HTA und emerging technologies



Ähnliche Dokumente

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

Impfschäden wie schädlich ist Impfen wirklich?

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

The Cochrane Library

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Pflegekomplexmaßnahmen-Score. Die Theorie. Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine individuelle Impfentscheidung

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

2. Workshop DGGG-Leitlinienprogramm. Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI)

Wie packen es die anderen an?

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Profil der Wirtschaftsinformatik

Unterstützte Kommunikation aus Sicht der Sozialmedizin

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Das deutsche Gesundheitswesen zwischen Regulation und Innovation

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Health Technology Assessment (HTA) in der Schweiz - wohin geht die Reise?

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Was bedeutet die neue Gesetzgebung für mein Forschungsprojekt? Das neue Humanforschungsgesetz

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Health Technology Assessment Einleitung, Geschichte, Terminologie, Nutzergruppen, Versorgungsproblematik

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Marktforschung im Krankenhaus Mehr als nur Patientenbefragungen. Leipzig, Krankenhausgesellschaft Sachsen e.v.

Klinische Telemedizin als strategische Option für Krankenhäuser in ländlichen Regionen

Fehlerregister aus europäischer Sicht?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Ideation-Day Fit für Innovation

Konsequenzen des (GKV- WSG) für das Beihilfesystem am Beispiel des Bundes

Industrie 4.0 in Deutschland

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002)

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem.

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Reduktion des Implementationsrisikos von Telemonitoring durch eine taxonomiegestützte Risikoanalyse

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

PART Professional Assault Response Training

Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Normative Weiterentwicklung des Casemanagement. Prof. Dr. Olaf Scupin

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Deutscher Krankenhaustag. ASV - Praxishilfe Zulassung

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Qualität im Gesundheitswesen

Impfen Eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung? Ethische Aspekte

Health Technology Assessment/HTA

TK-Landesvertretung Niedersachsen, Dr. Sabine Voermans, 8. November 2013

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg Unterstützung für Studien der Versorgungsforschung

LimeSurvey Fragetypen

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

Transkript:

HTA und emerging technologies Matthias Perleth AOK-BV Berlin Gliederung Was ist HTA HTA im Kontext des Gesundheitssystems Innovation - Diffusion - Nutzung medizinischer Technologien Erfassung und Bewertung von emerging technologies PD Dr. M. Perleth, MPH 2

Gliederung Was ist HTA HTA im Kontext des Gesundheitssystems Innovation - Diffusion - Nutzung medizinischer Technologien Erfassung und Bewertung von emerging technologies PD Dr. M. Perleth, MPH 3 Effektivität unter definierten Bedingungen offensichtliche Wirksamkeit nicht offensichtliche Wirksamkeit nicht kontrollierte Studien Fallserien kontrollierte Studien Systematische Reviews, Health Technology Reports, Metaanalysen Genauigkeit des Wirksamkeitsnachweises PD Dr. M. Perleth, MPH 4

Definition von HTA HTA ist eine Form der Politikfeldanalyse die systematisch kurz- und langfristige Konsequenzen der Anwendung einer medizinischen Technologie, einer Gruppe verwandter Technologien oder eines technologiebezogenen Sachverhalts untersucht Ziel von HTA ist die Unterstützung von Entscheidungen in Politik und Praxis Grundlegend für HTA ist die Ausrichtung auf Entscheidungsfindung sowie der multidisziplinäre und umfassende Ansatz PD Dr. M. Perleth, MPH 5 Medizinische Technologien Medizinische Technologien sind Arzneimittel, Medizinprodukte, Prozeduren, Organisations- und Supportsysteme Definition von Technologien ist auch abhängig von Regulation in Deutschland z.b. Unterscheidung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten für Prozeduren (sowie von Großgeräten) PD Dr. M. Perleth, MPH 6

Medizinische Technologien - Beispiele aus der Kardiologie - Medikamente Medizinprodukte Prozeduren (Verfahren) Systeme Hilfsmittel Großgeräte Urokinase (Lysetherapie), Aspirin Stents, Katheter, Herzschrittmacher Ballondilatation Bypasschirurgie Kardiologische Intensivstation kardiologische Rehabilitation EKG-Handy Herzkatheterlabor PD Dr. M. Perleth, MPH 7 HTA-Prozess Identifikation Prioritätensetzung Durchführung Dissemination Anwendung PD Dr. M. Perleth, MPH 8

Formulierung der Policy Question Vorbereitung eines HTA-Protokolls Aufarbeitung der Hintergrundinformationen / Bestimmung des Status der Technologie Formulierung der Forschungsfragen Sicherheit Wirksamkeit Soziale / Ethische Organisatorische Ökonomische Quellen Quellen Quellen Quellen Quellen Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Synthese Synthese Synthese Synthese Synthese Schlussfolgerungen / Empfehlungen Peer Review und Veröffentlichung(en) PD Dr. M. Perleth, MPH 9 Gliederung Was ist HTA HTA im Kontext des Gesundheitssystems Innovation - Diffusion - Nutzung medizinischer Technologien Erfassung und Bewertung von emerging technologies PD Dr. M. Perleth, MPH 10

HTA im Systemkontext HTA wird für Entscheidungsfindung zur Kostenübernahme in der GKV systematisch angewandt Gemeinsame Selbstverwaltung beschließt in untergesetzlichen Rechtsnormen über den Leistungskatalog Wirtschaftlichkeitsgebot und Regel der besten Evidenz werden angewandt PD Dr. M. Perleth, MPH 11 Gliederung Was ist HTA HTA im Kontext des Gesundheitssystems Innovation - Diffusion - Nutzung medizinischer Technologien Erfassung und Bewertung von emerging technologies PD Dr. M. Perleth, MPH 12

Innovationen aus Sicht von HTA eine Innovation liegt vor wenn, ein völlig neues Wirkprinzip umgesetzt wird (z.b. Gentherapie); die Modifikation oder Neukombination einer existierenden Technologie (z.b. Herzschrittmacher -> Defibrillator) zu neuer Indikation oder Einsatz in anderer Bevölkerungsgruppe (Erwachsene -> Kinder) führt; es zur Modifikation von Effektivität und / oder Kosten kommt, was eine Neubewertung erfordert (z.b. analoge -> digitale Mammographie) PD Dr. M. Perleth, MPH 13 13 Innovationen aus Sicht von HTA II im Regelungssystem in Deutschland erweiterter Innovationsbegriff notwendig: plötzliche Änderung der Nutzungsfrequenz einer bislang nicht beachteten bzw. evaluierten Technologie (PET, Osteodensitometrie) fehlendes methodisches Bewertungsinstrumentarium für bisher wenig beachtete bzw. evaluierte Technologien (z.b. Telemedizin) Neueinführung von OPS und DRGs PD Dr. M. Perleth, MPH 14 14

Innovationen aus Sicht von HTA III Unterscheidung echter Innovation von Schritt-, bzw. Scheininnovationen v.a. bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Einfluss von Patentrecht Realität des Innovationszutritts Abrechnung neuer Verfahren unter existierender Abrechnungsziffer Geräte werden kostenlos zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt (überwiegend stationär) Etablierung im privaten Bereich bzw. als IGeL-Leistung pseudoprivat (z.b. PSA- Screening ) PD Dr. M. Perleth, MPH 15 15 Innovationen aus Sicht von HTA IV PD Dr. M. Perleth, MPH PD Dr. M. Perleth, MPH 16 16

Analyse von Diffusion und Nutzung medizinischer Verfahren wichtig für Statusbestimmung im Gesundheitswesen ergibt kombiniert mit Angaben zur Diffusion Aussagen zur Akzeptanz im System Kapazität, Auslastung, Nachfrage, Bedarf als Determinanten PD Dr. M. Perleth, MPH 17 Gliederung Was ist HTA HTA im Kontext des Gesundheitssystems Innovation - Diffusion - Nutzung medizinischer Technologien Erfassung und Bewertung von emerging technologies PD Dr. M. Perleth, MPH 18

Erfassung von emerging technologies Welche Entwicklungsphase? Innovationsbegleitendes HTA workbench -Ansatz Frühwarnsysteme Monitoring kontrollierte Diffusion und periodische Evaluation Breitenanwendung, z.b. Register Entwicklungsstadium Steuerbarkeit PD Dr. M. Perleth, MPH 19 PD Dr. M. Perleth, MPH 20

Innovationsbegleitendes HTA Diffusion Phasen der Evaluation: a - präklinisch b - klinisch erwünschte Diffusion mögliche Diffusionsverläufe Innovationszeitpunkt a b kontrollierte Diffusion, z.b. im Rahmen klinischer Studien Substitution durch andere Innovation Zeit PD Dr. M. Perleth, MPH 21 Innovationsbegleitendes HTA II Methode Zu evaluierendes Problem Bedarfsabschätzung Sicherheit / Risiko Wirksamkeit Indikationsstellung Kosten / Kosten- Wirksamkeit Expertenkontakte x x x x Fallstudien / Parallelität x x x x Analyse epidemiologischer x x Daten Umfragen x x Delphi-Studien x x Systematische Übersichten x x x Modellierung / Entscheidungsanalysen x x x x PD Dr. M. Perleth, MPH 22

Frühwarnung durch horizon scanning seit ca. 1997 zuerst im NHS angewandt Komponenten Identifikation neuer Technologien, technische Informationen und Anwendungsmöglichkeiten Prioritätensetzung hinsichtlich der zu evaluierenden Technologien Durchführung von HTAs im frühen Stadium des Lebenszyklus Dissemination von Informationen wichtiger Technologien PD Dr. M. Perleth, MPH 23 Frühwarnung durch horizon scanning II Quellen für die Identifikation von emerging technologies Publikationen, insbesondere Mitteilungen in medizinischen und wissenschaftlichen Zeitschriften und Konferenzen sowie in anderen Medien Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen, insbesondere mit Registern und Arzneimittelinstituten Umfragen bei Fachgesellschaften, Kliniken etc. persönliche Kontakte zu Spezialisten PD Dr. M. Perleth, MPH 24

Frühwarnung durch horizon scanning III - Filterkriterien - Pool identifizierter Technologien Ausschluss: - Mee-Too -Produkte - Therapien für tropische Krankheiten - präklinische und Tierversuchsstudien - Phase-I-Studien Einschluss: - großes Interesse v. Medien, Patienten oder Öffentlichkeit - Therapie für bisher nicht therapierbare Krankheit - potentielles Kostenproblem - signifikante Reorganisation der Leistungserbringung oder zusätzliches Training der Anwender erforderlich - Berichte aus verschiedenen, anerkannten Quellen Datenbank PD Dr. M. Perleth, MPH 25 Frühwarnung durch horizon scanning IV Datenbank - Prioritätensetzung - Abschätzung medizinischer und ökonomischer Konsequenzen Probleme: Timing/periodische Aktualisierungen Ziel: Identifikation 2-3 Jahre vor Markteinführung Gewichtung (Dominanz von Arzneimitteln) PD Dr. M. Perleth, MPH 26

Fazit emerging technologies stellen ein methodisches Problem dar: Konflikt zwischen Entscheidungsbedarf und Vorliegen von aussagekräftigen Daten Klima der Innovationsfreude und fehlgeleitete Forschungsförderung torpedieren potentiell das Wirtschaftlichkeitsgebot in der GKV PD Dr. M. Perleth, MPH 27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! PD Dr. M. Perleth, MPH 28

Tabelle: Gesundheitsprogramm BMBF: Vorhabenübersicht 2002 und ungefähre Ausgaben insgesamt seit 1990* Unterprogramm Gesamtsumme Kommentar Effektive Bekämpfung von Krankheiten 343 Mio. davon 80 Mio. Kompetenznetze, 263 Mio. sonstige, überwiegend Grundlagenforschung Forschung zum Gesundheitswesen 96 Mio. (Anteil 8,6%) davon 1,1 Mio. für Versorgungsforschung (Anteil <1%) Gesundheitsforschung in Wirtschaft und Wissenschaft 109 Mio. Überwiegend Medizintechnik und Telematik Strukturförderung / Strukuroptimierung Nationales Genomforschungsnetz (NGFN) Deutsches Humangenomprojekt (DHGP) 389 Mio. u.a. Mittel zum Ausbau der Forschungsinfrastruktur Ost, interdisziplinäre Zentren für klinische Forschung 182 Mio. Infrastruktur, Grundlagenforschung Keine Angaben * Quelle: www.gesundheitsforschung-bmbf.de/foerderung/vorhabenuebersicht ca. 60 wissenschaftliche Projekte PD Dr. M. Perleth, MPH 29