Großer Preis des MITTELSTANDES

Ähnliche Dokumente
Großer Preis des MITTELSTANDES

Großer Preis des Mittelstandes Marketing-Tricks der Besten

Großer Preis des Mittelstandes Marketing-Tricks der Besten

Was verbirgt sich hinter dem Wettbewerb? Wie ist der Ablauf? Welche Inhalte werden bewertet? Welche Chance habe ich als Unternehmen?

Großer Preis des Mittelstandes 2014

Großer Preis des Mittelstandes Jahre Wettbewerb. Großer Preis des MITTELSTANDES Oskar-Patzelt-Stiftung

Großer Preis des Mittelstandes + Ludwig Informationsveranstaltung

Großer Preis des Mittelstandes + Ludwig Informationsveranstaltung Ziele

OPWERKEN statt Netzwerken

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Wer wir sind! Großer Preis des MITTELSTANDES. Top Marketing der Besten

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Partnerkarten Bundesländer

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

school finals 2015 in Osterburg

Kontaktdaten der Ärztekammern

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung. Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Mittelstandspresse - Initiative Mittelstand

Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand )

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Station Video Standorte 2016

Station Video Standorte 2016

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren

Papier verarbeitende Industrie

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Mall Video Standorte 2015

Organspende. in der Region Ost

2015 von Bürgschaftsbank und MBG neu geschaffene und gesicherte Arbeitsplätze Arbeitsplätze Neu geschaffen gesichert Gesamt

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" teilnehmende Jobcenter seit 2015

Jugend denkt Zukunft eine Innovationsoffensive der deutschen Wirtschaft

M E D I A D A T E N cwa-czink.de

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Verwaltungsvereinbarung über den Betrieb des Standards XPersonenstand in den Jahren 2010, 2011 und 2012

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärztinnen und Ärzte in das deutsche Gesundheitswesen

Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand:

Wichtige Adressen zum Thema Behandlungsfehler:

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017

Anbei übersende ich Ihnen eine Kopie meines Personalausweises.

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Transkript:

19 Jahre Wettbewerb Großer Preis des MITTELSTANDES Klappern gehört zum Handwerk

Oskar-Patzelt-Stiftung ehrenamtlich organisiert ausschließlich privat finanziert (ohne Steuergelder) Ziele Respekt und Achtung vor unternehmerischem Mittelstand fördern Förderung von Netzwerkbildung im Mittelstand Präsentation und Popularisierung der unternehmerischen Erfolge des Mittelstandes Corperate Governance Codex Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001:2008 2008 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet mehr als 200 ehrenamtliche Mitarbeiter in unterschiedlichsten Gremien

Entwicklung 1994 Leipzig 1995 Sachsen 1996 Sachsen-Anhalt 1998 Thüringen 1999 Hessen 2000 Berlin/Brandenburg 2002 bundesweit

Bundesgeschäftsstelle Leipzig Baden-Württemberg Ettlingen Heilbronn Ilsfeld-Auenstein Offenburg Mannheim Berlin Brandenburg Cottbus Potsdam Hessen Waldeck-Frankenberg Mecklenburg-Vorpommern Ludwigslust Rostock Stralsund Neubrandenburg Niedersachsen Göttingen Hannover Bremen Hamburg Bayern München Neumarkt Burgkunstadt Waldeck Nordrhein-Westfalen Essen Grevenbroich Münster Münsterland Köln/Bonn Bonn Paderborn Region Paderborn Rheinland-Pfalz Kaiserslautern Mayen-Alzheim Saarland Saarbrücken Sachsen Dresden Leipzig Mittweida Sachsen-Anhalt Magdeburg 1 Magdeburg 2 Dessau Thüringen Jena Gera Gotha Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung

Der Wettbewerb Großer Preis des Mittelstandes wird jährlich bundesweit ausgeschrieben gliedert sich in 12 Wettbewerbsregionen je Wettbewerbsregion werden ausgelobt: 3 Preisträger 5 Finalisten Bekanntgabe der Preisträger und Finalisten auf glanzvollen Auszeichnungsgalas im Herbst niemand erfährt im Vorfeld wer ausgezeichnet wird

Fahrplan zum Großen Preis des Mittelstandes Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 November: Nominierungsaufforderung durch Oskar-Patzelt-Stiftung bis 31. Januar: Einreichung der Vorschläge bis Ende Februar: Benachrichtigung der nominierten Unternehmen durch die Oskar-Patzelt-Stiftung bis 15. April: Übermittlung wettbewerbsrelevanter Daten an die Oskar- Patzelt-Stiftung auf www.kompetenznetzmittelstand.de bis 31. Mai: Bei Erfüllung der Kriterien erhalten die Unternehmen eine Urkunde über das Erreichen der Jurystufe bis Ende Juli: Auswahl der Preisträger und Finalisten durch zwölf Landes- und eine Abschlussjury Die Entscheidungen der Jurys bleiben bis zu den Auszeichnungsveranstaltungen geheim kein Unternehmen wird vor der Preisverleihung informiert September / Oktober: Ehrung der Preisträger und Finalisten durch die Oskar-Patzelt-Stiftung auf mehreren regionalen Auszeichnungsveranstaltungen Verleihung der bundesweiten Sonderpreise der Oskar- Patzelt-Stiftung auf dem Bundesball in Berlin

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Großer Preis des Mittelstandes 2013 Resonanz Entwicklung der Anzahl nominierter Unternehmen für den Großen Preis des Mittelstandes seit 1995 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Nominierungen 4035 3366 3011 3589 2049 1165 112

Öffentliche Ausschreibung Presse IHK Zeitschriften HWK Zeitschriften P. T. Magazine Tageszeitungen Verbandszeitungen Internet Städte IHK HWK P. T. Webseite Mittelstandsportale Jährlich im November erhalten Kammern, Verbände, Vereine, Wirtschaftsförderungen, kommunale Einrichtungen und Fachministerien die Aufforderung, bis 31. Januar des Folgejahres beispielhafte Unternehmen zu nominieren

Öffentliche Ausschreibung im Internet

Sie werden Teilnehmer am Wettbewerb weil sie Dritten positiv aufgefallen sind, weil Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme erfüllen, weil Sie sich entsprechend den Bewertungskriterien ein Alleinstellungsmerkmal sichern, weil Sie zu den Besten im deutschen Mittelstand zählen. Die Oskar-Patzelt-Stiftung ist Träger dieses Wettbewerbes (mit Unterstützung vieler Kammern und Verbände). Die Teilnahme ist für die Unternehmen kostenfrei.

Was hat ein Unternehmen von der Nominierung? Ein wirksames Alleinstellungsmerkmal für Kommunikation/Marketing Aufmerksamkeit der fachlichen und breiten Öffentlichkeit Das Netzwerk tausender erfolgreicher Unternehmen ist ein Fundus für künftige Geschäftsentwicklungen Zielorientierte Gesprächsthemen mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und öffentlichen Partnern Optimierung interner Abstimmungen parallel zur Erarbeitung der Juryunterlagen

Prominente Stimmen über den Wettbewerb "Wer hier nominiert wurde, hat allein durch diese Auswahl bereits eine Auszeichnung 1. Güte erfahren. Barbara Stamm Präsidentin des Bayerischen Landtages, 2010

Berichterstattung

Feedback mit Handlungsempfehlungen Bewertung der fünf Wettbewerbskriterien mit dem OPS-Rating Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen aufgrund des Ratings Weiterführende Unternehmensbewertung mit dem Qualifizierten Rating Feedback (QRF) Individuelle Bewertung der einzelnen Kriterien auf ca. zwei DIN A4-Seiten Aufzeigen von Verbesserungsmöglichkeiten nebst Handlungsempfehlungen Wichtiges Werkzeug für die Fortentwicklung des Unternehmens!

Das Netzwerk der Besten www.kompetenznetz-mittelstand.de soziales Netzwerk mit allen Nominierenden, Nominierten, Ausgezeichneten und vielen weiteren erfolgreichen Mittelständlern Nutzen Sie dieses Netzwerk und erweitern Sie Ihre Geschäftskontakte!

Vermarktung der Nominierung Kopfbögen Rechnungen Visitenkarten Plakaten Anzeigen Briefumschlägen Postkarten Prospektmappen Radiowerbung Telefonwarteschleifen Messen / Ausstellungen Homepage Firmenfahrzeugen Veranstaltungen

Nominierungen auf der Homepage

Werbeprospekte, Direkt-Mailings

Briefbögen

Visitenkarten

Briefe und Postkarten Großer Preis des Mittelstandes

Gestalten Sie sich Ihre eigene Briefmarke und Ihren eigenen Briefumschlag

Pressemitteilungen

Aufsteller für Messen, in Eingangshallen und auf Veranstaltungen

Glückwunschkarten

E-Mail Signatur

Werbetafeln

Firmen - Fahrzeuge

Merchandising-Artikel Großen Preis des Mittelstandes CD mit druckfähigen Motiven beider Figuren und dem Originalschriftzug

Aufkleber

Kleine Statue und Ansteck-Pin Großer Preis des Mittelstandes Kleine Statue für Ihren Bürotisch, für Öffentlichkeitsarbeit, für Messen usw. (ca. 12,5 cm aus gebürstetem Edelstahl) Verwendbar zur Motivation Ihrer Mitarbeiter und vieles andere mehr (ca. 2,5 cm)

Aufsteller für Messen, in Eingangshallen und Veranstaltungen

Tischständer für den Eingangsbereich Konferenztisch Vitrine

Fahnen für die Präsentation im Außenbereich vor Ihrem Unternehmen und bei Messen und Konferenzen

Die Nominierung als Marketinginstrument Zielgruppen Ihrer Kommunikation 1. Marktsicherung und Kunden 2. Interne Motivation Ihrer Führungskräfte und Belegschaft 3. Externe Motivation Ihrer Lieferanten 4. Partnerarbeit / Lobbybildung 5. Kommunalverwaltung und staatliche Institutionen

Veranstaltungen 2013 Frühjahrstagung in Fulda Wirtschaftsforum in Leipzig am 19. April 2013 Wir laden Sie ein: Auszeichnungsgalas und Ball : Dresden Düsseldorf Würzburg Berlin Strategieberatungen im Frühjahr und Herbst Vielfältige Veranstaltungen mit den Servicestellen der Oskar-Patzelt-Stiftung

Hauptsponsor Auszeichnungsgalas und Ball Großer Preis des Mittelstandes 7. September 2013 Maritim Hotel Dresden Preisverleihung für Unternehmen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin/Brandenburg 21. September 2013 Maritim Hotel Düsseldorf Preisverleihung für Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen/Bremen, Schleswig-Holstein/Hamburg und Rheinland-Pfalz/Saarland 5. Oktober 2013 Maritim Hotel Würzburg Preisverleihung für Unternehmen aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen 26. Oktober 2013 Maritim Hotel Berlin Verleihung der bundesweiten Sonderpreise und Ehrenplaketten

2014: 20. Jubiläum 2011: 50. Preisverleihung 2010: Nr. 1 im isw-benchmark 2005: Hollywood-Streit überstanden 2002: bundesweite Präsenz 1998: Stiftung errichtet 1994: Start des Wettbewerbs in Leipzig

Zukunfts-Optimisten 5. Wirtschaftsforum am 19. April 2013 im STEIGENBERGER Grandhotel Handelshof Leipzig Themen / Referenten u. a.: Empfehlungsmarketing / Roger Rankel Gesprächsstrategien / Annekatrin Michler Unternehmenswachstum / Christian Kalkbrenner www.zukunft.erfolg.de.com

Oskar-Patzelt-Stiftung Bundesgeschäftsstelle 04299 Leipzig, Melscher Str. 1 Tel. 0341 240 61 00 Fax 0341 240 61 66 info@op-pt.de www.mittelstandspreis.com www.kompetenznetz-mittelstand.de