Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Endoxidation mit 1 Farbfolie. Das komplette Material finden Sie hier:

Ähnliche Dokumente
Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Atmungskette inklusive Komplex II

Redoxprozesse. Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig?

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Biologie für Mediziner

1 Lerncoach. Die Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)

Reaktionen der Zellatmung (1)

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

Reduction / Oxidation

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Die Atmungskette. 1. Einleitung und Funktion. Inhalt:

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

12. Oxidative Phosphorylierung

Atmung Respiration 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Transportproteine. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

2.3 Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)

Oxidative Phosphorylierung

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Didaktische FWU-DVD. Zellatmung. Klasse Klasse Trailer ansehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Energie. Das heutige Energiesystem. Probleme: Treibhauseffekt, Umweltbelastung durch Abgase. Verbrennung CO 2. Kraft/ Wärme- Kopplung

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wirkung der Sexualhormone. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

«Ausdauertraining» Naturwissenschaftliche Aspekte

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Proportionale Zuordnungen

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

5 BIOLOGISCHE OXIDATION

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege:

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe. Das komplette Material finden Sie hier:

Basiswissen Ernährungslehre

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Was bisher geschah 1

Biochemie-Seminar: Atmungskette ( = Elektronentransportkette) Katharina Duchatsch 1. Einleitung 1.Einleitung: 2.Enzyme und Coenzyme der Atmungskette

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie

Kapitel 20: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert.

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Testfragen für Jahrgang 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Förderbereich Mathematik: Volumen. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei)

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Biochemie II - Tutorium

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!!

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Essverhalten und Nahrungsmittelanalyse

Inhaltsverzeichnis Sie wissen, wozu man Oxidationszahlen braucht und können sie von beliebigen Molekülen angeben (S.130 und auf S.131)...

Baustein Aufgabe Material Niveau Textarbeit. * Anwendung von Informationen aus dem Text auf die Abbildung

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG

10 Theorie Solubilisierung biologischer Membranen und Aktivitätstests von Atmungskettenkomplexen

Grundlagen der Physiologie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

schnell und portofrei erhältlich bei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Party- und Reiseplanung leicht gemacht!

Aufgabenstellung A: Redox-Reaktionen in der organischen Chemie

Biochemie II - Tutorium

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

Spezielle Chemie für Life Science

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter und Lernkontrollen für das 4. Schuljahr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - 7. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsdomino zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Groß- und Kleinschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 3, /

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Das komplette Material finden Sie hier:

Biochemie II - Tutorium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pflanzendetektivspiel - Spätblüher

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Endoxidation mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

S 2 M 1 Die Knallgasreaktion Aufbau des Knallgasversuchs Material Großes Glasgefäß (Schüssel aus Sicherheitsglas o. Ä.), Feuerzeug, Glimmspan (Holzspieß), stark schäumendes Spülmittel, 2 Gaseinleitungsrohre, Sauerstoff, Wasserstoff Durchführung 1. Eine große Portion Spülmittel in ein Gefäß mit Wasser (Schüssel o. Ä.) füllen. 2. Aus den Gasflaschen mit Hilfe der Gaseinleitungsrohre zuerst Sauerstoff, dann Wasserstoff ins Wasser einleiten, so dass mit Gas gefüllte Seifenblasen entstehen. Die Reihenfolge sollte eingehalten werden, da Wasserstoff recht schnell aus den Seifenblasen diffundiert. Über die Anzahl der Blasen lässt sich die Heftigkeit der Explosion regulieren (zu empfehlen sind ca. 10 Blasen). 3. Danach zunächst die beiden Gasflaschen sachgerecht verschließen und in einen Sicherheitsabstand von ca. 3 m bringen. Erst danach das Gemisch mit einem glühenden Glimmspan zünden. Sicherheitshinweise Dieser Versuch ist ein Lehrerdemonstrationsversuch! Bitte den Versuch unbedingt vorher ausprobieren! Wichtig: Schutzbrille und Gehörschutz! Den Versuch möglichst in einem großen Raum, am besten im Freien durchführen, da die Explosion sehr laut (!) sein kann. In geschlossenen Räumen sollten Schülerinnen und Schüler angewiesen werden, Gehörschutz zu tragen! Sauerstoff: brandfördernd, R: 8, S: 2 17 O Wasserstoff: hochentzündlich, R: 12, S: 2 9 16 33 F+

S 3 M 2 Reduktion, Oxidation, Normalpotenzial & Co. Im Knallgasversuch: Wasserstoff + Sauerstoff Wasser Im Mitochondrium: 2 NADH + H + + O 2 2 H 2 O + 2 NAD + x Reduktion Oxidation Wiederholung Die Reaktion von 2 NADH + H + mit Sauerstoff ist eine Redoxreaktion: Jedes Molekül NADH + H + gibt dabei 2 Elektronen (und 2 H + ) an den Sauerstoff ab (Oxidation). Das Sauerstoff-Molekül nimmt dabei 4 Elektronen (und 4 H + ) vom NADH + H + auf (Reduktion). Eine Redoxreaktion läuft immer nur dann ab, wenn es einen elektronenaufnehmenden und einen elektronenabgebenden Reaktionspartner gibt. Die Elektronen kommen nie frei in der Zelle vor. Neue Begriffe Damit eine Redoxreaktion zu Stande kommt, müssen die beiden Reaktionspartner ein unterschiedliches Bestreben haben, Elektronen aufzunehmen bzw. abzugeben. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Elektronenaffinität. Stoffe mit geringer Elektronenaffinität geben leicht Elektronen ab. Stoffe mit hoher Elektronenaffinität nehmen leicht Elektronen auf. Die Maßeinheit für die Elektronenaffinität ist das so genannte Normalpotenzial. Es wird in mv (Millivolt) angegeben. Je größer das Normalpotenzial, desto größer auch die Elektronenaffinität.

S 5 M 4 Die Atmungskette im Mitochondrium Die Atmungskette läuft in der inneren Mitochondrienmembran ab. In ihr liegen Tausende von Kopien der vier Enzym-Protein-Komplexe. Aufgabe 1 a) Fertigen Sie eine schematische Zeichnung eines Mitochondriums an und beschriften Sie diese! b) Markieren Sie in Ihrer Zeichnung als Ausschnitt denjenigen Bereich des Mitochondriums, in dem sich die Atmungskette befindet. Schematische Darstellung eines Mitochondriums: Aufgabe 2 a) Beschriften Sie die Protein-Enzym-Komplexe (Komplex I, III und IV) in der unteren Abbildung. Komplex II ist noch nicht dargestellt. Zeichnen Sie diesen Komplex als Oval an der richtigen Stelle in der Abbildung ein und geben Sie das Molekül an, das seine Elektronen an diesen Komplex weitergibt! Tipp: Komplex II hat ein Redoxpotenzial von 200 mv und übernimmt die Elektronen von einem Molekül, das neben dem NADH + H + während des Citratzyklusses entsteht! b) Zeichnen Sie in die Abbildung den Elektronenfluss ein! Komplex II innere Mitochondrienmembran Intermembranraum Ubichinon Cytochrom c 2 x 2 e 2 H 2 O 2 NADH + H + Matrixraum 2 NAD + + 4 H + 4 H + + O 2 Anordnung der Protein-Enzym-Komplexe im Mitochondrium

S 11 Lösung (M 4) Aufgabe 1 Mitochondrium Äußere Membran Intermembranraum Innere Membran Matrix Aufgabe 2 innere Mitochondrienmembran Intermembranraum Ubichinon I 2e II IV II 2e 2 x 2 e 2 H 2 O 2 NADH + H + FADH 2 FAD + 2 H + 4 H + + O 2 2 NAD + + 4 H + 2e Cytochrom c 2e Matrixraum Es fehlt der Protein-Enzym-Komplex II, der Elektronen vom FADH 2 auf das Ubichinon (Q) überträgt

LEK S 1 Glossar Mediothek Lernerfolgskontrolle Aufgabe 1 Die Abbildung 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Mitochondrium. Die Vorgänge der Atmungskette sind hier modellhaft dargestellt. 2 NADH + H + 2 NAD + 4 H + + O 2 2 H 2 O ADP ATP Abb. 1: Der Ablauf der Endoxidation a) Benennen Sie die dargestellten Membranen bzw. Reaktionsräume (Ziffern 1 4) sowie die an der Atmungskette beteiligten Bausteine (Ziffern 5 10): 1: 6: 2: 7: 3: 8: 4: 9: 5: 10: b) Ordnen Sie den Elementen, die an der Elektronentransportkette beteiligt sind (Ziffern 5 9), die Normalpotenziale +50 mv, +550 mv, -300 mv, +220mV und +80 mv zu! Begründen Sie Ihre Zuordnung!:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Endoxidation mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de