Circadiane Rhythmen und molekulare Uhren

Ähnliche Dokumente
Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

7. Regulation der Genexpression

Allgemeine Psychologie: Schlaf und zirkadiane Periodik. Sommersemester Thomas Schmidt

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Zirkadiane Periode bei Pflanzen

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Den molekularen Ursachen der Evolution auf der Spur

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

Patrick Heun: Die Ordnung rund um das DNA-Knäuel

Stochastische Genexpression

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Das Altern beginnt mit den Stammzellen

Mykoplasmen als Modelle von Minimalzellen

Social Jetlag wenn die innere Uhr aus dem Takt gerät

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo

Genaktivierung und Genexpression

Andreas Marx - Chemische Biologie der DNA- Polymerasen

Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht

Signale und Signalwege in Zellen

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Wechselwirkungen zwischen Genen. Chapter 6 Opener

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Überblick. Wie kommt ein Fladianer nach Norwegen? Was kennzeichnet circadiane Rhythmen? Wie wurden sie entdeckt? Wo finden wir sie?

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie

Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie

Verbandsärztetag

Antibiotika-Resistenz: Krankheitserreger beim Lernen stören

Synthetische Biologie

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth.

Für gesunde Herzen im hohen Alter

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

LED Lichtvisionen. Licht in einer neuen Dimension. Die Sonne im Zimmer Wohlbefinden durch intelligentes Licht. Individualisierung ihrer Umgebung

Martin van der Laan und das Labyrinth im Inneren von

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Skript zum Thema Epigenetik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Genregulation bei Eukaryoten

Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod

Natürliche Rhythmen nutzen und der Non-Stop-Belastung entgehen. Einleitung 11. Kapitel 1 Chronobiologie - das Leben in der Zeit...

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufschluss über das Leben im ewigen Eis

Microarray Copying - Biosynthese als Kopierprozess

Inhalt 1 Modellorganismen

Genregulation bei Eukaryoten II

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Wirkstoffe gegen das Altern?

Human Papilloma Virus

Erleuchtung im Tierreich

V at e r s c h a f t s t e s t f ü r P h a r a o

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Verpackungsrecycling der Bakterienzelle

Entwicklungsbiologie 4

Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen

Die Evolution. Molekularer Netzwerke. Sarah A. Teichmann

Andrei Lupas - Fasziniert von der komplexen Welt der Proteine

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln.

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Wiederholung: Schlaf

PRESSEMITTEILUNG Nr. 25 / 2008

Schrittweise Rekrutierung von Komponenten des Transkriptionsapparates über Genspezifische Aktivatoren durch lokale Änderung der Chromatinstruktur:

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Zentrales Dogma der Biologie

Workshop für EnergiebotschafterInnen St. Martin a.d. Sulm

Pressemitteilung German Design Award 2018 für magische LED-Leuchte ONYXX AIR 2.0

Transkript:

Powered by Seiten-Adresse: Neurospora crassa wurde unter Biologen über die kleine Zunft der Mykologen (Pilzforscher) hinaus bekannt, als die US-amerikanischen Wissenschaftler George W. Beadle und Edward L. Tatum durch Untersuchungen an diesem unscheinbaren Schimmelpilz zu ihrer Ein-Gen-ein- Enzym"-Hypothese gelangten, für die sie 1958 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden. Das war ein Meilenstein der Molekularbiologie, auch wenn die Hypothese inzwischen längst überholt ist. Seitdem wird dieser kleine filamentöse Pilz gern als Modellorganismus für genetische Untersuchungen verwendet: Er ist leicht im Labor zu halten und besitzt als Asci (Mehrzahl von Ascus) bezeichnete Vermehrungsorgane, in denen die Sporen einfach und übersichtlich angeordnet sind. In jedem Ascus teilen sich die Zellen nach erfolgter Meiose noch einmal https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/circadiane-rhythmen-undmolekulare-uhren/ Circadiane Rhythmen und molekulare Uhren Die Forschungsgruppe des Heidelberger Biochemikers Professor Michael Brunner untersucht die molekularen Grundlagen der im 24-Stunden-Takt schwingenden inneren Uhr bei Neurospora crassa. Jetzt konnten die Forscher klären, wie der Pilz den Tag-Nacht- Rhythmus trotz störender Lichtsignale in der Nacht beibehält. Neurospora crassa. In einer Rosette angeordnete Asci mit den durch H1-GFP angefärbten Zellkernen der Ascosporen. N.B.Raju, Stanford University, für NIH. gov. 1

mitotisch und bleiben dann genau in der Reihenfolge, in der sie entstehen, im Ascus-Schlauch liegen - wie Erbsen in der Hülse. Alle acht Ascosporen (die haploid und deswegen gut genetisch zu analysieren sind) können einzeln entnommen, kultiviert und untersucht werden. Ein Pilz für die Erforschung der inneren Uhr Prof. Dr. Michael Brunner BZH Der Biochemiker Prof. Dr. Michael Brunner hat N. crassa gewählt, um mit seiner Forschungsgruppe am Biochemie-Zentrum Heidelberg (BZH) die molekularen Grundlagen der inneren Uhr, die die Lebensrhythmen der Organismen mit dem durch die Erdrotation bedingten Tag-Nacht-Zyklus von 24 Stunden synchronisiert, zu untersuchen. Die meisten Lebewesen besitzen solche, mit einer Periode von 24 Stunden schwingenden circadiane" Uhren (lateinisch: circa" - um herum; dies" - der Tag). Uns Menschen sind sie vor allem vertraut, weil sie den Schlaf-Wach-Rhythmus und die an Tageszeiten gebundenen Verhaltensweisen und Stoffwechselaktivitäten kontrollieren. Dass wir eine circadiane Uhr besitzen, spüren wir besonders dann, wenn sie gegenüber der äußeren Zeit aus dem Takt geraten ist, beispielweise bei einem Jetlag nach Flugreisen über mehrere Zeitzonen. Circadiane Uhren sind molekulare Oszillatoren, die innerhalb der Zellen von eukaryontischen Organismen die Expression einer großen Zahl von Genen in einem Rhythmus von ungefähr 24 Stunden kontrollieren. Dadurch bewirken sie, dass zahllose biochemische, physiologische und verhaltensbiologische Funktionen in einer tageszeitenspezifischen Weise ablaufen können. Circadiane Uhren bestehen aus einem Netzwerk miteinander verbundener, positiver und negativer Rückkopplungsschleifen, die die periodische Expression und Modifikation eines oder mehrerer Uhrenproteine bewirken. Diese circadianen Oszillationen werden ohne Beeinflussung durch die Umwelt mit einer Periodizität von ungefähr 24 Stunden aufrechterhalten. Unter natürlichen Bedingungen wird die circadiane Uhr durch Umweltsignale - sogenannte Zeitgeber" (ein Wort, das in der deutschen Form auch in die englische Fachsprache übernommen worden ist) - in der Weise beeinflusst, dass sie mit der 24-Stunden-Periode der Erdrotation synchronisiert wird. Die stärksten Zeitgeber sind Licht, Temperatur und 2

Nahrungsstoffe. Brunners Forschungsgruppe am BZH der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verwendet N. crassa als Modellorganismus, um den molekularen Mechanismus der circadianen Uhr zu verstehen, über den komplexe Expressionsprofile in zeitabhängiger Weise koordiniert werden. Die molekulare Uhr von Neurospora crassa Ein Schlüsselelement der circadianen Uhr von Neurospora ist das Gen frequency" (frq). Die Expression dieses Gens oszilliert sowohl auf der Ebene der frq- RNA als auch der des FRQ- Proteins in einem circadianen Rhythmus; sie wird durch die Transkriptionsfaktoren White Collar-1 (WC-1) und WC-2 kontrolliert. WC-1 und WC-2 (die zur Gruppe der GATA-Typ Zinkfinger- Transkriptionsfaktoren gehören) lagern sich zu einem heterooligomeren Proteinkomplex, dem White Collar Complex (WCC), zusammen. Sie binden an zwei spezifische Elemente im frq- Promotor auf der DNA und aktivieren die Transkription der frqunter Kontrolle der inneren Uhr als auch die Transkription in Abhängigkeit von Licht. RNA Das FRQ- Protein, ein dimeres Phosphoprotein, ist Bestandteil einer negativen Rückkopplungsschleife, welche die Synthese der eigenen frq- RNA inhibiert. Im Verlauf des Tages wird das FRQ- Protein immer stärker hyperphosphoryliert und abgebaut. In dem Maße, wie der Spiegel an FRQ- Protein absinkt, schwächt sich der negative Rückkopplungseffekt ab; der Spiegel an frq- RNA steigt an und eine neue circadiane Periode beginnt. Das FRQ- Protein wirkt aber nicht als Repressor seiner eigenen RNA, es aktiviert auch - in einer positiven Feedbackschleife - die Bildung von WC-1 und WC-2 (https://www.biooekonomie-bw.debzh.db-engine.de/default.asp?lfn=2573). Eine molekulare Sonnenbrille stabilisiert die circadiane Uhr Neurospora crassa; Hyphen Mykologie, Universität Kaiserslautern 3

Der FRQ/WCC-Oszillator moduliert bei Neurospora die rhythmische Expression von etwa 1.000 Genen (das sind etwa zehn Prozent des ganzen Genoms), aber nur ein Bruchteil dieser Gene wird direkt durch den White Collar Complex auf Transkriptionsebene geschaltet. Wie das Netzwerk der von der inneren Uhr kontrollierten Gene organisiert und reguliert ist, bleibt Gegenstand intensiver Forschung. Unklar war bisher auch, wie die circadiane Uhr die Genexpression in einer präzisen 24- Stunden-Periodizität mit Licht als Zeitgeber synchronisieren kann, selbst wenn andere Lichtsignale aus der Umwelt, beispielsweise künstliche Beleuchtung oder Mondschein, den Rhythmus stören. Diese Frage haben Brunner und sein Team in Zusammenarbeit mit der ungarischen Wissenschaftlerin Dr. Krisztina Káldi vom Physiologischen Institut der Semmelweis Universität Budapest jetzt klären können. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Cell" veröffentlicht. Die Lichtadaptation, die bei niedrigen Lichtintensitäten (zum Beispiel durch Mond- oder Lampenlicht) die Transkription unterdrückt, hängt vom Zusammenspiel zweier antagonistisch wirkender Fotorezeptoren ab: der LOV ( light-oxygen-voltage")- Domäne des Transkriptionsfaktors WCC sowie dem Rezeptor VVD, der ebenfalls eine LOV- Domäne besitzt, die aber als negativer Regulator dient. Das Gen vvd wird bei Aktivierung von WCC exprimiert. Der von Brunner und Mitarbeitern entdeckte Regelkreis kann vereinfacht folgendermaßen beschrieben werden: Bei Dunkelheit liegt der Transkriptionsfaktor und Lichtrezeptor WCC in einer inaktiven monomeren Form vor. Der Lichtrezeptor VVD wird nicht exprimiert. Wenn bei Tagesanbruch die Helligkeit steigt, induziert das Licht die Dimerisierung und Aktivierung von WCC; dabei werden auch die beiden LOV- Domänen aneinander gebunden. Die Aktivierung von WCC führt zur Expression des negativen Regulator-Gens vvd sowie anderer lichtinduzierter Gene. Für die Lichtadaptation bindet das durch Licht aktivierte Regulatorprotein VVD über seine LOV- Domäne an die LOV- Domäne von WCC und inhibiert so die Dimerisierung von WCC. Das wiederum führt zu einer Abnahme der Transkription von VVD und anderen lichtinduzierten Genen. Das tagsüber produzierte VVD- Protein wirkt in der darauffolgenden Nacht als molekulares Gedächtnis für die Helligkeit des vorangegangenen Tages nach: Es verhindert die Dimerisierung und Aktivierung von WCC durch niedrige Lichtintensitäten. Wenn es am nächsten Morgen wieder hell wird, ist der größte Teil des VVD- Proteins abgebaut, so dass der Transkriptionsfaktor WCC wieder aktiviert werden kann. Dieser Regelkreis sorgt also wie eine molekulare Sonnenbrille dafür, dass die innere Uhr von Neurospora crassa Tag und Nacht nicht durch störende Lichtsignale wie Mondschein oder künstliche Beleuchtung verwechseln kann. 4

Fachbeitrag 25.10.2010 EJ BioRN BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Weitere Informationen Publikation:Malzahn E, Ciprianidis S, Káldi K, Schafmeier T, Brunner M: Photo-Adaptation in Neurospora is Mediated by Competitive Interaction of Activating and Inhibitory Light-Oxygen-Voltage Domains. Cell 142(5), 762-772, 2010. Prof. Dr. Michael BrunnerBiochemie-Zentrum der Universität HeidelbergIm Neuenheimer Feld 32869120 HeidelbergTel.: 06221-54 4207E-Mail: michael.brunner(at)bzh.uni-heidelberg.de Der Fachbeitrag ist Teil folgender Dossiers Modellorganismen 5