Entwicklungsbiologie 03

Ähnliche Dokumente
Entwicklungsbiologie 02

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung

Entwicklung der Tiere

Gastrulation, Neurulation, Keimblätter. Prinzipien der Embryogenese/Organogenese

Entwicklungsbiologie 4

Vom Genom zum adulten Lebewesen

Entwicklungsbiologie. Entwicklung. Ontogenese. Entwicklungsabschnitte. Hauptfragestellung der Entwicklungsbiologie

Entwicklungsbiologie 05

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen

Zelldifferenzierung und Morphogenese

4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie

Ch. Houillon. Embryologie

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

5. Tutorium AMB/OBOE

2 Etappen und Prinzipien der Entwicklung Etappen der Entwicklung in der Übersicht Allgemeine Prinzipien in Kurzfassung 28

Medizinische Embryologie

Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren

Welche Aussage trifft nicht zu?

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen?

Einleitung 1 EINLEITUNG

Hausarbeit. von. Nora Eisenberg, Q1, Bio5

Befruchtung und Embryonalentwicklung

Therapeutisches und reproduktives Klonen. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen.

Neurale Entwicklung und Plastizität I

"Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik"

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

11. Tutorium AMB/OBOE: AMB I Klausur WS 04/

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Chromosomen Chromatin

Allgemeine Pathologie. Anpassungsreaktionen. Metaplasie

Gunnar Weisheit (Autor) Molekulare Differenzierung und Musterbildung im Hypoblasten während der embryonalen Frühentwicklung des Kaninchens

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten

Experimentelle Embryologie I

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Genexpression und Funktion der Gene in der Keimbahn der Maus Gene Expression and Function in the Mammalian Germline

Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo

Fortpflanzung. Entstehung neuer Individuen aus einem Elter oder zwei Eltern

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt im Gewebe oder Wachstum und Dispersion?

Die Geschlechtsorgane der Frau

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Menschliche Embryonalentwicklung

Bau des Nervengewebes

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Entwicklungsbiologie

Klonen. Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei?

Neurogenese in der Embryonalentwicklung

Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Genaktivierung und Genexpression

Begleittext zum Foliensatz Stammzellen Therapie der Zukunft? Folie 1 Was sind Stammzellen. Folie 2 Stammzellen wofür?

Die Huter sche Naturell-Lehre

Reprogrammieren von Zellen: die Zell-Uhr wieder auf Null stellen

Schwangerschaft: Pränatale Entwicklung und Vorsorge

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung

Korrektion für die 11. Auflage

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

Die Zelle. Der Baustein aller Lebewesen

Individualentwicklung

2 Naturwissenschaftliche und embryologische Grundlagen _ 7

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort Einleitung (Thomas Heinemann) Das Begriffskonzept der Stammzelle...

Stammzellen Was ist eine Stammzelle? totipotent pluripotent

Die roten Fäden durch die Biologie

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen:

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Die Entwicklung von B Lymphozyten

31.2 Embryogenese von Arabidopsis Embryogenese von Arabidopsis

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung #

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Klonierung beim Rind. Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Keimzellmigration: Auch Zellen brauchen Wanderführer Germ cell migration: Even cells need a travel guide

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Was war, was ist, was wird sein? Klinische Neurowissenschaften

Stammzellen Therapie der Zukunft?

Meilensteine der embryologischen Forschung für das Verständnis von Entwicklungsgeschehen

Signale und Signalwege in Zellen

Musterbildung: Wie aus einer Zelle ein Tier entsteht Pattern formation: How a cell is transformed into an animal

} Lehre Lösungsbuch zu Thomas Heyartz / Hannes Rohjans Gesundheits - Erste Hilfe - Schwimm - Rettungs -

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

2. Übung: Chromosomentheorie

Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik

Transkript:

Entwicklungsabschnitte Embryonalphase: entscheidende Entwicklungsprozesse: (Embryogenese) Furchung, Gastrulation, Organogenese Entwicklungsbiologie 03 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Juvenilphase: intensives Wachstum auf zellulärer Ebene: Spezifikation, Determination, Differenzierung direkte Entwicklung indirekte Entwicklung Larvalstadien mit Metamorphose Adultphase: regenerative Prozesse (adulte Stammzellen) Seneszenzphase: Alterungsprozesse, Tod Befruchtung Rotation des cortikalen Cytoplamas zur Eintrittsstelle des Spermiums Grauer Halbmond in Äquatornähe Festlegung der ersten Furchungsebene und der Achsen Furchung beim Froschkeim Ergebnis der Furchungsteilungen Blastomeren einzelne Zellen der ersten mehrzelligen Entwicklungsstadien Morula kompakter Zellhaufen aus Blastomeren (Maulbeerkeim) Blastula vielzelliges frühes Entwicklungsstadium in Form einer Hohlkugel (Blasenkeim) Blastocoel innerer Hohlraum der Blastula (primäre Leibeshöhle) Animaler Pol Pol der polarisierten Eizelle, an dem meist der Zellkern liegt Vegetaler Pol dem animalen Pol gegenüberliegender, dotterreicher Eipol 1

Querschnitt durch die Frosch-Blastula Formen der Gastrulation Invagination Bildung des Urdarms durch Einstülpung (Branchiostoma, Cnidaria, Echinodermen) Immigration Einwanderung von einzelnen Zellen ins Blastocoel (Ingression) (primäre Mesenchymzellen beim Seeigel) Delamination Entodermbildung durch plattenartige Einwanderung: Abblätterung von Zellschichten (Hypoblast-Bildung bei Vögeln und Säugetieren) Involution Umstülpung, Umströmung: Einwanderung über den Blastoporusrand (Mesodermbildung bei Amphibien) Epibolie Umwachsung einer inneren Masse Ektoderm der Amphibien umschließt Zellen des vegetativen Pols: (Dotterpfropf) Ergebnis der Gastrulation: Keimblätter embryonale Zellschichten, die während der Gastrulation gebildet werden aus ihnen gehen die verschiedenen Organsysteme und Gewebe hervor äußeres Epithel: Ektoderm (1. Keimblatt) inneres Epithel: Entoderm (2. Keimblatt) bei Bilateria dazwischen zusätzlich 3. Keimblatt (Mesoderm): triplobastisch im Gegensatz zu den diploblastischen Radiata 2

Organogenese Aus den Keimblättern bilden sich Organe. Für die Organogenese müssen die verschiedenen Keimblätter miteinander interagieren. Ende der Präformationstheorie in den 1820ern. Zelldifferenzierung Ausbildung von verschiedenen Gewebetypen: Epithelien: Haut-, Darm,- Lungen- und Blasenepithel Nervengewebe Muskelgewebe: quer gestreifte, schräg gestreifte, glatte, Herzmuskulatur Bindegewebe: lockeres und formgebendes Zelldifferenzierung Entwicklung spezialisierter Zellen. Bereits vor der Ausdifferenzierung wird dabei das Zellschicksal festgelegt in der Kommittierung (finalen Determination). Kann in zwei Phasen unterteilt werden: Spezifikation unverbindliche Zuweisung des Schicksals Determination Entwicklungsvorgang, durch den die späteren Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt bzw. bestimmt werden. Schrittweise Determination des Schicksals verschiedener Zelltypen. Determination Verpflichtung, Vorprogrammierung Differenzierung Determination und Differenzierung Entwicklungsvorgang, bei dem sich Zellen gemäß ihrer Bestimmung (Determination) morphologisch und funktionell ausdifferenzieren. Meist zeitlich versetzt zur Determination. Beruht auf Produktion von zelltypischen Proteinen Differenzierte Zellen haben definierte Morphologie 3

Transplantationsexperimente Dienen zum Bestimmen des Zeitpunkts der Determination Erstellung von Anlagenplänen (Schicksalskarten) Ortsgemäße Entwicklung: keine Determination Herkunftsgemäße Entwicklung: Determination Aufzeigen von Zellgenealogien Anlagenplan mit Vitalfarbenmarkierung Tunikatenembryo (Seescheide) Markierung im Morulastadium (64 Zellen) Anlagenplan basierend auf Beobachtung Edwin G. Conklin 1905, Manteltier Styela partita 4

Experimentelle Bestätigung des Anlageplans durch: Zellablationen Zellisolationen. Mosaikentwicklung Mosaikentwicklung streng determinierte Entwicklung bestimmter Zellen auf Grund der Verteilung cytoplamatischer Faktoren im Ei. Verlust einzelner Zellen, kann nicht ausgeglichen werden: entsprechende Gewebe/Organe werden nicht angelegt. Ungleiche Verteilung cytoplasmatischer Determinanten P-Granula beim Fadenwurm Caenorhabditis elegans P-Granula assoziieren mit den Keimbahnzellen: Urgeschlechtszellen Experimentelle Demonstration der Bedeutung cytoplasmatischer Determinanten bei Amphibien Experimentelle Demonstration der Bedeutung cytoplasmatischer Determinanten bei Amphibien 5

Mosaikentwicklung Wilhelm Roux, 1888. Mosaik contra Regulation Hans Driesch, 1892. Regulation, Fähigkeit des Embryos, sich normal zu entwickeln, trotz Entfernung/Umordnung von Teilen Regulative Entwicklung Mosaikentwicklung? Nein! Wilhelm Roux, 1888. Entwicklung, bei der Verlust einzelner Teile/Zellen ausgeglichen werden kann. Keine strikte Verteilung von maternalen cytoplasmatischen Faktoren Determinierung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt Da Zellreste nicht entfernt, wurde anderer Blastomere signalisiert nur halben Embryo anzulegen. Regulative Entwicklung nicht Verteilung cytoplamatischer Faktoren im Ei entscheidend. Signale von benachbarten Zellen entscheidend: Induktion Induktion In der Entwicklungsbiologie Vorgang, bei dem gewisse Faktoren Determinationsvorgänge im benachbarten Gewebe bestimmen 6

Induktion Induktion Signale: Liganden (= Induktoren) und Rezeptoren Hans Spemann und Hilde Mangold, 1924. Induktion Hans Spemann und Hilde Mangold, 1924: Organisator Hans Spemann Organisator Bereich oder Gewebeabschnitt im Embryo, der Determinierungsvorgänge im umgebenden Gewebe induziert. Beispiel: dorsale Urmundlippe Nobelpreis 1935 für Physiologie oder Medizin Entwicklungsmechanik Für die Entdeckung von geheimen Kräften, welche die frühe Entwicklung des fertilisierten Eies regulieren 7

Organisator Bereich oder Gewebeabschnitt im Embryo, der Determinierungsvorgänge im umgebenden Gewebe induziert. Beispiele: dorsale Urmundlippe Apikaler Epidermaler Kamm (AER) Zone Polarisierender Aktivität (ZPA) Mosaik und Regulation Heute keine strikte Untergliederung mehr in Mosaik-Embryonen bzw. regulative Embryonen Sowohl cytoplasmatische Determinanten als auch Signale benachbarter Zellen (Induktion) entscheidend für korrekte Entwicklung Transplantierte ZPA ersetzbar durch Retinsäure getränktes Kügelchen Mosaik und Regulation Mosaik und Regulation 8

Mosaikentwicklung Keimplasma-Theorie August Weismann, 1893 Verteilung von Kern-Determinanten durch asymmetrische Zellteilungen. Dieser Teil der Theorie ist falsch August Weismann: Keimplasma-Theorie 1834-1914 Im Kern: selbstreproduktive Determinanten: Idanten Keimbahnzellen behalten alle Determinanten Unterscheidung: Keimbahn - Soma Keimbahntheorie: ununterbrochene Zelllinie Keine Vererbung erworbener Eigenschaften möglich Theodor Boveri 1862-1915 Chromosomen-Diminution beim Pferde-Spulwurm Ascaris megalocephala. Ursache Protoplasma: - animale dotterarme Zelle: Diminution - vegetale dotterreiche Zelle: behält Ur-Chromosomen Diminution: Ausnahme Normalerweise: Konstanz der Chromosomen, gleichmäßige Verteilung Theodor Boveri: Chromosomentheorie der Vererbung 1903 Wiederentdeckung der Gesetze der Vererbung von Gregor Mendel (1822-1884) Untersuchung von doppelbefruchteten, tetrazentrischen Seeigeleiern. 9

Hans Driesch Regulation, Fähigkeit des Embryos, sich normal zu entwickeln, trotz Entfernung/Umordnung von Teilen Hans Driesch 10

Theodor Boveri: Chromosomentheorie der Vererbung 1903 Wiederentdeckung der Gesetze der Vererbung von Gregor Mendel (1822-1884) Untersuchung von doppelbefruchteten, tetrazentrischen Seeigeleiern: Nicht eine bestimmte Zahl, sondern eine bestimmte Kombination von Chromosomen sind für eine normale Entwicklung notwendig. Und dies bedeutet nichts anderes, als daß die einzelnen Chromosomen verschiedene Qualitäten besitzen müssen Nettie Stevens 1861 1912 1905 Entdeckung und korrekte Interpretation der Chromosomen X und Y. Spermatogenese: Accessary Chromosomes - X-Chromosom: weiblich determinierend - Y-Chromosom : männlich determinierend Theodor Boveri: Wechselwirkung zwischen Cytoplasma und Kern 1910 So scheint mir der Fall von Ascaris ein einfaches Paradigma dafür darzustellen, wie die Wechselwirkung von Protoplasma und Kern in der Ontogenese zu denken ist und auf welche Weise aus der äußerst geringen Ungleichartigkeit des Eiprotoplasmas, durch Auslöseeinwirkungen auf den Kern und Rückwirkungen auf das Protoplasma, die schließlich so gewaltigen Verschiedenheiten der entstehenden Zellen hervorgehen können. Grundkonzept der Differentiellen Genexpression 11