnendifferenzierung um Einstieg Unterrichtskultur rten Beispiele M T E E T M npassung an das Modell Wiederholungs- Phase 1. Differenzierungsphase emeinsame Phase 2. Differenzierungsphase emeinsame Phase Basisaufgaben II Vorwissen bereitstellen Einführung Basisaufgaben I lehrergesteuerte Integrationsphase Standardaufgaben weiterführende ufgaben lehrergesteuerte Integrationsphase Diagnose durch Kompetenzchecks Folie 15

Eingangskompetenzen Paralleldifferenzierung Stufendifferenzierung M T E E T M Material - Dateien 4 pdf Dateien Eine verlinkte Pdf-Datei mit Inhaltsübersicht lles auch als Worddokumente Folie 16