Nasse Keller in Neuburg Ursachen - Lösungsansätze

Ähnliche Dokumente
Wassergewinnungsanlagen zur Flurabstandsregulierung: Planung-Bau-Service

Grundhochwasser -Ursache?! Wie kann ich mich schützen?

Auftraggeber: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz - II B 3 - Brückenstraße Berlin

TECHNOLOGIEBERATUNG GRUNDWASSER UND UMWELT GMBH

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Ermittlung des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes in Berlin

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

Bauen im Grundwasser. Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lars Mauermann

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1

Praxisbeispiel eines Wasser- und Bodenverbandes

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

LMBV-Fachkonferenz Wasser

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

WV Stadtwerke Wiesloch

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

ERKENNTNISSE EINER HOCHWASSERLAGEÜBUNG FÜR DIE EINRICHTUNG VON HOCHWASSERPARTNERSCHAFTEN

Dezentrale Abwasserbeseitigung durch Versickerung von gereinigtem häuslichen Abwasser

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

Zur Grundwassersituation im Landkreis Regensburg. Juni Prof. Dr.-Ing. Andreas Malcherek

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

lfd.nr. Landkreis/ kreisfreiestadt Gemeinde/ Stadt Ortsteil mögliche Ursache Kategorie Maßnahmenart Maßnahmenvorschlag

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Benutzung des Grundwassers gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Bodenaustauschverfahren

Vorlandabgrabungen an der Ihme - Antrag auf Planfeststellung, Anhang 2. Anhang A2: Projektbearbeitung. Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbh

Stadt Oberwesel Verbandsgemeinde St. Goar - Oberwesel Rhein-Hunsrück-Kreis

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Versickern statt ableiten

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Deichbau am Jadebusen

Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin

Private Maßnahmen im Hochwasserfall

1. Lage des Grundstücks, auf dem die Grundwasserabsenkung erfolgen soll: 2. Personenbezogene Angaben:

Altlasten- und Bergbausanierung g im Kontext mit kommunalen Interessen. Jochen Großmann, GICON; Grit Uhlig, LMBV; Martin Keil, LAF

Einführung in das Workshop-Thema Renaturierung von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband

Überprüfung und Modifikation des Netzes

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Bauwerksabdichtungen. Schwarze- und Weiße Wanne

V e r s i c k e r n s t a t t a b l e i t e n.

Teil 1. Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK)

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

Grundwasserwiederanstieg. in Senftenberg

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

HRB Kleine Mittelriede. Erläuterungsbericht Veranlassung Örtliche Verhältnisse...4

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Erschließungsgebiet. Zwischen den Beeken, 1. Bauabschnitt

Binnenentwässerung in Zeiten des Klimawandels: eine besondere Herausforderung für die Unterhaltungsverbände

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Klimawandel am Niederrhein Klimaatverandering aan de Nederrijn. Einfluss eines möglichen Klimawandels auf das Grundwasser

DHI-Workshop in Bremen, Seite 1

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen

Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3

Abwasserbetrieb der Stadt Billerbeck. Bürgerversammlung Innenstadt 19. Februar Herzlich Willkommen

Der Denkmalpflegeplan Gütersloh - Instrument der kommunalen Planung -

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf

Anforderungen an Wasserrechtsanträge zur Entnahme von Grundwasser bei Baumaßnahmen (Bauwasserhaltung) 1 Antrag mit. 2 Erläuterungsbericht mit

Grundwasserströmungsmodell SEEWINKEL. Burgenländische Landesregierung

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis -

Gefährdung von Bauwerken durch Hoch-, Grund- und Oberflächenwasser

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus. aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen g Rückstau

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße

Quelle: GeoBerichte 15 (LBEG) Netzwerke Wasser. Vortrag zur Hydrogeologie des LK Celle

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Instandsetzung Mittlere-Isar-Kanal - Haltung 4a und 5 Sanierung der Kanalauskleidung in 2013 im Unterwassereinbauverfahren

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Länderübergreifende Arbeitsgruppe Leistungsfähige Rheinquerung Karlsruhe/ Wörth

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Grundwasserförderung

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

IKT-Süd Erfahrungskreis Grundstücksentwässerung

Folgen der Dichtheitsprüfung

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung

Neue Wege des Krisenmanagements

Auswirkungen gesteuerter Flutpolder auf den Grundwasserhaushalt

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Vorlandabgrabungen an der Ihme - Antrag auf Planfeststellung, Anhang 2 I. Anhang A2: Projektbearbeitung. Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbh

Gutachten. Auftraggeber: HEINRICH KLOSTERMANN GmbH & Co. KG Betonwerke Am Wasserturm Coesfeld

Wasser schützen! Dipl.-Ing. Marion Schönfeldinger. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Niederschlagswasserbeseitigungs- und Oberflächenwassermanagementkonzept Modellregion Conventer Niederung

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

Technische Richtlinien

Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Entwässerung auf großen Flächen aus der Sicht des. Dr. Bernd von Essen öbv landw. Sachverständiger

Transkript:

Nasse Keller in Neuburg Ursachen - Lösungsansätze Ing.-Büro hydrag, Karlsruhe Dipl.-Geol. R. Stephan Dipl.-Ing. K. Eckert

Inhalt Lage und Veranlassung Untersuchungsbereich Betroffenheiten Mögliche Ursachen Schöpfbetrieb, Gewässerunterhaltung Extreme Niederschlagsperioden, extreme Rheinwasserstände, extreme Binnenzuflüsse Bestandsaufnahme und Auswertung Veränderung der Siedlungsflächen Natürliche Fließrichtung des Grundwassers Gw-Fließrichtung bei Rheinhochwasser Messungen: Kellerhöhen, Wasserstände Lösungsansätze Allgemeines Wasserwirtschaftliche Maßnahmen Gewässersystem Grundwasser Zusammenfassung und Empfehlung

Lage-Situation Neuburg Kehle 2015 Nokia, Microsoft Corp.

Betroffenen Grundstücke im Mai/Juni 2013

Lage der Häuser aus der Betroffenheitsliste dargestellt auf Grundlage der historischen Karte von 1938

Fließrichtung des Grundwassers bei mittleren GW-Verhältnissen (Stichtag 04.01.2008)

Niederschläge im Mai 2013

Fließrichtung des Grundwassers bei hohen GW-Verhältnissen (Stichtag 05.06.2013)

Darstellung des Grundwasserstandes im Bezug auf die Kellerhöhen im Nordosten von Neuburg (Stichtag 05.06.2013)

Nachweis des sachgerechten Schöpfbetrieb im Jahr 2013 Die Entwässerung der Kehle und des Großen Altwassers wird durch das Schöpfwerk Neuburg in Hochwasserzeiten sichergestellt. Die bisherige Pumpensteuerung entwässert wirkungsvoll angeschlossen Gewässer.

Erkenntnisse Der Durchlass zwischen Kehle und Großem Altwasser ist ausreichend dimensioniert und nicht verlegt Die Wasserspiegel im Großen Altwasser und in der Neuburger Kehle liegen praktisch auf einem Niveau Kurzfristige Wasserspiegeländerungen bei Leerung des Regenüberlaufbeckens haben keinen nachteiligen Einfluss auf die Wasserstände im Großen Altwasser

Allgemeine Lösungsansätze und -möglichkeiten zum Schutz der Bebauungen Drückendes Grundwasser Aufstauendes Grundwasser

Drückendes Grundwasser Bei drückendem Grundwasser stehen die betroffenen Bauteile (zeitweise) im Grundwasser. Sind die Grundwasserstände auf dem Niveau des Kellers oder darüber, führt das bei falscher baulicher Ausbildung der Keller zu Vernässungen Aufstauendes Grundwasser Nicht angepasste Bebauung Zu tiefe Einbindung des Gebäudes in den Untergrund Unzureichende Abdichtung gegen drückendes Wasser bzw. Stauwasser, bzw. fehlende Ableitungsmöglichkeit des Stauwassers (fehlende Drainage) Baufehler / Baumängel Mögliche Ursachen von Baufehlern/Baumängeln können unter anderem in der nicht ausreichenden Betongüte, in der unzureichenden Verdichtung des WU-Betons, in der unzureichenden Abdichtung von Fugen, in den Öffnungen/Undichtigkeiten im Bereich der Kelleraußentreppen und in den zu tief liegenden Fenstern liegen

Lösungsstrategien - Wasserwirtschaftliche Maßnahmen zur Begrenzung der Grundwasserstände Maßnahmen am Gewässersystem Verbesserung der Entwässerungsfunktion des Großen Altwassers durch die Tieferlegung des Pumpeneinschaltwasserspiegels am Schöpfwerk Neuburg Maßnahmen im Grundwasserbereich Punktsenken (Brunnen, Pumpen) Liniensenken (Drainagen, Rigolen und Gräben mit freier Vorflut oder mit Pumpwerk)

Maßnahmen am Gewässersystem Verbesserung der Entwässerungsfunktion des Großen Altwassers durch die Tieferlegung des Pumpeneinschaltwasserspiegels am Schöpfwerk Neuburg

Verbesserung der Entwässerungsfunktion von Oberflächengewässern durch die Tieferlegung des derzeitigen Pumpeneinschaltwasserspiegels am Schöpfwerk Neuburg auf 104,94 mnn (Szenario 1)

Verbesserung der Entwässerungsfunktion von Oberflächengewässern durch die Tieferlegung des Pumpeneinschaltwasserspiegels am Schöpfwerk Neuburg auf 104,57mNN (-0,5 m gegenüber heute)

Anbindung des Grundwasserleiters an das Große Altwasser Nach den vorliegenden Messergebnissen ist die Sohle im Großen Altwasser durchlässig, sodass eine gute Anbindung zwischen Großem Altwasser und dem Grundwasserleiter gegeben ist.

Vergleich der Wasserstände am Durchlass Kehle/Großes Altwasser zu den Grundwasserständen der gewässernahen Grundwassermessstellen Je kürzer die Entfernung zum Gewässer, desto deutlicher fallen die Grundwasserspiegeldifferenzen infolge des Pumpbetriebs am Schöpfwerks aus. Die 14-tägige Aufzeichnung der Wasser- bzw. Grundwasserstände, dass der Pumpbetrieb einen stetig fallenden Grundwasserstand im Nahbereich des Großen Altwassers bewirkt, der sicherlich über die Aufzeichnungsdauer von 14 Tagen hinausreicht, bis ein sogenannter stationärer Zustand erreicht wird. Dieser ist von der Höhe des Wasserspiegels im Großen Altwasser und von der Betriebsdauer am Schöpfwerk abhängig.

Verbesserung der Entwässerungsfunktion von Oberflächengewässern durch die Tieferlegung des Pumpeneinschaltwasserspiegels am Schöpfwerk Neuburg Szenario 1 (Absenkung um 0,13 m zur derzeitigen Betriebsweise) Erhöhung der Stromkosten um ca. 15 % (häufigere Pumpzeiten) Eine Senkung des Wasserspiegels im Großen Altwasser reicht nicht aus, um alle Kellersohlen vor Grundwasser zu schützen Für die Senkung des Grundwasserstandes unter die Kellersohlen wären weiterhin der Einsätze der privaten Wasserhaltungen erforderlich Szenario 2 (Absenkung um 0,50 m zur derzeitigen Betriebsweise) Schöpfwerk praktisch im Dauerbetrieb Mind. Verdopplung der Stromkosten Interessenkonflikte mit den Naturschutz- bzw. den Fischereiverbänden Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie Weiterhin lokale Pumpmaßnahmen im Bereich der Wörthestraße, der Altrheinstraße und Im Schilf erforderlich

Maßnahmen im Grundwasser Vertikalbrunnen Liniensenke (Drainage) Funktionsprüfung der bestehenden Drainage bis zum Vorfluter Instandsetzung Neubau Hinweis: Die Kosten für eine Instandsetzung sind geringer als ein Neubau.

Wirkung einer Drainage auf die Grundwasserstände Schemabild

Auswirkung der Absenkung auf den Grundwasserstand in Neuburg mittels Drainage bei einem Binnenwasserstand am Schöpfwerk von 105,07 mnn (derzeitige Situation)

Auswirkung der Absenkung auf den Grundwasserstand in Neuburg mittels Drainage bei einem Binnenwasserstand am Schöpfwerk von 104,94 mnn

Variantendarstellung Drainage

Kostenzusammenstellung Neubau Drainage Geschlossenes System - nicht förderfähig (Variante A) Variante 1 Offenes System - förderfähig (Variante B) Baukosten OG Neuburg gesamt ca. 675.000 EUR brutto Gesamte Baukosten ca. 835.500 EUR brutto Kostenbeteiligung des Landes Rheinland-Pfalz von ca. 192.000 EUR brutto Gesamte Baukosten OG Neuburg ca. 643.000 EUR brutto Variante 2 Baukosten OG Neuburg gesamt ca. 468.000 EUR brutto Gesamte Baukosten ca. 765.000 EUR brutto Kostenbeteiligung des Landes Rheinland-Pfalz von ca. 311.000 EUR brutto Gesamte Baukosten OG Neuburg ca. 454.000 EUR brutto Baukosten brutto OG Neuburg gesamt ca. 518.000 EUR brutto Variante 3 Gesamte Baukosten brutto ca. 816.000 EUR Kostenbeteiligung des Landes Rheinland-Pfalz von ca. 313.000 EUR brutto Gesamte Baukosten brutto OG Neuburg ca. 503.000 EUR

Zusammenfassung und Empfehlungen Der Pumpbetrieb am Schöpfwerk erfolgt sachgerecht nach Betriebsanweisung (keine Überschreitung der zulässigen Wasserstände) Der einheitliche Einschaltwasserstand am Schöpfwerk von 105,07 mnn ist nicht ursächlich für die Kellervernässungen Die Gewässerunterhaltung sorgt für wirkungsvollen Anschluss des Altwassers an die Neuburger Kehle Der Abfluss des Regenüberlaufbeckens trägt nicht zur Verschärfung bei Empfehlungen Instandsetzung der Drainage Wörthegraben zur Entspannung der Gw-Situation Versuchsweise ganzjährige Herabsetzung auf 104,94 mnn zur Ermittlung der Strom-Mehrkosten (Versuchsdauer: 2-Jahre ) Begleitendes Monitoringprogramm der Gw-/Gewässerwasserstände Bauliche Vorkehrungen am Schöpfwerk treffen, damit kurzfristige Wasserstandserhöhungen im Rhein sich nicht bis in die Neuburger Kehle auswirken können Erkenntnis: Bei extremen Niederschlägen können die Maßnahmen im Gewässer (Absenkung des Schöpfwasserstands) und Instandsetzung der Drainage nicht in allen Ortsbereichen für eine Unterschreitung der Gw-Stände unter die Kellersohle sicherstellen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit