Fragen aus Akutbereich und Psychiatrie

Ähnliche Dokumente
Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill Dr.med. Alexia Cusini

Fragen aus Spitex und Langzeitbereich

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

Neues Isolationskonzept am Kantonsspital Aarauerste

Allgemeine Hygienemaßnahmen

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

«Step bei Step» Standardmassnahmen

Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill Dr.med. Alexia Cusini

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Übertragungswege. Wolfgang Lingscheidt Spitalhygiene SRRWS

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Unterhalt (Reinigung und/oder Desinfektion) der direkten Umgebung der Bewohner und der Räumlichkeiten in den APH

LAWINENTANZ MIT NOROVIREN

Massnahmen bei Mitarbeitenden mit infektiöser Erkrankung oder ungeschützter Exposition

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

in den Kliniken Mühldorf / Haag

5. Isolierungsmaßnahmen

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Händehygiene. wie? Informationsbroschüre der Krankenhausgygiene nach der Empfehlung der WHO im Rahmen des Projektes Clean care is safer care

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Massnahmen bei Personal mit infektiöser Erkrankung oder ungeschützter Exposition

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Krankentransport und Rettungsdienst

Merkblatt zur Vermeidung von Infektionskrankheiten

Ebola-Verdachtsfall Hygienemaßnahmen

Hygienemassnahmen Physio- /Ergotherapie G+A

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Bedeutung von Übertragungswegen

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

Wäschehygiene in der Alten- und Langzeitpflege. Marion Krejci MAS Hygienefachkraft, CRM

5. Isolierungsmaßnahmen

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Gabriela Rettenmund Grob Beraterin Spitalhygiene und Infektprävention Kantonsspital SG

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA in der Arztpraxis

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Norovirus Massnahmen während eines Ausbruchs

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA / VRE) im Krankentransport

MRSA-Umgebungsscreening Vorher Nachher

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.

Aufbereitung von Pflegeutensilien und Medizinprodukten aus hygienischer Sicht. Barbara Klesse, Beraterin für Hygiene und Infektionsprävention

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in der ambulanten Pflege

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Eigentlich ist alles gut publiziert und veröffentlicht nur in der Umsetzung zwischen Theorie und Praxis gibt es die verschiedensten

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,

Transkript:

Infektiologie und Spitalhygiene Fragen aus Akutbereich und Psychiatrie Was der Spitalhygienealltag so bringt. Christine Mohr Edokpolo Fachexpertin Infektionsprävention

Wir haben in unserer Psychiatrischen Klinik auf verschiedenen Stationen Haushaltswaschmaschinen, die von den Patienten selbständig bedient werden. Dies ist auch Teil des Therapieplanes. Stellen Waschmaschinen ein Kontaminationsrisiko dar? 2

Literatur? 2012: 3 Patienten mit Sternuminfektionen 30-57 Tage nach der OP Erreger Gordonia spp. Antibiotikatherapie für 41-77 Tage Nachweis an Arbeitskleidung und Haut von 2 Anästhesiepflegenden Arbeitskleidung zu Hause gewaschen Waschmaschine hat komisch gerochen Keine Wartung oder Aufbereitung der Waschmaschine vorgängig Waschmaschine ausgewechselt Kein weiterer Nachweis von Grodonia spp. an Kleidung oder Haut Lofus et al. Multiple reservoirs contribute to intraoperative bacterial transmission, Anesth Analg 2012; 114:1236-1248 3

Was sagen die Empfehlungen? RKI (Empfehlung für Heime, nichts für Spitäler): Privatwäsche wird wie in Privathaushalten gewaschen. Hausinterne Bett- und Frotteewäsche muss bei 60 C desinfizierend gewaschen werden. Aufbereitung der Waschmaschine keine Aussage CDC: Waschen von Wäsche bei MRSA-Kolonisation: 4

Was machen wir also? Waschen der allgemeinen Wäsche bei mind. 60 C ist whs. ausreichend. Die meisten Mikroorganismen sterben bei 60 C ab. Zusätzlich werden die Mikroorganismen mit dem Wasser abgespült. Sporen werden nicht abgetötet, aber abgespült. Resultat deutliche Keimreduktion Privatkleidung wird wie in Privathaushalten gewaschen. Und die Waschmaschine? 1x wöchentlich die Waschmaschine leer bei 95 C laufen lassen. Desinfizierende Wirkung durch hohe Temperatur. Bei Ausbrüchen oder spezieller Verkeimung kann ein desinfizierendes Waschmittel zugefügt werden. 5

Take Home Message: Haushaltswaschmaschinen sind nicht für den Gebrauch in Gesundheitsorganisationen ausgelegt. Kontaminierte Dienstkleidung und damit auch andere Wäsche kann Quelle von postoperativen Infektionen sein. Das private Waschen von Dienstkleidung sollte untersagt werden. Waschen der patienteneigenen Wäsche sollte mit den erwähnten Massnahmen kein Problem darstellen 6

Wir haben einen Patienten mit Herpes zoster bei uns. Muss er isoliert werden? Das hängt von der Ausdehnung des Herpes zoster ab. Reaktivierung eines Varizella-Zoster-Virus (VZV) 7

Übertragung von VZV Lokalisierter Herpes Zoster Disseminierter Herpes Zoster Varizellen Infektiosität Kontakt Luft/ aerogen

Isolation bei Herpes zoster Standardmassnahmen Lokalisierter Zoster kann abgedeckt werden Pflege: möglichst immune Personen Handschuhe bei Kontakt mit Läsionen Schürzenpflege >2 Dermatome Oder bilateraler Befall Varizellen Einzelzimmer empfohlen Überschürze bei Kontakt mit Patienten Plus FFP-Maske Für alle nicht immunen Personen Keine sicher durchgemachte Erkrankung Keine vollständige Impfung

Take Home Message: Nicht jeder Herpes zoster muss isoliert werden Isolation abhängig von Grösse des befallenen Hautareals Immunstatus der Mitarbeitenden muss bekannt sein

Wir sind eine psychiatrische Klinik mit nicht immer kooperativen oder dementen und verwirrten Patienten. Jedes Jahr treten Norovirusausbrüche bei uns auf. Wie können wir das Problem in den Griff bekommen?

Warum kommt es zu Ausbrüchen mit Noroviren? 10-100 Viruspartikel sind zur Ansteckung ausreichend Sehr umweltresistent Überleben auf unbelebten Oberflächen 14 Tage Isolation ist unsere einzige Chance Ansteckungen zu verhindern 12

Was aber tun, wenn die Patienten nicht mitmachen wollen oder können? Zimmerisolation Bei kleineren Ausbrüchen Beschränkte Zahl betroffener Zimmer Kooperative oder bettlägerige Patienten Gemeinschaftsaktivitäten nur für nicht erkrankte Patienten, evtl. stoppen 13

Was aber tun, wenn die Patienten nicht mitmachen wollen oder können? 2 Alternativen suchen Abmachungen mit Patienten treffen Freiräume schaffen Händedesinfektionsmittel abgegeben oder immer wieder mit Patient die Hände desinfizieren Insbesondere für noch symptomfreie Patienten 14

Was aber tun, wenn die Patienten nicht mitmachen wollen oder können? 3 Abteilungsisolation Sobald mehrere Zimmer betroffen sind Viele nicht kooperative oder desorientierte Patienten können sich auf der Abteilung frei bewegen Gemeinschaftsräume werden geschlossen Gemeinschaftsaktivitäten werden gestoppt Niemand betritt die Abteilung ohne Schutzausrüstung Handschuhe werden entsprechend der Indikationen der Händehygiene gewechselt Mund-Nasen-Schutz wird alle 2h oder bei Durchfeuchtung gewechselt 15

Take Home Message: Besondere Situationen brauchen besondere Massnahmen. Man darf kreativ werden. Frühzeitig Hilfe holen. Norovirus verzeiht keine Hygienefehler! 16

Viele Wunden müssen regelmässig gespült werden. Wie gehe ich vor, wenn sie mit Multiresistenten Erregern besiedelt sind? 17

Standardhygiene bei Spülung von Wunden Unabhängig von multiresistenten Erregern Schutz vor Spritzern: Überschürze (Langarm oder Vorbindeschürze) Mund-Nasen-Schutz Schutzbrille Handschuhe 18

Und was ist bei Multiresistenten Erregern anders? Nichts. Isolationsmassnahmen bestehen aus Schutzausrüstung Gezielt eingesetzt schützt sie uns vor allen Erregern 19

Take Home Message: Multiresistente Erreger sind auch nur Erreger und verhalten sich auch wie diese. Einziger Unterschied: Resistenz gegen Antibiotika 20

Wenn wir Patienten mit Clostridium difficile auf der Station haben gibt es immer Diskussionen. Wir haben das Gefühl es wird jedes Mal etwas anderes gemacht, als beim letzten Mal. 21

Isolation bei C. difficile Abhängig von Kontinenz und Verfassung des Patienten: Kontinent, kooperativ und selbständig mobil Standardhygiene Inkontinent und bettlägerig Schürzenpflege Mehrbettzimmer möglich (In-)kontinent, (un-)kooperativ selbständig mobil Kontaktisolation 22

Take Home Message: Isolationen sind vom Erreger und dessen Übertragungsweg abhängig. Aber auch von der Verfassung des Patienten. 23

Wir bekommen einen Patienten mit Hepatitis B/C und/oder HIV. Was müssen wir tun? 24

Übertragung Hepatitis B, C und HIV! Über Körperflüssigkeiten und Blut Was schützt uns davor? Handschuhe Händedesinfektion Intakte Haut 25

Indikationen für den Gebrauch Sterile Handschuhe DK-Einlage, grosse Verbandswechsel von Handschuhen nach WHO WHO GUIDELINES ON HAND HYGIENE IN HEALTH CARE, 2009, http://whqlibdoc.who.int/publications/2009/9789241597906_eng.pdf?ua=1, Abgerufen 01.07.2015 10:40 Uhr Indikationen für Untersuchungshandschuhe Bei möglichem Kontakt mit Körperflüssigkeiten, wie Blut, Stuhl, Urin, Speichel, Wundflüssigkeit usw. oder damit verunreinigten Flächen/Gegenständen. Direkter Patientenkontakt: Kontakt mit Blut, Schleimhäuten, nicht intakter Haut, Blutentnahme, Viggo legen, absaugen (Mund oder tracheal). Indirekter Patientenkontakt: Brechschalen leeren, reinigen von Instrumenten, Umgang mit Abfall, reinigen von Verunreinigungen auf Flächen oder Gegenständen. Keine Handschuhe indiziert Wahrscheinlich kein Kontakt zu Körperflüssigkeiten, wie Blut, Stuhl, Urin, Speichel, Wundflüssigkeit usw. oder damit verunreinigten Flächen/Gegenständen. Direkter Patientenkontakt: Blutdruck, Puls, Temperatur messen; Spritzen setzen; waschen und anziehen; Transport; Augen-und Ohrenpflege (ohne Sekretion); Manipulationen an Infusionen, wenn keine Leckage besteht Indirekter Patientenkontakt: telefonieren;dokumentation; Tablettenverabreichung; Essenstablettsverteilen und einsammeln; Bett frisch machen (ohne Verschmutzung); platzieren von Sauerstoff/Inhalation.

Take Home Message: Standardhygiene schützt uns vor Übertragungen. Isolationen sind nur Ergänzungen und zusätzliche Erinnerungen. 27