BFW-Dokumentation ( ) 49. Foto: T. Schauer. Rauhigkeitsklasse. Abflussbeiwertklasse. Hydrologische Eigenschaften

Ähnliche Dokumente
Planien. Planien mit hohem Abflusspotenzial

3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen

Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP

Wieviel Wasser speichert der Waldboden? Abflussverhalten und Erosion

Gerhard Markart, Bernhard Kohl, Klaus Klebinder, Bernadette Sotier

von der Starkregensimulation zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen kleiner Einzugsgebiete

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Internationale Gebirgsforschung_Innenteil.indd 81


Hände weg von Billigmischungen

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens

Der Bergwald und seine hydrologische Wirkung - eine unterschätzte Größe? GERHARD MARKART, BERNHARD KOHL UND FRANK PERZL

Der Bergwald und seine hydrologische Wirkung - eine unterschätzte Größe? GERHARD MARKART, BERNHARD KOHL UND FRANK PERZL

Die Graslandtypen Sachsens. ein Überblick

LEHRPFAD IM POLEUR VENN / MONT RIGI - FRAGEBOGEN

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden

V Futterbau Wichtige Graslandgesellschaften. Einteilung in Graslandgesellschaften

FUNKTIONEN DER ALMWIRTSCHAFT

Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik

Almen im öffentlichen Interesse - Biodiversität auf Almen. Mag. Stefanie Pontasch, PhD

BFW-DOKUMENTATION 12/2011

Pflanzenschutzdienst Hessen

Wer das Kleine nicht ehrt ist des Großen nicht wert: Einzugsgebietshydrologie - vom Punkt zur Fläche

Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes auf alpinen Boden-/Vegetationseinheiten

Faszination Moor. Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden?

Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts

Moore in Brandenburg. aktuell rund ha (2010) = rund 7 % der Landesfläche

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland

Wie groß wird und in welcher Lage liegt meine spätere Grünfläche?

Tipps Für die Rasenpflege

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Niederschlag und Wasserrückhalt

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern

LEHRPFAD IM POLEUR VENN / MONT RIGI FRAGEBOGEN MIT LÖSUNGEN

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Vertikutieren richtig gemacht

Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET

Workshop Möglichkeiten des Managements des Riesen-Bärenklaus in Sachsen-Anhalt , Helbra. Vorkommen, Auswirkungen und laufende Maßnahmen

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Gemeinde Schönau a. Königssee

BESCHEID SPRUCH RECHTSMITTELBELEHRUNG. Bezirkshauptmannschaft Landeck

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Der Boden als wichtigste Produktionsgrundlage.

Studierendeninitiative Bunte Wiese

4.3 Belagsaufbau- Repetition: (Hilfsmittel: Script S ):

Regenwasserversickerung

LARSIM Workshop 2017

Moorschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Moorschutztagung 2011

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

4.1 Grundlagen: (Hilfsmittel: Script S. 366)

Die Integration von Extensivgrünland in die GAP

und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10).

... wo Heumilchkühe genüsslich grasen.

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW

REALNUTZUNGSKARTE. Ausgabe 2001

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Platzhalter Foto *OIBMU

Interpretationsanleitung

Pflege von Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen

Harzer Bergwiesen Erfolgskonzept für Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus

Auswirkungen der Gebietsvorfeuchte auf die zeitliche Variabilität des Abflusses in der Hangskala. Prof. Dr. P. Chifflard AG Soil and Water Ecosystems

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

Frühlingserwachen im Garten. Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege

Almen standortangepasst bewirtschaften. Vom Wissen zum Handeln.

Kostenlose Kippmöglichkeit für DT Pflaster in Zons

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Bürstling und. Kluge Almbewirtschafter finden mit dem Borstgras (Nardus stricta) ein Auskommen

Rasenfreund Für einen starken Auftritt!

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG

Retentionswirkung von KUP, Grünland und Ackerland

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Grundstruktur eines Entscheidungsunterstützungssystems für das Management von Waldmooren

AUFBAUANLEITUNG WANDERAUSSTELLUNG ALLGÄUER MOORE

Wirkungsziele mit Ziel- und Leitarten sowie Umsetzungsziele. Landschaftstyp Laufener Becken. Vernetzung Basel-Landschaft

Naturschutz und Landschaftspflege I Feuchtflächen - S.1. Nutzungsformen

ABFLUSS/EROSION. Gute fachliche Praxis für den Gewässerschutz. Verringerung von Abfluss & Erosion

Bodenzustände bei der Bearbeitung / Massenermittlung im Erdbau

"Der Garten - Fritz" (TM) und Team... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut!! Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

Biogas aus Streuwiesen?

Transkript:

BFW-Dokumentation -2004 (01.05.2004) 49 Foto: T. Schauer (sub)alpiner Rasen subalpine und alpine Matten, Grob-Böden mit Feinanteil, sehr flachgründig, auf subanstehendem Fels durch Schafweide erodiert, Vorkommen vor allem in den nördl. Randalpen mf, aufgrund der deutlich reduzierten Bodendeckung und starker Neigung besteht hohes Abfluss- und Erosionspotenzial 2-4-5

50 Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes... Foto: T. Schauer Lägerflur Fein-Boden, dicht Weide f-ff, (Alpenampfer), reduzierte Infiltrationsleistung insbesondere im Hoch- und Spätsommer 4

BFW-Dokumentation -2004 (01.05.2004) 51 Bürstlingrasen - Horstseggenrasen Foto: T. Schauer Bürstling-Rasen vergesellschaftet mit anderen Gräsern bzw. Zwergsträuchern (deren Anteil < 50%) Bürstling-Rasen Grob-Boden mit Feinanteil, auch Fein-Boden (dicht durch Wurzelfilz im Oberboden) keine / Weide mf-ff, aufgrund des Strohdacheffektes und Wurzelfilzes des Bürstlings trotz möglicher guter Leitfähigkeit des Mineralbodens hoher Oberflächenabfluss (rein) 1 5 1-2 4

52 Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes... Alpine Mähwiese mit Weide Foto: B. Kohl Milchkraut- Mähwiese - alpine Fettweide Fein-Boden, (skelettreich), locker, mittel- bis tiefgründig Fein-Boden, dicht Mahd, Kurzweide, intensiv gepflegt (gedüngt, Ausleitungen) Mahd, Herbstweide geringe bis mittlere Abflussneigung im Frühjahr und Frühsommer, durch Weidegang im Spätsommer Oberflächenverdichtung, Bodenverwundung (Trittschäden) hohe Abflussneigung (Einwandern des Bürstlings, zunehmender Wurzelfilz in der obersten Bodenschicht...) 1-1- 4

BFW-Dokumentation -2004 (01.05.2004) 5 Feuchtwiesen und Niedermoore Fotos: T. Schauer Nasswiesen Fein-Boden, bindig keine / Weide ff-n, mit Trollblumen (gelb) und Eisenhutblättrigem Hahnenfuß (weiß) im linken Bild; mit Rispensegge im rechten Bild; aufgrund hoher Vorfeuchte deutlich reduzierte Infiltrationsleistung 4 5 2 1 Foto: H. Bertle 1 Almweide 2 Braunseggen- Niedermoor Quellanmoore und Hangpseudogleye, Stagnogleye - Fein- Böden, teilw. bindig, mittel- bis tiefgründig Niedermoor, tiefgründig Weide keine ff-n, Oberflächenwässer und Hangwasserzug, geringe bis mittlere Abflussneigung im Frühjahr und Frühsommer, Oberflächenverdichtung durch Weidegang im Spätsommer, Bodenverwundung (Trittschäden) Vorsättigung durch Oberflächenwässer und permanenter Hangwasserzug führen zu hoher bis extremer Abflussbildung bei Starkregen 1-2 4-5 4 5

54 Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes... Fotos: T. Schauer Niedermoor Niedermoor, tiefgründig, torfig, hoher Humusgehalt keine ff-n, mit Pfeifengras und Torfsegge (linkes Bild), Rasenbinse und Trollblume (rechtes Bild). Hohe Vorsättigung durch Oberflächenwässer und permanenten Hangwasserzug führen zu hoher bis extremer Abflussneigung bei Starkregen 4 5

BFW-Dokumentation -2004 (01.05.2004) 55 2. Zwergstrauchheiden Alpenrosenheide 1 2 Foto: H. Pirkl Foto: G. Markart 1 Alpenrosenheide mit Heidelbeere (oberes Bild) Grob-Boden, locker, hoher Skelettanteil keine mf-f, rasche Infiltration in den Untergrund, kaum Fließen an der Bodenoberfläche 6 0/1 2 Alpenrose mit Rauschbeere Fein-Boden keine ff, hangwasserzügig 6 4 Alpenrosenheide mit Torfmoos Fein-Boden Extensive Weide ff-n, umgeben von Feuchtflächen, dichtes Kleingerinnenetz 6 5

56 Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes... Besenheide vergesellschaftet mit Borstgrasrasen und anderen Zwergsträuchern Foto: T. Schauer Besenheide mit Borstgras Zwergstrauchanteil < 50% Grob-Boden, feinteilreich, flach bis mittelgründig. Skelett bis an die Bodenoberfläche anstehend, Anteil des Bürstlings < 25% Fein-Boden, Anteil des Bürstlings < 50% keine mf, Bürstling limitiert die Infiltration 2- Weide mf, Bürstling limitiert die Infiltration (Strohdacheffekt), keine bevorzugten Infiltrationswege durch fehlenden Grobanteil an der Oberfläche, daher hohe Abflussbereitschaft -4 4