Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Ähnliche Dokumente
Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Living Lab Ludwigsburg

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

1. Austauschtreffen DWK Kommunen Projektfortschritt Kreis Düren. Berlin,

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

und leben in Baden-Württemberg

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

GIS in der Kommunalstatistik

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

wo das Alte nicht mehr recht funktioniert, und das Neue sich noch nicht dramatisch aufdrängt.

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

.wird konkret

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

1. VERNETZUNGSTREFFEN FÜR ZUKÜNFTIGE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER. Konsortium Prinz Eugen Park 1. Vernetzungstreffen x am 28.

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Berliner Bündnis für Fachkräftesicherung in der Altenpflege

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Schwäbisch Gmünd 2020

Quartiers- und Freiwilligenmanagement Schiffszimmerer-Genossenschaft & Förderprojekt AGQua Aktive und Gesunde Quartiere

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt!

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Lebensformen im Alter

Ergebnisse der repräsentativen Befragung niederösterreichischer BürgermeisterInnen AutorInnen: Ao.Univ.Prof. Dr. Franz Kolland, Mag.

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Grenzenlos aktiv Altern?!

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Demografischer Wandel in unseren Dörfern

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

LEADER-Region NÖ-Süd Beteiligungsverfahren bei der Strategieentwicklung PSE LEADER 14+ WS 2013/14

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

Zukunftsstadt. Ulm 2030

Geriatrie-Tag des Landes Baden-Württemberg am 18. September 2013

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Runder Tisch Inklusion jetzt

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

Quartiersmanagement. Moabit West

Beteiligung bei der Verwendung öffentlicher Mittel am Beispiel des Programms "Soziale Stadt" Berlin

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Organisation meines Referats

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Großgruppen-Moderation

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck. Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse

Vortrag Netzwerk21Kongress 2015* Aktive Bürger gestalten Zukunft Jugend als Change-Agents

Integrierte Sozialplanung in Kiel

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

Zukunftswerkstatt Lebenswerke World-Cafe

Demografischer Wandel in Dormagen

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort Zum Reader Für Eilige Für Gründliche Danke

Transkript:

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort 1

Gliederung 1. Ausgangslage 2. Demografiestrategie der Landeshauptstadt Stuttgart 3. Demografie & Bürgerbeteiligung 4. Fazit 2

1. Ausgangslage Weniger die Schrumpfung: nicht so sehr betroffen 3

Älter die Alterung: klare Tendenz 4

Bunter EW mit Migrationshintergrund: klare Tendenz 5

Vereinzelter mehr Singlehaushalte: klare Tendenz 6

2. Demografiestrategie der Landeshauptstadt Stuttgart Generationenvertrag Selbstverpflichtung der politisch Verantwortlichen, Organisationen, Vereinen, Bürgern Zwölf Punkte vereinbart Stadtbezirksansatz Dezentrale Herangehensweise in den 23 Bezirken Kohärente Strategie mit sechs Bausteinen (u. a. demografische Zukunftskonferenzen in den Bezirken) Vier Demografieziele Stuttgarts 7

3. Demografie & Bürgerbeteiligung AG Demografie: Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung, Bezirke und Krankenhäuser Haupt- und Personalamt 23 Stadtbezirke Abteilung Gemeinde rat und Stadtbezir ke 10-2 Abteilung Abteilung 8

Stadtbezirksansatz Zukunftskonferenzen (ab 2008) - Ziele Nachhaltige Verankerung des Themas im Bezirk Ziele sollen zu konkreten Ergebnissen führen Durch Beteiligung der Bürger/innen am Gestalten der Zukunft - Identifikation Finden von neuen Ehrenamtlichen Kohärente Strategie 9

Durchführung durch externe Akteure oder durch das Bezirksamt selbst Verzahnung mit dem Programm Soziale Stadt Gesamtes Themenspektrum oder Schwerpunkte (z. B. Wohnen) Verschiedene Formen der Zukunftskonferenze n: Unterstützt durch das Haupt- und Personalamt Bildung von Arbeitsgruppen anhand vorher gesammelter Themen Open-Space- Methode ganz offen Aufteilung in unterschiedliche Tranchen (S-Weilimdorf) 10

Zukunftskonferenzen: typischer Ablauf Kick-off Veranstaltung AGs /Arbeitsphase 6 9 Monate Präsentation / Abschlussbericht 11

Die Bilanz was daraus wurde. Zukunftskonferenz durchgeführt Zukunftskonferenz geplant od. teilweise In bestehenden Strukturen 15 Bezirke 4 Bezirke 4 Bezirke Stand: August 2013 12

Die Bilanz thematisch Wohnen und Wohnumfeld Mobilität Bewegung und Sport Integration [Hinweis: das Thema wurde bereits intensiv bearbeitet] Ältere Generation Dienstleistungen Ältere Generation: Infrastrukturanpassungen Alt und Jung Kinder, Jugend und Familie 13

Praxisbeispiele Botnang, Feuerbach, und Weilimdorf AG 1 Zukunftskonferenzen AG x Demografische Bezirksstrategie 14

Stuttgart Botnang Zukunftswerkstatt (2008-2009): 7 Ags Leuchtturm-Projekt der Zukunftskonferenz: Ortsbus BOB Für Robert-Bosch-Preis nominiert Von Ehrenamtlichen betrieben Von der lokalen Wirtschaft gesponsert 15

Stuttgart-Feuerbach - Zukunftsforum (2010-2011): mit 9 AGs - Derzeit wichtigster demografischer Schwerpunkt: Wohnen im Alter & Entwicklung von Quartieren - War Teil des Zukunftsforums 16

Stuttgart-Weilimdorf Zwei Zukunftskonferenzen: Ältere und Jüngere (jeweils 5 Ags) Ergebnisse: Wohnen, Betreuung, Nachbarschaft, Forum Weilimdorf, Mobilität etc. Derzeitiger Schwerpunkt: Sicherung der Ergebnisse durch aktive Belebung z. B. des Seniorenbewegungsfläche, des Forums Weilimdorf etc. 17

4. Fazit In 2/3 der Bezirke: demograf. Z-Konferenzen Themen: Wohnen/Quartier, Mobilität, Infrastruktur, Sport, Dienstleistungen f. Senioren, Integration und Familien Nutzen: Bezirksstrategie, hohe Sensibilisierung für das Thema Bürgerbeteiligung, Vernetzung, Umsetzung 18

Vielen Dank! 19