Andrea Friese Adventskalender 24 x Kurzaktivierung für Menschen mit Demenz

Ähnliche Dokumente
Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Leseprobe. St. Nikolaus - geben, helfen, sich verschenken Legenden, Lieder & Geschichten. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Vorspiel. Weißer Winterwald

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg

Wintersonnenwende. 21./22. Julmond

Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen

Bildungsarbeit mit älteren Menschen

Entlassungsmanagement

Cornelia Mack (Hrsg.) Judith Arndt (Illustr.) Gebetee. für

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Leseprobe. St Nikolaus geben helfen, sich verschenken Legenden, Lieder & Geschichten. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Mit dementen Menschen richtig umgehen

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:)

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern

Ratgeber Zwangsstörungen

Dieses Buch widme ich in Liebe meinen Eltern Margot Ronck-Kieffer und Henri Ronck die es mir ermöglicht haben so aufzuwachsen dass meine Kindheit ein

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Übungsbuch Resilienz

Leseprobe. Lichterglanz für die Seele Rituale im Advent. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Leseprobe. Gottes Segen für dein Leben Mein Erinnerungsalbum zur Erstkommunion. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

NEU E BEISPI EL E DE R S C HÖN S T E N G Ä R T E N. Gär tner von Eden

Schritt für Schritt zur Servicefachkraft für Dialogmarketing. Band 53. Nr. 4. Leitfaden ZERTIFIZIERTE TEILQUALIFIKATIONEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Demenz wie man Bindung und Biographie einsetzt

Weihnacht ist, der Schnee fällt leis, das Christkind macht sich auf die Reis. Es schleicht sich rein in jedes Haus und packt dort die Geschenke aus.

Du auch warst, Du hast tiefe Spuren in unseren Herzen hinterlassen. Dein kurzes Dasein hat uns für immer verändert.

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Richtig helfen bei Demenz

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Leseprobe. Mit Jesus leben. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Macca und Roni (Zwei Nudeln auf Reisen)

Sich verständlich ausdrücken

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Hört ihr alle Glocken läuten?

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 33

Leseprobe. Rainer Maria Rilke Des Herbstes sanfte Stille Ermutigende Gedanken

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Daniela Greiner Mathias Nelle

SPD als lernende Organisation

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Frank Daumann Lev Esipovich. Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Magdalene Pusch. Wie Weihnachten!? Drei Religionen und ihre Freudenfeste. Religionsunterricht primar. Illustriert von Svetlana Kilian

Maßstäbe und Grundsätze 2011 stationär

Ernährungsmanagement

Was mir auf der Seele brennt!

Diskurse der Arabistik

Schritt für Schritt zur Servicekraft im Tätigkeitsfeld Systemgastronomie/Catering

Kleinkinderturnen Themenstunden mit Fantasie

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Das Friedensstifter-Training

Was unser Baby sagen will

Sich verständlich ausdrücken

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Mehrsprachige Erziehung

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

weder die Farbe Deiner Augen, noch weiß ich, wie Du ausgesehen hättest.

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinderund Jugendhilfe Orientierung für die praktische Arbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent

Winter-ABC. der Klasse 4b verfasst im Januar 2016

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Fragen der KörperSprache

Ratgeber Kopfschmerz

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

St. Nikolaus geht von Haus zu Haus

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Transkript:

Andrea Friese Adventskalender 24 x Kurzaktivierung für Menschen mit Demenz *Titel_Adventskalender_AP_RZ.indd 1 13.10.2008 13:17:19 Uhr

Vincentz Network GmbH & Co. KG

Andrea Friese Adventskalender 24 x Kurzaktivierung für Menschen mit Demenz VINCENTZ NETWORK

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über «http://dnb.ddb.de» abrufbar. Vincentz Network, Hannover 2006 Das Werk, einschließlich seiner Einzelbeiträge und Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhebergesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Titelcollage, Gestaltung und Durchführung: Spiess-Reimann-Design, Laatzen Druck: BWH GmbH Medien Kommunikation Fotos: Spiess-Reimann-Design ISBN 3-86630-017-4 978-3-86630-017-0 2/3

Inhalt Seite Vorwort 6 Vorbemerkungen: Zur Arbeitsweise mit dem Buch 8 Wir sagen euch an den lieben Advent 10 1. Dezember: Die Schatztruhe 12 2. Dezember: Orangen 14 3. Dezember: Glühwein, Punsch und Co. 16 4. Dezember: Barbarazweige 18 5. Dezember: Äpfel 22 6. Dezember: Spekulatius 26 7. Dezember: Glanzbilder 30 8. Dezember: Gewürze 34 9. Dezember: Nüsse 36 10. Dezember: Marzipan 40 11. Dezember: Weihnachtsmarkt 42 12. Dezember: Kastanien 46 13. Dezember: Kerzen 48 14. Dezember: Schnee 50

15. Dezember: Engel 54 16. Dezember: Weihnachtsbäckerei 58 17. Dezember: Tannenzapfen 62 18. Dezember: Geschenke 64 19. Dezember: Glocken 68 20. Dezember: Düfte 72 21. Dezember: Servietten 74 22. Dezember: Schleifen und Bänder 76 23. Dezember: Sterne 80 24. Dezember: Weihnachtskugeln 84 Anhang: Bildmotive zum Thema Advent und Weihnachten 88 Verzeichnis der Lieder, Gedichte und Übungen 92 Erfahrungsbericht 94 4/5

Vorwort Der Adventskalender 24 x Kurzaktivierung für Menschen mit Demenz ist wirklich gelungen und sehr schön aufgemacht. Mir gefällt vor allen Dingen, dass Andrea Friese mit so viel Wärme und Einfühlungsvermögen 24 mal allen im Heim lebenden Menschen ein Angebot macht, um ihren Tag zu verschönern. Den Pflegenden und Betreuenden bietet der Adventskalender damit eine Hilfestellung, eine vorweihnachtliche Stimmung in ihre Gruppe zu tragen. Sehr gelungen ist auch die Vielseitigkeit, die der Adventskalender dabei bietet. Vom Glanzbildchen, welches mit Sicherheit all unseren Senioren aus der Kindheit noch vertraut ist, über die vielen Gedichte, die sie in der Schule gelernt haben, bis hin zu Körperübungen und zum Weihnachtsfest gehörenden Dingen wie Kerzen, Nüssen oder Duftorangen. Ich kann mir gut vorstellen, dass junge Pflegerinnen und Pfleger, Betreuerinnen und Betreuer mit diesem speziellen Adventskalender richtig Lust bekommen, ihre eigenen Aktivierungsrunden einmal so zu gestalten. In der Regel haben sie ja weder in ihrer Schulzeit noch während der Ausbildung all die vielen Lieder und Gedichte gelernt, die für die Seniorengeneration im Heim zur Weihnachtszeit gehören ein Leben lang. Ute Schmidt-Hackenberg

6/7

Vorbemerkungen: Zur Arbeitsweise mit dem Buch In vielen Einrichtungen ob Seniorenzentren oder Tagespflegeeinrichtungen wird seit einigen Jahren die 10-Minuten-Aktivierung nach Frau Ute Schmidt-Hackenberg 1 angeboten, die vom Personal gerne durchgeführt und von den Bewohnern mit Begeisterung angenommen wird. Mit dem vorliegenden Heft möchte ich eine Handreichung geben, die sowohl als Ergänzung des bestehenden Angebotes dienen als auch Lust machen soll auf die bevorstehende Adventszeit. Eine Schatztruhe begleitet die Teilnehmer durch alle 24 Aktivierungseinheiten bis zum Heiligen Abend. Die durchführende Kraft füllt die Kiste jeden Tag mit dem entsprechenden Material zum Thema: so z. B. am 2. Dezember mit Orangen und Mandarinen, einem Beutel mit Nelken, Schälmesser und Schaschlik-Spieß. Am nächsten Tag wird die Schatzkiste mit den benötigten Dingen für den 3. Dezember bestückt. Die Kiste sollte so groß sein, dass sie die benötigten Materialien fassen kann (s. Abschnitt Material ). Zum Ablauf Die vorgestellten Aktivierungseinheiten können beliebig verändert werden, um den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Teilnehmer gerecht zu werden. Bei den Rätselfragen bietet es sich an, eventuell noch durch pantomimische Darstellung (d. h. durch Unterstützung mit Gestik und Mimik) Hilfestellungen zu geben; gegebenenfalls können auch noch weitere verbale Erklärungen hinzugefügt werden (Beispiel: Welche Glöckchen wachsen im Schnee? ). Für Menschen mit Demenz bedeutet das Zusammenfügen der beiden Nomen zu einem Begriff schon eine enorme Hirnleistung und damit ein Erfolgserlebnis. 1 Ute Schmidt-Hackenberg, Wahrnehmen und Motivieren. Die 10-Minuten-Aktivierung für die Begleitung Hochbetagter, Hannover: Vincentz 1996 (ISBN 3-87870-073-3) Das Schatzkästchen kann man jeden Tag als Ritual an den Anfang einer Einheit stellen, indem die Fachkraft langsam den Deckel öffnet und die Teilnehmer den Inhalt herausnehmen lässt. Auch wenn in einem fortgeschritteneren Stadium der Demenz neue Informationen nicht mehr gespeichert und verknüpft werden können, haben verwirrte Menschen oft noch die Fähigkeit,

ganze Gedichte oder sämtliche Strophen von Liedern auswendig aufsagen zu können. Das Ergänzen von Redensarten und Sprichwörtern oder Zwillingsformeln verhilft auch Teilnehmern mit erheblichen kognitiven Störungen zu Erfolgserlebnissen! Letztendlich lässt sich die Kiste auch der Fachkraft mitgeben, wenn sie ans Pflegebett tritt oder die kleine Personengruppe im Flur besucht. Oder könnte man sie nicht auch der grünen Dame des ehrenamtlichen Besuchsdienstes mitgeben? Material Wie bereits oben beschrieben, sollte die Schatzkiste groß genug für das themenbezogene Material für eine Aktivierungseinheit sein. Entweder kauft man sich eine fertige Holzkiste oder Schmuckdose (z. B. als Präsentdose für Lebkuchen 2 oder große Keksdosen für die Weihnachtsbäckerei), oder man bemalt eine entsprechend große Pappkiste (z. B. mit blauer Grundierung und goldenen Sternen). Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt! Das ausgewählte Material ist in der Regel in jeder Einrichtung (Seniorenheim, Tagespflege) vorhanden. Wenn man die Einheit im Voraus plant, lässt es sich wunderbar in den Alltag integrieren seien es die Nüsse, die sich später als Backzutaten verwenden lassen oder der Apfel, den es nach dem Essen als Dessert gibt. Einiges ist sicherlich auch austauschbar; hier muss man sich an den vorhandenen Möglichkeiten orientieren. Bei der Vorbereitung im Team wird sich herausstellen: irgendeine Kollegin hat noch Mistelzweige im Garten, die andere kann Nüsse mitbringen 2 Z. B. die Aachener Schatzkiste mit Lebkuchen und Printen, www.kinkartz.de Zu den verwendeten Begriffen Die ausführende Kraft wird hier als Fachkraft bezeichnet, unabhängig von der Ausbildung. Folgende Abkürzungen werden verwendet: TN = Teilnehmer und Teilnehmerinnen KV = Kopiervorlage Die Gedichte und Lieder richten sich nach der ursprünglich verwendeten Orthografie, unabhängig von der aktuell gültigen Rechtschreibung. Viel Freude bei der Umsetzung! 8/9

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent. Sehet, die erste Kerze brennt! Wir sagen euch an eine heilige Zeit. Machet dem Herrn den Weg bereit! Freut euch, ihr Christen! Freuet euch sehr. Schon ist nahe der Herr. Wir sagen euch an den lieben Advent. Sehet, die zweite Kerze brennt. So nehmet euch eins um das andere an, wie auch der Herr an uns getan! Freut euch, ihr Christen! Freuet euch sehr. Schon ist nahe der Herr.

Wir sagen euch an den lieben Advent. Sehet, die dritte Kerze brennt. Nun tragt eurer Güte hellen Schein weit in die dunkle Welt hinein. Freut euch, ihr Christen! Freuet euch sehr. Schon ist nahe der Herr. Wir sagen euch an den lieben Advent. Sehet, die vierte Kerze brennt. Gott selber wird kommen, er zögert nicht. Auf, auf, ihr Herzen, werdet licht. Freut euch, ihr Christen! Freuet euch sehr. Schon ist nahe der Herr. (Text: Maria Ferschl, 1954 Christophorus-Verlag, Freiburg/Br.) 10/11

1. 1. Dezember Die Schatztruhe Material: eine Schatzkiste (Holzkistchen, große Keksdose oder Schatulle, evtl. verziert), ein großer Schlüssel (evtl. aus festem Karton selbst hergestellt), Dinge, die mit den Themen der nächsten Aktivierungseinheiten zu tun haben: eine Orange, Nüsse, ein Zweig (s. Inhaltsverzeichnis). Ablauf: Die Teilnehmer sitzen um den Tisch herum. Auf dem Tisch steht die Schatzkiste (noch verschlossen). 1. Geschichte zum Vorlesen: Der goldene Schlüssel Zur Winterszeit, als einmal ein tiefer Schnee lag, musste ein armer Junge hinausgehen und Holz auf einem Schlitten holen. Wie er es nun zusammengesucht und aufgeladen hatte, wollte er, weil er so erfroren war, noch nicht nach Hause gehen, sondern erst Feuer anmachen und sich ein bisschen wärmen. Da scharrte er den Schnee weg, und wie er so den Erdboden aufräumte, fand er einen kleinen goldenen Schlüssel. Nun glaubte er, wo der Schlüssel wäre, müsste auch das Schloss dazu sein, grub in der Erde und fand ein eisernes Kästchen. Wenn der Schlüssel nur passt! dachte er, es sind gewiss kostbare Sachen in dem Kästchen. Er suchte, aber es war kein Schlüsselloch da; endlich entdeckte er eines, aber so klein, dass man es kaum sehen konnte. Er probierte, und der Schlüssel passte glücklich. Da drehte er einmal herum, und nun müssen wir warten, bis er vollends aufgeschlossen und den Deckel aufgemacht hat. Dann werden wir erfahren, was für wunderbare Sachen in dem Kästchen lagen. (Brüder Grimm) 1_Die Schatztruhe_RZ.indd 12 3. Lied zum Abschluss Anregung zum Gespräch Was könnte in der Kiste sein? Die TN äußern Vermutungen. Die Schatztruhe wird langsam und mit großer Spannung geöffnet. Die TN werden angeregt, sich vorsichtig etwas aus der Kiste herauszunehmen. 2. Gespräch und Unterhaltung Anregungen zum Gespräch über die Gegenstände, die von den TN ausgesucht wurden: Was ist das für ein Gegenstand? Was kann man damit machen? Es wird erklärt, dass sich die Gruppe bis Weihnachten jeden Tag mit einem Gegenstand beschäftigen wird. Die TN legen ihren Gegenstand wieder zurück in die Kiste. Es ist für uns eine Zeit angekommen :Es ist für uns eine Zeit angekommen die bringt uns eine große Freud. : Übers schneegeglänzte Feld wandern wir, wandern wir durch die weite, weiße Welt. :Es schlafen Bächlein und See unterm Eise, es träumt der Wald einen tiefen Traum. : Durch den Schnee, der leise fällt, wandern wir, wandern wir durch die weite, weiße Welt. :Vom hohen Himmel ein leuchtendes Schweigen erfüllt die Herzen mit Seligkeit. : Unterm sternbeglänztem Zelt wandern wir, wandern wir durch die weite, weiße Welt. (Altes Sterndreherlied aus der Schweiz) 12/13 09.08.2006 18:40:38 Uhr

1. 1. Dezember Die Schatztruhe Material: eine Schatzkiste (Holzkistchen, große Keksdose oder Schatulle, evtl. verziert), ein großer Schlüssel (evtl. aus festem Karton selbst hergestellt), Dinge, die mit den Themen der nächsten Aktivierungseinheiten zu tun haben: eine Orange, Nüsse, ein Zweig (s. Inhaltsverzeichnis). Ablauf: Die Teilnehmer sitzen um den Tisch herum. Auf dem Tisch steht die Schatzkiste (noch verschlossen). 1. Geschichte zum Vorlesen: Der goldene Schlüssel Zur Winterszeit, als einmal ein tiefer Schnee lag, musste ein armer Junge hinausgehen und Holz auf einem Schlitten holen. Wie er es nun zusammengesucht und aufgeladen hatte, wollte er, weil er so erfroren war, noch nicht nach Hause gehen, sondern erst Feuer anmachen und sich ein bisschen wärmen. Da scharrte er den Schnee weg, und wie er so den Erdboden aufräumte, fand er einen kleinen goldenen Schlüssel. Nun glaubte er, wo der Schlüssel wäre, müsste auch das Schloss dazu sein, grub in der Erde und fand ein eisernes Kästchen. Wenn der Schlüssel nur passt! dachte er, es sind gewiss kostbare Sachen in dem Kästchen. Er suchte, aber es war kein Schlüsselloch da; endlich entdeckte er eines, aber so klein, dass man es kaum sehen konnte. Er probierte, und der Schlüssel passte glücklich. Da drehte er einmal herum, und nun müssen wir warten, bis er vollends aufgeschlossen und den Deckel aufgemacht hat. Dann werden wir erfahren, was für wunderbare Sachen in dem Kästchen lagen. (Brüder Grimm) 1_Die Schatztruhe_RZ.indd 12 3. Lied zum Abschluss Anregung zum Gespräch Was könnte in der Kiste sein? Die TN äußern Vermutungen. Die Schatztruhe wird langsam und mit großer Spannung geöffnet. Die TN werden angeregt, sich vorsichtig etwas aus der Kiste herauszunehmen. 2. Gespräch und Unterhaltung Anregungen zum Gespräch über die Gegenstände, die von den TN ausgesucht wurden: Was ist das für ein Gegenstand? Was kann man damit machen? Es wird erklärt, dass sich die Gruppe bis Weihnachten jeden Tag mit einem Gegenstand beschäftigen wird. Die TN legen ihren Gegenstand wieder zurück in die Kiste. Es ist für uns eine Zeit angekommen :Es ist für uns eine Zeit angekommen die bringt uns eine große Freud. : Übers schneegeglänzte Feld wandern wir, wandern wir durch die weite, weiße Welt. :Es schlafen Bächlein und See unterm Eise, es träumt der Wald einen tiefen Traum. : Durch den Schnee, der leise fällt, wandern wir, wandern wir durch die weite, weiße Welt. :Vom hohen Himmel ein leuchtendes Schweigen erfüllt die Herzen mit Seligkeit. : Unterm sternbeglänztem Zelt wandern wir, wandern wir durch die weite, weiße Welt. (Altes Sterndreherlied aus der Schweiz) 12/13 09.08.2006 18:40:38 Uhr

Andrea Friese Ab 1993 Ausbildung zur Gedächtnistrainerin, in den Jahren 2000 2001 Weiterbildung zur Fachtherapeutin für Hirnleistungsstörungen und anschließend zur Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v. Seit 1992 im Sozialdienst eines Seniorenzentrums in Bergheim tätig. Erprobung neuer Betreuungsformen (z. B. 10-Minuten-Aktivierung nach Ute Schmidt-Hackenberg) und konzeptionelle Entwicklung von Trainingsmethoden für Menschen mit Demenz. Als Übungsleiterin für Seniorengymnastik für die körperliche und geistige Beweglichkeit der Bewohnerinnen und Bewohner verantwortlich. Daneben freiberufliche Tätigkeit als Gedächtnistrainerin und Referentin im Bereich Hirntraining. Der Adventskalender löst die mühsame Suche nach geeigneten Aktivierungsangeboten für die Adventszeit ab. Für jeden Tag vom 1. bis 24. Dezember hat die Autorin zu einem besonderen Tagesthema eine Aktivierungseinheit zusammengestellt. Mit Liedern, Gedichten, Rätseln, Sprichwörtern und vielen Gesprächsanlässen weckt der Adventskalender die vorweihnachtliche Stimmung nicht nur bei den alten Menschen, sondern bei jedem, der ihn in die Hand nimmt. ISBN 3-86630-017-4 978-3-86630-017-0