Die rechtskonforme elektronische Rechnung. Was steckt dahinter?

Ähnliche Dokumente
Elektronische Rechnung: Anforderungen nach den aktuellen Richtlinien

Elektronische Rechnung: Anforderungen nach den aktuellen Richtlinien

Aktuelle steuerrechtliche Anforderungen im E-Invoicing

E-Invoicing und MWST- Prüfung

von Roger Jaquet, Business ControllingPartner AG Zürich, 3. September 2015

WE MANAGE INFORMATION

von / nach CH Fokus auf der elektronischen Signatur Merkmale der grenzüberschreitenden Rechnungsstellung

Archivierung von elektronischen Rechnungen

Digitale Rechnungsverarbeitungsprozesse

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005

Datenstrom oder Papierstau im Archiv?

Rechtliche Rahmenbedingungen für elektronische Transaktionen. Ein kurzer Überblick über die rechtlichen Fragen des E-Business

Vorgehensweise bei der Einführung elektronischer Rechnungen bei Sender und Empfänger

Umgang mit elektronischem Schriftverkehr in Sportvereinen und Sportverbänden

Anforderungen an die Einführung der elektronischen Rechnung aus Sicht des DIHK

Vertragsmanagement bei IWB Digitalisierung der Weg. Frank Kilchenmann, Andrea Hemprich 30. März2017

Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung)

Empfehlungen für die elektronische Archivierung

Informationstag 'Elektronische Signatur' Dr. Bernd Wild intarsys GmbH Signatur und elektronische Rechnung Erfahrungen und Trends

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Gesetzliche Anforderungen an die elektronische Rechnung aus Sicht der ESTV

Organ-Verantwortlichkeiten

Elektronische Rechnungen in der Umsetzung

Elektronische Rechnung

Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung)

Willkommen in der ORANGEN Welt. UNSER WEG ZUR ISO ZERTIFIZIERUNG

Abrechnungszentrum Emmendingen An der B3 Haus Nr Emmendingen

V by keyon. Rechtliche Grundlagen und bisherige Erfahrungen

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

Tax Compliance Management System (TCMS) und Internes Kontrollsystem für den Steuerbereich (Steuer-IKS)

Die steuerliche Blaupause Steuerrisiken und Steuerplanung

Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung)

Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung)

Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen

DATENSCHUTZ in der Praxis

swissdigin-forum Fallbeispiel: Hybrid-Rechnung für Betriebskosten-Rechnungen, Coop Simone Sporing, Leiterin B2B Olten,

Sonstige Marktregeln Strom

Die Bedeutung elektronischer Medien für die Finanzverwaltung

DIGITALISIERUNG konkret: Let your WORK FLOW!

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

e-billing wozu? Sicherheitsrelevante Themenbehandlung IISA

interev GmbH Verfahrensdokumentation nach GoBD Wohl oder Übel?

Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

DMS-Workshop für Hochschulen

E(DI)-Rechnungen Kontrollverfahren statt Mustervereinbarung

ZUGFeRD: einheitlicher Standard für den elektronischen Rechnungsaustausch in Wirtschaft und Verwaltung

Die E-Rechnung als Teil der Financial Supply Chain

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control

Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt

Rechtliche Herausforderungen im E-Government

Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard Nadig, Daniel Zöbeli

Rechnungsaustausch in Deutschland im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Elektronische Langzeitarchivierung mit elektronischen Signaturen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz

Zertifizierung von elektronischen Dokumentenprozessen und Verfahrensdokumentationen durch VOI CERT und TÜViT

MWST- und Zollgrenzen überwinden Aktuelles zum grenzüberschreitenden Warenverkehr Aline König Manager PwC

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News

Elektronische Signaturen und Zeitstempel

Rechtslage bezüglich Datenhaltung in der Schweiz

Mit Enterprise Content Management Compliance-Anforderungen meistern

Datenschutz und IT-Sicherheit an der UniBi

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen

Electronic Invoicing in CEE

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Elektronische Eingangsrechnungen in der Praxis

Steuerliche Aspekte der erechnung. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)

Die perfekte Einheit: eportal, erechnung und Rechnungsworkflow

KUMAVISION Kundenforum 2017

Information Management Compliance

E-Business-Standards in Deutschland

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

Elektronische Signatur für elektronische Geschäftsprozesse

Willkommen bei crossinx. Prozessrevolution Die E-Rechnung verändert die behördliche Arbeitswelt

Änderung vom 17. September 2007 der Verordnung des EFD über elektronisch übermittelte Daten und Informationen (ElDI-V)

ecom1 - einvoicing Marcel Niederberger, Hauptabteilung MwSt., Eidg. Steuerverwaltung 5. GS1 Forum Communication & Identification CommID

Elektronische Rechnungen Compliance, Chancen, Risiken und erste Erfahrungen aus der neuen Rechtslage

Alfred Dittrich, BMF V/2. e-billing aus Sicht der öffentlichen Verwaltungen

E-Government-Forum der öffentlichen Verwaltung in Schleswig-Holstein E-Government und Datenschutz

ELEKTRONISCHE RECHNUNGSLEGUNG

PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

e-rechnung an den Bund Einbringung/Verarbeitung

Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen

Cybercrime. eidas Summit. von Beweisen und Vermutungen. Dr. Viola Bensinger GREENBERG TRAURIG GERMANY, LLP RECHTSANWÄLTE

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung

M.SecureTrade / Gelangensbestätigung

Die beigefügte Checkliste beruht auf Arbeitshilfen der Finanzverwaltung und dient dem Unternehmer zur Vorbereitung auf eine Betriebsprüfung.

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Plan zur Umsetzung

Die neue SGK-Richtlinie C6 zum Korrosionsschutz in Abwasseranlagen

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Wärmeverbund Gsteigwiler

Grenzüberschreitendes E-Invoicing von / nach CH

Compliance ein neuer Flohzirkus, oder was? S&P Frühstücksseminar

Risiko aus Sicht des Treuhänders. Hans-Jörg Kramer Dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling Zugelassener Revisionsexperte

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

Transkript:

www.pwc.com Die rechtskonforme elektronische Rechnung Was steckt dahinter? Zürich, Oktober 2015

Einleitung Einleitung Gesetzlicher Rahmen in der Schweiz Risiken und Problemstellungen Schlussfolgerungen

World is Beta

Was wird meist noch in Papierform versendet? 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Verträge und Vereinbarungen Rechnungen Verkaufsbroschüren/Datenblätter Bescheinigungen Bestellungen Belege, Überweisungsanzeigen Rekrutierungsmaterial Technische Zeichnungen, Konstruktionsoder Bauzeichnungen Vertragsverlängerungen/Belastungsanzeigen Quelle: Paper Wars - an update from the battlefield, AIIM, 2014.

Vorteile der E-Rechnung 24% 14% 10% Verbessertes Betriebskapital 14.5% 14.5% Kundenwunsch 5.5 Ersparnis für Empfänger Ersparnis für Aussteller Kundenzwang Wird schneller beglichen Unsere Erfahrungen Quelle: -Umfrage zur E-Rechnung, 2014.

Unsicherheit im Markt 20% 12% 5.8% Unklare Rechtslage 12% n/a Komplexität 8% Keine einheitlichen Vorgaben Fehlende Akzeptanz (Gegenpartei) 3% Keine Kontrolle der Rechnung Unternehmensgrösse (klein) Unsere Erfahrungen Quelle: -Umfrage zur E-Rechnung, 2014.

Stand der Entwicklung elektronische Rechnungsstellung Führend Durchschnitt Im Aufbau Schlusslicht Quelle: E-Rechnung Drei Impulsgeber verändern den Markt, Billentis, 2014. Billentis 2014

Gesetzlicher Rahmen in der Schweiz Einleitung Gesetzlicher Rahmen in der Schweiz Risiken und Problemstellungen Schlussfolgerungen

Gesetzlicher Rahmen in der Schweiz Elektronische Rechnungsstellung und Archivierung ElDI-V ZertES Zivilrecht Steuerrecht (MWSTG/V) GeBü-V Strafrecht Buchführung Handelsrecht (insb. OR) ElDI-V Elektronische Rechnungsstellung/ Archivierung Sender GeBü-V ZertES DSG E-Rechnung Spezialgesetze GwG Empfänger GeBü-V ZG ElDI-V

Verfahrensdokumentation Eine Verfahrensdokumentation sollte folgende Inhalte einschliessen Beschreibung der relevanten gesetzlichen Anforderungen Prozessbeschreibung Abläufe und Verfahren Belegfluss Protokollierung Nachvollziehbarkeit IKS Kontrollen Archivierung Prozess unabhängige Anforderungen Verantwortlichkeiten Sicherheitsvorkehrungen Sicherstellung der Verfügbarkeit Organisation Aktenplan Informatiklösung Lösungsarchitektur Beschreibung der Informationsträger Beschreibung der Integrität und Authentizität Schnittstellen zu Drittsystemen

Exkurs: Und wo steht Europa?

Und wo steht Europa? Richtlinien aus dem Bereich der elektronischen Rechnungsstellung 1 2 3 Ausgangslage RL 2001/115/EG Vereinfachen Modernisieren Harmonisieren Integration in RL Mehrwertsteuersystem RL 2006/112/EG Fortgeschrittene Signatur EDI Lockerung der Anforderungen RL 2010/45/EU innerbetriebliche Steuerungsverfahren Problematik Zu viele Mitgliedstaaten mit eigenen Regelungen

Risiken und Problemstellungen Einleitung Gesetzlicher Rahmen in der Schweiz Risiken und Problemstellungen Schlussfolgerungen

Risiken und Problemstellungen Rechtliche Anforderungen E-Rechnung Organisation Konzeption und Umsetzung

Rechtliche Anforderungen Die bei der Erfüllung rechtlicher Anforderungen vorkommenden Fehler resultieren hauptsächlich aus Mangelnde Identifikation Fehlerhafte Interpretation/Auslegung Fehlender Kenntnis der Anwendung in der Praxis Fehlerhafte Umsetzung der MWST-Anforderungen Reputation und finanzieller Schaden durch Nichteinhaltung der Gesetze Erhöhter Prüfaufwand Busse Verweigerung des Vorsteuerabzuges

Konzeption und Umsetzung Die bei der Konzeption und Umsetzung vorkommenden Fehler resultieren hauptsächlich aus Unzureichender Planung aufgrund der Themenfremdheit Überforderung durch Komplexität Sub-optimaler Automatisierung des Prozesses Mangelnder Analyse der Fach- und IT-Anforderungen Fehlinvestitionen Nachbesserungsbedarf Fehlende Akzeptanz Dokumentation und Nachvollzug

Organisation und Schnittstellen Geschäftsleitung Finanzabteilung Vorschriften Steuer- und Rechtsabteilung Logistik Kunden IT Lieferanten Ein- und Verkauf

Schlussfolgerungen Einleitung Gesetzlicher Rahmen in der Schweiz Risiken und Problemstellungen Schlussfolgerungen

Schlussfolgerungen xx xx xx 1 2 3 Prozess Standardisierung der elektronischen Prozesse Entmaterialisierung von Transaktionen Richtigkeit Elektronische Signatur Rahmenbedingungen Gesetzliche Anforderungen Nachvollziehbarkeit x 4 Sicherheit und Komfort Einbezug von Fach-, IT-, Steuerexperten und Revision

Vielen Dank! Unsere Kontaktdaten Christian Hug Senior Manager Information Governance PricewaterhouseCoopers AG Birchstrasse 160 8050 Zürich Telefon +41 58 792 2366 christian.hug@ch.pwc.com Raphael Hasler Assistant Manager Information Governance PricewaterhouseCoopers AG Birchstrasse 160 8050 Zürich Telefon +41 58 792 1733 raphael.hasler@ch.pwc.com