ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

Ähnliche Dokumente
Chemie wässriger Lösungen

Praktikumsrelevante Themen

Oxidation und Reduktion

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Säure- Base- Theorien

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

DEFINITIONEN REINES WASSER

7. Chemische Reaktionen

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regeln zum Aufstellen von Reaktionsschemen für Chemische Reaktionen

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Einführungskurs 3. Seminar

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II)

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

7. Chemische Reaktionen

Modul: Allgemeine Chemie

9. Lösungen "Redox-Reaktionen" 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

Säure - Base - Theorien

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Praktikumsrelevante Themen

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Dissoziation, ph-wert und Puffer

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Puffer-Lösungen COOH / CH 3. COO - Na + Acetat-Puffer Essigsäure / Natriumacetat. Beispiele: CH 3 / NH NH 3. Ammonium-Puffer

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Zusammenfassung vom

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Einteilung der Maßanalyse

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Crashkurs Säure-Base

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

GRUNDWISSEN CHEMIE JAHRGANGSSTUFE 9 (NTG)

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

VL Limnochemie

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

H Cl. H Cl O 4. S O 2 Sulfoxylsäure H 2. S O 3 Schweflige Säure S O 4 S O 5. Antworten zum Fragenkatalog Anorganische Chemie (Zulassungsklausur)

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Allgemeine Chemie Reaktionsgleichungen

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Vorkurs Chemie (NF) Redoxreaktionen, Spannungsreihe Ulrich Keßler

Teil 2. Puffersysteme. Puffersysteme. Puffersysteme. MTA-Schule

3. Geben Sie die Energieniveau-Schemata für Sauerstoff, Bor, Chlor und Neon an!

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

4. Anorganisch-chemische Versuche

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Grundwissen Chemie 9. Klasse NTG

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Allgemeine Grundlagen 2

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Transkript:

ph-wert Berehnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation (H 3 O + ) = (Säure) ph lg H 3 O Beispiel H 2 SO 4 (H 2 SO 4 ) = 0,1 mol/l (H 3 O + ) = 0,2 mol/l ph = -lg 0,2 = -(-0,699) = 0,7 9

ph-wert Berehnung shwahe Säuren z.b. Essigsäure CH 3 COOH unvollständige Dissoziation (H 3 O + ) (Säure) Säure + H 2 O H 3 O + + A - K S H 3 O Säure A ph 1 2 ( pk S lg Säure ) da H 3 O A, gilt K S 2 H 3 O Säure 2 H 3 O K S Säure H 3 O K S Säure 10

ph-wert Berehnung starke Basen z.b. NaOH, KOH vollständige Dissoziation (OH - ) = (Base) poh ph lg OH 14 poh Beispiel NaOH (NaOH) = 0,01 mol/l = 10-2 mol/l ph = 14-(-lg 0,01) = 14-(-(-2)) = 14-2 = 12 11

ph-wert Berehnung shwahe Base z.b. Ammoniak NH 3 unvollständige Dissoziation (OH - ) (Base) ph 14 1 2 ( pk B lg Base ) Beispiel NH 3 (pk B = 4,75) (NH 3 ) = 0,01 mol/l = 10-2 mol/l ph = 14-½(4,75-lg 0,01) = 14-½(4,75-(-2)) = = 14-½(6,75) = 14-3,375 = 10,625 12

ph-wert Berehnung sauer protolysierende Salze Salze starker Säuren und shwaher Basen saure Reaktion Beispiel Ammoniumhlorid NH 4 Cl entsprehende Base NH 3 (shwah, partiell dissoziiert) entsprehende Säure HCl (stark, vollständig dissoziiert) ph 1 2 ( pk S lg Salz ) basish protolysierende Salze Salze shwaher Säuren und starker Basen ph 14 1 2 ( pk B lg Salz ) 13

Protolysereaktionen von Salzen Salz + Wasser dissoziierte Ionen Reaktion des Salzes ph- Wert Al 2 (SO 4 ) 3 + 4 H 2 O 2 Al[OH] 2+ + 3 SO 4 2- + 2 H 3 O + sauer NH 4 Cl + H 2 O NH 3 + Cl - + H 3 O + sauer NaCl + H 2 O Na + + Cl - + H 2 O neutral NaCH 3 COO + H 2 O CH 3 COOH + Na + + OH - basish Na 2 CO 3 + H 2 O HCO 3 - + 2 Na + + OH - basish

ph-wert von Puffersystemen Puffer sind Lösungen, die bei Zugabe von Säure oder Base ihren ph-wert nur wenig ändern. Sie bestehen aus einer shwahen Säure bzw. Base und deren jeweiligem Salz. Wirkungsweise einer Pufferlösung Essigsäure / Natriumaetat HA / NaA Puffern von H 3 O + : H 3 O + + A HA + H 2 O Puffern von OH : OH + HA A + H 2 O ph pk S lg HA HA + H 2 O H 3 O + + A die Pufferkapazität hängt ab vom Verhältnis A A HA HA A HA größte Pufferwirkung A A HA 1:1 ph pk 10 :1 ph 1:10 ph S pk pk S Salz Säure S 1 1

Pufferkurve Essigsäure-Aetat n Essigsäure in % 100 80 60 40 Essigsäure CH 3 COOH Pufferbereih Aetat CH 3 COO - 0 20 40 60 n Aetat in % n Essigsäure n pk Aetat S 1 1 4,75 ph 4,75 CH 3 COOH + H 2 O 20 80 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 100 ph CH 3 COO + H 3 O +

Zusammenfassung ph-wert Säuren Basen starke ph = lg Säure ph = 14 + lg Base ph = 14 poh shwahe ph = ½ (pk S lg Säure ) ph = 14 ½ (pk B lg Salz ) Salze shwaher Basen ph = ½ (pk S lg Salz ) Salze shwaher Säuren ph = 14 ½ (pk B lg Salz )

Allgemeine Chemie 3. CHEMISCHE REAKTIONEN 3.8 REDOXREAKTIONEN 1

Oxidationszahl Die Oxidationszahl (Oxidationsstufe) gibt die formale Ladung an, die Atome in aus Ionen aufgebauten Verbindungen besäßen. Kohlenstoff (C) Stikstoff (N) Verbindung Oxidationszahl Verbindung Oxidationszahl CO 2, CF 4 CO, HCOOH C, HCHO CH 3 OH +IV +II ±0 -II HNO 3 NO 2 HNO 2 NO N 2 O N 2 NH 2 OH N 2 H 4 NH 3 CH 4 -IV Eine positive Oxidationszahl kann niht größer als die Gruppennummer des Elementes sein Die maximale negative Oxidationszahl ist gleih der Gruppennummer des Elements minus 8 +V +IV +III +II +I ±0 -I -II -III

Regeln zur Bestimmung der OZ 1. OZ von Elementen ist Null 0 0 0 H 2 Cl 2 Al 2. Fluor hat in Verbindungen die OZ -I, Sauerstoff meist -II 3. In Ionenverbindungen entspriht die OZ der Ionenladung +I -I NaCl Na Cl + VIII/III -II Fe 3 O 4 Fe O Bei gebrohenen Zahlen liegen vershiedene OZ vor: Fe 3 O 4 : 2x (+III), 1x (+II)

Regeln zur Bestimmung der OZ 4. In kovalenten Verbindungen wird die Verbindung in Ionen aufgeteilt und die Bindungselektronen dem elektronegativeren Partner zugeteilt. Bei gleihen Bindungspartnern erhalten beide die Hälfte der Bindungselektronen. 5. Summe aller OZ in neutralen Verbindungen immer gleih NULL bzw. in Ionen gleih der Gesamtladung 6. Wasserstoff meist OZ = +I, Ausnahmen: Metallhydride OZ = I 7. Alkalimetalle immer OZ = +I, Erdalkalimetalle immer OZ = +II 4

Wihtige Oxidationszahlen Oxidationszahl 8 7 6 5 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4 H He Li Be B C N O F Ne NaMg Al Si P S Cl Ar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Ordnungszahl

Redoxreaktion Gleihgewihtsreaktion Hin(Rük)reaktion ist eine Oxidation Rük(Hin)reaktion ist eine Reduktion Es finden Änderungen der Oxidationszahlen statt. Oxidationsmittel nehmen Elektronen auf werden reduziert +II ±0 Cu 2+ + 2 e- Cu Reduktionsmittel geben Elektronen ab werden oxidiert ±0 +II Fe Fe 2+ + 2 e- reduzierte und oxidierte Form bilden ein Redox-Paar an einer Redoxreaktion sind stets zwei Redox-Paare beteiligt ±0 +II +II ±0 Fe + Cu 2+ Fe 2+ + Cu 6

Video Fe 0 vs Cu 2+ 7

Redoxpaare reduzierte Form Na Zn Fe H 2 + 2 H 2 O 2 I Cu Fe 2+ 2Br 2Cl oxidierte Form Na + Zn 2+ Fe 2+ 2H 3 O + I 2 Cu 2+ Fe 3+ Br 2 Cl 2 + e + e + 2 e + 2 e + 2 e + 2 e + 2 e + e + 2 e + 2 e Fe + Cu 2+ Fe 2+ + Cu 2 I + Br 2 I 2 + 2 Br

Wihtige Redoxreaktionen Reduktionen Zukeraufbau in der Pflanze 6 CO 2 + 6 H 2 O Liht C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 Darstellung von Elementen, z.b. Hohofenprozess 3 CO + Fe 2 O 3 2 Fe + 3 CO 2 Ammoniaksynthese Haber-Bosh-Verfahren Katalysator N 2 + 3 H 2 2 NH 3 P, T Oxidationen Kohlenwasserstoffverbrennung CH 4 + 2 O 2 CO 2 + 2 H 2 O Zukerabbau im Körper C 12 H 22 O 11 + 12 O 2 12 CO 2 + 11 H 2 O Salpetersäuredarstellung 4 NH 3 + 5 O 2 4 NO + 6 H 2 O 4 NO + 2 O 2 2 NO 2 4 NO 2 + 2 H 2 O + O 2 4 HNO 3 Shwefelsäureproduktion 1/8 S 8 + O 2 SO 2 V 2 O 5 SO 2 + ½ O 2 SO 3 SO 3 + H 2 SO 4 H 2 S 2 O 7 H 2 S 2 O 7 + H 2 O 2 H 2 SO 4

Kohlenstoffzyklus Werte für C in Gigatonnen (10 9 to) 120 Sonne Photosynthese Veratmung Atmosphäre 60 60 720 60 100 Biosphäre + Pedosphäre 0,1 1000 (lebend) 1750 (tot) 7 1 60 100 Sedimente/ Lagerstätten 5000 Lithosphäre 66 000 000 0,2 Oberflähenwasser 700 tiefer Ozean 38000

Photosynthese von Plankton h ν 6 CO 2 + 6 H 2 O C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 h ν 108 C (CO 2 ) Aufbau organisher Stoffe in Pflanzen durh Photosynthese 16 N (NO- 3 ) 1 P 2- (HPO 4 ) 150 m

Aufstellen von Redoxgleihungen 1. Ausgangs- und Endstoffe bestimmen Beispiel: Auflösung von Kupfer in Salpetersäure Cu + H 3 O + + NO 3- Cu 2+ + NO 2. Bestimmung der Oxidationszahlen der beteiligten Elemente ±0 +V +II +II Cu + H 3 O + + NO - 3 Cu 2+ + NO 3. Aufstellen der Teilgleihungen Oxidation (Elektronenabgabe) Cu Cu 2+ + 2 e - Reduktion (Elektronenaufnahme) NO 3- + 3 e - NO Ladungs- und Stoffbilanz (sauer: H 3 O + ; basish: OH - ) NO 3- + 4 H 3 O + + 3 e - NO NO 3- + 4 H 3 O + + 3 e - NO + 6 H 2 O 12

Aufstellen von Redoxgleihungen 4. Addition der Teilgleihungen Ausgleih der Ladung (k.g.v.) Cu Cu 2+ + 2 e - x3 NO 3- + 4 H 3 O + + 3 e - NO + 6 H 2 O x2 3 Cu + 2 NO 3- + 8 H 3 O + 3 Cu 2+ + 2 NO + 12 H 2 O Kürzen niht vergessen 13